Catalog - eLive Premium Auction 436

The Dr. W. R. Collection Part 10 – The 3rd Century from Macrinus to Julian of Pannonia (217-285 AD)

Results 101-120 of 592
Page of 30
eLive Premium Auction 436
Starts in 1 month(s) 7 day(s)
ROMAN COINS MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT
Lot 10101 1
Severus Alexander, 222-235.

AR-Denar, 232, Rom; 3,43 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz, l. drapiert//Annona steht l. mit Ähren und Füllhorn, davor Modius. BMC 875; Coh. 501 var.; RIC 250. Herrliche Tönung, vorzüglich-Stempelglanz

Exemplar der Auktion Hirsch 97, München 1976, Nr. 592 (dort anderes Stück abgebildet).

Estimated price
75 €
Starting bid
75 €

You have to be logged in to place a bid

Lot 10102 1
Severus Alexander, 222-235.

Æ-5 Assaria, Istros (Moesia inferior); 16,3 g.

Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz//Kybele sitzt l. mit Patera und Zepter zwischen zwei Löwen.

RPC online 2043.8 (temporary number, dies Exemplar); Varbanov 662. Sehr selten, besonders in dieser Erhaltung. Min. korrodiert, vorzüglich

Exemplar der Auktion Rauch 84, Wien 2009, Nr. 719.

Estimated price
300 €
Starting bid
300 €

You have to be logged in to place a bid

Lot 10103 1
Severus Alexander, 222-235.

Æs, Sestos (Thracia); 17,01 g.

Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz//Leander schwimmt r. über den Hellespont, r. steht Hero l. mit Öllampe auf einem Turm.

Corpus Nummorum Online -; RPC online 1138.1 (temporary number, dies Exemplar); Varbanov -. Von großer Seltenheit. Leicht geglättet, gutes sehr schön/sehr schön

Exemplar der Auktion Sternberg XI, Zürich 1981, Nr. 234 und der Auktion Kölner Münzkabinett 85, Köln 2006, Nr. 173.

Der Revers dieser äußerst interessanten Münze rekurriert auf den Mythos um Hero und Leander. Während Hero eine Priesterin der Aphrodite war und in einem Turm in Sestos lebte, stammte Leander aus Abydos. Beide Städte liegen sich gegenüber, werden jedoch durch den Hellespont getrennt. Der Mythos beschreibt nun, dass sich Hero und Leander verliebten, ihre Liebe aber geheim halten mussten. Deswegen überquerte Leander jede Nacht das Gewässer, wobei ihm seine Geliebte mit einer Öllampe den Weg wies. In einer besonders stürmischen Nacht verlosch jedoch die Lampe und Leander ertrank in den Fluten. Als am Morgen sein Leichnam angespült wurde, nahm sich auch Hero durch einen Sturz vom Turm das Leben. Siehe hierzu E. Minchin, Mapping the Hellespont with Leander and Hero. 'The Swimming Lover and the Nightly Bride', in: G. Hawes (Hrsg.), Myths on the Map: The Storied Landscapes of Ancient Greece, Oxford 2017, S. 65-82.

Estimated price
1,250 €
Starting bid
1 bid(s) 1,250 €

You have to be logged in to place a bid

Lot 10104 1
Severus Alexander, 222-235.

Æs, Pella (Macedonia); 10,99 g.

Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz//Tyche sitzt l. und hebt r. Hand zum Gesicht. RPC online 112.3 (temporary number, dies Exemplar). Legendenvariante von allergrößter Seltenheit.
Dazu vier weitere Provinzialprägungen des Severus Alexander: Odessos/Revers: Theos Megas l. mit Patera und Füllhorn. RPC online 1730 (temporary number); Nikaia/Revers: Drei Standarten. RPC online 3249 (temporary number). RR; Philadelphia/Revers: Nike r. mit Palmzweig und Kranz. RPC online 4576.14 (temporary number, dies Exemplar); Hierapolis/Revers: Atargatis auf Löwe r. RPC online 8129.2 (temporary number).

5 Stück. Teils sehr selten. Sehr schön-vorzüglich

a) Pella: Exemplar der Electronic Auction CNG 254, Lancaster 2011, Nr. 185.
b) Odessos: Exemplar der Auktion Bankhaus Aufhäuser 9, München 1992, Nr. 388.
c) Nikaia: Exemplar der Electronic Auction CNG 306, Lancaster 2013, Nr. 247.
d) Philadelphia: Exemplar der Auktion Bankhaus Aufhäuser 3, München 1986, Nr. 250 und der Sammlung Dr. Peter Vogl, Auktion Helios 5, München 2010, Nr. 825.
e) Hierapolis: Exemplar der Electronic Auction CNG 264, Lancaster 2011, Nr. 302.

Estimated price
150 €
Starting bid
150 €

You have to be logged in to place a bid

Lot 10105 1
Severus Alexander, 222-235.

Æs, Jahr 228 (= 225/226), Amaseia (Pontos); 20,54 g.

Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz//Stadtansicht von Amaseia.

Dalaison 580 i (dies Exemplar); RPC online 6467.13 (temporary number, dies Exemplar). RR Sehr schön

Exemplar der Auktion Münzen und Medaillen AG 41, Basel 1970, Nr. 331 und der Auktion Kölner Münzkabinett 85, Köln 2006, Nr. 174.

Eine derartige Stadtansicht aus Amaseia ist nur auf den Münzen von zwei Kaisern überliefert: Domitian und Severus Alexander. Spannend sind dabei vor allem die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den Prägungen. Auf den Münzen beider Kaiser ist die Stadt von soliden Befestigungstürmen umgeben. Während der zentrale Tempel jedoch unter Domitian noch tetrastyl ist, besitzt er in severischer Zeit bereits fünf bzw. sechs Frontsäulen. Gleichzeitig sind auf den Münzen des Severus Alexander Strukturen zu erkennen, die als Heiligtum oder Altar des Zeus Stratios (auf dem Berg gelegen) und möglicherweise als Grab des Mithridates Ktistes identifiziert werden können. Diese Münze lässt also einerseites einen Einblick in die religiöse und architektonische Landschaft der Stadt zu, andererseits können bauliche Entwicklungen abgeleitet werden. Siehe hierzu Dalaison, S. 177-178.

Estimated price
750 €
Starting bid
750 €

You have to be logged in to place a bid

Lot 10106 1
Severus Alexander, 222-235.

Æs, 234 (= 231/232), Amaseia (Pontus); 25,84 g.

Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz//Adler steht r., Kopf l., auf Altar des Zeus Stratios, darüber Quadriga v. v., l. Baum.

Dalaison - (D 152/R -); RPC online 6474 (temporary number). Sehr selten in dieser Erhaltung. Hübsche dunkle Patina, kl. Justierspuren auf dem Revers, vorzüglich

Exemplar der Sammlung Garth R. Drewry, Auktion Triton VIII, New York 2005, Nr. 753 und der Auktion Bertolami Fine Arts ACR 67, London 2019, Nr. 586.

Amaseias Hauptgottheit war seit mithridatischer Zeit Zeus Stratios. Dessen Heiligtum konnte ca. 7,5 km östlich der Stadt archäologisch identifiziert werden. Interessant ist dabei, dass vermutlich nie eine architektonische Tempelstruktur existierte, sondern das der Mittelpunkt des Kultortes der auf dieser Münze dargestellte Altar war. Das archäologisch erforschte Fundament lässt dabei vermuten, dass der Altar ähnliche Ausmaße hatte wie jener in Pergamon. Siehe hierzu A. Wiznura/C. G. Williamson, Mountains of Memory. Triangulating landscape, cult and regional identity through Zeus, Pharos 24, 2020, S. 77-112.

Estimated price
150 €
Starting bid
1 bid(s) 150 €

You have to be logged in to place a bid

Lot 10107 1
Severus Alexander, 222-235.

Æs, Jahr 171 (= 234/235), Neokaisareia (Pontos); 16,92 g.

Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz//Sechssäuliger Tempel.

Çizmeli - (D 1/R 21); RPC online 6560.5 (temporary number, dies Exemplar). Sehr selten, besonders in dieser Erhaltung. Attraktives Porträt, Felder min. geglättet, sehr schön +

Exemplar der Auktion Hauck & Aufhäuser 18, München 2004, Nr. 508.

Estimated price
150 €
Starting bid
150 €

You have to be logged in to place a bid

Lot 10108 1
Severus Alexander, 222-235.

Æs, Nikaia (Bithynia); 3,51 g.

Kopf r. mit Lorbeerkranz//Aphrodite kniet r., Blick nach vorn, l. Eros mit Fackel und Spiegel, r. Eros mit Fackel.

RPC online 5952.4 (temporary number, dies Exemplar); Weiser -. RR Felder min. geglättet, sehr schön-vorzüglich

Exemplar der Auktion Münz Zentrum 167, Solingen-Ohligs 2013, Nr. 223.

Plinius berichtet in seiner Naturgeschichte (36,33), dass die Statue der badenden Venus von Doidalsas geschaffen wurde. Der aus Bithynien stammende Bildhauer ist ansonsten nicht greifbar, hat aber das berühmte Motiv der Aphrodite hinterlassen, das mehrfach und in unterschiedlicher Weise in Marmor kopiert wurde. Wahrscheinlich greift auch dieser Revers die einst real existierende Statuengruppe auf. Hans-Christoph von Mosch hält es jedoch auch für denkbar, dass das Bild die badende Nikaia im Typus der Aphrodite widergibt. Siehe hierzu B. Andreae, Schönheit des Realismus. Auftraggeber, Schöpfer, Betrachter hellenistischer Plastik, Mainz 1998, S. 61-65; H.-C. v. Mosch, Zum trunkenen Satyr aus der Villa dei Papiri, Jahrbuch für Numismatik und Geldgeschichte 60, 2010, S. 71-117, bes. S. 82 Fn. 27.

Estimated price
250 €
Starting bid
250 €

You have to be logged in to place a bid

Lot 10109 1
Severus Alexander, 222-235.

Æs, Nikomedeia (Bithynia); 3,88 g.

Drapierte Büste r. mit Strahlenbinde//Leda steht v. v. und hält eine Gewandfalte, an der ein Schwan zieht.

RPC online 3430.9 (temporary number, dies Exemplar). Dunkelgrüne Patina, fast vorzüglich

Exemplar der Auktion Helios 7, München 2011, Nr. 127.

Estimated price
150 €
Starting bid
1 bid(s) 150 €

You have to be logged in to place a bid

Lot 10110 1
Severus Alexander, 222-235.

Æs, Parion (Mysia); 4,78 g.

Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz//Capricorn l. mit Füllhorn und Globus.

RPC online 3875.1 (temporary number, dies Exemplar). RR Min. korrodiert, sehr schön

Exemplar der Electronic Auction CNG 387, Lancaster 2016, Nr. 309.

Estimated price
50 €
Starting bid
50 €

You have to be logged in to place a bid

Lot 10111 1
Severus Alexander, 222-235.

Æs, Alexandreia (Troas); 6,11 g.

Gepanzerte Büste l. mit Lorbeerkranz, Speer und Schild//Pferd weidet r., dahinter Hirte mit Hirtenstab, l. Baum.

Bellinger, Troy -; RPC online 3994 (temporary number, dort mit irrtümlicher Reverslegende). Sehr selten, besonders in dieser Erhaltung. Schwarze Patina, gutes sehr schön

Exemplar der Auktion Pecunem 9, München 2013, Nr. 344.

Estimated price
150 €
Starting bid
150 €

You have to be logged in to place a bid

Lot 10112 1
Severus Alexander, 222-235.

Æs, Alexandreia (Troas); 7,36 g.

Kopf r. mit Lorbeerkranz//Zweisäuliger Tempel in Dreiviertelansicht, darin Apollo Smintheus.

Bellinger, Troy A 331; RPC online 4028.13 (temporary number, dies Exemplar). Gutes sehr schön

Exemplar der Electronic Auction CNG 369, Lancaster 2016, Nr. 423.

Estimated price
75 €
Starting bid
75 €

You have to be logged in to place a bid

Lot 10113 1
Severus Alexander, 222-235.

Æs, Alexandreia (Troas); 7,92 g.

Kopf r. mit Lorbeerkranz//Tyche (?) steht l. mit Kultstatue des Apollo Smintheus und Vexillum.

Bellinger, Troy A 333; RPC online 4025.2 (temporary number, dies Exemplar). Von großer Seltenheit. Min. korrodiert, sonst vorzüglich

Exemplar der Auktion Hirsch Nachf. 140, München 1984, Nr. 269 und der Sammlung Leo Benz, Auktion Lanz 100, München 2000, Nr. 184.

Estimated price
150 €
Starting bid
150 €

You have to be logged in to place a bid

Lot 10114 1
Severus Alexander, 222-235.

Æs, Skepsis (Troas),

Strategos zum zweiten Mal Aurelios Polemon; 21,41 g. Gepanzerte Büste r. mit Lorbeerkranz//Kaiser steht v. v. mit Speer und wird von Nike bekränzt.

Corpus Nummorum Online -; RPC online 4115.1 (temporary number, dies Exemplar). Von großer Seltenheit. Min korrodiert, Felder min. geglättet, sehr schön

Exemplar der Auktion Giessener Münzhandlung 212, München 2013, Nr. 2419.

Estimated price
200 €
Starting bid
200 €

You have to be logged in to place a bid

Lot 10115 1
Severus Alexander, 222-235.

Æs, Hydisos (Caria); 5,08 g.

Kopf r. mit Lorbeerkranz//Bellerophon auf Pegasos l.

RPC online 5319.2 (temporary number, dies Exemplar). Von allergrößter Seltenheit. Avers leicht korrodiert, sehr schön-vorzüglich

Exemplar der Auktion Pecunem 15, München 2014, Nr. 432.

Estimated price
150 €
Starting bid
150 €

You have to be logged in to place a bid

Lot 10116 1
Severus Alexander, 222-235.

Æs, Sebaste (Phrygia); 11,68 g.

Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz//Viersäuliger Tempel, darin Tyche l. mit Steuerruder und Füllhorn.

RPC online 5674.1 (temporary number, dies Exemplar). Sehr selten, besonders in dieser Erhaltung. Attraktives Exemplar, min. korrodiert, vorzüglich

Exemplar der Sammlung "Group CEM", Auktion CNG 90, Lancaster 2012, Nr. 1065.

Estimated price
250 €
Starting bid
250 €

You have to be logged in to place a bid

Lot 10117 1
Severus Alexander, 222-235.

Æs, Ariassos (Pisidia); 3,59 g.

Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz//Herakles steht r. mit Keule und Löwenfell.

RPC online 5997.1 (temporary number, dies Exemplar). Von großer Seltenheit. Attraktives Exemplar, vorzüglich

Exemplar der Auktion Sternberg XXXII, Zürich 1996, Nr. 688 und der Sammlung "Group CEM", Auktion CNG 90, Lancaster 2012, Nr. 1072.

Estimated price
200 €
Starting bid
200 €

You have to be logged in to place a bid

Lot 10118 1
Severus Alexander, 222-235.

Æs, Pogla (Pisidia); 5,3 g.

Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz//Dionysos steht l. mit Kantharos und Thyrsos, zu seinen Füßen Panther.

RPC online 5952.4 (temporary number, dies Exemplar). Sehr selten, besonders in dieser Erhaltung. Min. korrodiert, fast vorzüglich

Exemplar der Auktion Giessener Münzhandlung 204, München 2012, Nr. 1821.

Estimated price
150 €
Starting bid
150 €

You have to be logged in to place a bid

Lot 10119 1
Severus Alexander, 222-235.

Æs, Jahr 175 (= 225/226), Eirenopolis (Cilicia); 15,36 g.

Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz//Zeuskopf r.

Karbach 127; RPC online 6884.3 (temporary number, dies Exemplar). Von großer Seltenheit. Sehr schön

Exemplar der Sammlung "Group CEM", Auktion CNG 88, Lancaster 2011, Nr. 975.

Estimated price
100 €
Starting bid
100 €

You have to be logged in to place a bid

Lot 10120 1
Severus Alexander, 222-235.

Æs, Korykos (Cilicia); 6,42 g.

Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz//Dionysos steht l. mit Kantharos und Thyrsos, zu seinen Füßen Panther.

RPC online 7049.1 (temporary number, dies Exemplar). Von allergrößter Seltenheit. Wohl Unikum. Kl. Schrötlingsriß, min. Kratzer, sonst fast vorzüglich

Exemplar der Auktion Hauck & Aufhäuser 20, München 2007, Nr. 431.

Estimated price
150 €
Starting bid
150 €

You have to be logged in to place a bid

Results 101-120 of 592
Results per page:
Page of 30
Search filter
 
eLive Premium Auction 436
All categories
-
All