Catalog - eLive Auction literature 2025

Results 81-100 of 700
Page
of 35
eLive Auction literature 2025 - day 3 (Lots 7408 - 8107)
Ended
NUMISMATISCHE LITERATUR AUKTIONSKATALOGE UND LAGERLISTEN
Lot 7488 1

ADOLPH E. CAHN, Auktion 76 vom 2.6.1932, Frankfurt/Main.

Versteigerungs-Katalog 76. Norddeutsche Sammlung neuzeitlicher Münzen u. Medaillen, II. Teil: Serien der Neufürsten u. Städte, Italien, Schweiz, Niederlande u. Personenmedaillen. 4 unpaginierte, 111 S., 12 Tfn. 2265 Nrn. Einband aus Bibliotheksleinen, wohl des letzten Viertels des 20. Jahrhunderts, mit weißgeprägtem Rücken. Die Schätzpreisliste ist lose beigefügt worden. 605 Gramm.

 

Bei diesem vom Auktionator als 'Norddeutsche Sammlung' titulierten Bestand soll es sich um einen Teil des Lagerbestandes der Münzenhandlung Albert Riechmann & Co. in Halle an der Saale gehandelt haben.


Auf dem Spiegel des Vorderdeckels das Exlibris Numismatische Bibliothek Siegmund Werkner, Innsbruck. Werkner (* 1916 in Ungarn, † 1991 in Innsbruck) war Gründer und Inhaber der Tiroler Münzhandlung, einer der damals führenden österreichischen Firmen dieser Branche. Ferner ist dort auch ein Empfehlungsetikett der Universitäts-Buchbinderei August Kahrer, Innsbruck, Saulgasse 15 b angebracht worden.


Auf der Titelseite und der Schätzpreisliste die Besitzerstempelung Dr. W. Theile / Rechtsanwalt / = Leipzig =.

Estimated price
25 €
Result
25 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 7489 1

ADOLPH E. CAHN, Auktion 76 vom 2.6.1932, Frankfurt/Main.

Versteigerungs-Katalog 76. Norddeutsche Sammlung neuzeitlicher Münzen u. Medaillen, II. Teil: Serien der Neufürsten u. Städte, Italien, Schweiz, Niederlande u. Personenmedaillen. 4 unpaginierte, 111 S., 12 Tfn. 2265 Nrn. Ganzleineneinband, wohl des dritten Viertels des 20. Jahrhunderts, mit per Hand akkurat beschriftetem Rückenschild. Eine geheftete Fotokopie der Schätzpreisliste ist lose beigefügt worden. 589 Gramm.

 

Bei diesem vom Auktionator als 'Norddeutsche Sammlung' titulierten Bestand soll es sich um einen Teil des Lagerbestandes der Münzenhandlung Albert Riechmann & Co. in Halle an der Saale gehandelt haben.

Estimated price
20 €
Result
20 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 7490 1

ADOLPH E. CAHN, Auktion 77 vom 14.7.1932, Frankfurt/Main.

Versteigerungs-Katalog 77. Das fürstlich fürstenbergische Münzkabinett zu Donaueschingen. Teil III: Die Serien von Böhmen, Mähren, Schlesien, Ungarn und Siebenbürgen. 2 unpaginierte S. (Register), 61 S., 14 Tfn. 1162 Nrn. Einband aus Bibliotheksleinen, wohl des letzten Viertels des 20. Jahrhunderts, mit weißgeprägtem Rücken. 475 Gramm.

 

Estimated price
30 €
Result
65 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 7491 1

ADOLPH E. CAHN, Auktion 78 vom 15.9.1932, Frankfurt/Main.

Versteigerungs-Katalog 78. Das fürstlich fürstenbergische Münzkabinett zu Donaueschingen. Teil IV: Die Serien der Schweiz und des Elsass. [Ferner:] Eine Sammlung Mittelaltermünzen aus deutschem Privatbesitz. 6 unpaginierte S. (mit dem Register), 99 S., 19 Tfn. 1877 Nrn. Beigebunden: ADOLPH E. CAHN, Auktion 79 vom 14.12.1932, Frankfurt/Main. Versteigerungs-Katalog 79. Das fürstlich fürstenbergische Münzkabinett zu Donaueschingen. Teil VII: Die Münzen von Lothringen, der französischen Feodalen, der Merowinger und Karolinger sowie der französischen Könige bis inclusive Franz I. Zumeist aus der ehemaligen Sammlung F. de Saulcy. 6 unpaginierte, 85 S., 19 Tfn. 1563 Nrn. Einband aus Bibliotheksleinen, wohl des letzten Viertels des 20. Jahrhunderts, mit weißgeprägtem Rücken. 923 Gramm.

 

Seit dem frühen 19. Jahrhundert hatte das fürstliche Haus Fürstenberg seine Bibliothek sowie die Münzsammlung, die sich beide in Donaueschingen, dem Stammsitz der Familie befanden, durch systematische Erwerbungen erheblich erweitert. Mit Ausnahme der familiengeschichtlich oder unmittelbar regional relevanten Partien wurden die umfangreichen und reichhaltigen Bestände des fürstenbergischen Münzkabinetts indes in den Dreißiger Jahren des 20. Jahrhunderts im Zuge von 14 Versteigerungen aufgelöst und so in alle Himmelsrichtungen verstreut. Mit dieser Liquidation wurden die Firmen Adolph E. Cahn in Frankfurt und Otto Helbing Nachf. in München betraut. Die Frankfurter Firma versteigerte überwiegend die nichtdeutschen Gebiete (Cahn Auktionen 75 [Teil 1], 77 [Teil 3], 78 [Teil 4], 79 [Teil 7], 81 [Teil 8] und 85 [Teil 12]), während Otto Helbing Nachf. einen entsprechenden Auftrag für die Münzen und Medaillen der deutschen und österreichischen Münzstände erhielt (Helbing Auktion 67 [Teil 2], 68 [Teil 5], 69 [Teil 6], 71 [Teil 9], 72 [Teil 10], 73 [Teil 11], 74 [Teil 13] und 75 [Teil 14]). Auch die bedeutende Fürstlich Fürstenbergische Hofbibliothek ist heute verloren, sie wurde zwischen 1980 und 2001 teils direkt an das Bundesland Baden-Württemberg, teils über Auktionshäuser veräußert.


[Louis] Félicien [Joseph Caignart] de Saulcy (* 1807 in Lille, † 1880 in Paris) hatte in früher Jugend auf dem Gebiet der Numismatik, aber auch der Insektenkunde, ein sammlerisches Interesse entwickelt. Auf diesen Gebieten wurde er zu einem ausgewiesenen Fachmann und Autor. Als Ingenieur und Absolvent der renommierten Ecole polytechnique in Metz durchlief er zunächst eine militärische Ausbildung und wurde Lehrer für Maschinenbau und Mechanik an einer Kadettenanstalt. Im Zuge seiner späteren Tätigkeit als Konservator am Artilleriemuseum zu Paris betrieb er u. a. die wissenschaftliche Aufnahme und Erfassung von Insektenarten und deren Unterarten in einigen Gebieten Europas und des Nahen Ostens, wohin ihn diverse Exkursionen und Forschungsreisen führten. Im Vorderen Orient, insbesondere in Palästina führte er zudem diverse Ausgrabungen durch, die er ebenfalls publizierte. Manche seiner damaligen Interpretationen werden zwar kritisch gesehen, aber dennoch ist sein Ruf als Mitbegründer der Christlichen Archäologie unumstößlich. Daneben stehen seine Verdienste als vielfältiger und fleißiger numismatischer Autor. Neben seinen zahlreichen Veröffentlichungen zur antiken Münzkunde verfasste er etliche Publikationen zur mittelalterlichen und neuzeitlichen, insbesondere lothringischen Numismatik. Schon sein 1835 erschienenes zweibändiges Werk 'Essai de classification des suites monétaires byzantines' erhielt einen Akademiepreis.


 

Estimated price
40 €
Result
40 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 7492 1

ADOLPH E. CAHN, Auktion 81 vom 5.4.1933, Frankfurt/Main.

Versteigerungs-Katalog 81. Das fürstlich-fürstenbergische Münzkabinett zu Donaueschingen, Teil VIII: Die französischen Münzen und Medaillen von König Heinrich II. bis zur Gegenwart. Spezialserien von Medaillen Napoleons I. sowie den 3 Revolutionen und des Krieges 1870/71. Die Serien der keltischen Münzen (Collection F. de Saulcy). Die Münzen u. Medaillen von Spanien. 6 unpaginierte, 128 S., 20 Tfn. 2442 Nrn. Beigebunden: ADOLPH E. CAHN, Auktion 82 vom 28.6.1933, Frankfurt/Main. Versteigerungs-Katalog No. 82. I. Bedeutende Sammlung von Orden und Ehrenzeichen aller Staaten und Länder aus altem Familienbesitz. II. Sammlung von Münzen des Mittelalters, von Münzen, Medaillen und Goldprägungen der Neuzeit. 113, 3 unpaginierte S., 12 Tfn. 2554 Nrn. Einband aus Bibliotheksleinen, wohl des letzten Viertels des 20. Jahrhunderts, mit weißgeprägtem Rücken. Die Orig.-Schätzpreislisten beider Kataloge sind lose beigefügt. 903 Gramm. 

 

Seit dem frühen 19. Jahrhundert hatte das fürstliche Haus Fürstenberg seine Bibliothek sowie die Münzsammlung, die sich beide in Donaueschingen, dem Stammsitz der Familie befanden, durch systematische Erwerbungen erheblich erweitert. Mit Ausnahme der familiengeschichtlich oder unmittelbar regional relevanten Partien wurden die umfangreichen und reichhaltigen Bestände des fürstenbergischen Münzkabinetts indes in den dreißiger Jahren des 20. Jahrhunderts im Zuge von 14 Versteigerungen aufgelöst und so in alle Himmelsrichtungen verstreut. Mit dieser Liquidation wurden die Firmen Adolph E. Cahn in Frankfurt und Otto Helbing Nachf. in München betraut. Die Frankfurter Firma versteigerte überwiegend die nichtdeutschen Gebiete (Cahn Auktionen 75 [Teil 1], 77 [Teil 3], 78 [Teil 4], 79 [Teil 7], 81 [Teil 8] und 85 [Teil 12]), während Otto Helbing Nachf. einen entsprechenden Auftrag für die Münzen und Medaillen der deutschen und österreichischen Münzstände erhielt (Helbing Auktion 67 [Teil 2], 68 [Teil 5], 69 [Teil 6], 71 [Teil 9], 72 [Teil 10], 73 [Teil 11], 74 [Teil 13] und 75 [Teil 14]). Auch die bedeutende Fürstlich Fürstenbergische Hofbibliothek ist heute verloren, sie wurde zwischen 1980 und 2001 teils direkt an das Bundesland Baden-Württemberg, teils über Auktionshäuser veräußert.


Der Katalog 82 erfasst u. a. auch eine lückenlose Folge von Eisengussplaketten der Sayner Hütte

Estimated price
40 €
Result
150 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 7493 1

ADOLPH E. CAHN, Auktion 83 vom 17.7.1933 u.f.T., Frankfurt/Main.

[Versteigerungs-Katalog No. 83.] Die Gold- und Silbermünzen der Römischen Republik bis 15 v. Chr.: Sammlung Justizrat Dr. jur. et phil. h. c. Ernst Justus Haeberlin. Frontispiz (Abb. eines Porträtfotos samt eines Faksimiles des persönlichen Namenszugs des Sammlers), 8 unpaginierte, 189 S., 29 Tfn. 3304 Nrn. Halbleineneinband, wohl des dritten Viertels des 20. Jahrhunderts, mit Eckbezügen und goldgeprägtem Rücken. Die Deckel mit strukturiertem Papier bezogen, das zugeschnittene bedruckte vordere Umschlagblatt der Orig.-Broschur ist  auf den Vorderdeckel montiert worden. Die Orig.-Schätzpreisliste ist vor dem Frontispizblatt mit eingebunden worden. 1018 Gramm.

 

Die Auktion fand in Zusammenarbeit mit der Firma Adolph Hess Nachf. statt. Obgleich die graphische Gestaltung des (hier nicht eingebundenen) Umschlags der Orig.-Broschur dieses aus der Zusammenarbeit zweier traditionsreicher Frankfurter Auktionshäuser entstandenen Katalogs eher derjenigen zeitgleichen der Firma Adolph Hess Nachf. und nicht der Firma Cahn entspricht, ist sie von der Firma Hess in der Zählung der eigenen Kataloge nicht mit einbezogen worden.


Der Jurist und Kommerzienrat Ernst Justus Haeberlin (* 1847 in Frankfurt/Main, † 1925 ebendort) war Gründungsmitglied der Frankfurter Numismatischen Gesellschaft. Seine Münzen der römischen Kaiserzeit hatte die Firma Adolph E. Cahn bereits am 30.5.1932 versteigert. Das gegossene Schwergeld, dem Haeberlins besonderes Interesse gegolten hatte, und Gegenstand seiner Autorentätigkeit gewesen war, gelangte 1940 mitsamt diverser weiterer Exemplare seiner Sammlung in das Berliner Münzkabinett.

Estimated price
80 €
Result
85 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 7494 1

ADOLPH E. CAHN, Auktion 83 vom 17.7.1933 u.f.T., Frankfurt/Main.

[Versteigerungs-Katalog No. 83.] Die Gold- und Silbermünzen der Römischen Republik bis 15 v. Chr.: Sammlung Justizrat Dr. jur. et phil. h. c. Ernst Justus Haeberlin. Frontispiz (Abb. eines Porträtfotos samt eines Faksimiles des persönlichen Namenszugs des Sammlers), 8 unpaginierte, 189 S., 29 Tfn. 3304 Nrn. Halbleineneinband, wohl der dreißiger Jahre, mit Eckbezügen. Die Deckel außen mit beprägtem Papier bezogen. Die Orig.-Schätzpreisliste ist hinter dem Vorspann mit eingebunden worden. 972 Gramm.

 

Die Auktion fand in Zusammenarbeit mit der Firma Adolph Hess Nachf. statt. Obgleich die graphische Gestaltung der Katalogbroschur derjenigen der damaligen Hess'schen und nicht der Cahn'schen Kataloge entspricht, hat die Firma Hess nicht diese Versteigerung in der Zählung der eigenen Auktionen aufgenommen.


Der Jurist und Kommerzienrat Ernst Justus Haeberlin (* 1847 in Frankfurt/Main, † 1925 ebendort) war Gründungsmitglied der Frankfurter Numismatischen Gesellschaft. Seine Münzen der römischen Kaiserzeit hatte die Firma Adolph E. Cahn bereits am 30.5.1932 versteigert. Das gegossene Schwergeld, dem Haeberlins besonderes Interesse gegolten hatte, und Gegenstand seiner Autorentätigkeit gewesen war, gelangte 1940 mitsamt diversen weiteren Exemplaren seiner Sammlung in das Berliner Münzkabinett.


Auf dem Spiegel des Vorderdeckels ein Empfehlungsetikett von Herrmann Meissner / Buchbinderei / Kunstgewerbliche Werkstattseit 1838 / Frankfurt - Oder.


Recto auf dem Frontispizblatt die dreizeilige Stempelung Numizmticka knjizica [d. h. numismatische Bibliothek] / - J. Fuxa - / No [handschriftlich:] 28.

Estimated price
60 €
Result
65 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 7495 1

ADOLPH E. CAHN, Auktion 84 vom 29.11.1933, Frankfurt/Main.

Versteigerungs-Katalog No. 84. Griechische Münzen aus dem Besitze eines norddeutschen Sammlers u. a. 31 S., 16 Tfn. 487 Nrn. Einband aus Bibliotheksleinen, wohl des letzten Viertels des 20. Jahrhunderts, mit weißgeprägtem Rücken. Die Orig.-Schätzpreisliste ist am Schluss mit eingebunden worden. 406 Gramm.

 

Estimated price
30 €
Result
30 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 7496 1

ADOLPH E. CAHN, Auktion 85 vom 30.11.1933 u.f.T., Frankfurt/Main.

Versteigerungs-Katalog No. 85. Die niederländischen Münzen und Medaillen des fürstlich Fürstenbergischen Münzkabinetts Donaueschingen. [Teil XII]. 50, 2 unpaginierte S., 7 Tfn. 1008 Nrn. Einband aus Bibliotheksleinen, wohl des letzten Viertels des 20. Jahrhunderts, mit weißgeprägtem Rücken. Die Orig.-Schätzpreisliste ist lose beigefügt. 417 Gramm.

 

Seit dem frühen 19. Jahrhundert hatte das fürstliche Haus Fürstenberg seine Bibliothek sowie die Münzsammlung, die sich beide in Donaueschingen, dem Stammsitz der Familie befanden, durch systematische Erwerbungen erheblich erweitert. Mit Ausnahme der familiengeschichtlich oder unmittelbar regional relevanten Partien wurden die umfangreichen und reichhaltigen Bestände des fürstenbergischen Münzkabinetts indes in den dreißiger Jahren des 20. Jahrhunderts im Zuge von 14 Versteigerungen aufgelöst und so in alle Himmelsrichtungen verstreut. Mit dieser Liquidation wurden die Firmen Adolph E. Cahn in Frankfurt und Otto Helbing Nachf. in München betraut. Die Frankfurter Firma versteigerte überwiegend die nichtdeutschen Gebiete (Cahn Auktionen 75 [Teil 1], 77 [Teil 3], 78 [Teil 4], 79 [Teil 7], 81 [Teil 8] und 85 [Teil 12]), während Otto Helbing Nachf. einen entsprechenden Auftrag für die Münzen und Medaillen der deutschen und österreichischen Münzstände erhielt (Helbing Auktion 67 [Teil 2], 68 [Teil 5], 69 [Teil 6], 71 [Teil 9], 72 [Teil 10], 73 [Teil 11], 74 [Teil 13] und 75 [Teil 14]). Auch die bedeutende Fürstlich Fürstenbergische Hofbibliothek ist heute verloren, sie wurde zwischen 1980 und 2001 teils direkt an das Bundesland Baden-Württemberg, teils über Auktionshäuser veräußert.

Estimated price
30 €
Result
35 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 7497 1

ADOLPH E. CAHN, Auktion 86 vom 26.2.1935 u.f.T., Frankfurt/Main.

Versteigerungs-Katalog No. 86. Die Sammlungen Willy Pieper, Soest †: Bedeutende Serien Rheinland und Westfalen, Nord- und Mitteldeutschland, Schraubmedaillen etc. Numismat. Bibliothek / und Dr. Steger, Sieversdorf †: Taler und Großmünzen von Brandenburg, Römisch-deutsches Reich, Böhmen etc. in besonders guter Erhaltung. 112, 2 unpaginierte S., 8 Tfn. 2734 Nrn. Halbleineneinband, wohl des zweiten Drittels des 20. Jahrhunderts, mit Eckbezügen und goldgeprägtem Rücken. Die Deckel bezogen mit marmoriertem Papier. Die Orig.-Schätzpreisliste ist am Schluss mit einbgebunden worden, sämtliche Zuschlagspreise sind den jeweiligen Positionen beigeschrieben worden. Beigefügt: ADOLPH E. CAHN, [Festpreiskatalog] No. XXXI. Verzeichnis verkäuflicher Münzen und Medaillen. Frankfurt/Main 1934. Titelblatt, VI, 344 S., 4 Tfn. mit Abb. von Münzen der Antike. Halbleineneinband, wohl des zweiten bis dritten Jahrzehnts des 20. Jahrhunderts, mit weißgeprägtem Rücken. 918 Gramm. (2)

 

Der Soester Bauunternehmer Wilhelm (genannt Willi, respektive Willy) Pieper (*1871, † 1955) trat nicht nur als Sammler, Münzen- und Notgeldhändler, sondern auch als numismatischer Autor in Erscheinung. Er hatte seine numismatischen Interessen bereits als Gymnasiast entwickelt, doch erst seit 1910 planmäßig eine Sammlung aufgebaut, bei der er sich insbesondere auf die Prägungen seiner Vaterstadt Soest und auf die Heimatregion Westfalen konzentrierte, aber auch den Münzen und Medaillen des Rheinlands einen gebührenden Platz einräumte. Er war 1913 Gründungsmitglied des Vereins westfälischer Münz- und Medaillenfreunde (1919/1920 Umbenennung in Verein westfälischer Münzfreunde und seit 1920 Verein der Münzfreunde für Westfalen und Nachbargebiete), wurde aber schon 1923 aus diesem Kreis ausgeschlossen, nachdem man ihm bereits im Jahr zuvor den Austritt nahegelegt hatte, da er nachweislich anderen Vereinsmitgliedern Fälschungen veräußert hatte und auch Soester Notmünzen in Eigeninitiative mit Gegenstempeln versehen und so als amtliche Ausgaben offeriert hatte. Während er seine Spezialsammlung von 675 Soester Münzen und Medaillen der Stadt Soest überließ, ließ er das Gros seines Sammlungsbestandes 1927 und 1928 in drei Auktionen des Kunst-Auktionshauses Math. Lempertz versteigern (Auktionen 248 vom 16.3.1927; 254 vom 31.5.1927; 268 vom 22.5.1928). Nach den ersten beiden Versteigerungen durch die Firma Adolph E. Cahn in den Auktionen vom 26.2.1931 und vom 15.7.1931 kam nun die dritte Partie unter den Hammer.


Am 15.7.1931 versteigerte die Firma Adolph E. Cahn sodann eine weitere Partie unter der Bezeichnung 'Teil II einer bedeutenden Westfalensammlung'. Ebenfalls durch die Firma Cahn erfolgte schließlich am 26.2.1935 und folgende Tage die Versteigerung der letzten Partie dieser Sammlung unter Angabe ihrer Provenienz aus der Sammlung 'Willy Pieper'.


Dr. med. Hans Steger (* 1875, gestorben vor 1937) lebte und arbeitete in der Zeit des Deutschen Kaiserreiches längere Zeit in Ägypten. Noch für das Jahr 1918 ist er dort in Helouan (Helwan) bei Kairo dokumentiert. Schwefelhaltige Heilquellen machten diesen Platz zu einem bis ins 20. Jahrhundert beliebten Kurort, in dem insbesondere Nieren- und Atemwegserkrankte Heilung suchten. Hans Steger war spätestens 1920 nach Deutschland zurückgekehrt und wohnte seitdem in der brandenburgischen Ortschaft Sieversdorf (Berliner klinische Wochenschrift 57, 1920, S. 316). Die Firma Cahn löste seine Sammlung im Rahmen mehrerer Versteigerungen auf (Auktionen vom 25.2.1918, vom 27.2.1933 und vom 26.2.1935). In der auf den 18.3.1936 terminierten Auktion 6 der Münzhandlung Basel, des schweizerischen Ablegers und Nachfolgers des Hauses Cahn, gelangte mit den Alexandrinischen Münzen eine weitere Gruppe der Sammlung des nunmehr bereits Verstorbenen zum Ausruf.

Estimated price
20 €
Result
20 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 7498 1

ADOLPH E. CAHN, Konvolut aus diversen Festpreiskatalogen.

Beinhaltend: No. XXVII. Katalog verkäuflicher Münzen und Medaillen. Frankfurt/Main 1927. Titelblatt, 6 unpaginierte, 311 S., 9655 Nrn. Halbleineneinband, wohl des 2. bis 3. Jahrzehnts des 20. Jahrhunderts, mit goldgeprägtem Rücken. Die Buchdecke berieben, Läsionen im Rückenbereich. No. XXIX. Verzeichnis verkäuflicher Münzen und Medaillen. Frankfurt/Main 1930. Titelblatt, VI, 407 S., 11823 Nrn. Halbleineneinband mit Eckbezügen und goldgeprägtem Rücken. Auf den Vorderdeckel montiert worden ist das vordere Deckblatt der Orig.-Broschur. No. XXXI. Verzeichnis verkäuflicher Münzen und Medaillen. Frankfurt/Main 1934. Titelblatt, VI, 344 S., 4 Tfn. mit Abb. von Münzen der Antike. Halbleineneinband, wohl des 2. bis 3. Jahrzehnts des 20. Jahrhunderts, mit goldgeprägtem Rücken. Die Buchdecke leicht berieben. 2489 Gramm. (3)

 

Estimated price
20 €
Result
85 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 7499 1

ADOLPH E. CAHN/OTTO HELBING NACHF., Vollständiges Set der Folge der Auktionskataloge mit numismatischen Objekten

des Fürstlich Fürstenbergischen Kabinetts, 1932-1934. Beinhaltend: ADOLPH E. CAHN, Auktion 75 vom 30.5.1932, Frankfurt/Main. Versteigerungs-Katalog 75. Antike Münzen: Griechische Münzen aus ausländischem und norddeutschem Besitz. Das fürstlich fürstenbergische Münzkabinett zu Donaueschingen. Teil I: Die Serien der Römer, der Byzantiner, der Münzen der Völkerwanderungszeit und der Kreuzfahrer. Die Münzen der römischen Kaiserzeit aus der Sammlung des Justizrats Dr. E. Haeberlin. Vorwort, 104 S., 38 Tfn. 2078 Nrn. Die Orig.-Schätzpreisliste ist hinter dem Titelblatt mit eingebunden worden. OTTO HELBING NACHF., Auktion 67 vom 7.6.1932 u.f.T., München. [Auktions-Katalog 67.] Im Auftrag des Fürstlich Fürstenbergischen Münzkabinettes Donaueschingen. [Teil II:] Münzen und Medaillen des historischen und heutigen rechtsrheinischen Bayerns (nach Kulls Repertorium zur Münzkunde Bayerns). Haus Wittelsbach, Salzburg und Suffraganate, Augsburg, Bamberg, Eichstätt, Würzburg, Deutscher Orden, Brandenburg-Franken, Fugger, Hohenlohe, Löwenstein, Montfort, Oettingen, Schwarzenberg, Städte, Personen u. A. 6 unpaginierte, 120 S., 28 Tfn. 1940 Nrn. Die Orig.-Schätzpreisliste ist vor dem Titelblatt mit eingebunden worden, wenige handschriftliche Einträge von Zuschlagspreisen. ADOLPH E. CAHN, Auktion 77 vom 14.7.1932, Frankfurt/Main. Versteigerungs-Katalog 77. Das fürstlich fürstenbergische Münzkabinett zu Donaueschingen, Teil III: Die Serien von Böhmen, Mähren, Schlesien, Ungarn und Siebenbürgen. 2 unpaginierte S. (Register), 61 S., 14 Tfn. 1162 Nrn. Die Orig. Schätzpreisliste ist hinter dem Titelblatt mit eingebunden worden. ADOLPH E. CAHN, Auktion 78 vom 15.9.1932, Frankfurt/Main. Versteigerungs-Katalog 78. Das fürstlich fürstenbergische Münzkabinett zu Donaueschingen, Teil IV: Die Serien der Schweiz und des Elsass. [Ferner:] Eine Sammlung Mittelaltermünzen aus deutschem Privatbesitz. 6 unpaginierte S. (mit dem Register), 99 S., 19 Tfn. 1877 Nrn. Die Orig.-Schätzpreisliste ist hinter dem Inhaltsverzeichnis mit eingebunden worden. OTTO HELBING NACHF., Auktion 68 vom 11.10.1932 u.f.T., München. [Auktions-Katalog 68.] Im Auftrag des Fürstlich Fürstenbergischen Münzkabinettes Donaueschingen [Teil V:]: I. Münzen u. Medaillen der rheinischen Kurfürstentümer Köln, Mainz, Trier, Pfalz sowie Bistum Speier. II. Aus verschiedenem Besitz Münzen u. Medaillen aller Länder u. Zeiten. III. Neuere Doppeltaler, Doppelgulden und Taler aus dem Besitz eines mitteldeutschen Sammlers. 4 unpaginierte, 119 S., 30 Tfn. 2131 Nrn. Die Orig.-Schätzpreisliste ist vor dem Titelblatt mit eingebunden worden. Beigebunden: OTTO HELBING NACHF., Auktion 69 vom 5.12.1932 u.f.T., München. [Auktions-Katalog 69.] Im Auftrag des Fürstlich Fürstenbergischen Münzkabinetts Donaueschingen [Teil VI:] Westfalen. Münzen und Medaillen von Münster, Osnabrück, Bentheim-Tecklenburg, Mark, Limburg, Dortmund, Paderborn, Minden, Corvey, Ravensberg, Herford, Rietberg, Lippe, Holstein-Schauenburg, Schwalenberg, Sternberg, Waldeck, Ostfriesland, Oldenburg und anderen Herren und Städten. Niederrhein. Münzen und Medaillen von Jülich, Kleve, Berg, Heinsberg, Randerath, Arenberg, Sayn-Wittgenstein, Wied, Essen, Aachen und anderen Herren und Städten. Hessen und Nachbargebiete. Münzen und Medaillen von Hessen, Nassau, Hanau, Eppstein, Friedberg, Hatzfeld, Isenburg, Solms, Fulda, Frankfurt, Worms und anderen Herren und Städten. Ferner: Sammlung von Münzen des Mittelalters, Bücher. 27 Tfn. 1859 Nrn. Die Orig.-Schätzpreisliste ist vor dem Titelblatt mit eingebunden worden. ADOLPH E. CAHN, Auktion 79 vom 14.12.1932, Frankfurt/Main. Versteigerungs-Katalog 79. Das fürstlich fürstenbergische Münzkabinett zu Donaueschingen, Teil VII: Die Münzen von Lothringen, der französischen Feodalen, der Merowinger und Karolinger sowie der französischen Könige bis inclusive Franz I. Zumeist aus der ehemaligen Sammlung F. de Saulcy. 6 unpaginierte, 85 S., 19 Tfn. 1563 Nrn. Die Orig.-Schätzpreisliste ist vor dem Titelblatt mit eingebunden worden. Beigebunden: ADOLPH E. CAHN, Auktion 81 vom 5.4.1933, Frankfurt/Main. Versteigerungs-Katalog 81. Das fürstlich-fürstenbergische Münzkabinett zu Donaueschingen, Teil VIII: Die französischen Münzen und Medaillen von König Heinrich II. bis zur Gegenwart. Spezialserien von Medaillen Napoleons I. sowie den 3 Revolutionen und des Krieges 1870/71. Die Serien der keltischen Münzen (Collection F. de Saulcy). Die Münzen u. Medaillen von Spanien. 6 unpaginierte, 128 S., 20 Tfn. 2442 Nrn. Die Orig. Schätzpreisliste ist in ungeordneter Folge ihrer Blätter hinter dem Inhaltsverzeichnis mit eingebunden worden. OTTO HELBING NACHF., Auktion 71 vom 26.4.1933 u.f.T., München. [Auktions-Katalog 71.] Im Auftrage des Fürstlich Fürstenbergischen Münzkabinetts Donaueschingen [Teil IX:]: Römisch-Deutsches Reich. Kaiserhaus u. Erzherzogtümer. Geistliche und weltliche Herren, Städte und Personen der österreichischen Lande. Brandenburg in den Marken. Ferner aus anderem Besitz: Ausbeute-Goldmünzen. 6 unpaginierte, 159 S., 36 Tfn. 2435 Nrn. Die Orig.-Schätzpreisliste ist vor dem Titelblatt mit eingebunden worden. Beigebunden: OTTO HELBING NACHF., Auktion 72 vom 19.7.1933 u.f.T., München. [Auktions-Katalog 72.] Im Auftrage des Fürstlich Fürstenbergischen Münzkabinetts Donaueschingen [Teil X:] Niedersachsen. Braunschweig, Geistlichkeit, Herren, Städte. Obersachsen I. Teil. Magdeburg (Erzbistum), Anhalt, Mansfeld, Reuß, Magdeburg (Stadt), Mühlhausen, Nordhausen. Aus verschiedenem Besitz: Münzen und Medaillen aller Länder und Zeiten, darunter eine große Anzahl erstklassiger Seltenheiten. 6 unpaginierte, 147 S., 40 Tfn. 2277 Nrn. Die Orig.-Schätzpreisliste vor dem Titelblatt mit eingebunden worden. Beigebunden: OTTO HELBING NACHF., Auktion 73 vom 24.10.1933 u.f.T., München. [Auktions-Katalog 73.] Im Auftrage des Fürstlich Fürstenbergischen Münzkabinetts Donaueschingen, [Teil XI:] Obersachsen II. Teil. Sachsen (Ernestiner u. Albertiner), Erfurt, Schwarzburg, Stolberg u. a. Italien mit besonders schönen Serien von Mailand und Päpsten. Aus verschiedenem Besitz: Münzen u. Medaillen aller Länder u. Zeiten. Ferner: Bedeutende Sammlung von Kunstmedaillen. 6 unpaginierte, 144 S., 27 Tfn. 2353 Nrn. Die Orig.-Schätzpreisliste vor dem Titelblatt mit eingebunden worden. [Separat gebunden:] ADOLPH E. CAHN, Auktion 85 vom 30.11.1933 u.f.T., Frankfurt/Main. Versteigerungs-Katalog No. 85. Die niederländischen Münzen und Medaillen des fürstlich Fürstenbergischen Münzkabinetts Donaueschingen [Teil XII]. 50, 2 unpaginierte S., 7 Tfn. 1008 Nrn. OTTO HELBING NACHF., Auktion 74 vom 14.12.1933 u.f.T., München. [Auktions-Katalog 74.] Im Auftrage des Fürstlich Fürstenbergischen Münzkabinetts Donaueschingen [Teil XIII:] Münzen und Medaillen von England. Im Anschluss: Bedeutende Sammlung von Münzen und Medaillen des Erzbistums Würzburg. Ferner Münzen u. Medaillen aller Länder u. Zeiten. 6 unpaginierte, 96 S., 18 Tfn. 1686 Nrn. Lose inliegend die originale hektographierte Schätzpreisliste. Beigebunden: OTTO HELBING NACHF., Auktion 75 vom 25.4.1934 u.f.T., München. [Auktions-Katalog 75.] Im Auftrage des Fürstlich Fürstenbergischen Münzkabinetts Donaueschingen [Teil XIV:] Personenmedaillen, darunter eine Anzahl feinster Kunstmedaillen. Medaillen u. Münzen auf die Reformation, Ausbeutemünzen, religiöse Medaillen, Christus, Madonna, verschiedene Heilige, Biblische Geschichte u.a. Miscellanea, Freundschaft, Liebe, Ehe, Vermählung, Astrologie, Kabbalistik, Alchimie, Spott, Satyre, Moral, Spiel, Jagd u. a. Freimaurermedaillen, Orden u. Ehrenzeichen, Münzen u. Medaillen vieler Länder u. Zeiten, Außereuropäer, Bücher. 6 unpaginierte, 136 S., 20 Tfn. 1880 Nrn. Ein schönes und vollständiges Set in 8 buchbinderisch einheitlich gestalteten Einbänden aus Bibliotheksleinen, mit weißgeprägten Rücken. 7293 Gramm. (9)

 

Seit dem frühen 19. Jahrhundert hatte das fürstliche Haus Fürstenberg seine Bibliothek sowie die Münzsammlung, die sich beide in Donaueschingen, dem Stammsitz der Familie befanden, durch systematische Erwerbungen erheblich erweitert. Nach dem Ersten Weltkrieg und während der Weltwirtschaftskrise entschloss sich die Adelsfamile, sich von den umfangreichen numismatischen Beständen zu trennen, mit Ausnahme der familiengeschichtlich oder unmittelbar regional relevanten Partien. Dubletten, die beim Aufbau des Münzkabinetts angefallen waren, wurden bereits im Jahre 1921 in einer Auktion von Adolph E. Cahn in Frankfurt veräußert (Auktion 44 vom 4.4.1921 u.f.T., Frankfurt/Main. Versteigerungs-Katalog No. 44. Die Dubletten des Fürstlich Fürstenbergischen Münzkabinetts zu Donaueschingen, der Städtischen Münzsammlung zu Freiburg im Breisgau und einzelne Seltenheiten aus anderem Besitz). Die verbliebenen reichhaltigen Bestände des fürstenbergischen Münzkabinetts wurden indes in den dreißiger Jahren des 20. Jahrhunderts im Zuge von 14 Versteigerungen aufgelöst, Mit dieser Liquidationskampagne wurden die Häuser Adolph E. Cahn sowie Otto Helbing Nachf. in München betraut. Die Firma Cahn versteigerte überwiegend die nichtdeutschen Gebiete, während Helbing Nachf. einen entsprechenden Auftrag für die Münzen und Medaillen der deutschen und österreichischen Münzstände erhielt.
Auch die bedeutende Fürstlich Fürstenbergische Hofbibliothek ist heute verloren, sie wurde zwischen 1980 und 2001 teils direkt an das Bundesland Baden-Württemberg, teils über Auktionshäuser veräußert.


Der Jurist und Kommerzienrat Ernst Justus Haeberlin (* 1847 in Frankfurt/Main, † 1925 ebendort) war Gründungsmitglied der Frankfurter Numismatischen Gesellschaft. Seine Münzen der römischen Kaiserzeit hatte die Firma Adolph E. Cahn bereits am 30.5.1932 versteigert. Das gegossene Schwergeld, dem Haeberlins besonderes Interesse gegolten hatte, und Gegenstand seiner Autorentätigkeit gewesen war, gelangte 1940 mitsamt diverser weiterer Exemplare seiner Sammlung in das Berliner Münzkabinett.

Estimated price
250 €
Result
280 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 7500 1

C. & E. CANESSA, Auktion vom 22.5.1922 u.f.T., Neapel.

Collecion du Comte Ferruccio Brandis: Monnaies Grecques. 6 unpaginierte, 30 S., 1 Vakatblatt, 21 Tfn. 466 Nrn. Orig.-Broschur, die obere und untere Rückenpartie des Umschlags mit Fehlstellen. Sämtliche Zuschlagpreise sind von alter Hand ihren jeweiligen Los-Nrn. beigeschrieben worden. 311 Gramm.

 

Ferrucci de' Brandis (* 1866 in Udine, † 1924) hatte seinen Hautwohnsitz in Udine, Region Friaul Julisch Venetien, und verwaltete von dort aus seine Besitzungen, die sich über mehrere Generationen seiner Familie herausgebildet hatten. In der südöstlich der Stadt gelegenen Gemeinde San Giovanni al Natisone, Provinz Udine, besaß die Familie eine 1718 errichtete Villa samt eines zugehörigen Parks, die ihr als Landresidenz diente. Graf Ferrucci legte eine Sammlung von Münzen der griechischen Antike an, die insbesondere der Magna Graekia und Sizliens. Sie erreichte freilich nicht den Umfang wie diejenige seines ledigen und kinderlosen Bruders Augusto de Brandis (* 1870 in Udine, † 1928 in Venedig), der im Laufe des letzten Jahrzehnts seines Lebens mehr als 20.000 Prägungen der griechischen und römischen Antike zusammengebracht hatte und seinen numismatischen Bestand der Stadt Udine testamentarisch hinterließ (Maurizio Buora/Mariella Moreno, Collezione de' Brandis del Gabinetto Numismatico dei Civici Musei di Udine: monete della Sicilia antica. Udine 1998).


Auf dem Spiegel des Vorderdeckelsdas Exlibris für den Münzenhändler Eugenio Fornoni († 2015), Verona.


 

Estimated price
40 €
Result
45 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 7501 1

C. & E. CANESSA, Auktion vom 22.5.1922 u.f.T., Neapel.

Collecion du Comte Ferruccio Brandis: Monnaies Grecques. 6 unpaginierte, 30 S., 1 Vakatblatt, 21 Tfn. 466 Nrn. Orig.-Broschur, der Umschlag mit größeren Fehlstellen im Bereich des Rückens, das Papier fleckig und etwas verschmutzt, die Fadenheftung im beschreibenden Teil des Katalogs gelockert. Vor die Tafeln montiert worden ist 1 Blatt beidseitig mit vorgedruckten Losnummern sowie handschriftlichen Einträgen sämtlicher Zuschlagspreise der Auktion. 314 Gramm.

 

Ferrucci de' Brandis (* 1866 in Udine, † 1924) hatte seinen Hauptwohnsitz in Udine, Region Friaul Julisch Venetien, und verwaltete von dort aus seine Besitzungen, die sich über mehrere Generationen seiner Familie herausgebildet hatten. In der südöstlich der Stadt gelegenen Gemeinde San Giovanni al Natisone, Provinz Udine, besaß die Familie eine 1718 errichtete Villa samt eines zugehörigen Parks, die ihr als Landresidenz diente. Graf Ferrucci legte eine Sammlung von Münzen der griechischen Antike an, insbesondere der Magna Graekia und Sizliens. Sie erreichte freilich nicht den Umfang wie diejenige seines ledigen und kinderlosen Bruders Augusto de# Brandis (* 1870 in Udine, † 1928 in Venedig), der im Laufe des letzten Jahrzehnts seines Lebens mehr als 20.000 Prägungen der griechischen und römischen Antike zusammengebracht hatte und seinen numismatischen Bestand der Stadt Udine testamentarisch hinterließ (Maurizio Buora/Mariella Moreno, Collezione de' Brandis del Gabinetto Numismatico dei Civici Musei di Udine: monete della Sicilia antica. Udine 1998).


Verso auf den vorderen Deckblättern das Exlibris für den Münzenhändler Eugenio Fornoni († 2015), Verona.


 

Estimated price
30 €
Result
30 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 7502 1

C. & E. CANESSA, Auktion vom 28.6.1923 u.f.T., Neapel.

Catalogo III. Collezione del fu Comm. Enrico Caruso: Monete e medaglie in oro. Greche, romane, bizantine, medioevali e moderne, italiane e estere, medaglie papali, italiane e estere. Frontispiz, 2 unpaginierte, 104 S., 64 Tfn. 1458 Nrn. Der Buchblock der Orig.-Broschur ist in jüngerer Zeit mittels textiler Klebestreifen eingehängt worden in den wohl im zweiten Drittel des 20. Jahrhunderts entstandenen, in Lederstruktur geprägten und gefassten ganzleinenen Einband mit zwei Deckenschildern. Der Bezug mit einem kleinen Einriss im Bereich des Rückens. 1060 Gramm.

 

Der international hochgeschätze und berühmte Tenor Enrico [Errico] Caruso (* 1873 in Neapel, † 1921 ebendort) sammelte nicht nur Münzen, sondern Briefmarken, auch Uhren und antike Schnupftabaksdosen.


Das vorliegende Exemplar dieses Auktionskatalogs stammt aus der Bibliothek des Archäologen, Numismatikers, Münzenhändlers und Antiquars Dr. Efrem Marcel Pegan (* 1932 in Slowenien). Im unteren Rückenbereich ist dessen monogrammförmiges Supralibros angebracht, auf dem Siegel des Vorderdeckes befindet sich dessen großes Exlibris. Pegan entwickelte bereits in Kindesjahren, inspiriert von der familieneigenen Münzsammlung und Bibliothek, ein Interesse für die Bibliophilie und Numismatik, die Geschichte, Kultur und materiellen Hinterlassenschaften der Antike. Er studierte Klassische Archäologie, Alte Geschichte und Philologie und wurde später mit seiner 1984 publizierten Dissertation 'Tiberius Claudius Marinus Pacatianus' an der Universität Ljubljana promoviert. Er zählt zu den Mitbegründern der seit 1958 erscheinenden Zeitschrift 'Numizmaticni vestnik', fungierte über etliche Jahre hinweg als Redakteur für dieses Periodikum und publizierte bis in jüngste Zeit nicht nur darin zahlreiche Beiträge, sondern auch in deutschen und österreichischen Fachzeitschriften. Von 1959 bis 1974 arbeitete er in seiner Heimatstadt am Slowenischen Nationalmuseum, anfangs als Restaurator, seit 1964 als Konservator im Münzkabinett. In München, wo er seit 1967 einen Wohnsitz hatte, gründete er gemeinsam mit der langjährigen Buchhändlerin Gertrud Gürsching ein Numismatisches Antiquariat, dessen aus einschlägiger Fachliteratur und bald auch aus Münzen bestehendes Warenangebot in Festpreislisten dem Publikum offerierte. Sein Versandgeschäft betrieb er lange unter Namen 'Münchener Numismatisches Antiquariat GmbH', ab 1990 betrieb er die Firma schlicht unter seiner Namensform 'Dr. E. M. Pegan'. Er gab insgesamt 52 Festpreislisten heraus und veranstaltete 1987 seine erste Auktion, der 32 weitere bis ins Jahr 2003 folgen sollten (https://arts.units.it/retrieve/e2913fdc7a48 -f688-e053-3705fe0a67e0/centur_cal_fav_19.pdf). Heute lebt er wieder in seiner slowenischen Heimat. Vom wesentlichen Teil seiner Fachbibliothek trennte er sich erst 2020 und veräußerte sie in die Schweiz

Estimated price
150 €
Result
280 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 7503 1

LOUIS CIANI, Auktion vom 20.-22.2.1935, Paris [Etienne Pruvost].

Collection de Monsieur le Général Grandprey. Monnaies antiques, grecques, romaines et byzantines. Monnaies françaises, monnaies féodales et étrangères. Médailles. 81 S., 32 Tfn. 1064 Nrn. Orig.-Broschur, kleine Fehlstellen des Umschlags oben und unten im Rückenbereich. Sämtliche Zuschlagspreise sind per Hand den Beschreibungen der Lose beigeschrieben worden. 511 Gramm.

 

Marie Léon Nicolas Prosper Clément de Grandpray (* 1851 in Haguenau, † 23.3.1932 in Versailles) durchlief eine militärische Laufbahn, die ihn bis in den Rang eines Divisionsgenerals führte. Wenige Monate nach Ausbruch des Ersten Weltkrieges erhielt er Ende 1914 seine Versetzung in den Ruhestand. Schon 1904 hatte er die Erhebung zum Commandeur der Ehrenlegion empfangen.

Estimated price
30 €
Result
150 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 7504

LOUIS CIANI, Auktion vom 14.-16.5.1936, Paris [Etienne Pruvost].

Collection de M. E. de P*** deuxième partie). Monnaies grecques, romaines, françaises et étrangères. 41 S., 12 Tfn. 691 Nrn. Orig.-Broschur.

 

Estimated price
20 €
Result
20 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 7505 1

LOUIS CIANI, Auktion vom 13.-15.12.1937, Paris [R. Boisgirard].

Collection de Feu M. Jules Florange de Sierck: Numismatique Lorraine. Tf. mit Abbild eines Porträtfotografie des Sammlers vor dem Vorwort, 71 S., 12 Tfn. 672 Nrn. Orig.-Broschur. Sämtliche Zuschlagspreise sind den jeweiligen Losbeschreibungen beigeschrieben worden. 336 Gramm.

 

Der Berufsnumismatiker Jules Florange (* 1863, †1937) war als Experte erstmals im Jahre 1890 an einer Auktion beteiligt. Seit 1922 kooperierte er mit dem Kollegen Louis Ciani, eine Zusammenarbeit, die bis zum frühen Tode seines Geschäftspartners im Jahre 1929 währte. 1924 gründete er die numismatische Zeitschrift 'Aréthuse', die er bis 1931 herausgab. Sein sammlerisches Interesse für französische Jetons schlug sich in mehreren wichtigen Veröffentlichungen nieder. Eine weitere Kollektion bildeten die Münzen und Medaillen seiner Heimat Lothringen, die in dem vorliegenden Katalog dokumentiert sind.

Estimated price
30 €
Result
30 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 7506 1

DOROTHEUM, Kunstabteilung Wien, Serie der Versteigerungskataloge der Sammlung Hollschek, Teile IV-XII.

Beinhaltend: 1032. Versteigerung, Sonder-Münzenauktion vom 24.-25.9.1957, Wien. Sammlung Karl Hollschek IV. Deutschland (1. Teil): Münzen und Medaillen. Geistliche Herren, Altfürsten, Neufürsten, Städte. Von Aachen bis Braunschweig. III, 63 S., 10 Tfn. 1394 Nrn. 1038. Versteigerung, Sonder-Münzauktion vom 22.-23.11.1957, Wien. Sammlung Karl Hollschek V: Niederlande, Spanien. Münzen und Medaillen. 41 S., 6 Tfn. 1039 Nrn. 1046. Versteigerung, Sonder-Münzauktion vom 25.-26.3.1958, Wien. Sammlung Karl Hollschek VI: Deutschland (2. Teil): Münzen und Medaillen. Geistliche Herren, Altfürsten, Neufürsten, Städte. Von Braunschweig (Stadt) bis Osnabrück. (Mit kleinen Nachträgen zum 1. Teil). III, 56 S., 12 Tfn. (anknüpfend an Band IV:) Los-Nr. 1395-1957. 1052. Versteigerung, Sonder-Münzauktion vom 21.-23.3.1958, Wien. Sammlung Karl Hollschek VII. Italien. Münzen und Medaillen, Acqui bis Zara. 72, 2 unpaginierte S., 6 Tfn. 1548 Nrn. 1061. Versteigerung, Sonder-Münzauktion vom 9.-11.3.1958, Wien. Sammlung Karl Hollschek VIII: Deutschland (3.Teil). Münzen und Medaillen. Geistliche Herren, Altfürsten, Neufürsten, Städte. Von Oschatz bis Würzburg (Stadt). 62, 2 unpaginierte S., 8 Tfn. Los-Nr. 2582-3721. 1074. Versteigerung, Sonder-Münzauktion vom 16.-18.4.1959, Wien. Sammlung Karl Hollschek IX: Europa. Münzen und Medaillen, besonders: Deutschland (Nachträge), Deutsche Mz. nach 1871, Dänemark, England, Frankreich, Italien (Nachträge), Malta, Norwegen, Polen, Portugal, Rußland, Schweden, Schweiz. 82 S., 12 Tfn. 1879 Nrn. 1088. Versteigerung, Sonder-Münzauktion vom 19.-20.11.1959, Wien. Sammlung Karl Hollschek X: Brakteaten. Dubletten Austria in nummis. 55, 1 unpaginierte S. 794 Nrn. sowie Los-Nr. 4689-5208 der Sammlungspartie Austria in nummis. 1100. Versteigerung, Sonder-Münzauktion vom 12.-14.5.1960, Wien. Sammlung Karl Hollschek XI: Antike I. Römer, Augustus bis Carus. 58 S., 4 Tfn. 1894 Nrn. 1108. Versteigerung, Sonder-Münzauktion vom 18.-19.10.1960, Wien. Sammlung Karl Hollschek XII: Antike II. Römer II, Byzanz, Germanen, römische Republik. 63 S., 4 Tfn. 1458 Nrn. 1120. Versteigerung, Sonder-Münzauktion vom 18.-19.10.1960, Wien. Sammlung Karl Hollschek XIII: Antike III. Griechen I, Spanien bis Sizilien. 50 S., 16 Tfn. 1126 Nrn. In zwei gleichartigen Halbleineneinbänden, wohl der sechziger Jahre des 20. Jahrhunderts, mit Eckbezügen und je einem akkurat handbeschriebenem Rückenschild. Die jeweiligen Kataloge dieses Loses enthalten mit eingebunden auch ihre bedruckten vorderen Deckblatter sowie ihre Orig.-Ergebnislisten. 1488 Gramm. (2)

 

Karl Hollschek (*1859 in Budweis, † 1941 in Wien) strebte mit Eintritt in die österreichische Armee 1878 eine militärische Laufbahn an, die er als Hauptmann in den neunziger Jahren aufgab, da er nach dem Tode seines Schwagers dessen Karolinenbad in Wien übernahm und fortan führte. Münzen und Medaillen sammelte er von seinem 11. Lebensjahr bis zu seinem Tode. Seine mit Eifer und Kennerschaft aufgebaute Kollektion umfasste schließlich mehr als 200.000 Exemplare, die beim Dorotheum von 1957-1964 im Rahmen von 20 Versteigerungen zur Auflösung gelangte.

Estimated price
40 €
Result
95 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 7507 1

DOROTHEUM, Kunstabteilung Wien, Serie der Versteigerungskataloge 'Austria in numis'

(Sammlung Karl Hollscheck, Kataloge I-III). Beinhaltend: 992. Versteigerung, Sonder-Münzenauktion vom 28.-29.2.1956, Wien. Sammlung Karl Hollschek: I. Austria in numis 1. Teil: Maximilian I.-Leopold I. II, 65 S., 8 Tfn. 1607 Nrn. 1011. Versteigerung, Sonder-Münzauktion vom 22.-24.11.1956, Wien. Sammlung Karl Hollschek: II. Austria in numis. 2. Teil: Josef - Karl I., Erzbistum Salzburg, Neufürsten. II, 52 S., 4 Tfn. (Anschließend an die erste Partie:) Nr. 1608-3642. 1026. Versteigerung, Sonder-Münzauktion vom 18.-19.7.1957, Wien. Sammlung Karl Hollschek: III. Austria in numis. Münzen und Medaillen: Elsaß, Italien, Niederlande, Siebenbürgen, Bistum Olmütz, Nachträge Tirol, Wien, Standesherren (bes. Schlick), Fürstentum Siebenbürgen. II, 32 S., 4 Tfn. (Anschließend an die zweite Partie:) Nr. 3643-4688. Orig.-Broschuren. Die Orig.-Ergebnislisten sind den Katalogen beigefügt. 746 Gramm. (3)

 

Karl Hollschek (* 1859 in Budweis, † 1941 in Wien) strebte mit Eintritt in die österreichische Armee 1878 eine militärische Laufbahn an, die er als Hauptmann in den neunziger Jahren aufgab, da er nach dem Tode seines Schwagers dessen Karolinenbad in Wien übernahm und fortan führte. Münzen und Medaillen sammelte er von seinem 11. Lebensjahr bis zu seinem Tode. Seine mit Eifer und Kennerschaft aufgebaute Kollektion umfasste schließlich mehr als 200.000 Exemplare, die beim Dorotheum von 1957-1964 im Rahmen von 20 Versteigerungen zur Auflösung gelangte.

Estimated price
40 €
Result
55 €

This lot is not available for purchase anymore.

Results 81-100 of 700
Results per page:
Page
of 35
Search filter
 
day 3 (Lots 7408 - 8107)
All categories
-
All