Catalog - Auction 383

Results 101-120 of 431
Page
of 22
Auction 383
Ended
ROMAN COINS
Lot 2101 1

DIE SAMMLUNG ROGER WOLF - CLASSICA ET PATRIA. RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Philippus I., 244-249
Hier geht's zur Video-Besichtigung
- für Otacilia Severa. AV-Aureus, 246/248, Rom; 4,01 g. Drapierte Büste r. mit Diadem//Concordia sitzt l. mit Patera und Doppelfüllhorn. Bland, The gold coinage of Philip I and family 30 x (dies Exemplar); Calicó 3264; Coh. 2; RIC 125.
RR Vorzüglich

Exemplar der Auktion NAC 72, Zürich 2013, Nr. 718.
Aufgrund von Äußerungen des Eusebius von Caesarea, eines notorischen Lügners, wird gelegentlich die Ansicht vertreten, Philippus Arabs, seine auf dem vorliegenden Aureus dargestellte Frau Otacilia Severa und ihr Sohn Philippus II. seien Christen gewesen. Zuverlässige Quellen liefern in dieser Hinicht nicht den geringsten Hinweis. Die Ansicht ist also zurückzuweisen.

Estimated price
20,000 €
Result
26,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 2102 1

DIE SAMMLUNG ROGER WOLF - CLASSICA ET PATRIA. RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Philippus I., 244-249
- für Philippus II. AV-Aureus, 244/245, Rom; 4,15 g. Drapierte Büste r.//Prinz steht r. mit Speer und Globus. Bland, The gold coinage of Philip I and family 22, PII 07/Prince 08; Calicó 3276; Coh. 52; RIC 216.
R Min. Prägeschwächen, vorzüglich

Exemplar der Auktion Leu Numismatik 93, Zürich 2005, Nr. 87 (vom Sammler zuvor erworben 1966 bei der Bank Leu) und der Auktion Giessener Münzhandlung 236, München 2016, Nr. 481.
Der Revers zeigt Philippus II. als princeps iuventutis und somit als designierten Thronfolger. 247 wurde Philippus II. im Alter von zehn Jahren zum Augustus erhoben. Nur zwei Jahre später starb der Junge Kaiser - ob er gemeinsam mit seinem Vater in einer Schlacht bei Verona gegen den Usurpator Traianus Decius den Tod fand oder nach kurzer Alleinherrschaft in Rom von den Praetorianern getötet wurde, ist umstritten.

Estimated price
15,000 €
Result
19,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 2103 1

DIE SAMMLUNG ROGER WOLF - CLASSICA ET PATRIA. RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Traianus Decius, 249-251
AV-Aureus, Rom; 3,91 g. Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz//Uberitas steht l. mit Börse und Füllhorn. Calicó 3299; Coh. 104; RIC 28.
Vorzüglich-Stempelglanz

Exemplar der Giessener Münzhandlung 190, München 2010, Nr. 538.
Es fällt auf, dass unter Traianus Decius einige Reversmotive bestimmten Münzmetallen vorbehalten sind, wie die hier dargestellte Uberitas dem Gold. Somit war die mit diesen Motiven verbundene Botschaft auch an ein bestimmtes Publikum gerichtet. Siehe Manders, Erika, Communicating messages through coins: a new approach to the emperor Decius, in: Jaarboek voor Munt- en Penningkunde 98 (2011), S. 19, besonders Anm. 74.
Dass inmitten der Weltkrise das Bild der Reichtum verkörpernden Uberitas nicht auf die Bevölkerungsmehrheit im Reich abzielte, ist durchaus nachvollziehbar.

Estimated price
5,000 €
Result
6,500 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 2104 1

DIE SAMMLUNG ROGER WOLF - CLASSICA ET PATRIA. RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Traianus Decius, 249-251
Hier geht's zur Video-Besichtigung
- für Hostilianus. AV-Aureus, 250/251, Rom; 3,79 g. Drapierte Büste r.//Prinz steht l. mit Standarte und Zepter. Calicó 3316 a; Coh. -; RIC -.
Äußerst selten, besonders in dieser Erhaltung. Sehr attraktives Exemplar mit feiner Goldtönung.
Winz. Kratzer auf dem Revers, vorzüglich-Stempelglanz

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 236, Osnabrück 2013, Nr. 1170.
Traianus Decius hatte zwei Söhne, Herennius Etruscus und Hostilianus. Beide Söhne wurden 250 zu Caesares ernannt, damit schien die Dynastie gesichert. Beide Söhne wurden im Mai 251 von ihrem Vater zu Augusti ernannt; nach dem Heldentod des Decius und des Herennius Etruscus in der Schlacht bei Abrittus in der 1. Hälfte des Juni verlor Hostilianus kurz den Titel, bis Trebonianus Gallus ihn bald darauf adoptierte und wiederum in den Rang eines Augustus erhob. Noch vor dem 15.07.251 raffte die in Rom grassierende Cyprianische Pest (deren Erreger bis heute nicht identifiziert ist) Hostilianus hinweg, er war also nur etwa zwei Monate, mit einer kurzen Unterbrechung, Kaiser.

Estimated price
25,000 €
Result
22,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 2105 1

DIE SAMMLUNG ROGER WOLF - CLASSICA ET PATRIA. RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Traianus Decius, 249-251
- für Herennia Etruscilla. AV-Aureus, Rom; 3,64 g. Drapierte Büste r. mit Diadem//Pudicitia steht l. mit Zepter und lüftet ihren Schleier. Calicó 3307 b (dies Exemplar abgebildet); Coh. 16; RIC 58.
Gutes vorzüglich

Exemplar der Sammlung ESR (Erich von Schulthess-Rechberg), Auktion Hess/Leu 17, Luzern 1961, Nr. 338; der Auktion NFA XXII, Beverly Hills 1989, Nr. 99; der Auktion Sotheby's, London 13. Oktober 1995, Nr. 155; der Sammlung eines "Friend of the Romans", Auktion Münzen und Medaillen AG 92, Basel 2002, Nr. 208 und der Auktion NAC 80, Zürich 2014, Nr. 190.
Auch nach dem Tod ihres Mannes Traianus Decius blieb Herennia Etruscilla zumindest bis zum Tod des Hostilianus Augusta. Ihr weiteres Schicksal ist nicht bekannt, möglicherweise erlag sie der Cyprianischen Pest.

Estimated price
6,000 €
Result
11,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 2106 1

DIE SAMMLUNG ROGER WOLF - CLASSICA ET PATRIA. RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Trebonianus Gallus, 251-253
Hier geht's zur Video-Besichtigung
AV-Binio, Rom; 6,24 g. Drapierte Büste r. mit Strahlenbinde//Salus steht r. und füttert Schlange. Calicó 3346; Coh. vergl. 113; RIC 13.
RR Vorzüglich

Exemplar der Auktion NAC 25, Zürich 2003, Nr. 555; der Auktion NAC 54, Zürich 2011, Nr. 553 und der Auktion CNG 88, Lancaster 2011, Nr. 1395.
Nach dem Tod des Traianus Decius und des Herennius Etruscus proklamierten die Soldaten der Donauarmee Trebonianus Gallus zum Kaiser. Dieser schloß mit den Goten einen unvorteilhaften Frieden, begab sich schnellstmöglich nach Rom und adoptierte Hostilianus, den Sohn des Traianus Decius. In Rom grassierte zu dieser Zeit die Cyprianische Pest, die auch Hostilianus dahinraffte, woraufhin Gallus seinen leiblichen Sohn Volusianus zum Augustus erhob. Doch als Sasaniden und Goten in das Reichsgebiet eindrangen, proklamierten die Truppen des Aemilianus, der erfolgreich die Goten bekämpft hatte, diesen zum Kaiser. Als Aemilian nach Italien marschierte zog Trebonianus Gallus diesem entgegen, wurde aber bald von den eigenen Soldaten getötet.
Die auf dem Revers dargestellte Salus propagiert grundsätzlich Gesundheit und Wohl des Kaisers als Grundlage der Kontinuität des Staates, konnte aber auch mit konkreten Anlässen wie Krankheit eines Mitgliedes der kaiserlichen Familie, Reisetätigkeit bzw. Kriegszügen oder einer Nachfolgeregelung verknüpft sein.
Siehe zur Salusdarstellung Winkler, Lorenz, Salus. Vom Staatskult zur politischen Idee, Heidelberg 1995.

Estimated price
12,500 €
Result
18,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 2107 1

DIE SAMMLUNG ROGER WOLF - CLASSICA ET PATRIA. RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Volusianus, 251-253
AV-Binio, Rom; 5,92 g. IMP CAE C VIB VOLVSIANO AVG Drapierte Büste r. mit Strahlenbinde//PIETAS AVGG Pietas steht l. mit erhobenen Händen, davor Altar. Calicó 3365; Coh. -; RIC 151.
Von großer Seltenheit. Vorzüglich

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 216, Osnabrück 2012, Nr. 1218.
Die im Verlauf des dritten Jahrhunderts ohnehin fortschreitende Verschlechterung des Aureus verstärkte sich zu Beginn der Weltkrise. Es wurden auch verstärkt Biniones ausgegeben. Diese doppelten Aurei wogen freilich weniger als ein einzelner Aureus noch etwa 30 Jahre zuvor. Mit fortschreitender Weltkrise verschlechterte sich die Währung weiter und Aurei wie Biniones wurden in stark schwankenden Gewichten ausgeprägt. Unter Gallienus wurden Biniones mit weniger als 3 g ausgeprägt.

Estimated price
12,500 €
Result
13,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 2108 1

DIE SAMMLUNG ROGER WOLF - CLASSICA ET PATRIA. RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Valerianus, 253-260
AV-Aureus, 255/256, Samosata; 3,08 g. Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz// Roma sitzt l. mit Victoria und Zepter. Calicó 3442; MIR 1678; RIC 51.
RR Gutes sehr schön

Exemplar der Auktion CNG 90, Lancaster 2012, Nr. 1683.

Estimated price
7,500 €
Result
14,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 2109 1

DIE SAMMLUNG ROGER WOLF - CLASSICA ET PATRIA. RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Gallienus, 253-268
AV-Aureus, 262, Mediolanum; 3,45 g. Kopf r. mit Strahlenbinde//VOT/X/ET/XX in Lorbeerkranz. Calicó 3667; MIR 1065; RIC 95 (Rom).
RR Min. gewellt, sehr schön-vorzüglich

Exemplar der Auktion Lanz 153, München 2011, Nr. 560.

Estimated price
5,000 €
Result
6,500 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 2110 1

DIE SAMMLUNG ROGER WOLF - CLASSICA ET PATRIA. RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Uranius Antoninus, 253-254
Hier geht's zur Video-Besichtigung
AV-Aureus, Emesa; 5,93 g. L IVL AVR SULP VRA ANTONINVS Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz//VICTO - RIA AV - G Victoria geht l. mit Kranz und Palmzweig. Baldus 50, Tf. V, 50 (dies Exemplar); Calicó 3397 (dies Exemplar abgebildet); RIC 9; RPC 1945.2 (dies Exemplar).
Von größter Seltenheit. Vorzüglich

1937 fotografiert von Henry Seyrig; Revers abgebildet bei Delbrueck, Richard, Uranius of Emesa, in: NC 1948, S. 20, 16; Exemplar der Auktion NAC 40, Zürich 2007, Nr. 810 und der Auktion Roma Numismatics 6, London 2013, Nr. 987.
Im Jahre 253 war der römische Osten, der seit Philippus keinen Kaiser mehr gesehen hatte, Barbaren und Sasaniden weitgehend ausgeliefert, denn die besten römischen Truppen waren in Italien durch die Bürgerkriege gebunden. Als Schapur I. im Frühjahr 253 seine fast ein Jahrzehnt andauernde Offensive gegen die römischen Ostprovinzen startete, die Perser Mesopotamien und Syrien überschwemmten und gewaltige Beute machten, kam es in Emesa zur Ausrufung des Priesters Sampsigeramus zum Kaiser Uranius Antoninus. Dieser verteidigte seine engere Heimat mit Erfolg, verschwand aber beim Eintreffen Valerians im Osten unter ungeklärten Umständen. Bruno Overlaets Ansicht, auf Schapurs Triumphrelief Bishapur III seien Uranius Antoninus, der sich dem Sasaniden unterworfen habe, und der ins Perserreich verbrachte Stein von Emesa dargestellt (Overlaet, Bruno, A roman Emperor at Bishapur and Darabgird. Uranius Antoninus and the Black Stone of Emesa, in: Iranica Antiqua 44 (2009), S. 461 ff.) wurde von Ehsan Shavarebi überzeugend zurückgewiesen (Shavarebi, Ehsan, Roman 'Soldatenkaiser' on the Triumphal Rock Reliefs of Shapur I - A Reassessment, in: Historia i Swiat 4 (2015), S. 47 ff.).
Alle Prägungen des Uranius Antoninus sind extrem selten.

Estimated price
40,000 €
Result
70,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 2111 1

DIE SAMMLUNG ROGER WOLF - CLASSICA ET PATRIA. RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Postumus, 260-268
Hier geht's zur Video-Besichtigung
AV-Aureus, 266, Colonia; 6,20 g. POSTVMVS PIVS FELIX AVG Köpfe des Postumus mit Lorbeerkranz, l. drapiert, und des Hercules mit Lorbeerkranz nebeneinander r.//FELICITAS AVG Drapierte Büsten der Victoria mit Kranz und der Felicitas mit Zweig nebeneinander r. Calicó 3720 (dies Exemplar abgebildet); Coh. 45; Elmer 452; RIC 267; Schulte 109 d (dies Exemplar).
Von großer Seltenheit. Kl. Randfehler, gestopftes Loch, vorzüglich

Exemplar der Sammlung du Chastel, Nr. 563; der Sammlung R. Jameson, Paris 1913, Nr. 271; der Auktion Fritz Rudolf Künker 204, Osnabrück 2012, Nr. 823 und der Auktion Fritz Rudolf Künker 273, Osnabrück 2016, Nr. 901. Das interessante Stück gehört zu einer Emission von Aurei, auf denen Postumus sein persönliches Pantheon vorstellt. Anlaß für die Prägung war möglicherweise die erfolgreiche Abwehr eines Angriffes des Gallienus.

Estimated price
40,000 €
Result
36,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 2112 1

DIE SAMMLUNG ROGER WOLF - CLASSICA ET PATRIA. RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Claudius II. Gothicus, 268-270
AV-Aureus, 268, Mediolanum, 1. Emission; 5,39 g. Gepanzerte Büste r. mit Lorbeerkranz//Spes geht l. mit Blume. Calicó 3952; MER-RIC 5 (temporary number); RIC -.
Sehr selten, besonders in dieser Erhaltung. Vorzüglich

Exemplar der Auktion Auctiones GmbH 22, Bern 2014, Nr. 82.
Im Jahr 268 n. Chr. wurde Gallienus bei der Belagerung der Stadt Mediolanum, in der sich Aureolus, der zu Postumus übergelaufene Kommandeur der gallienischen Schlachtenkavallerie verschanzt hatte, vom Generalstab der Donauarmee getötet. Das Heer betrauerte allerdings den prächtigen Feldherren, und es kam zu Tumulten. Der neue Kaiser, Claudius Gothicus, verbreitete die Fabel, Gallienus habe ihn zur Nachfolge designiert und zahlte jedem Soldaten 20 Aurei aus. Claudius II. errang 269 einen bedeutenden Sieg über die Goten, wurde aber bereits im folgenden Jahr von der immer noch grassierenden Cyprianischen Pest dahingerafft.

Estimated price
10,000 €
Result
30,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 2113 1

DIE SAMMLUNG ROGER WOLF - CLASSICA ET PATRIA. RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Aurelianus, 270-275
AV-Aureus, 271/272, Mediolanum, 3. Emission; 4,62 g. Gepanzerte Büste r. mit Lorbeerkranz//Mars geht r. mit Speer und Standarte, davor Gefangener. Calicó 4048; CBN 424 ff.; Coh. 269; Estiot, Aurelien (1999), 60; MIR 127 q; RIC 15.
R Vorzüglich

Exemplar der Harlan J. Berk Buy or Bid Sale 174, Chicago 2011, Nr. 34.
Das Stück feiert den Triumph des Kaisers, der Palmyra bezwungen, das gallische Sonderreich zur Rückkehr ins Reich gezwungen und somit die Reichseinheit wiederhergestellt hat. Da der Kaiser bis zuletzt an allen Kämpfen persönlich teilgenommen hat, rühmt der Revers seine Tapferkeit mit Recht.

Estimated price
5,000 €
Result
9,500 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 2114 1

DIE SAMMLUNG ROGER WOLF - CLASSICA ET PATRIA. RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Tacitus, 275-276
AV-Aureus, Siscia; 4,66 g. Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz//Roma sitzt l. mit Globus und Zepter. Calicó 4104; CBN -; Coh. -; Estiot, L'or romain -; RIC 116.
R Kl. Randfehler, Prüfstelle am Rand, kl. Kratzer, sonst vorzüglich

Exemplar der Auktion Giessener Münzhandlung 195, München 2011, Nr. 480.

Estimated price
6,000 €
Result
12,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 2115 1

DIE SAMMLUNG ROGER WOLF - CLASSICA ET PATRIA. RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Probus, 276-282
AV-Aureus, 277, Siscia, 2. Emission; 6,90 g. Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz// Securitas sitzt l. mit Zepter. Calicó 4195; Coh. -; RIC 593; Rosenbaum 186 (dies Exemplar abgebildet).
RR Vorzüglich

Exemplar der Auktion Triton VII, New York 2004, Nr. 1028; der Auktion Tríton XI, New York 2008, Nr. 985 und der Auktion Nomos AG 1, Zürich 2009, Nr. 163. Erworben am 3. Oktober 2009 bei der Giessener Münzhandlung, München.

Estimated price
6,000 €
Result
16,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 2116 1

DIE SAMMLUNG ROGER WOLF - CLASSICA ET PATRIA. RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Probus, 276-282
AV-Aureus, 280, Antiochia, 2. Emission; 6,38 g. Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz//Sol steht v. v., Kopf l., mit erhobener Rechten und Globus. Calicó 4149; Coh. 175; RIC 915; Rosenbaum 7 (Avers stempelgleich mit dem abgebildeten Exemplar).
R Attraktives Exemplar auf breitem Schrötling, vorzüglich

Exemplar der Slg. Phoibos, Auktion Fritz Rudolf Künker 326, Osnabrück 2019, Nr. 1594.

Estimated price
5,000 €
Result
7,500 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 2117 1

DIE SAMMLUNG ROGER WOLF - CLASSICA ET PATRIA. RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Carus, 282-283
AV-Aureus, 282/283, Rom; 4,39 g. Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz//Pax geht l. mit Zweig und Zepter. Calicó 4269; Coh. vergl. 44; RIC 31.
R Prüfstellen am Rand, kl. Kratzer und Druckstellen, sonst vorzüglich

Exemplar der Sammlung Franz Trau, Auktion Gilhofer & Ranschburg/Hess, Wien 22. Mai 1935, Nr. 3150 und der Auktion Hess-Divo 328, Zürich 2015, Nr. 265.

Estimated price
7,500 €
Result
11,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 2118 1

DIE SAMMLUNG ROGER WOLF - CLASSICA ET PATRIA. RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Carus, 282-283
- für Carinus. AV-Aureus, 283, Antiochia; 4,26 g. Gepanzerte Büste r. mit Lorbeerkranz//Victoria geht r. mit Kranz und Palmzweig. Calicó 4393; Coh. -; RIC -.
RR Vorzüglich-Stempelglanz

Carinus wurde zusammen mit seinem Bruder Numerianus von seinem Vater bei dessen Regierungsantritt zum Caesar, also zum Kronprinzen ausgerufen. Carinus galt dem Eutropius als gewissenloser Ausbund der Zügellosigkeit; er bezeichnet ihn als vielfachen Mörder und Vergewaltiger der Damen des Adels, selbst vor seinen Schulfreunden machte er keinen Halt. Auch in der Historia Augusta wird berichtet, daß er neunmal verheiratet war. Diese negative Propaganda dürfte freilich von Diocletianus in die Welt gesetzt worden sein.

Estimated price
7,500 €
Result
18,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 2119 1

DIE SAMMLUNG ROGER WOLF - CLASSICA ET PATRIA. RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Numerianus, 283-284
Hier geht's zur Video-Besichtigung
AV-Aureus, 284, Rom; 5,03 g. Gepanzerte Büste r. mit Lorbeerkranz//Salus sitzt l. und füttert eine um einen Altar gewundene Schlange. Calicó 4315 (dies Exemplar); Coh. 86; RIC 4315.
RR Vorzüglich

Exemplar der Auktion NAC 59, Zürich 2011, Nr. 1142.
Numerianus, der nach dem Tode seines Vaters die schwierige Aufgabe hatte, das Heer aus Persien zurückzuführen, starb unter mysteriösen Umständen. Der Tod des Numerianus wurde den Soldaten zunächst vom Praetorianerpräfekten Aper verheimlicht, der den toten Kaiser unter dem Vorwand, dieser litte an einer Augenkrankheit, in einer von außen nicht einsehbaren Kutsche transportieren ließ. Nach der durch den Verwesungsgeruch der Leiche hervorgerufenen Entdeckung des toten Kaisers beschuldigte der Kommandeur der kaiserlichen Leibwache, Valerius Diocles (der spätere Kaiser Diocletian), Aper des Mordes und durchbohrte ihn mit seinem Schwert.
Die auf dem Revers dargestellte Salus propagiert grundsätzlich Gesundheit und Wohl des Kaisers als Grundlage der Kontinuität des Staates, konnte aber auch mit konkreten Anlässen wie Krankheit eines Mitgliedes der kaiserlichen Familie, Reisetätigkeit bzw. Kriegszügen oder einer Nachfolgeregelung verknüpft sein.
Siehe zur Salusdarstellung Winkler, Lorenz, Salus. Vom Staatskult zur politischen Idee, Heidelberg 1995.

Estimated price
20,000 €
Result
30,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 2120 1

DIE SAMMLUNG ROGER WOLF - CLASSICA ET PATRIA. RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Carinus, 283-285, für Magnia Urbica
AV-Aureus, Rom; 4,36 g. Drapierte Büste r. mit Diadem// Venus steht r. mit Apfel. Calicó 4409 a; Coh. 8; RIC 340.
RR Vorzügliches Exemplar

Exemplar der Auktion Ars Classica 17, Luzern 1934, Nr. 915; der Sammlung Paul Tinchant (versteigert unter dem Pseudonym Richard J. Graham, siehe Spring, John, Ancient Coin Auction Catalogues 1880-1980, London 2009, Nr. 706), Auktion Schulman 243, Amsterdam 1966, Nr. 2190; der Auktion Bank Leu 50, Zürich 1990, Nr. 363; der Auktion NAC 52, Zürich 2009, Nr. 579 und der Auktion Fritz Rudolf Künker 168, Osnabrück 2010, Nr. 7857.
Über Magnia Urbica ist nur bekannt, daß sie die Gemahlin des Carinus war.

Estimated price
15,000 €
Result
25,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Results 101-120 of 431
Results per page:
Page
of 22
Search filter
 
Auction 383
All categories
-
All