Catalog - Auction 416

Results 101-120 of 492
Page
of 25
Auction 416 - - part 2
Ended
MÜNZEN DER ANTIKEN WELT AUS VERSCHIEDENEM BESITZ, U. A. AUS DER SAMMLUNG EINES NORDDEUTSCHEN ANTIKENFREUNDES
Lot 1841 1

RÖMISCHE MÜNZEN. IMPERATORISCHE PRÄGUNGEN. Octavianus  
Hier geht's zur Video-Besichtigung
AR-Denar, 31/30 v. Chr., italische Münzstätte; 3,86 g. Kopf l.//Victoria steht l. auf Globus mit Kranz und Palmzweig. BMC 603; Coh. 64; RIC² 254 b.
Herrliche Tönung, breiter Schrötling, kl. Kratzer, sehr schön-vorzüglich
Exemplar der Auktion Münzen & Medaillen AG 53, Basel 1977, Nr. 239; der Sammlung Lückger, Auktion Peus Nachf. 417, Frankfurt am Main 2016, Nr. 82 und der Auktion Peus Nachf. 431, Frankfurt am Main 2022, Nr. 3406.
Zur Datierung siehe Sear, The History and Coinage of the Roman Imperators 49-27 BC, London 1998, Nr. 407.

Estimated price
2,000 €
Result
4,400 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 1842 1

RÖMISCHE MÜNZEN. IMPERATORISCHE PRÄGUNGEN. Octavianus  
AR-Denar, 31/30 v. Chr., italische Münzstätte; 3,70 g. Kopf l.//Victoria steht l. auf Globus mit Kranz und Palmzweig. BMC 603; Coh. 64; RIC² 254 b.
Winz. Kratzer, gutes sehr schön
Exemplar der Sammlung Lottie und Mark Salton, eLive Premium Auction Fritz Rudolf Künker 478, Osnabrück 2022, Nr. 6414 und der Auktion Fritz Rudolf Künker 397, Osnabrück 2023, Nr. 2504.

Estimated price
750 €
Result
1,500 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 1843 1

RÖMISCHE MÜNZEN. IMPERATORISCHE PRÄGUNGEN. Octavianus  
- und Divus Julius Caesar. Æ-Dupondius, 38 v. Chr., italische Münzstätte; 24,59 g. Kopf Octavians r.//Kopf Caesars r. mit Lorbeerkranz. Banti/Simonetti 14/4 (stgl.) Bab. 98; BMC 106; Crawf. 535/1; RPC 620; Sear 308; Syd. 1335.
Min. korrodiert und geglättet, knapp sehr schön

Estimated price
750 €
Result
unsold
Lot 1844 1

RÖMISCHE MÜNZEN. IMPERATORISCHE PRÄGUNGEN. Octavianus  
- und Marcus Antonius. AR-Denar, 40/39 v. Chr., italische Münzstätte; 3,74 g. Kopf des Octavianus r.//Geflügelter Caduceus. Bab. 60; BMC 92; Crawf. 529/2 c; Sear 302 a; Syd. 1327 a.
Feine Tönung, leicht dezentriert, winz. Kratzer auf dem Avers, vorzüglich
Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 341, Osnabrück 2020, Nr. 5717.
Das Stück feiert den Vertrag von Brundisium und die Aussöhnung zwischen Octavianus und Marcus Antonius.

Estimated price
1,250 €
Result
1,200 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 1845 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Augustus, 30 v.-14 n. Chr  
Hier geht's zur Video-Besichtigung
AR-Denar, 30/29 v. Chr., italische Münzstätte; 4,02 g. Kopf r.//Trophäe auf Prora. BMC 625; Coh. 119; RIC² 265 a.
Prachtexemplar. Sehr selten in dieser Erhaltung. Feine Tönung,
auf außergewöhnlich breitem Schrötling perfekt zentriert, winz. Prägeschwächen, vorzüglich
Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 397, Osnabrück 2023, Nr. 2507.
Zur Datierung siehe Sear, The Coinage of the Roman Imperators 49-27 BC, London 1998, Nr. 419.

Estimated price
2,500 €
Result
3,400 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 1846 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Augustus, 30 v.-14 n. Chr  
AR-Denar, 30/29 v. Chr., italische Münzstätte; 3,57 g. Kopf r.//Trophäe auf Prora. BMC 625; Coh. 119; RIC² 265 a.
Feine Tönung,etwas korrodiert, sehr schön-vorzüglich
Exemplar der Auktion Rauch 41, Wien 1988, Nr. 525.

Estimated price
300 €
Result
850 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 1847 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Augustus, 30 v.-14 n. Chr  
AR-Denar, 30/29 v. Chr., italische Münzstätte; 3,83 g. Kopf r.//Frontalansicht der Curia Julia. BMC 631; Coh. 122; RIC² 266.
Revers leicht dezentriert, sehr schön-vorzüglich
Exemplar der Auktion Giessener Münzhandlung 190, München 2010, Nr. 443; der Auktion Peus Nachf. 403, Frankfurt am Main 2011, Nr. 895; der Auktion Peus Nachf. 406, Frankfurt am Main 2012, Nr. 237 und der Auktion Peus Nachf. 431, Frankfurt am Main 2022, Nr. 3408.
Zur Datierung siehe Sear, The History and Coinage of the Roman Imperators 49-27 BC, London 1998, Nr. 421. Die Curia Hostilia war 52 v. Chr. abgebrannt, als die Leiche des P. Clodius Pulcher verbrannt wurde. Caesar finanzierte die neue Curia Julia, die 29 v. Chr. durch Augustus eingeweiht wurde.

Estimated price
1,000 €
Result
1,300 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 1848 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Augustus, 30 v.-14 n. Chr  
AR-Denar, 30/29 v. Chr., italische Münzstätte; 3,87 g. Büste des Augustus als Terminus r. mit Eichenkranz (?), dahinter Blitz//Kaiser sitzt l. mit Victoria auf curulischem Stuhl. BMC 637; Coh. 116; RIC² 270.
R Winz. Kratzer, sehr schön
Exemplar der Sammlung Lottie und Mark Salton, Auktion Fritz Rudolf Künker 377, Osnabrück 2022, Nr. 5659 und der Auktion Fritz Rudolf Künker 397, Osnabrück 2023, Nr. 2510.
Zur Datierung siehe Sear, The History and Coinage of the Roman Imperators 49-27 BC, London 1998, Nr. 427.

Estimated price
600 €
Result
650 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 1849 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Augustus, 30 v.-14 n. Chr  
AR-Denar, 30/29 v. Chr., italische Münzstätte; 3,51 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Standbild auf Rostralsäule. BMC 633; Coh. 124; RIC² 271.
Feine Tönung, fast vorzüglich
Erworben am 5. Januar 1972 bei der Firma Wey Antiquitäten + Numismatik, Luzern.
Zur Datierung siehe Sear, The Coinage of the Roman Imperators 49-27 BC, London 1998, Nr. 423.
Im RIC wird die Vorderseite als Apollokopf beschrieben, aber die Ähnlichkeit mit dem gleichzeitigen Augustus­porträt ist so groß, daß höchstens Augustus als Apollo dargestellt sein kann. Da keine Umschrift vorhanden ist, muß die Bevölkerung damals den Kopf als den des Augustus angesehen haben.

Estimated price
200 €
Result
1,400 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 1850 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Augustus, 30 v.-14 n. Chr  
AR-Denar, 30/29 v. Chr., italische Münzstätte; 3,60 g. Marskopf r. mit Helm//Schild vor gekreuztem Schwert und Speer, darauf: CAESAR, in der Mitte Stern. BMC 644; Coh. 44; RIC² 274.
R Gutes sehr schön
Exemplar der Auktion Naumann 103, Wien 2021, Nr. 502 und der Auktion Fritz Rudolf Künker 396, Osnabrück 2023, Nr. 1185.
Datierung nach David Sear, The History and Coinage of the Roman Imperators 49-27 BC, London 1998, S. 260.
David Sear interpretiert den Stern in der Mitte des Schildes als Sidus Iulium und bezieht die Darstellung auf den Sieg über die Republikaner bei Philippi.

Estimated price
400 €
Result
950 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 1851 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Augustus, 30 v.-14 n. Chr  
Hier geht's zur Video-Besichtigung
AV-Aureus, 19 v. Chr., Colonia Patricia; 7,58 g. Kopf r.//Mars steht mit Helm und Aquila l. in viersäuligem Tempel, über seiner Schulter Trophäe. BMC 266 var.; Calicó 243 var.; Coh. 193 var.; RIC² 68 var.
Von großer Seltenheit. Raue Oberfläche, sehr schön
Erworben bei Emporium, Hamburg.

Estimated price
7,500 €
Result
8,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 1852 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Augustus, 30 v.-14 n. Chr  
AR-Denar, 19 v. Chr., Rom, Q. Rustius; 3,75 g. Büsten der Fortunen von Antium nebeneinander r. über einem Balken, der in Widderköpfen endet//Altar, darauf FOR RE. BMC 4; Coh. 513; RIC² 322.
R Herrliche Patina, sehr schön
Exemplar der Auktion Münz Zentrum XX, Köln 1974, Nr. 12 und der Sammlung Dr. Kurt Conzen (1925-1997), Auktion Fritz Rudolf Künker 397, Osnabrück 2023, Nr. 2517.
Eine Prägung auf die glückliche Rückkehr des Kaisers aus Syrien.

Estimated price
250 €
Result
480 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 1853 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Augustus, 30 v.-14 n. Chr  
Hier geht's zur Video-Besichtigung
AR-Denar, 19/18 v. Chr., unbestimmte spanische Münzstätte (Colonia Caesaraugusta?); 3,89 g. Kopf r. mit Eichenkranz//Komet. BMC 323; Coh. vergl. 98; RIC² 37 a.
R Attraktives Exemplar, feine Tönung, vorzüglich
Exemplar der Sammlung Lottie und Mark Salton, Auktion Fritz Rudolf Künker 377, Osnabrück 2022, Nr. 5669 und der Auktion Fritz Rudolf Künker 397, Osnabrück 2023, Nr. 2518.
Der Komet ist der sidus Julius. Über diesen Kometen schreibt Plinius (nat. II 94): "Nur an einem einzigen Ort der Erde, nämlich in Rom, wird ein Komet in einem Tempel verehrt, weil ihn der Divus Augustus als sehr günstiges Zeichen für sich erklärte. Er trat nämlich zu Beginn seiner Regierung in Erscheinung während der Spiele, die er zu Ehren der Venus Genetrix kurz nach dem Tode seines Vaters Caesar in dem noch von diesem eingesetzten Kollegium abhielt. Mit folgenden Worten äußerte er darüber seine Freude: "Gerade an den Tagen meiner Spiele wurde ein Haarstern sieben Tage lang am nördlichen Teil des Himmels erblickt; er ging um die elfte Tagesstunde auf, war sehr leuchtend und in allen Ländern sichtbar. Das Volk glaubte, durch diesen Stern werde die Aufnahme der Seele Caesars unter die unsterblichen Götter angezeigt; um dessentwillen wurde dieses Sternzeichen am Abbild seines Kopfes angebracht, das später auf dem Forum geweiht wurde". So sprach er sich öffentlich aus; in seinem Innern aber war er mit Freude überzeugt, dass der Stern für ihn aufgegangen sei, und dass er mit ihm aufgehe - und zwar, wenn wir die Wahrheit sagen wollen, zum Heile der Welt."

Estimated price
3,000 €
Result
7,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 1854 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Augustus, 30 v.-14 n. Chr  
AR-Denar, 18 v. Chr., unbestimmte spanische Münzstätte (Colonia Patricia?); 3,79 g. Toga picta über tunica palmata zwischen Adler und Kranz//Quadriga r. BMC 402; Coh. 80; RIC² 100.
R Herrliche Patina, gutes sehr schön
Exemplar der Sammlung Leo Benz, Auktion Lanz 94, München 1999, Nr. 79; der Auktion Marti Hervera and Soler & Llach 1122, Barcelona 2021, Nr. 553 und der Auktion Fritz Rudolf Künker 396, Osnabrück 2023, Nr. 1194.
Der Bearbeiter der Sammlung Leo Benz las im Abschnitt "CAESARI AVG" statt "CAESARI AVGUSTO" und verwies hierzu auf BMC 402 und ging von einer äußerst seltenen Variante aus. Allerdings ist der Schrötling des vorliegenden Denars wie auch der des im BMC beschriebenen Exemplars knapp, und das Britische Museum gibt in seinem Onlineauftritt die Legende als "CAESARI AVG[VSTO]" an, geht also davon aus, daß der letzte Teil der Legende aufgrund des knappen Schrötlings nicht lesbar ist und gibt als Referenz RIC 100 an. Beim Exemplar des Berliner Münzkabinetts mit stempelgleichem Revers (im IKMK einsehbar, Objektnummer 18207568) verhält es sich genauso.

Estimated price
400 €
Result
1,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 1855 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Augustus, 30 v.-14 n. Chr  
AR-Denar, 18 v. Chr., unbestimmte spanische Münzstätte (Colonia Patricia?); 3,96 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Sechssäuliger Tempel des Mars Ultor, darin Legionsadler. BMC 373; Coh. 190; RIC² 105 a.
Herrliche Patina, Prüfpunze auf dem Avers, gutes vorzüglich
Exemplar der Sammlung F. S. Knobloch, Auktion Stack's, New York 1980, Nr. 63; der Auktion Giessener Münzhandlung 29, München 1984, Nr. 2793; der Auktion Bankhaus Aufhäuser 12, München 1996, Nr. 441 und der Auktion Fritz Rudolf Künker 396, Osnabrück 2023, Nr. 1196.
Es ist umstritten, ob der auf dem Revers dargestellte Rundtempel des Mars Ultor je existiert hat. Octavian hatte 42 v. Chr. vor der Schlacht von Philippi dem Mars Ultor einen Tempel gelobt, wenn er siegreich sein würde. Octavian war siegreich und errichtete dem Mars Ultor den berühmten, archäologisch gut erforschten Mars Ultor-Tempel auf dem Augustusforum, der 2 v. Chr. fertiggestellt wurde. Dieser Tempel ist nachweislich ein rechteckiges Monumentalgebäude, das mit dem kleinen Rundtempel auf dem vorliegenden Denar nichts zu tun hat. Ob der Rundtempel ein provisorischer Vorgängerbau des späteren Tempels war oder vielleicht nur ein früher, nicht realisierter Entwurf, ist unklar.

Estimated price
400 €
Result
1,700 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 1856 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Augustus, 30 v.-14 n. Chr  
AR-Denar, 18 v. Chr., unbestimmte spanische Münzstätte (Colonia Patricia?); 3,57 g. Kopf l. mit Lorbeerkranz//Triumphwagen mit Legionsadler und vier Miniaturpferden in viersäuligem Tempel r. BMC 386; Coh. 282; RIC² 120.
Feine Tönung, winz. Kratzer, Felder des Reverses leicht geglättet, fast vorzüglich
Exemplar der Sammlung Alba Longa, Auktion Aureo & Calico, Barcelona 2019, Nr. 1295 und der Auktion Fritz Rudolf Künker 396, Osnabrück 2023, Nr. 1196.

Estimated price
300 €
Result
1,800 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 1857 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Augustus, 30 v.-14 n. Chr  
AR-Denar, 17 v. Chr., unbestimmte Münzstätte (Cyzicus?); 3,76 g. Kopf r. in Eichenkranz//Kandelaber in einem mit drei Paterae und zwei Bucrania geschmückten Kranz. BMC 684; Coh. 2 (Gaius Caesar); RIC² 540.
RR Herrliche Patina, gutes sehr schön
Exemplar der Auktion NAC 9, Zürich 1996, Nr. 790 und der Auktion Fritz Rudolf Künker 396, Osnabrück 2023, Nr. 1201.
Es wird gelegentlich auch heute noch (so z. B. von David Sear) die Auffassung Cohens vertreten, das Porträt der Vorderseite stelle den Enkel des Augustus, Gaius Caesar dar, obwohl diese Deutung sowohl im BMC, im CBN als auch im RIC² längst widerlegt ist. Auch in OCRE wird der Dargestellte als Augustus bezeichnet, und der Bearbeiter des Stückes im Interaktiven Münzkabinett der Staatlichen Museen zu Berlin (Objektummer 18210801) benennt den Kopf klar als Augustus. John Pollini weist die Identifikation des auf dem Avers Dargestellten mit Gaius Caesar in seinem Spezialwerk über die Porträts von Gaius und Lucius Caesares ebenfalls zurück (Pollini, John, The Portraiture of Gaius and Lucius Caesares, New York 1987, S. 35, Anm. 89). Das Porträt der Vorder­seite ist sicher jugendlich, ein dreijähriger Knabe (Gaius Caesar wurde im August oder September 20 v. Chr. geboren, ist aber bestimmt nicht dargestellt). Das Stück feiert die ludi saeculares, die in der Nacht zum 1. Juni 17 v. Chr. eröffnet wurden und drei Tage und drei Nächte dauerten: Der Kandelaber bezieht sich sicher auf die nächtlichen Feiern, der Kranz mit den Paterae und Bucrania spielt möglicherweise auf die Feiern am Tage an, denn Rinder wurden von Augustus und Agrippa nur am 1. und 2. Juni tagsüber geopfert (vergl. Sutherland, The date and the significance of the candelabrum coins of Augustus, in: Classical Review 54, 1944, S. 46 ff.).

Estimated price
750 €
Result
1,300 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 1858 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Augustus, 30 v.-14 n. Chr  
AR-Denar, 16 v. Chr., Rom, C. Antistius Vetus; 3,38 g. Drapierte Büste der Venus r. mit Diadem// Simpulum, Lituus, Dreifuß und Patera. BMC 98 Anm.; Coh. 348 var.; RIC² 368.
Von großer Seltenheit. Herrliche Patina, etwas korrodiert, sehr schön
Exemplar der Auktion Dorotheum November 2016, Wien 2016, Nr. 140; der Sammlung Ernst Justus Haeberlin (* 19. Juni 1847, † 5. Dezember 1925), Auktion Fritz Rudolf Künker 295, Osnabrück 2017, Nr. 642 und der Auktion Hess-Divo 338, Zürich 2019, Nr. 1101.
Die Venus auf dem Avers ist Stammmutter der Iulier und bezieht sich somit direkt auf Augustus, ist aber (gemeinsam mit der Victoria auf RIC 369) auch mit Actium verknüpft und bezieht sich möglicherweise auf die nach Actium gestifteten ludi quinquennales, die 16 v. Chr stattfanden. Damit hätte die Darstellung einen aktuellen Zeitbezug.
Der Revers verweist auf die Mitgliedschaft des Augustus in den vier großen Priesterkollegien. Zur Deutung der Avers- und Reversdarstellung des äußerst seltenen Typs siehe Küter, Alexa, Zwischen Republik und Kaiserzeit. Die Münzmeisterprägung unter Augustus, Berlin 2014, S. 211 ff.

Estimated price
750 €
Result
700 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 1859 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Augustus, 30 v.-14 n. Chr  
Hier geht's zur Video-Besichtigung
AR-Denar, 12 v. Chr., Rom, L. Caninius Gallus; 3,98 g. Kopf r.//Barbar kniet r. mit Feldzeichen. BMC 128; Coh. 383; RIC² 416.
Feine Tönung, knapper Schrötling, gutes vorzüglich
Exemplar der Auktion Münzen & Medaillen AG 8, Basel 1949, Nr. 887; der Sammlung Walter Niggeler II, Auktion Leu/Münzen & Medaillen AG, 21. Oktober 1966, Basel, Nr. 1056; der Auktion CNG 88, New York 2011, Nr. 1210; der Auktion NAC Spring, Zürich 2020, Nr. 846 und der Auktion NAC 138, Zürich 2023, Nr. 631.
Bei dem Barbaren handelt es sich wahrscheinlich um einen Gallier (siehe Küter, S. 284 f.).

Estimated price
2,500 €
Result
2,800 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 1860 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Augustus, 30 v.-14 n. Chr  
Hier geht's zur Video-Besichtigung
AV-Aureus, 8/7 v. Chr., Lugdunum; 7,84 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Gaius Caesar reitet r. mit Schwert und Schild, dahinter Legionsadler zwischen zwei Standarten. BMC 498; Calicó 174; Coh. 39; RIC² 198.
R Min. Belag auf dem Avers, kl. Kratzer, sehr schön

Estimated price
3,000 €
Result
4,200 €

This lot is not available for purchase anymore.

Results 101-120 of 492
Results per page:
Page
of 25
Search filter
 
- part 2
All categories
-
All