Catalog - Catalog 335

Results 981-1000 of 1287
Page
of 65
Catalog 335 - part 2
Ended
EUROPEAN COINS AND MEDALS THE NETHERLANDS
Lot 5229 1
LEIDEN

Stadt. Ku.-1/4 Stüber 1573 (Emission 12. November).

Armenpfennig des St. Katharina-Waisenhauses. 0,98 g. Stadtwappen, oben die Jahreszahl 1573//Rad der St. Katharina.

Brause-Mansfeld Tf. 23, 10; Engel/Fabre/Perret/Wattier 4.17.14.1; Purmer/van der Wiel Le 01; Vanhoudt 470. Sehr schön

Aus der Sammlung Eberhard Link.

Exemplar der Lagerliste Wolfgang Rittig 54, Schwelm 1990, Nr. 930.

Estimated price
100 €
Result
150 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 5230 1
LEIDEN

Stadt. 1/4 Gulden 1574,

nach dem Ratsbeschluß vom 24. Dezember 1573, geprägt auf einem runden Schrötling, der aus mehreren übereinander geklebten Papierlagen ausgestanzt worden ist, gefertigt während der Belagerung durch spanische Truppen unter Francisco de Valdez, mit Gegenstempel der Provinz Holland auf der Vorderseite: Löwe l. 1,07 g. Löwe l. mit Stadtwappen in der Linken und Säbel in der erhobenen Rechten, oben Krone// Û / w LVG / DVNVM / Û / w BATAVO / RVM wÛ / umher Lorbeerkranz.

 

Brause-Mansfeld Tf. 23, 19; Engel/Fabre/Perret/Wattier 4.17.14.3; Purmer/van der Wiel Le 03; Vanhoudt 472. Sehr schön

Aus der Sammlung Eberhard Link.

Exemplar der Lagerliste Jacques Schulman 222, Amsterdam 1982, Nr. 2090.

Estimated price
300 €
Result
440 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 5231 1
LEIDEN

Stadt. Ku.-1/2 Stüber 1574 (Märzemission),

geprägt während der Belagerung durch spanische Truppen unter Francisco de Valdez. 4,06 g. Stadtwappen//Löwe l., zu den Seiten die abgekürzte Jahreszahl 15 - 74. 

Brause-Mansfeld Tf. 23, 12; Engel/Fabre/Perret/Wattier 4.17.14.4; Purmer/van der Wiel Le 04; Vanhoudt 473. Schrötlingsfehler, sehr schön/vorzüglich

Aus der Sammlung Eberhard Link.

Exemplar der Auktion Hans M. F. Schulman 5, New York 1970, Nr. 1376 (Lot).

Estimated price
200 €
Result
340 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 5232 1
LEIDEN

Stadt. 28 Stüber 1574 (Juliemission),

geprägt während der Belagerung durch spanische Truppen unter Francisco de Valdez. 19,21 g. Stadtwappen in verzierter Kartusche//Löwe l. mit Lanze und Freiheitshut, zu den Seiten die geteilte Jahreszahl 15 - 74, oben Krone.

Brause-Mansfeld - (vgl. Tf. 23, 14); Delm. 169 (R1); Engel/Fabre/Perret/Wattier 4.17.14.5; Purmer/van der Wiel Le 05; Vanhoudt 474 (R2). R Sehr schönes Exemplar

Aus der Sammlung Eberhard Link.

Exemplar der Auktion Dr. Busso Peus Nachf. 360, Frankfurt/Main 1999, Nr. 1478.

Estimated price
500 €
Result
800 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 5233 1
LEIDEN

Stadt. Klippe zu 14 Stübern 1574 (Juliemission),

geprägt während der Belagerung durch spanische Truppen unter Francisco de Valdez. 9,35 g. Löwe l. mit Stadtwappen in der Linken und Säbel in der erhobenen Rechten, oben Krone//w LVG Ù / DVNVM / Û / w BATAVO / RVM w, umher Lorbeerkranz.

Brause-Mansfeld - (vgl. Tf. 23, 19l); Delm. 170 a (R3); Engel/Fabre/Perret/Wattier 4.17.14.7; Purmer/van der Wiel Le 06.3; Vanhoudt 475 Anm. (R3). Von großer Seltenheit. Gelocht, Bearbeitungsspuren, sehr schön

Aus der Sammlung Eberhard Link.

Exemplar der Lagerliste Albert Delmonte 1, Brüssel 1971, Nr. 12.

Estimated price
500 €
Result
800 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 5234 1
MAASTRICHT

Stadt. Ku.-2 Stüber 1579 (Aprilemission),

geprägt während der Belagerung durch spanische Truppen unter Alexander Farnese. 6,42 g. Stadtwappen, darüber Schwert, zu den Seiten vier Zeilen Schrift und die geteilte Jahreszahl 15 - 79//Vier Zeilen Schrift, oben Stern, im Abschnitt Wertzahl II. 

Brause-Mansfeld Tf. 24, 21; Engel/Fabre/Perret/Wattier 4.17.15.1; Vanhoudt 529. Schrötlingsfehler am Rand, sehr schön

Aus der Sammlung Eberhard Link.

Erworben am 29. September 1965 von der Firma Bourgey, Paris.

Estimated price
100 €
Result
120 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 5235 1
MAASTRICHT

Stadt. Ku.-Stüber 1579 (Aprilemission),

geprägt während der Belagerung durch spanische Truppen unter Alexander Farnese. 6,42 g. Stadtwappen, darüber Schwert, zu den Seiten vier Zeilen Schrift und die geteilte Jahreszahl 15 - 79//Vier Zeilen Schrift, oben Stern, im Abschnitt Wertzahl II.

Brause-Mansfeld Tf. 24, 20; Engel/Fabre/Perret/Wattier 4.17.15.2; Vanhoudt 530. Schrötlingsfehler am Rand, fast sehr schön

Aus der Sammlung Eberhard Link.

Erworben am 30. Mai 1962 von Heinrich Pilartz, Köln.

Estimated price
50 €
Result
70 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 5236 1
MAASTRICHT

Stadt. Ku.-24 Stüber 1579 (Maiemission),

geprägt während der Belagerung durch spanische Truppen unter Alexander Farnese. 25,89 g. Stadtwappen, darüber Schwert, zu den Seiten vier Zeilen Schrift und die geteilte Jahreszahl 15 - 79//Fünf Zeilen Schrift, oben Stern, im Abschnitt Wertzahl XXIIII.

Brause-Mansfeld Tf. 23, 15; Engel/Fabre/Perret/Wattier 4.17.15.4; Vanhoudt 532. Randfehler, sehr schön

Aus der Sammlung Eberhard Link.

Exemplar der Auktion Dr. Busso Peus Nachf. 394, Frankfurt/Main 2007, Nr. 1835.

Nach der Reorganisation der spanischen Armee in den Niederlanden und der Befriedung Walloniens belagerte der Herzog von Parma seit dem 12. März 1579 die Stadt Maastricht, die er am 28. Juni des Jahres erobern konnte. Aus den Ratsbeschlüssen und den numismatischen Sachzeugnissen lässt sich ableiten, dass die Stadt kupferne Notmünzen in drei aufeinander folgenden Serien am 28. April, am 14. Mai und im Juni 1579 verausgabt hat.

Estimated price
100 €
Result
190 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 5237 1
MAASTRICHT

Stadt. Ku.-12 Stüber 1579 (Maiemission),

geprägt während der Belagerung durch spanische Truppen unter Alexander Farnese. 12,80 g. Stadtwappen, darüber Schwert, zu den Seiten vier Zeilen Schrift und die geteilte Jahreszahl 15 - 79//Fünf Zeilen Schrift, oben Stern, im Abschnitt Wertzahl XII.

Brause-Mansfeld Tf. 23, 13; Engel/Fabre/Perret/Wattier 4.17.15.5; Vanhoudt 533. Fast sehr schön

Aus der Sammlung Eberhard Link.

Erworben am 2. November 1962 von der Firma Bourgey, Paris.

Nach der Reorganisation der spanischen Armee in den Niederlanden und der Befriedung Walloniens belagerte der Herzog von Parma seit dem 12. März 1579 die Stadt Maastricht, die er am 28. Juni des Jahres erobern konnte. Aus den Ratsbeschlüssen und den numismatischen Sachzeugnissen lässt sich ableiten, dass die Stadt kupferne Notmünzen in drei aufeinander folgenden Serien am 28. April, am 14. Mai und im Juni 1579 verausgabt hat.

Estimated price
50 €
Result
120 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 5238 1
MAASTRICHT

Stadt. Ku.-40 Stüber 1579 (Juniemission),

geprägt während der Belagerung durch spanische Truppen unter Alexander Farnese. 19,69 g. Behelmtes Stadtwappen, unten zu den Seiten die geteilte Jahreszahl 15 - 79//Schwert, zu den Seiten vier Zeilen Schrift, im Abschnitt Wertzahl XXXX und Stern.

Brause-Mansfeld Tf. 23, 6; Engel/Fabre/Perret/Wattier 4.17.15.7; Vanhoudt 535. Sehr schön-vorzüglich

Aus der Sammlung Eberhard Link.

Erworben am 24. Dezember 1971 von Albert Delmonte, Brüssel.

Nach der Reorganisation der spanischen Armee in den Niederlanden und der Befriedung Walloniens belagerte der Herzog von Parma seit dem 12. März 1579 die Stadt Maastricht, die er am 28. Juni des Jahres erobern konnte. Aus den Ratsbeschlüssen und den numismatischen Sachzeugnissen lässt sich ableiten, dass die Stadt kupferne Notmünzen in drei aufeinander folgenden Serien am 28. April, am 14. Mai und im Juni 1579 verausgabt hat.

Estimated price
150 €
Result
340 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 5239 1
MAASTRICHT

Stadt. Ku.-16 Stüber 1579 (Juniemission),

geprägt während der Belagerung durch spanische Truppen unter Alexander Farnese. 10,13 g. Behelmtes Stadtwappen, unten zu den Seiten die geteilte Jahreszahl 15 - 79//Schwert, zu den Seiten vier Zeilen Schrift, im Abschnitt Wertzahl XVI.

Brause-Mansfeld Tf. 23, 16; Engel/Fabre/Perret/Wattier 4.17.15.8; Vanhoudt 536. Sehr schön +

Aus der Sammlung Eberhard Link.

Erworben am 24. Dezember 1971 von Albert Delmonte, Brüssel.

Nach der Reorganisation der spanischen Armee in den Niederlanden und der Befriedung Walloniens belagerte der Herzog von Parma seit dem 12. März 1579 die Stadt Maastricht, die er am 28. Juni des Jahres erobern konnte. Aus den Ratsbeschlüssen und den numismatischen Sachzeugnissen lässt sich ableiten, dass die Stadt kupferne Notmünzen in drei aufeinander folgenden Serien am 28. April, am 14. Mai und im Juni 1579 verausgabt hat.

Estimated price
100 €
Result
420 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 5240 1
MAASTRICHT

Stadt. Ku.-8 Stüber 1579 (Juniemission),

geprägt während der Belagerung durch spanische Truppen unter Alexander Farnese. 4,08 g. Mit glattem Schild und abgekürzter Jahreszahl auf der Vorderseite sowie mit PA- NIS n / OB - SES auf der Rückseite. Behelmtes Stadtwappen, unten zu den Seiten die abgekürzte Jahreszahl 7 - 9//Schwert, zu den Seiten vier Zeilen Schrift, im Abschnitt Wertzahl VIII.

Brause-Mansfeld Tf. 23, 11; Engel/Fabre/Perret/Wattier 4.17.15.9; Vanhoudt 538. Fast sehr schön

Aus der Sammlung Eberhard Link.

Erworben am 29. September 1961 von der Firma Maison Platt, Paris.

Nach der Reorganisation der spanischen Armee in den Niederlanden und der Befriedung Walloniens belagerte der Herzog von Parma seit dem 12. März 1579 die Stadt Maastricht, die er am 28. Juni des Jahres erobern konnte. Aus den Ratsbeschlüssen und den numismatischen Sachzeugnissen lässt sich ableiten, dass die Stadt kupferne Notmünzen in drei aufeinander folgenden Serien am 28. April, am 14. Mai und im Juni 1579 verausgabt hat.

Estimated price
25 €
Result
32 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 5241 1
MAASTRICHT

Stadt. Ku.-8 Stüber 1579 (Juniemission),

geprägt während der Belagerung durch spanische Truppen unter Alexander Farnese. 4,74 g. Mit verziertem Schild und kompletter Jahreszahl auf der Vorderseite sowie mit PAN - IS n / OBS - ESS auf der Rückseite. Behelmtes Stadtwappen, unten zu den Seiten die geteilte Jahreszahl 15 - 79//Schwert, zu den Seiten vier Zeilen Schrift, im Abschnitt Wertzahl VIII.

Brause-Mansfeld Tf. 24, 23; Engel/Fabre/Perret/Wattier 4.17.15.9; Vanhoudt 538 leicht var. Sehr schön

Aus der Sammlung Eberhard Link.

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 11, Osnabrück 1988, Nr. 3279.

Nach der Reorganisation der spanischen Armee in den Niederlanden und der Befriedung Walloniens belagerte der Herzog von Parma seit dem 12. März 1579 die Stadt Maastricht, die er am 28. Juni des Jahres erobern konnte. Aus den Ratsbeschlüssen und den numismatischen Sachzeugnissen lässt sich ableiten, dass die Stadt kupferne Notmünzen in drei aufeinander folgenden Serien am 28. April, am 14. Mai und im Juni 1579 verausgabt hat.

Estimated price
50 €
Result
160 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 5242 1
MIDDELBURG

Stadt. Einseitige Talerklippe zu 36 Stübern 1572 (Dezemberemission),

geprägt während der Belagerung durch Truppen der Generalstaaten. 29,04 g.  / Ü D Ü R Ü P Ü / Û / Û F Û MIDD / ÛÛ 5 Ü 7 Ü Z, zu den Seiten die Wappen von Zeeland und Middelburg.

Brause-Mansfeld Tf. 24, 1; Delm. 165 (R1); Engel/Fabre/Perret/Wattier 4.17.17.1; Purmer/van der Wiel Mi 01; Vanhoudt 460 (R1). R Hübsche Patina, winz. Schrötlingsfehler am Rand, fast vorzüglich

Aus der Sammlung Eberhard Link.

Exemplar der Auktion Dr. Busso Peus 263, Frankfurt/Main 1962, Nr. 2351.

Vom Frühjahr 1572 bis 1574 hielten die Geusen einen Blockadering um Middelburg aufrecht. Nachdem mehrere Versuche zum Entsatz der treu und fest zu König Philipp von Spanien stehenden Stadt fehlgeschlagen waren, kapitulierte die Stadt am 19. Februar 1574 vor dem Prinzen von Nassau-Oranien. Während der Blockade kam es zur Ausgabe zweier zeitlich aufeinander folgender Notmünzenserien, eine dritte Serie hat die Stadt bald nach ihrer Einnahme prägen lassen. Am 20. Dezember 1572 beschloss der Magistrat, Notmünzen aus dem von den Gilden und vom Rat zur Verfügung gestellten Silbergerät zu prägen. Am 20. Januar 1574 folgte der Entscheid der Stadt, auch die vorhandenen goldenen Gerätschaften zu Notgeld zu verarbeiten. Die letzte Serie jener goldener und silberner Klippen, die nach der Kapitulation entstanden sind, wurden gemäß Enno van Gelder vermutlich im März 1574 von der Stadt herausgegeben, wohl um den Kontributionsforderungen der Sieger nachzukommen.

Estimated price
750 €
Result
650 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 5243 1
MIDDELBURG

Stadt. Einseitige Talerklippe zu 36 Stübern 1572 (Dezemberemission),

geprägt während der Belagerung durch Truppen der Generalstaaten. Mit Punkten neben dem Kreuz und nach der Jahreszahl. 28,74 g. Û  Û / Ü D Ü R Ü P Ü / Û F Û MIDD / ÛÛ 5 Ü 7 Ü Z Ü, zu den Seiten die Wappen von Zeeland und Middelburg.

Brause-Mansfeld Tf. 24, 1; Delm. 165 (R1); Engel/Fabre/Perret/Wattier 4.17.17.1; Purmer/van der Wiel Mi 01; Vanhoudt 460 (R1). R Kl. Henkelspur, Stempelbruch, sehr schön-vorzüglich

Aus der Sammlung Eberhard Link.

Exemplar der Auktion Lanz 45, München 1988, Nr. 850.

Vom Frühjahr 1572 bis 1574 hielten die Geusen einen Blockadering um Middelburg aufrecht. Nachdem mehrere Versuche zum Entsatz der treu und fest zu König Philipp von Spanien stehenden Stadt fehlgeschlagen waren, kapitulierte die Stadt am 19. Februar 1574 vor dem Prinzen von Nassau-Oranien. Während der Blockade kam es zur Ausgabe zweier zeitlich aufeinander folgender Notmünzenserien, eine dritte Serie hat die Stadt bald nach ihrer Einnahme prägen lassen. Am 20. Dezember 1572 beschloss der Magistrat, Notmünzen aus dem von den Gilden und vom Rat zur Verfügung gestellten Silbergerät zu prägen. Am 20. Januar 1574 folgte der Entscheid der Stadt, auch die vorhandenen goldenen Gerätschaften zu Notgeld zu verarbeiten. Die letzte Serie jener goldener und silberner Klippen, die nach der Kapitulation entstanden sind, wurden gemäß Enno van Gelder vermutlich im März 1574 von der Stadt herausgegeben, wohl um den Kontributionsforderungen der Sieger nachzukommen.

Estimated price
400 €
Result
480 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 5244 1
MIDDELBURG

Stadt. Einseitige Talerklippe zu 36 Stübern 1572 (Dezemberemission),

geprägt während der Belagerung durch Truppen der Generalstaaten. Ohne Punkt vor F und mit Gravierung. 28,37 g.  / Ü D Ü R Ü P Ü / Û / F Û MIDD / ÛÛ 5 Ü 7 Ü Z, zu den Seiten die Wappen von Zeeland und Middelburg//Graviert mit Blütenmuster in quadratischem Rahmen.

Brause-Mansfeld Tf. 24, 1 (dort ohne Gravierung); Delm. 165 (R1, dort ohne Gravierung); Engel/Fabre/Perret/Wattier 4.17.17.1 (dort ohne Gravierung); Purmer/van der Wiel Mi 01; Vanhoudt 460 (R1, dort ohne Gravierung). R Hübsche Patina, kl. Henkelspur, sehr schön-vorzüglich

Aus der Sammlung Eberhard Link.

Exemplar der Auktion Dr. Busso Peus 320, Frankfurt/Main 1987, Nr. 1752.

Vom Frühjahr 1572 bis 1574 hielten die Geusen einen Blockadering um Middelburg aufrecht. Nachdem mehrere Versuche zum Entsatz der treu und fest zu König Philipp von Spanien stehenden Stadt fehlgeschlagen waren, kapitulierte die Stadt am 19. Februar 1574 vor dem Prinzen von Nassau-Oranien. Während der Blockade kam es zur Ausgabe zweier zeitlich aufeinander folgender Notmünzenserien, eine dritte Serie hat die Stadt bald nach ihrer Einnahme prägen lassen. Am 20. Dezember 1572 beschloss der Magistrat, Notmünzen aus dem von den Gilden und vom Rat zur Verfügung gestellten Silbergerät zu prägen. Am 20. Januar 1574 folgte der Entscheid der Stadt, auch die vorhandenen goldenen Gerätschaften zu Notgeld zu verarbeiten. Die letzte Serie jener goldener und silberner Klippen, die nach der Kapitulation entstanden sind, wurden gemäß Enno van Gelder vermutlich im März 1574 von der Stadt herausgegeben, wohl um den Kontributionsforderungen der Sieger nachzukommen.

Estimated price
400 €
Result
480 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 5245 1
MIDDELBURG

Stadt. Einseitige Halbtalerklippe zu 18 Stübern 1572 (Dezemberemission),

geprägt während der Belagerung durch Truppen der Generalstaaten. 14,49 g.  / Ü D Ü R Ü P Ü / Û / F MIDD / ÛÛ 5 Ü 7 Ü Z, zu den Seiten die Wappen von Zeeland und Middelburg.

Brause-Mansfeld Tf. 24, 6; Delm. 166 (R3); Engel/Fabre/Perret/Wattier 4.17.17.2; Purmer/van der Wiel Mi 02; Vanhoudt 461 (R3). RR Gelocht, vorzüglich

Aus der Sammlung Eberhard Link.

Exemplar der Auktion Winzter 25, Düsseldorf 1973, Nr. 8.

Vom Frühjahr 1572 bis 1574 hielten die Geusen einen Blockadering um Middelburg aufrecht. Nachdem mehrere Versuche zum Entsatz der treu und fest zu König Philipp von Spanien stehenden Stadt fehlgeschlagen waren, kapitulierte die Stadt am 19. Februar 1574 vor dem Prinzen von Nassau-Oranien. Während der Blockade kam es zur Ausgabe zweier zeitlich aufeinander folgender Notmünzenserien, eine dritte Serie hat die Stadt bald nach ihrer Einnahme prägen lassen. Am 20. Dezember 1572 beschloss der Magistrat, Notmünzen aus dem von den Gilden und vom Rat zur Verfügung gestellten Silbergerät zu prägen. Am 20. Januar 1574 folgte der Entscheid der Stadt, auch die vorhandenen goldenen Gerätschaften zu Notgeld zu verarbeiten. Die letzte Serie jener goldener und silberner Klippen, die nach der Kapitulation entstanden sind, wurden gemäß Enno van Gelder vermutlich im März 1574 von der Stadt herausgegeben, wohl um den Kontributionsforderungen der Sieger nachzukommen.

Estimated price
750 €
Result
650 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 5246 1
MIDDELBURG

Stadt. Einseitige Talerklippe zu 36 Stübern 1574 (Märzemission),

geprägt während der Belagerung durch Truppen der Generalstaaten. 28,79 g. Û Blütenzweig Û / Û 1 Û 5 ÛÛ 4 Û / Û LIBERT Ù REST Ù / Û S Û P Û Q Û 3 EL Ù / Û SOLI Û DEO Û / Û HONOR Û / Û Blütenzweig Û, oben im Winkel Wappen von Zeeland.

Brause-Mansfeld Tf. 25, 18; Delm. 167; Engel/Fabre/Perret/Wattier 4.17.17.9; Purmer/van der Wiel Mi 07; Vanhoudt 466 (R1). Herrliche Patina, sehr schön-vorzüglich

Aus der Sammlung Eberhard Link.

Exemplar der Auktion Kurpfälzische Münzhandlung 48, Mannheim 1995, Nr. 781.

Estimated price
750 €
Result
900 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 5247 1
ROTTERDAM

Silbermedaille 1736,

von M. Holtzhey, auf die Eröffnung der neuen Börse. Stadtgöttin sitzt nach r. mit Mauerkrone, Füllhorn und Stadtwappen auf Warenballen, den rechten Fuß auf eine Quellurne (die Maas) gesetzt, oben schwebender Merkur, der einen Kranz über ihr Haupt hält, im Hintergrund Schiffe auf See und Stadtansicht//Ansicht der Börse aus der Vogelperspektive. 61,06 mm; 77,08 g.

Verv. v. Loon 107. R Attraktives Exemplar mit feiner Patina, kl. Randfehler und Druckstellen in den Feldern, vorzüglich

Estimated price
750 €
Result
1,100 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 5248 1
UTRECHT

Bistum. Rudolf von Diepholz, 1433-1455. Doppelter Groot o. J. (1426-1433).

Postulatsprägung. 2,38 g.

v. d. Chijs Tf. XV, 3. RR Leichte Prägeschwäche, fast vorzüglich

Seit 1426 war Rudolf von Diepholz faktischer Landesherr im Bistum Utrecht, doch die päpstliche Entscheidung war auf den Utrechter Dompropsten Zweder von Culemborg gefallen. Rudolf wurde exkommuniziert, die Appelation als Bischof kam erst unter dem nachfolgenden Papst Eugen IV. 1433 zustande.

Estimated price
750 €
Result
1,300 €

This lot is not available for purchase anymore.

Results 981-1000 of 1287
Results per page:
Page
of 65
Search filter
 
part 2
All categories
-
All