Catalog - Catalog 335

Results 1021-1040 of 1287
Page
of 65
Catalog 335 - part 2
Ended
EUROPEAN COINS AND MEDALS POLAND
Lot 5269 1
KÖNIGREICH

Stanislaus August, 1764-1795. 1/2 Konv.-Taler 1772 AP, Warschau. 13,91 g. Kopicki 2432 (R2). RR Vorderseite leicht berieben, sehr schön-vorzüglich

Estimated price
400 €
Result
1,800 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 5270 1
KÖNIGREICH

Stanislaus August, 1764-1795. 1/2 Konv.-Taler 1777 EB, Warschau. 14 g. Kopicki 2437 (R2). R Feine Patina, min. justiert, fast vorzüglich/vorzüglich

Estimated price
500 €
Result
1,900 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 5271 1
KÖNIGREICH

Österreichische Prägungen nach der Teilung Polens, 1772-1795. Ku.-3-Groschen 1794, Wien,

geprägt für die Armee in Galizien und Bukowina. 12,50 g. Gekrönter Doppeladler mit Schwert und Zepter in den Fängen, auf der Brust gekröntes Wappen, darunter Fahnen//III / GROSSI / POL Û / 1794 Û, darunter Lorbeer- und Palmzweig gekreuzt.

Brause-Mansfeld Tf. 34, 2; Herinek 1224; J. 149; Kopicki 9205. Sehr schön

Aus der Sammlung Eberhard Link.

Erworben am 16. September 1966 von Winzer.

Estimated price
100 €
Result
80 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 5272 1
KÖNIGREICH

Österreichische Prägungen nach der Teilung Polens, 1772-1795. Ku.-Groschen 1794, Wien,

geprägt für die Armee in Galizien und Bukowina. 3,77 g. Gekrönter Doppeladler mit Schwert und Zepter in den Fängen, auf der Brust gekröntes Wappen, darunter Fahnen//I / GROSSVS / POL Û / 1794 Û, darunter Lorbeer- und Palmzweig gekreuzt.

Brause-Mansfeld Tf. 34, 1; Herinek 1225; J. 148; Kopicki 9204. Sehr schön

Aus der Sammlung Eberhard Link.

Erworben am 8. August 1994 von Falck.

Estimated price
75 €
Result
60 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 5273 1
KÖNIGREICH

Republik, 1919-1939. 20 Groszy 1923, Wien.

In US-Plastikholder der NGC mit der Bewertung PF 67.

Kopicki 2837. Sehr selten, besonders in dieser Erhaltung. In PP nur 10 Exemplare geprägt. Polierte Platte

Dieses Los unterliegt der Regelbesteuerung.

This lot cannot be sold under the margin scheme.

Estimated price
500 €
Result
400 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 5274
LOTS

Kl. Sammlung von polnischen Kleinmünzen des 16.-18. Jahrhunderts, darunter vor allem von Sigismund III., vom 3-Gröscher bis zum 1/4-Taler (Ort).

Ca. 31 Stück. Teilweise mit Fehlern, meist sehr schön

Estimated price
400 €
Result
600 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 5275 1
DANZIG

Stadt. Groschen 1577,

geprägt während der Belagerung der Stadt zur Zeit des Bürgeraufstands 1577. 1,89 g. Mit Kreuzrosette am Anfang der Vorderseitenumschrift. Gekröntes Danziger Wappen, zu den Seiten die Jahreszahl 15 - 77//Christus steht nach r. mit Reichsapfel in den Händen.

Brause-Mansfeld Tf. 8, 9; Dutkowski/Suchanek 104; Engel/Fabre/Perret/Wattier 4.18.2.7; Kopicki 7388 (R3). RR Winz. Zainende, sehr schön-vorzüglich

Aus der Sammlung Eberhard Link.

Exemplar der Auktion Gerhard Hirsch 52, München 1967, Nr. 1647.

Estimated price
200 €
Result
400 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 5276 1
DANZIG

Stadt. Groschen 1577,

geprägt während der Belagerung der Stadt zur Zeit des Bürgeraufstands 1577. 1,57 g. Mit Kreuzrosette am Anfang der Vorderseitenumschrift. Gekröntes Danziger Wappen, zu den Seiten die Jahreszahl 15 - 77//Christus steht nach r. mit Reichsapfel in den Händen.

Brause-Mansfeld Tf. 8, 9; Dutkowski/Suchanek 104; Engel/Fabre/Perret/Wattier 4.18.2.7; Kopicki 7388 (R3). RR Min. Auflagen, sehr schön

Estimated price
150 €
Result
320 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 5277 1
DANZIG

Stadt. Groschen 1577,

geprägt während der Belagerung der Stadt zur Zeit des Bürgeraufstands 1577. 2,11 g. Mit w am Anfang der Vorderseitenumschrift. Gekröntes Danziger Wappen, zu den Seiten die Jahreszahl 15 - 77//Christus steht nach r. mit Reichsapfel in den Händen.

Brause-Mansfeld Tf. 8, 9 var.; Dutkowski/Suchanek 104 var.; Engel/Fabre/Perret/Wattier 4.18.2.7; Kopicki 7388 var. (R3). RR Kl. Doppelschlag, sehr schön +

Aus der Sammlung Eberhard Link.

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 23, Osnabrück 1992, Nr. 3018.

Estimated price
150 €
Result
950 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 5278 1
DANZIG

Stadt. Groschen 1577,

geprägt während der Belagerung der Stadt zur Zeit des Bürgeraufstands 1577. 1,63 g. Mit Û am Anfang der Vorderseitenumschrift. Gekröntes Danziger Wappen, zu den Seiten die Jahreszahl 15 - 77//Christus steht nach r. mit Reichsapfel in den Händen.

Brause-Mansfeld Tf. 8, 9 var.; Dutkowski/Suchanek 104 var.; Engel/Fabre/Perret/Wattier 4.18.2.7; Kopicki 7388 var. (R3). RR Prägeschwäche, sehr schön

Aus der Sammlung Eberhard Link.

Exemplar der Auktion Gerhard Hirsch Nachf. 190, München 1996, Nr. 2606.

Estimated price
100 €
Result
900 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 5279 1
DANZIG

Stadt. Ort (1/4 Reichstaler) 1615,

mit Titel Sigismunds III. (1587-1632). 6,25 g.

Dutkowski/Suchanek 155 V a; Kopicki 7488 (R2). Winz. Prägeschwäche am Rand, vorzüglich-Stempelglanz

Estimated price
250 €
Result
360 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 5280 1
DANZIG

Stadt. 30 Groschen (Gulden, Zloty) 1762,

mit Titel Augusts III. (Friedrich August II. von Sachsen, 1733-1763). 9,29 g.

Dutkowski/Suchanek 424; Kopicki 7777 (R3). Leichte Prägeschwäche, fast vorzüglich

Estimated price
200 €
Result
420 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 5281 1
ZAMOSC

Stadt. 2 Zlote 1813,

geprägt während der Belagerung durch russische Truppen. 7,45 g. MONETA / W OBLEZENIU / ZAMOSCIA / Granate//2 / ZLOTE / 1813, umher zwei gekreuzte Palmzweige.

Bitkin 5 (R2); Brause-Mansfeld Tf. 33, 4; Engel/Fabre/Perret/Wattier 4.18.4.1; Kopicki 8450 b (R3). RR Schrötlingsfehler am Rand, sehr schön

Aus der Sammlung Eberhard Link.

Exemplar der Auktion Schulten + Co., Köln, Oktober 1990, Nr. 3989.

Nach dem Rückzug der französischen Armee 1812 aus Russland, Litauen und Warschau versuchte die kleine Festung Zamosc den herandringenden russischen Truppen Widerstand zu leisten. Zunächst gab es noch genügend Lebensmittel in der Stadt. Als die Russen jedoch Zamosc umzingelt hatten, waren die Einwohner gezwungen, ihren Viehbestand - darunter sogar die Pferde - zu schlachten. Als auch diese Reserven aufgezehrt waren, sah sich der kommandierende General Hauke gezwungen, aus dem gesammelten Schmuck der Bürger und dem Kirchensilber guthaltige Silbermünzen zu prägen. Mit diesen Münzen zu 2 Zloty konnten die Belagerten bei den russischen Belagerern Nahrungsmittel kaufen. Es stellte sich heraus, daß die Belagerungsmünzen sogar mehr Silber enthielten als die Münzen des Herzogtums Warschau. Findige Geschäftsleute kauften den russischen Soldaten die silbernen Belagerungsmünzen ab und ließen sie einschmelzen. Daher sind diese Stücke selten.

Estimated price
400 €
Result
420 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 5282 1
ZAMOSC

Stadt. 2 Zlote 1813,

geprägt während der Belagerung durch russische Truppen. 7,78 g. MONETA / W OBLEZENIU / ZAMOSCIA / Granate//2 / ZLOTE / 1813, umher zwei gekreuzte Palmzweige.

Bitkin 5 (R2); Brause-Mansfeld Tf. 33, 4; Engel/Fabre/Perret/Wattier 4.18.4.1; Kopicki 8450 b (R3). RR Schrötlingsfehler am Rand, sehr schön +

Aus der Sammlung Eberhard Link.

Exemplar der Auktion Heinz W. Müller 22, Solingen 1978, Nr. 1207.

Nach dem Rückzug der französischen Armee 1812 aus Russland, Litauen und Warschau versuchte die kleine Festung Zamosc den herandringenden russischen Truppen Widerstand zu leisten. Zunächst gab es noch genügend Lebensmittel in der Stadt. Als die Russen jedoch Zamosc umzingelt hatten, waren die Einwohner gezwungen, ihren Viehbestand - darunter sogar die Pferde - zu schlachten. Als auch diese Reserven aufgezehrt waren, sah sich der kommandierende General Hauke gezwungen, aus dem gesammelten Schmuck der Bürger und dem Kirchensilber guthaltige Silbermünzen zu prägen. Mit diesen Münzen zu 2 Zloty konnten die Belagerten bei den russischen Belagerern Nahrungsmittel kaufen. Es stellte sich heraus, daß die Belagerungsmünzen sogar mehr Silber enthielten als die Münzen des Herzogtums Warschau. Findige Geschäftsleute kauften den russischen Soldaten die silbernen Belagerungsmünzen ab und ließen sie einschmelzen. Daher sind diese Stücke selten.

Estimated price
500 €
Result
700 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 5283 1
ZAMOSC

Stadt. 2 Zlote 1813,

geprägt während der Belagerung durch russische Truppen. Überprägt auf einem gleichen 2 Zlote-Stück. Variante mit dichten Zweigen auf der Rückseite. 7,68 g. MONETA / W OBLEZENIU / ZAMOSCIA / Granate, umher Schrift von der Überprägung//2 / ZLOTE / 1813, umher zwei gekreuzte Palmzweige.

Bitkin 4 (R2); Brause-Mansfeld Tf. 33, 5 var.; Engel/Fabre/Perret/Wattier 4.18.4.1; Kopicki 8450 var. (R3). RR Überprägungsspuren, Schrötlingsfehler am Rand, sehr schön +

Aus der Sammlung Eberhard Link.

Erworben am 16. April 1965 von Dehnke.

Nach dem Rückzug der französischen Armee 1812 aus Russland, Litauen und Warschau versuchte die kleine Festung Zamosc den herandringenden russischen Truppen Widerstand zu leisten. Zunächst gab es noch genügend Lebensmittel in der Stadt. Als die Russen jedoch Zamosc umzingelt hatten, waren die Einwohner gezwungen, ihren Viehbestand - darunter sogar die Pferde - zu schlachten. Als auch diese Reserven aufgezehrt waren, sah sich der kommandierende General Hauke gezwungen, aus dem gesammelten Schmuck der Bürger und dem Kirchensilber guthaltige Silbermünzen zu prägen. Mit diesen Münzen zu 2 Zloty konnten die Belagerten bei den russischen Belagerern Nahrungsmittel kaufen. Es stellte sich heraus, daß die Belagerungsmünzen sogar mehr Silber enthielten als die Münzen des Herzogtums Warschau. Findige Geschäftsleute kauften den russischen Soldaten die silbernen Belagerungsmünzen ab und ließen sie einschmelzen. Daher sind diese Stücke selten.

Estimated price
400 €
Result
550 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 5284 1
ZAMOSC

Stadt. 2 Zlote 1813,

geprägt während der Belagerung durch russische Truppen. Variante mit spiegelverkehrtem N in WIERNYM auf der Rückseite. 7,86 g. MONETA / W OBLEZENIU / ZAMOSCIA / Granate//2 / ZLOTE / 1813, umher zwei gekreuzte Palmzweige.

Bitkin 2 (R2); Brause-Mansfeld Tf. 33, 5 var.; Engel/Fabre/Perret/Wattier 4.18.4.1; Kopicki 8450 a (R3). RR Prägeschwächen, fast sehr schön

Aus der Sammlung Eberhard Link.

Exemplar der Auktion Lanz 65, München 1993, Nr. 1026.

Nach dem Rückzug der französischen Armee 1812 aus Russland, Litauen und Warschau versuchte die kleine Festung Zamosc den herandringenden russischen Truppen Widerstand zu leisten. Zunächst gab es noch genügend Lebensmittel in der Stadt. Als die Russen jedoch Zamosc umzingelt hatten, waren die Einwohner gezwungen, ihren Viehbestand - darunter sogar die Pferde - zu schlachten. Als auch diese Reserven aufgezehrt waren, sah sich der kommandierende General Hauke gezwungen, aus dem gesammelten Schmuck der Bürger und dem Kirchensilber guthaltige Silbermünzen zu prägen. Mit diesen Münzen zu 2 Zloty konnten die Belagerten bei den russischen Belagerern Nahrungsmittel kaufen. Es stellte sich heraus, daß die Belagerungsmünzen sogar mehr Silber enthielten als die Münzen des Herzogtums Warschau. Findige Geschäftsleute kauften den russischen Soldaten die silbernen Belagerungsmünzen ab und ließen sie einschmelzen. Daher sind diese Stücke selten.

Estimated price
200 €
Result
320 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 5285 1
ZAMOSC

Stadt. 2 Zlote 1813,

geprägt während der Belagerung durch russische Truppen. 7,61 g. MONETA / W OBLEZENIU / ZAMOSCIA / Granate//2 / ZLOTE / 1813, umher zwei gekreuzte Palmzweige.

Bitkin 5 (R2); Brause-Mansfeld Tf. 33, 4; Engel/Fabre/Perret/Wattier 4.18.4.1; Kopicki 8450 b (R3). RR Stempelfehler am Rand, sehr schön

Aus der Sammlung Eberhard Link.

Exemplar der Auktion Tietjen + Co. 5, Hamburg 1971, Nr. 319.

Nach dem Rückzug der französischen Armee 1812 aus Russland, Litauen und Warschau versuchte die kleine Festung Zamosc den herandringenden russischen Truppen Widerstand zu leisten. Zunächst gab es noch genügend Lebensmittel in der Stadt. Als die Russen jedoch Zamosc umzingelt hatten, waren die Einwohner gezwungen, ihren Viehbestand - darunter sogar die Pferde - zu schlachten. Als auch diese Reserven aufgezehrt waren, sah sich der kommandierende General Hauke gezwungen, aus dem gesammelten Schmuck der Bürger und dem Kirchensilber guthaltige Silbermünzen zu prägen. Mit diesen Münzen zu 2 Zloty konnten die Belagerten bei den russischen Belagerern Nahrungsmittel kaufen. Es stellte sich heraus, daß die Belagerungsmünzen sogar mehr Silber enthielten als die Münzen des Herzogtums Warschau. Findige Geschäftsleute kauften den russischen Soldaten die silbernen Belagerungsmünzen ab und ließen sie einschmelzen. Daher sind diese Stücke selten.

Estimated price
300 €
Result
320 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 5286 1
ZAMOSC

Stadt. Ku.-6 Groszy 1813,

geprägt während der Belagerung durch russische Truppen. Variante mit Umschrift auf der Rückseite. 11,32 g. PIENIADZ / W OBLEZENIU / ZAMOSCIA / 1813//6 / GROSZY, darunter zwei gekreuzte Palmzweige.

Bitkin 7 (R3); Brause-Mansfeld Tf. 33, 1; Engel/Fabre/Perret/Wattier 4.18.4.2; Kopicki 8448 (R4). RR Sehr schön

Aus der Sammlung Eberhard Link.

Exemplar der Lagerliste Schulten + Co., Köln, Dezember 1989, Nr. 430.

Nach dem Rückzug der französischen Armee 1812 aus Russland, Litauen und Warschau versuchte die kleine Festung Zamosc den herandringenden russischen Truppen Widerstand zu leisten. Zunächst gab es noch genügend Lebensmittel in der Stadt. Als die Russen jedoch Zamosc umzingelt hatten, waren die Einwohner gezwungen, ihren Viehbestand - darunter sogar die Pferde - zu schlachten. Als auch diese Reserven aufgezehrt waren, sah sich der kommandierende General Hauke gezwungen, aus dem gesammelten Schmuck der Bürger und dem Kirchensilber guthaltige Silbermünzen zu prägen. Mit diesen Münzen zu 2 Zloty konnten die Belagerten bei den russischen Belagerern Nahrungsmittel kaufen. Es stellte sich heraus, daß die Belagerungsmünzen sogar mehr Silber enthielten als die Münzen des Herzogtums Warschau. Findige Geschäftsleute kauften den russischen Soldaten die silbernen Belagerungsmünzen ab und ließen sie einschmelzen. Daher sind diese Stücke selten.

Estimated price
750 €
Result
2,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

EUROPEAN COINS AND MEDALS PORTUGAL
Lot 5287 1
KÖNIGREICH

Johann VI., 1816-1826. 8 Reales 1819,

von Mexiko, Ferdinand VII., 1808-1824, Münzstätte Zacatecas, mit Gegenstempel von Portugal auf der Vorderseite: Gekröntes Wappen. 26,52 g.

Calicó 690 (dort ohne Gegenstempel). Fast sehr schön

Estimated price
200 €
Result
240 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 5288 1
KÖNIGREICH

Michael I., 1828-1834. Silbermedaille 1833,

von J. J. Barre, auf seine Nichte, Königin Maria II. von Portugal. Kopf Marias l.//Gekröntes königliches Wappen. Mit Randpunze: Öllampe. 36,47 mm; 18,68 g.

Lamas 125 (dort in Bronze); Wurzbach 5946. Hübsche Patina, vorzüglich

Maria II. wurde 1826 im Alter von sieben Jahren Königin von Portugal. Zwei Jahre später usurpierte ihr Onkel Michael I. den Thron. Die Streitigkeiten um die Herrschaft dauerten bis 1834 an. Maria war bereits im Sommer 1833 zur Königin ausgerufen und von Frankreich und England als solche anerkannt worden. Am 23. September desselben Jahres hatten die Krönungszeremonien stattgefunden.

Estimated price
200 €
Result
220 €

This lot is not available for purchase anymore.

Results 1021-1040 of 1287
Results per page:
Page
of 65
Search filter
 
part 2
All categories
-
All