Catalog - Auction 349

Results 101-120 of 1083
Page
of 55
Auction 349 - part 2
Ended
MONTANGEPRÄGE - DIE SAMMLUNG ERICH GÖTZ - BERGBAU - AUSBEUTE - FLUSSGOLD BERGWERKE UND BERGSTÄDTE BERGBAUUNTERNEHMER UND BERGBEAMTE BERGAKADEMIEN UND GELEHRTE
Lot 4715 1

ALTDEUTSCHE MONTANGEPRÄGE. SACHSEN. SACHSEN, KURFÜRSTENTUM. Johann Georg III., 1680-1691
Bleimedaille 1690, von M. H. Omeis, auf den Bau des Aquädukts zur Wasserversorgung der St. Anna- und Altväter-Fundgrube. Ansicht der Grubenanlage mit Brücke und Wasserleitung über der Mulde, darüber Schrift in zwei Zeilen: WAS MENSCHEN=HAND DURCH GOTT THUN KAN - DAS SIEHT MAN HIER MIT WUNDER AN •; unten im Abschnitt zwischen Schlägel und Eisen in verzierter Kartusche ST • ANNA •//Eine aus Wolken kommende Hand hält ein Geldstück, unten Grubenquerschnitt. Mit Randschrift. 80,79 mm; 241,57 g. Grund O 1690/02; Müseler 56.1.1/10 (dort in Silber); Slg. Merseb. -.
Von großer Seltenheit. Kl. Randfehler, fast vorzüglich

Exemplar der Auktion Leipziger Münzhandlung 80, Leipzig 2014, Nr. 2125.

Die Stempel zu dieser Medaille, die in ihrer künstlerischen Gestaltung nicht nur als ein Höhepunkt in der Entwicklung der sächsischen Medaillenkunst anzusehen ist, sondern auch vom hohen künstlerischen Stand der Dresdner Münzstätte zeugt, stammen von dem hochtalentierten Medailleur und "Münzeisenschneider" Martin Heinrich Omeis, der 1650 in Nürnberg geboren und von 1671 bis zu seinem Tod 1703 an der Dresdner Münze tätig war. Omeis erhielt für das Schneiden der Stempel 58 Kuranttaler und für jedes geprägte Stück weitere 2 Kuranttaler.

Estimated price
1,000 €
Result
1,500 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 4716 1

ALTDEUTSCHE MONTANGEPRÄGE. SACHSEN. SACHSEN, KURFÜRSTENTUM. Friedrich August I., 1694-1733 (August der Starke)
Silberabschlag von den Stempeln des Dukaten 1709, Dresden. Ausbeute der Freiberger Gruben. Strahlendes Dreieck mit dem abgekürzten Namen Jehovas über vier Zeilen Schrift, darunter Erzstock mit den eingeschlagenen sieben Metallzeichen//Sieben Zeilen Schrift, oben Schlägel und Eisen gekreuzt, zu den Seiten je ein sechszackiger Stern. 20,24 mm; 3,55 g. Müseler 56.1.2/5.
R Hübsche Patina, sehr schön-vorzüglich

Estimated price
150 €
Result
900 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 4717 1

ALTDEUTSCHE MONTANGEPRÄGE. SACHSEN. SACHSEN, KURFÜRSTENTUM. Friedrich August I., 1694-1733 (August der Starke)
Silberabschlag von den Stempeln des Dukaten 1714, Dresden. Ausbeute der Freiberger Gruben. Vier Zeilen Schrift, oben strahlendes Dreieck, unten Erzstock mit sieben Metallzeichen//Acht Zeilen Schrift, oben Eisen und Schlägel gekreuzt. 20,87 mm; 3,62 g. Müseler 56.1.2/6a.
R Hübsche Patina, vorzüglich +

Exemplar der Auktion UBS 69, Basel 2007, Nr. 1132.

Estimated price
150 €
Result
1,200 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 4718 1

ALTDEUTSCHE MONTANGEPRÄGE. SACHSEN. SACHSEN, KURFÜRSTENTUM. Friedrich August I., 1694-1733 (August der Starke)
Silbermedaille 1719, unsigniert, auf die Vermählung seines Sohnes, Kurprinz August (später König Friedrich August II.), mit Erzherzogin Maria Josepha (*1699, †1757), Tochter Josefs I. von Österreich. Ausbeute. Geflügelter, r. schreitender Cupido mit Bergmannsmütze, Arschleder, umgehängtem, gefüllten Köcher und Grubenlampe hält in den Händen eine Wünschelrute; neben ihm im Gras liegt sein Bogen//Geflügelter Cupido sitzt nach l. vor einem mit der Jahreszahl 1719 versehenen Münzamboß und prägt, vor dem Amboß ist eine mit den neu geprägten Münzen gefüllte Mulde, neben ihm im Gras liegen Bogen und Köcher. 29,12 mm; 7,26 g. Müseler 56.1.2/10 a; Slg. Merseb. 1538; Slg. Montenuovo 1553.
Hübsche Patina, vorzüglich

Exemplar der Auktion Gradl & Hinterland 13, Nürnberg 1991, Nr. 326.
Durch die Heirat mit Maria Josepha von Österreich trat der Kurprinz in den engeren Kreis der Anwärter auf die deutsche Kaiserkrone. Friedrich August scheute keine Kosten, um die Hochzeit aufs Prachtvollste auszustatten, er bereitete persönlich die Feierlichkeiten vor, die sich mit Opern, Schauspielen, Schaujagden und Turnieren den ganzen Monat September 1719 über hinziehen sollten. Auch das Volk sollte an den Feierlichkeiten teilnehmen, allerdings ging Friedrich August bei der Beschaffung der finanziellen Mittel rücksichtslos vor: Er ließ sie aus seinen Untertanen herauspressen. Hauptthema des Festes bildeten die sieben Planeten und ihre Einwirkung auf das menschliche Leben; das beginnende 18. Jahrhundert war stark vom Glauben an die Macht der Gestirne geprägt. Den Abschluß bildete das Fest des Saturn, welches das arbeitende, den Reichtum des Landes schaffende Volk in den Mittelpunkt stellte: die Berg- und Hüttenleute, deren Arbeit untertage höchsten Respekt genoß. Die vorliegende Münze, welche die Münzprägung per Hand darstellt, wurde während des Festes auf der mitgeführten Münzmaschine geprägt.

Estimated price
250 €
Result
900 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 4719 1

ALTDEUTSCHE MONTANGEPRÄGE. SACHSEN. SACHSEN, KURFÜRSTENTUM. Friedrich August II., 1733-1763
Silbermedaille 1733, von J. W. Höckner, auf die Huldigung der Stadt Freiberg zu seinem Regierungsantritt. Geharnischtes Brustbild r. mit umgelegtem Mantel, darunter drei Zeilen gebogene Schrift//Stadtansicht von Freiberg mit Wehranlagen, im Vordergrund Bergwerksanlagen über Tage, ein Wünschelrutengänger, zwei Haspelknechte am Förderhaspel, ein Bergmann, der ein Schürfloch auswirft, sowie ein Pferdegöpel mit zwei Gebäuden; unten eine Bergwerksanlage unter Tage, darin ein Karrenläufer auf dem Weg zum Füllort, r. vier Bergleute in einem Strossenbau bei der Arbeit mit Schlägel und Eisen, im Abschnitt das Freiberger Wappen zwischen GLVCK - AVF! 41,67 mm; 29,41 g. Müseler 56.1.3/1 a; Slg. Merseb. 1672.
Hübsche Patina, min. Randfehler, fast vorzüglich

Exemplar der Liste Fritz Rudolf Künker 89, Osnabrück 1990, Nr. 882.

Estimated price
500 €
Result
1,100 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 4720 1

ALTDEUTSCHE MONTANGEPRÄGE. SACHSEN. SACHSEN, KURFÜRSTENTUM. Friedrich August II., 1733-1763
Silbermedaille 1743, von Chr. S. Wermuth, auf die 100-Jahrfeier des Entsatzes der Stadt Freiberg von der schwedischen Belagerung am 17. Februar 1643. Weibliche Gestalt sitzt nach l. mit Kornähre und Palmzweig, l. Bergmann mit Erzmulde, im Hintergrund Stadtansicht//Zehn Zeilen Schrift. Mit Randschrift. 35,03 mm; 14,22 g. Gebauer 1743.1; Müseler 56.1.3/3; Slg. Merseb. 2508.
Prachtexemplar. Herrliche Patina, vorzüglich-Stempelglanz

Exemplar der Auktion Westfälische Auktionsgesellschaft 40, Dortmund 2007, Nr. 1199.
Die reichen Silbervorkommen machten die Bergstadt Freiberg mehrfach zum Ziel schwedischer Eroberungen. Nachdem die Einnahme Freibergs durch den schwedischen Feldmarschall Johan Banér im März 1639 fehlgeschlagen war, zog sein Kollege Lennart Torstensson Ende Dezember 1642 erneut vor die Stadt. Die Schweden setzten Freiberg im Januar und Februar 1643 unter heftigen Beschuß, jedoch verteidigten sich die kaiserliche Garnison und die Bürger unter dem Kommandanten Oberstleutnant Schweinitz tapfer. Als der kaiserliche General Piccolomini mit einem schlagkräftigen Heer anrückte, brach Torstensson die Belagerung am 17. Februar 1643 ab.

Estimated price
500 €
Result
750 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 4721 1

ALTDEUTSCHE MONTANGEPRÄGE. SACHSEN. SACHSEN, KURFÜRSTENTUM. Friedrich August II., 1733-1763
Reichstaler 1757, Dresden. 28,48 g. Preußische Kriegsprägung in Sachsen. Ausbeute der sächsischen Gruben. Dav. 2674; Kahnt 535; Kluge K 5; Müseler 56.1.3/5 c; Old. 463 a; Schnee 1045.
R Prachtvolle Patina, kl. Stempelfehler, etwas berieben, sehr schön/vorzüglich

Exemplar der Slg. Heinz Pielsticker, Auktion Fritz Rudolf Künker 184, Osnabrück 2011, Nr. 4226.

Estimated price
1,000 €
Result
1,800 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 4722 1

ALTDEUTSCHE MONTANGEPRÄGE. SACHSEN. SACHSEN, KURFÜRSTENTUM. Friedrich August II., 1733-1763
Zinnabschlag des Reichstalers 1757, Dresden. 30,67 g. Preußische Kriegsprägung in Sachsen. Ausbeute der sächsischen Gruben. Dav. vgl. 2674; Kahnt vgl. 535; Kluge vgl. K 5; Müseler vgl. 56.1.3/5 c; Old. vgl. 463 a; Schnee vgl. 1045.
Vorzüglich

Exemplar der Auktion Möller 33, Espenau 2003, Nr. 1646.
Mit altem Unterlegzettel.

Estimated price
100 €
Result
90 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 4723 1

ALTDEUTSCHE MONTANGEPRÄGE. SACHSEN. SACHSEN, KURFÜRSTENTUM. Xaver, 1763-1768
Konv.-Taler 1765, Dresden. Prämie der Bergakademie Freiberg. 27,91 g. Dav. 2679; Kahnt 1028; Müseler 56.1.4/3; Schnee 1056.
Selten, besonders in dieser Erhaltung. Prachtexemplar. Feine Patina, vorzüglich-Stempelglanz

Exemplar der Auktion Warszawskie Centrum Numizmatyczne 61, Warschau 2015, Nr. 689.

Estimated price
4,000 €
Result
6,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 4724 1

ALTDEUTSCHE MONTANGEPRÄGE. SACHSEN. SACHSEN, KURFÜRSTENTUM. Friedrich August III. (I.), 1763-1806-1827
Silbermedaille 1769, von J. L. Stockmar, auf die Huldigung der Stadt Freiberg. Büste r. mit umgelegtem Mantel//Fides mit Ähren in der erhobenen Rechten und Früchtekorb in der Linken steht fast v. v. 43,51 mm; 28,92 g. Slg. Merseb. 1932.
Herrliche Patina, vorzüglich-Stempelglanz

Aus dem Nachlass von Dr. Elisabeth Nau, Exemplar der Auktion Meister & Sonntag 17, Stuttgart 2013, Nr. 1817.

Estimated price
500 €
Result
420 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 4725 1

ALTDEUTSCHE MONTANGEPRÄGE. SACHSEN. SACHSEN, KURFÜRSTENTUM. Friedrich August III. (I.), 1763-1806-1827
Konv.-Taler 1780, Dresden. Ausbeute der sächsischen Gruben. 27,48 g. Dav. 2696; Kahnt 1080; Müseler 56.1.4/20; Schnee 1078.
Fast sehr schön/sehr schön

Erworben 1981 von der Firma Fritz Rudolf Künker, Osnabrück.

Estimated price
50 €
Result
160 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 4726 1

ALTDEUTSCHE MONTANGEPRÄGE. SACHSEN. SACHSEN, KURFÜRSTENTUM. Friedrich August III. (I.), 1763-1806-1827
Doppelter Konv.-Taler 1786, Dresden. 46,60 g. Ausbeute der Fundgrube "Beschert Glück". Dav. -; Kahnt 1064; Müseler 56.1.4/26; Schnee 1085.
R Nur 700 Exemplare geprägt. Winz. Randfehler, kl. Kratzer, sehr schön-vorzüglich

Exemplar der Auktion Dr. Busso Peus Nachf. 418, Frankfurt/Main 2016, Nr. 2787.
Die Fundgrube "Beschert Glück" zählt zu den ertragreichsten Bergwerken des Freiberger Reviers; hier wurde schon ab 1697 gefördert. In der Zeit von 1757 bis 1896 wurden hier 223 Tonnen Feinsilber gewonnen und für Blei, Kupfer und Schwefel ein Erlös von fast 27 Mio. Mark erzielt.
Als nach mehreren Jahrzehnten wechselvoller Erträge die Lage des Bergwerks sich wieder deutlich verbessert hatte, wurde 1786 um die Genehmigung einer Ausbeuteprägung gebeten. Nach kurfürstlicher Bestimmung wurde sodann ein Doppelter Konventionstaler für die Ausschüttung der Ausbeute an die Gewerke ausgegeben. Die Stempel für diesen medaillenartig anmutenden Taler schuf der Dresdner Medailleur Johann Friedrich Stieler. Er lieferte auch die im Vertrag festgelegte Stückzahl von 700 Exemplaren.

Estimated price
600 €
Result
1,200 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 4727 1

ALTDEUTSCHE MONTANGEPRÄGE. SACHSEN. SACHSEN, KURFÜRSTENTUM. Friedrich August III. (I.), 1763-1806-1827
Konv.-Taler 1795, Dresden. Ausbeute der sächsischen Gruben. 27,88 g. Dav. 2703; Kahnt 1091; Müseler 56.1.4/36; Schnee 1094.
Feine Patina, min. Schrötlingsfehler, vorzüglich

Exemplar der Auktion Teutoburger Münzauktion 12, Borgholzhausen 2003, Nr. 1845.

Estimated price
300 €
Result
360 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 4728 1

ALTDEUTSCHE MONTANGEPRÄGE. SACHSEN. SACHSEN, KÖNIGREICH. Friedrich August I., 1806-1827
Silbermedaille 1810, von Hoeckner, zum Andenken an Grafen Detlev Carl von Einsiedel (*1737 Dresden, †1810 Mückenberg), Leiter des Eisenhammerwerkes in Lauchhammer. Büste des Grafen Detlev Carl von Einsiedel r.//Vier Zeilen Schrift. 39,34 mm; 27,50 g. Müseler -; Slg. Merseb. -.
Von großer Seltenheit. Herrliche Patina, vorzüglich-Stempelglanz

Exemplar der Slg. Horn, eLive Auction Fritz Rudolf Künker 45, Osnabrück 4. Juli 2017, Nr. 6747.
Am 17. Juli 1725 erteilte August der Starke der Freifrau Benedicta von Löwendal das Privileg zur Errichtung eines Eisenhammerwerkes in Lauchhammer mit einem Hochofen und einer kleinen Gießerei. Nach dem Tod der Gründerin im Jahr 1776 ging das Werk in den Besitz ihres Patenkindes, des Grafen Detlev Carl von Einsiedel (1737-1810) über. Detlev Carl von Einsiedel war bis 1777 kursächsischer Konferenzminister.

Estimated price
500 €
Result
1,200 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 4729 1

ALTDEUTSCHE MONTANGEPRÄGE. SACHSEN. SACHSEN, KÖNIGREICH. Friedrich August I., 1806-1827
Silbermedaille 1811, von K. W. Höckner, auf die Salinen zu Teuditz und Kötzschau. Die Büsten von August dem Starken und Friedrich August I. einander gegenüber//Salzkorb über Salzbrocken, zu den Seiten Bergbau- und Handelssymbol. 41,65 mm; 28,12 g. Müseler 56.2.1/6; Slg. Merseb. 2697.
R Hübsche Patina, vorzüglich

Estimated price
600 €
Result
1,700 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 4730 1

ALTDEUTSCHE MONTANGEPRÄGE. SACHSEN. SACHSEN, KÖNIGREICH. Friedrich August I., 1806-1827
Konv.-Taler 1815. Fleißprämie der Bergakademie zu Freiberg. 27,89 g. AKS 54; Dav. 990; Kahnt 420; Müseler 56.2.1/10; Thun 296.
RR Hübsche Patina, sehr schön +

Exemplar der Auktion Aurea Numismatika 64, Prag 2015, Nr. 1160.

Estimated price
2,000 €
Result
2,600 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 4731 1

ALTDEUTSCHE MONTANGEPRÄGE. SACHSEN. SACHSEN, KÖNIGREICH. Friedrich August I., 1806-1827
Silbermedaille 1818, von F. Stadelmann und K. R. Krüger. Prägung der Grube Hinter-Erbisdorf anläßlich seines 50jährigen Regierungsjubiläums. Büste r., darunter Schlangenring mit Schrift//Hügelige Landschaft mit Tannen, darin Schachtgebäude und mehrere Betriebsgebäude, im Abschnitt Schlägel und Eisen gekreuzt. 62,50 mm; 82,57 g. Müseler 56.2.1/15; Slg. Merseb. 2504.
R Felder bearbeitet, sehr schön

Die Fundgrube Himmelsfürst in Hinter-Erbisdorf im Freiberger Revier war seit 1572 300 Jahre ununterbrochen in Betrieb. Die Zeche galt als das ertragreichste sächsische Erzbergwerk; es förderte bis 1885 insgesamt 650 Tonnen Silber.
Die Fundgrube Himmelsfürst ist bekannt als reichhaltige Lagerstätte; hier entdeckte der Freiberger Clemens Winkler das Element Germanium.
Im Jahr 1818 beging König Friedrich August I. sein 50jähriges Regierungsjubiläum und in diesem Jahr erfreute sich die Fundgrube einer ununterbrochenen Ausbeutezahlung von ebenfalls 50 Jahren. Das Oberbergamt Freiberg gab dazu eine Ausbeutemedaille im Wert von drei Reichstalern bei der Dresdener Münze in Auftrag, von der 700 Exemplare gefertigt wurden. Die Stempel schnitt Karl Reinhard Krüger nach einem Entwurf von Johann Veit Stadtelmann.

Estimated price
400 €
Result
750 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 4732 1

ALTDEUTSCHE MONTANGEPRÄGE. SACHSEN. SACHSEN, KÖNIGREICH. Friedrich August I., 1806-1827
Zinnmedaille 1818, unsigniert, auf sein 50jähriges Regierungsjubiläum. Büste r.//Bergmann mit Grubenlampe geht l., im Hintergrund Förderhaspel und Haus. 41,11 mm; 19,32 g. Müseler 56.2.1/17; Slg. Merseb. -.
RR Winz. Schrötlingsfehler, vorzüglich

Exemplar der Auktion Westfälische Auktionsgesellschaft 32, Dortmund 2005, Nr. 3042.

Estimated price
250 €
Result
850 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 4733 1

ALTDEUTSCHE MONTANGEPRÄGE. SACHSEN. SACHSEN, KÖNIGREICH. Friedrich August I., 1806-1827
Silbermedaille 1825, von Hoeckner, auf das 100jährige Jubiläum des Eisenwerks Lauchhammer. Büste des Grafen Detlev Carl von Einsiedel r.//Ansicht der Werksgebäude. 35,82 mm; 21,35 g. Müseler 49.1/20 (dort unter Preußen; dieses Exemplar); Slg. Merseb. 4496 (dort in Bronze).
RR Hübsche Patina, fast vorzüglich

Exemplar der Preussag Collection, Part II, Auktion London Coin Galleries/Künker 2, London 2016, Nr. 1495.
Am 17. Juli 1725 erteilte August der Starke der Freifrau Benedicta von Löwendal das Privileg zur Errichtung eines Eisenhammerwerkes in Lauchhammer mit einem Hochofen und einer kleinen Gießerei. Nach dem Tod der Gründerin im Jahr 1776 ging das Werk in den Besitz ihres Patenkindes, des Grafen Detlev Carl von Einsiedel (1737-1810) über. Detlev Carl von Einsiedel war bis 1777 kursächsischer Konferenzminister.

Estimated price
300 €
Result
850 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 4734 1

ALTDEUTSCHE MONTANGEPRÄGE. SACHSEN. SACHSEN, KÖNIGREICH. Friedrich August I., 1806-1827
Konv.-Taler 1825 S. Ausbeute. 27,93 g. AKS 31; Dav. 862; Kahnt 428; Thun 304.
Hübsche Patina, vorzüglich-Stempelglanz

Erworben im Dezember 2003 von der Firma Fritz Rudolf Künker, Osnabrück.

Estimated price
500 €
Result
1,450 €

This lot is not available for purchase anymore.

Results 101-120 of 1083
Results per page:
Page
of 55
Search filter
 
part 2
All categories
-
All