Catalog - Auction 396

Results 101-120 of 419
Page
of 21
Auction 396 - - part 1
Ended
DIE SAMMLUNG DR. W. R., TEIL 8 IMPERATORISCHE PRÄGUNGEN. Cn. Pompeius Magnus Senior, seine Söhne und seine Verbündeten. Cn. Pompeius Magnus Senior, † 48 v. Chr.
Lot 1101 1

AR-Denar, 48 v. Chr., griechische Münzstätte, Proquaestor Terentius Varro; 3,69 g. Jupiterbüste r. mit Haarband//Zepter zwischen Delphin und Adler. Bab. 7; BMC 64; Crawf. 447/1 a; Sear 8; Syd. 1033.
R Sehr schön
Exemplar der Bertolami Fine Arts ACR E-Auction 83, London 2020, Nr. 802.
Zu Datierung und Münzstätte siehe Woytek, B., Arma et Nummi, Wien 2003, S. 558.
Der Proquaestor Terentius Varro ist nicht mit dem berühmten Universalgelehrten gleichen Namens identisch, der 490 (!) Bücher auf allen Wissensgebieten verfaßt haben soll.

Estimated price
250 €
Result
400 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 1102 1

Æs, nach 66 v. Chr., Soloi als Pompeiopolis (Cilicia); 5,72 g. Kopf des Pompeius r.//Nike geht r. mit Kranz und Palmzweig. Klein in Schweizer Münzblätter 23 (1973) Typ 1 (dort mit irriger Revers­legende); RPC online vergl. 4003 A; SNG France 2, vergl. 1213 ff.; SNG Levante vergl. 880 ff.
R Grüne Patina, fast vorzüglich
Exemplar der Auktion Helios 5, München 2010, Nr. 188.
In den angegebenen Zitierwerken finden sich verschiedene Kombinationen aus Monogrammen und Buchstaben­folgen auf diesem Münztypus. Unser Stück weist eine dort unpublizierte Variante auf.

Estimated price
100 €
Result
500 €

This lot is not available for purchase anymore.

DIE SAMMLUNG DR. W. R., TEIL 8 IMPERATORISCHE PRÄGUNGEN. Cn. Pompeius Magnus Senior, seine Söhne und seine Verbündeten. Cn. Pompeius Magnus Junior, † 45 v. Chr.
Lot 1103 1

AR-Denar, 46/45 v. Chr., Corduba; 3,89 g. Kopf des jugendlichen Mars r. mit Helm//Hispania und Pompeius halten Zweig. Bab. 9; Banti/Simonetti 8/1 (dies Exemplar); BMC 72; Crawf. 469/1 a; Sear 48; Syd. 1035.
R Feine Tönung, winz. Kratzer, vorzüglich
Exemplar der Auktion Hirsch 12, München 1957, Nr. 196; der Auktion Leu 17, Zürich 1977, Nr. 731; der Auktion Lanz 80, München 1997, Nr. 284 und der Auktion Giessener Münzhandlung 141, München 2005, Nr. 237.
Der Revers des Stückes bringt zum Ausdruck, dass die Symmachie zwischen Spanien und dem Pompeianerheer zum Sieg führen wird. Zur Avers- und Reversdarstellung siehe Woytek, B., Arma et Nummi, Wien 2003, S. 283 ff.

Estimated price
500 €
Result
1,400 €

This lot is not available for purchase anymore.

DIE SAMMLUNG DR. W. R., TEIL 8 IMPERATORISCHE PRÄGUNGEN. Cn. Pompeius Magnus Senior, seine Söhne und seine Verbündeten. Sextus Pompeius Pius, † 35 v. Chr.
Lot 1104 1

AR-Denar, 44 v. Chr., südspanische Lagermünzstätte; 3,74 g. Kopf des Pompeius Magnus r.//Pietas steht l. mit Palmzweig und Zepter. Bab. 18; BMC 93; Crawf. 477/1 b; Sear 232 a; Syd. 1042.
RR Feine Tönung, min. korrodiert, winz. Kratzer, gutes sehr schön
Exemplar der Sammlung Turiaso, Ibercoin Online Auction 51, Madrid 2021, Nr. 767.
Für die Datierung und Lokalisierung s. Woytek, Arma et Nummi, Wien 2003, S. 497 ff.

Estimated price
1,000 €
Result
1,400 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 1105 1

AR-Denar, 42/38 v. Chr., sizilische Münzstätte, Q. Nasidius; 3,80 g. Kopf des Pompeius magnus r., darunter Delphin r., davor Dreizack (hier aufgrund des knappen Schrötlings nicht sichtbar)//Galeere r., im Feld l. Stern. Bab. 28; BMC 21; Crawf. 483/2; Sear 235; Syd. 1350.
R Herrliche Patina, etwas dezentriert, gutes sehr schön
Exemplar der Auktion Ratto, Lugano 24. Februar 1930, Nr. 1245 und der Auktion Fritz Rudolf Künker 377, Osnabrück 2022, Nr. 5631. Laut Mark Salton Exemplar der Sammlung Drijfhout van Hoff.
Zur Datierung und Münzstätte siehe Woytek, B., Arma et Nummi, Wien 2003, S. 502 ff.

Estimated price
750 €
Result
1,300 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 1106 1

Æ-As, 42/38 v. Chr., sizilische Münzstätte; 23,49 g. Januskopf mit den Zügen des Cn. Pompeius Magnus// Prora r. Bab. 20; BMC 101; Crawf. 479/1; RPC 671; Sear 336; Syd. 1044 a.
Gutes sehr schön
Exemplar der Auktion Giessener Münzhandlung 224, München 2014, Nr. 408; danach 2016 erworben bei Baldwins, London.

Estimated price
400 €
Result
400 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 1107 1

AR-Denar, 37/36 v. Chr., sizilische Münzstätte, 3,91 g. Kopf des Pompeius magnus r., dahinter Capis, davor Lituus//Neptun steht l. zwischen Anapias und Amphinomus, die ihre Eltern tragen. Bab. 27; BMC 7; Crawf. 511/3 a; Sear 334; Syd. 1344.
RR Feine Tönung, vorzüglich
Exemplar der Auktion Lanz 64, München 1993, Nr. 381.
Die Brüder Anapias und Amphinomus hatten ihre Eltern während eines Ausbruches des Aetna in Sicherheit gebracht. In dieser Reversdarstellung wird also praktizierte Pietas gezeigt, was mit der Annahme des Titels 'Pius' durch Sextus Pompeius in Zusammenhang stehen dürfte.
Zur Datierung siehe Woytek, B., Arma et Nummi, Wien 2003, S. 497.

Estimated price
1,000 €
Result
2,200 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 1108 1

AR-Denar, 37/36 v. Chr., sizilische Münzstätte; 3,91 g. Pharos von Messina mit Neptunstatue, davor Galeere mit Legionsadler//Scylla. Bab. 22; BMC 18; Crawf. 511/4 a; Sear 335; Syd. 1348.
R Irisierende Patina, knapper Schrötling, fast vorzüglich
Exemplar der Auktion Hauck & Aufhäuser 19, München 2006, Nr. 250.
Zur Datierung siehe Woytek, B., Arma et Nummi, Wien 2003, S. 559.

Estimated price
600 €
Result
2,200 €

This lot is not available for purchase anymore.

DIE SAMMLUNG DR. W. R., TEIL 8 IMPERATORISCHE PRÄGUNGEN. Cn. Pompeius Magnus Senior, seine Söhne und seine Verbündeten. Q. Caecilius Metellus Pius Scipio, † 46 v. Chr.
Lot 1109 1

AR-Denar, 47/46 v. Chr., afrikanische Münzstätte; 3,74 g. Jupiterkopf r. mit Lorbeerkranz//Elefant r. Bab. 47; BMC 1; Crawf. 459/1; Sear 45; Syd. 1046.
R Herrliche Patina, vorzüglich
Exemplar der Auktion NAC 15, Zürich 1999, Nr. 193.
Nach Pharsalos sammelte sich ein großer Teil der Pompeianer unter dem Kommando von Q. Caecilius Metellus. Diese Münze ist ein Produkt der Lagermünzstätte. Der archaische Jupiterkopf begegnet auch auf einem Aureus (Unikum in Paris) und einem Denar (Crawf. 460/2), wo er durch einen Adlerkopf als Beizeichen eindeutig identifiziert ist. Siehe Woytek, B., Arma et Nummi, Wien 2003, S. 234-235.

Estimated price
600 €
Result
1,400 €

This lot is not available for purchase anymore.

DIE SAMMLUNG DR. W. R., TEIL 8 IMPERATORISCHE PRÄGUNGEN. Cn. Pompeius Magnus Senior, seine Söhne und seine Verbündeten. Q. Caecilius Metellus Pius Scipio, † 46 v. Chr., und Licinius Crassus Iunianus.
Lot 1110 1

AR-Denar, 47/46 v. Chr., afrikanische Münzstätte, 2,95 g. P. Licinius Crassus Iunianus; 2,95 g. Jupiterkopf r., darunter Adlerkopf l. und Szepter//C CASSIVS (sic!) LEG PRO PR Sella curulis zwischen Ähre und Drachenkopf, darüber Waage und Füllhorn. Bab. -, vergl. 49; BMC S. 571 Anm.; Crawf. S. 564, 291, vergl. 460/2; Sear -, vergl. 41; Syd. -, vergl. 1048.
Von allergrößter Seltenheit. Subaerat, fast sehr schön
Exemplar der Auktion Hauck & Aufhäuser 15, München 2000, Nr. 266.
Der Name des Münzmeisters liest sich auf diesem Stück C CASSIVS anstelle von CRASS IVN. Mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit handelt es sich um einen Fehler des Stempelschneiders. Ein zweites bekanntes (und ebenfalls subaerates) Stück findet sich in der Sammlung Haeberlin (Nr. 2634). Max von Bahrfeldt schreibt zu diesem Stück: 'Zudem wäre es doch mehr als merkwürdig, wenn dieser C. Cassius genau desselben Münztypus sich bedient haben sollte, wie der P. Licinius Crassus Junianus. Es bleibt, meine ich, immer die Echtheit der Münze und der Aufschrift vorausgesetzt, und daran zweifle ich, wie oben ausgeführt ist, nicht, nur übrig, hier lediglich ein Versehen des Stempelschneiders anzunehmen.', siehe Bahrfeldt, Max, Nachträge und Berichtigungen zur Münzkunde der römischen Republik, Band II, Wien 1900, S. 25.

Estimated price
750 €
Result
750 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 1111 1

AR-Denar, 47/46 v. Chr., Utica, P. Licinius Crassus Iunianus; 3,56 g. Löwenköpfiger Genius von Africa (Sekhmet) steht v. v. mit Ankh//Tanit steht l. mit geflügeltem Caduceus und Schild. Bab. 51; BMC 8; Crawf. 460/4; Sear 43; Syd. 1050.
Von großer Seltenheit. Feine Tönung, leicht korrodiert, sehr schön
Laut Sammlerkärtchen erworben im November 1955; danach erworben 1996.
Es handelt sich um den seltensten Denar Scipios. Zur Benennung der Göttin auf dem Revers siehe Woytek, B., Arma et Nummi, Wien 2003, S. 239.

Estimated price
1,000 €
Result
1,600 €

This lot is not available for purchase anymore.

DIE SAMMLUNG DR. W. R., TEIL 8 IMPERATORISCHE PRÄGUNGEN. Cn. Pompeius Magnus Senior, seine Söhne und seine Verbündeten. Q. Caecilius Metellus Pius Scipio, † 46 v. Chr., und Marcus Eppius.
Lot 1112 1

AR-Denar, 47/46 v. Chr., Lagermünzstätte in Afrika, Marcus Eppius; 3,95 g. Afrikakopf im Elefanten­skalp r., davor Ähre, darunter Pflug//Hercules steht v. v. mit Keule und Löwenfell. Bab. 50; BMC 12; Crawf. 461/1; Sear 44; Syd. 1051.
Prachtexemplar. Gutes vorzüglich
Exemplar der Auktion Lanz 50, München 1989, Nr. 543 und der Sammlung M., Auktion Kricheldorf 46, Stuttgart 1998, Nr. 318.
Q. Caecilius Metellus Pius Scipio war der Kommandeur der Pompeianer in Afrika. Er überlebte die Schlacht bei Thapsus und wählte bald darauf in Hippo Regius den Freitod. Marcus Eppius ließ dieses Stück wohl als legatus fisci castrensis prägen.

Estimated price
1,000 €
Result
3,200 €

This lot is not available for purchase anymore.

DIE SAMMLUNG DR. W. R., TEIL 8 IMPERATORISCHE PRÄGUNGEN. Cn. Pompeius Magnus Senior, seine Söhne und seine Verbündeten. M. Porcius Cato Uticensis, † 46 v. Chr.
Lot 1113 1

AR-Denar, 47/46 v. Chr., Utica; 3,75 g. Romakopf (?) r. mit Haarband//Victoria sitzt r. mit Kranz und Palmzweig. Bab. 10 a; BMC 18; Crawf. 462/1 b; Sear 46 b; Syd. 1053 a.
Winz. Kratzer, vorzüglich
Exemplar der Auktion Numismatica Ars Classica 8, Zürich 1995, Nr. 595 und der Auktion Peus Nachf. 366, Frankfurt am Main 2000, Nr. 1242.
Nach der Schlacht von Thapsus wählte Cato, der sein Leben nicht der Clementia Caesaris verdanken wollte, in Utica den Freitod.

Estimated price
250 €
Result
950 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 1114 1

AR-Quinar, 47/46 v. Chr., Utica; 2,05 g. Liberkopf r. mit Efeukranz//Victoria sitzt r. mit Patera. Bab. 11; BMC 19; Crawf. 462/2; King 72; Sear 47; Syd. 1054.
Feine Tönung, leicht dezentriert, vorzüglich
Exemplar der Auktion Müller 36, Solingen 1982, Nr. 213 und der Sammlung Leo Benz, Auktion Lanz 88, München 1998, Nr. 607.

Estimated price
150 €
Result
1,700 €

This lot is not available for purchase anymore.

DIE SAMMLUNG DR. W. R., TEIL 8 IMPERATORISCHE PRÄGUNGEN. C. Julius Caesar und seine Verbündeten. C. Julius Caesar, † 44 v. Chr.: Prägungen zu Lebzeiten.
Lot 1115 1

AR-Denar, 49 v. Chr., Lagermünzstätte; 3,91 g. Elefant r.//Priestergeräte. Bab. 9; BMC 27; Crawf. 443/1; Sear 9; Syd. 1006.
Feine Tönung, sehr attraktives Exemplar, vorzüglich
Exemplar der Auktion Numismatica Genevensis SA 3, Genf 2004, Nr. 108.
Die Rückseite verweist auf Caesars Amt als Pontifex maximus, die einzige offizielle Stellung, die er zu Beginn des Bürgerkrieges bekleidete.

Estimated price
1,000 €
Result
3,200 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 1116 1

Æ-Semis, Mitte 1. Jahrhundert v. Chr., Usekerte; 4,95 g. Nike geht r. mit Kranz und Palmzweig// Elefant r. zertritt Schlange. Burgos 1956; Villaronga/Benages 1293 (dort mit irriger Aversbeschrei­bung).
RR Braune Patina, gutes sehr schön
Exemplar der Auktion NFA XXVIII, Beverly Hills 1992, Nr. 937; der Auktion NAC I, Zürich 1989, Nr. 477; der Auktion CNG 91, Lancaster 2012, Nr. 26 und der Auktion Fritz Rudolf Künker 312, Osnabrück 2018, Nr. 1652.
Entgegen der Aversbeschreibung bei Villaronga/Benages findet sich auch bei Nr. 1293 der Schriftzug OSI. Vorbild für den Revers der Münze sind caesarische Denare mit Elefanten-Darstellung. Vergl. Losnummer 1115.

Estimated price
500 €
Result
2,200 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 1117 1

Æs, 50/30 v. Chr., gallische Münzstätte; 2,57 g. Elefant r.//Priestergeräte. Delestrée/Tache 612.
Grüne Patina, Avers leicht dezentriert, Prägeschwächen, vorzüglich
Exemplar der Auktion Schenk-Behrens 81, Essen 2001, Nr. 9 und der Auktion Fritz Rudolf Künker 312, Osnabrück 2018, Nr. 1907.
Vorlage für dieses Stück war ein Denar Caesars (Crawf. 443/1, siehe Losnr. 1115).

Estimated price
150 €
Result
180 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 1118 1

AR-Denar, 48 v. Chr., illyrische Münzstätte (Apollonia?); 3,90 g. Kopf der Clementia (?) r. mit Eichenkranz//Trophäe aus gallischen Waffen, r. Axt. Bab. 26; BMC 3955; Crawf. 452/2; Sear 11; Syd. 1009.
Feine Tönung, gutes vorzüglich
Exemplar der Auktion Leu 77, Zürich 2000, Nr. 497.
Zu Datierung und Münzstätte siehe Woytek, B., Arma et Nummi, Wien 2003, S. 142 ff.

Estimated price
600 €
Result
1,500 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 1119 1

AR-Denar, 47/46 v. Chr., kleinasiatische Münzstätte; 3,86 g. Venuskopf r. mit Diadem//Aeneas l. trägt seinen Vater Anchises und das Palladium (aus dem brennenden Troja). Bab. 10; BMC 31; Crawf. 458/1; Sear 55; Syd. 1013.
Herrliche Patina, vorzüglich
Exemplar der Auktion Leu 20, Zürich 1978, Nr. 184 und der Auktion Bankhaus Aufhäuser 12, München 1997, Nr. 386.
Caesar stellte in seiner Propaganda immer wieder seine Abstammung von den auf dieser Münze dargestellten mythischen Vorfahren heraus. Ascanius-Iulus, der Sohn des Aeneas, gilt als Stammvater der Julier. Aeneas wiederum stammte von Venus ab. Hier verbindet sich die Gründungssage Roms, symbolisiert durch das Palladium, mit dem Ursprung der gens Iulia.

Estimated price
400 €
Result
1,100 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 1120 1

AR-Denar (keltische Imitation), nach 82 v. Chr.; Venuskopf r. mit Diadem//Reiter r. mit Lanze. Crawf. vergl. 458/1 (Avers) und 361/1 (Revers).
Von größter Seltenheit. Feine Tönung, fast vorzüglich
Exemplar der Auktion Hauck & Aufhäuser 15, München 2000, Nr. 16.
Es handelt sich um eine barbarisierte Imitation eines römischen Denares. Während der Revers eindeutig dem Münzherren P. Crepusius (Crawf. 361/1) zugeordnet werden kann, lässt sich der Avers weniger zuverlässig zuordnen. Der Venuskopf weist ikonographische Parallelen zu einem unter C. Julius Caesar geprägten Münztypus auf (Crawf. 458/1).

Estimated price
600 €
Result
3,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Results 101-120 of 419
Results per page:
Page
of 21
Search filter
 
Auction 396, - part 1, - part 2
All categories
-
All