Catalog - Auction 416

Results 81-100 of 492
Page
of 25
Auction 416 - - part 2
Ended
MÜNZEN DER ANTIKEN WELT AUS VERSCHIEDENEM BESITZ, U. A. AUS DER SAMMLUNG EINES NORDDEUTSCHEN ANTIKENFREUNDES
Lot 1821 1

RÖMISCHE MÜNZEN. IMPERATORISCHE PRÄGUNGEN. Sextus Pompeius, † 35 v. Chr  
AR-Denar, 37/36 v. Chr., sizilische Münzstätte; 3,81 g. Pharos von Messina mit Neptunstatue, davor Galeere mit Legionsadler//Scylla. Bab. 22; BMC 18; Crawf. 511/4 a; Sear 335; Syd. 1348.
R Feine Tönung, knapper Schrötling, sehr schön
Exemplar der Auktion Münzzentrum Köln 47, Köln 1982, Nr. 491.
Zur Datierung siehe Woytek, B., Arma et Nummi, Wien 2003, S. 559.

Estimated price
400 €
Result
700 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 1822 1

RÖMISCHE MÜNZEN. IMPERATORISCHE PRÄGUNGEN. Sextus Pompeius, † 35 v. Chr  
Hier geht's zur Video-Besichtigung
- mit Pompeius Magnus und Gnaeus Pompeius. AV-Aureus, 37/36 v. Chr., sizilische Münzstätte; 7,99 g. MAG·PIVS-IMP·ITER Kopf des Sextus Pompeius r. in Eichenkranz//Köpfe des Pompeius Magnus und des Gnaeus Pompeius einander gegenüber, l. Lituus, r. Dreifuß, oben PRAEF, unten CLAS ET OR/MARIT EX S C (zum Teil in Ligatur). Bab. 24; BMC 13; Calicó 71; Crawf. 511/1; Sear 332; Syd. 1346.
Von großer Seltenheit.
Attraktives Exemplar, ausdrucksstarkes Porträt, kl. Schrötlingsfehler am Rand, sehr schön
Exemplar der Sammlung Feuardent, Auktion Bourgey, Paris 26. November 2009, Nr. 23 und der Auktion Fritz Rudolf Künker 295, Osnabrück 2017, Nr. 615.
Das interessante Stück zeigt neben Sextus Pompeius auch seinen 48 v. Chr. in Ägypten ermordeten Vater Pompeius Magnus und seinen älteren, nach der Schlacht von Munda 45 v. Chr. hingerichteten Bruder Gnaeus Pompeius.
Die Prägung des Stückes ist durch den gewaltigen Geldbedarf zu erklären, der durch das umfangreiche Flottenbauprogramm, das im Herbst 37 v. Chr. begann, verursacht wurde.

Estimated price
75,000 €
Result
75,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 1823 1

RÖMISCHE MÜNZEN. IMPERATORISCHE PRÄGUNGEN. Marcus Antonius, † 30 v. Chr  
Hier geht's zur Video-Besichtigung
AR-Denar, 44 v. Chr., Rom, P. Sepullius Macer; 3,98 g. Bärtiger Kopf des Marcus Antonius r. mit Schleier, dahinter Capis, davor Lituus//Desultor reitet r., im Hintergrund ein zweites Pferd, dahinter Kranz. Bab. 2; BMC 4178; Crawf. 480/22; Sear 142; Syd. 1077.
R Feine Tönung, Kratzer, gutes sehr schön
Exemplar der Sammlung Poinssot (1879-1967); der Auktion Tauler & Fau 95, Madrid 2021, Nr. 279 und der Auktion Fritz Rudolf Künker 396, Osnabrück 2023, Nr. 1144.

Estimated price
2,000 €
Result
5,500 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 1824 1

RÖMISCHE MÜNZEN. IMPERATORISCHE PRÄGUNGEN. Marcus Antonius, † 30 v. Chr  
AR-Denar, 42 v. Chr., italische Lagermünzstätte; 3,25 g. Kopf r.//Büste des Sol v. v. in zweisäuligem Tempel. Bab. 34; BMC 60; Crawf. 496/1; Sear 128; Syd. 1168.
R Gutes sehr schön
Exemplar der Auktion Inasta 96, Dogana 2021, Nr. 9 und der Auktion Fritz Rudolf Künker 396, Osnabrück 2023, Nr. 1145.

Estimated price
250 €
Result
500 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 1825 1

RÖMISCHE MÜNZEN. IMPERATORISCHE PRÄGUNGEN. Marcus Antonius, † 30 v. Chr  
Hier geht's zur Video-Besichtigung
AV-Aureus, 40 v. Chr., Corcyra (?), Cn. Domitius Ahenobarbus; 8,10 g. Kopf r., dahinter Lituus// Prora r., darüber Stern. Bab. 55; BMC 111; Calicó 82; Crawf. 521/1; Sear 257; Syd. 1178.
Von großer Seltenheit. Sehr schön
Exemplar der Auktion Hess-Divo 326, Zürich 2014, Nr. 76 und der Auktion Fritz Rudolf Künker 262, Osnabrück 2015, Nr. 7828.

Estimated price
25,000 €
Result
20,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 1826 1

RÖMISCHE MÜNZEN. IMPERATORISCHE PRÄGUNGEN. Marcus Antonius, † 30 v. Chr  
AR-Denar, 38 v. Chr., Athen (?); 3,85 g. Marcus Antonius steht r. als Augur//Solkopf r. Bab. 80; BMC 141; Crawf. 533/2; Sear 267; Syd. 1199.
R Feine Tönung, min. dezentriert, fast vorzüglich
Exemplar der Auktion Rauch 86, Wien 2010, Nr. 543; der Alan J. Harlan Collection, erworben von Edward J. Waddell; der Auktion Triton XXII, New York 2019, Nr. 962 und der Auktion Fritz Rudolf Künker 396, Osnabrück 2023, Nr. 1148.

Estimated price
600 €
Result
800 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 1827 1

RÖMISCHE MÜNZEN. IMPERATORISCHE PRÄGUNGEN. Marcus Antonius, † 30 v. Chr  
AR-Denar, 32/31 v. Chr., Patras (?); 3,85 g. Galeere r.//LEG II Legionsadler zwischen zwei Standarten. Bab. 105; BMC 190; Crawf. 544/14; Sear 349; Syd. 1216.
Herrliche Patina, kl. Prägeschwäche am Rand, vorzüglich +
Exemplar der Auktion Oslo Myntgalleri 15, Oslo 2018, Nr. 549 und der Auktion Fritz Rudolf Künker 333, Osnabrück 2020, Nr. 890.
Es dürfte die Legio II Augusta gemeint sein. Sie war später in Mogontiacum (= Mainz) stationiert, ab 43 in Gloves (= Gloucester) in Britannien.

Estimated price
500 €
Result
550 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 1828 1

RÖMISCHE MÜNZEN. IMPERATORISCHE PRÄGUNGEN. Marcus Antonius, † 30 v. Chr  
AR-Denar, 32/31 v. Chr., Patras (?); 3,48 g. Galeere r.//CHORTIVM PRAETORIARUM Legionsadler zwischen zwei Standarten. Bab. 102; BMC 184; Crawf. 544/8; Sear 385; Syd. 1213.
R Punzen auf dem Avers und Revers, dunkle Tönung, gutes sehr schön
Exemplar der Auktion Auctiones AG 26, Basel 1996, Nr. 720 und der Auktion Fritz Rudolf Künker 262, Osnabrück 2015, Nr. 7837.

Estimated price
400 €
Result
1,200 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 1829 1

RÖMISCHE MÜNZEN. IMPERATORISCHE PRÄGUNGEN. Marcus Antonius, † 30 v. Chr  
AR-Denar, 32/31 v. Chr., Patras (?); 3,34 g. Galeere r.//CHORTIS SPECVLATORVM Drei Stand­arten, jede auf Prora und mit zwei Kränzen dekoriert. Bab. 103; BMC 185; Crawf. 544/12; Sear 386; Syd. 1214.
Feine Tönung, winz. Kratzer, gutes sehr schön
Exemplar der Sammlung Apostolo Zeno (* 11. Dezember 1668; † 11. November 1750), Auktion Dorotheum 999, Wien 1956, Nr. 2890 und der Auktion Art Coins Roma 12, München 2014, Nr. 600.
Die speculatores waren die Kundschafter bzw. Späher der römischen Armee und in dieser Funktion für die Einzelaufklärung zuständig (Caes. Gall. 2,11,2). In jeder Legion dienten 10 speculatores. Marcus Antonius stellte eine eigene Kohorte von speculatores auf, die dann auch für Kurierdienste herangezogen wurde.

Estimated price
500 €
Result
2,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 1830 1

RÖMISCHE MÜNZEN. IMPERATORISCHE PRÄGUNGEN. Marcus Antonius, † 30 v. Chr  
- und Octavianus. AR-Denar, 41 v. Chr., Ephesus, 3,78 g. M. Barbatius; Beiderseits Kopf r. Bab. 51; BMC 100; Crawf. 517/2; Sear 243; Syd. 1181.
Feine Tönung, Schrötlingsriß, dunkle Verfärbung, vorzüglich
Erworben im Oktober 2014 bei Ancient Delights.
Der Münzmeister trägt den ungewöhnlichen Titel Q P (quaestor pro praetore).

Estimated price
1,000 €
Result
1,300 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 1831 1

RÖMISCHE MÜNZEN. IMPERATORISCHE PRÄGUNGEN. Marcus Antonius, † 30 v. Chr  
- und Octavia. AR-Cistophor, 39 v. Chr., Ephesos (Ionia); 11,52 g. Kopf r. mit Efeukranz//Kopf der Octavia r. auf Cista mystica zwischen zwei Schlangen. Bab. 60; BMC 133; RPC 2201; Sear 262; Syd. 1197.
R Feine Tönung, fast vorzüglich/gutes sehr schön
Exemplar der Auktion NAC 92 (Teil 2), Zürich 2016, Nr. 1953, der Auktion Fritz Rudolf Künker 295, Osnabrück 2017, Nr. 625 und der Auktion Hess-Divo 338, Zürich 2019, Nr. 1060.

Estimated price
1,000 €
Result
1,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 1832 1

RÖMISCHE MÜNZEN. IMPERATORISCHE PRÄGUNGEN. Marcus Antonius, † 30 v. Chr  
- und Octavia. Æ-Dupondius, 38 v. Chr., griechische Münzstätte (Piräus?), M. Oppius Capito; 20,91 g. Beider Büsten einander gegenüber//Zwei Galeeren nebeneinander r., darüber Pilei der Dioskuren. Amandry in SNR 66 (1987), 1. Serie C, Nr. 14 (dies Exemplar); RPC 1464; Sear 287.
Von großer Seltenheit. Schrötlingsriß, etwas korrodiert, fast sehr schön
Exemplar der Auktion Egger 42, Wien 1913, Nr. 105, der Sammlung Henry Platt Hall, Auktion Glendining, London 1950, Nr. 686, der Auktion Hess-Leu 36, Luzern 1968, Nr. 420 und der Auktion Sternberg 35, Zürich 2000, Nr. 413.

Estimated price
750 €
Result
6,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 1833 1

RÖMISCHE MÜNZEN. IMPERATORISCHE PRÄGUNGEN. Marcus Antonius, † 30 v. Chr  
Hier geht's zur Video-Besichtigung
- und Lucius Antonius. AR-Denar, 41 v. Chr., Ephesus, M. Cocceius Nerva; 3,96 g. Beiderseits Kopf r. Bab. 48; BMC 107; Crawf. 517/5 a; Sear 246; Syd. 1185.
RR Feine Tönung, kl. Kratzer, fast vorzüglich
M. Cocceius Nerva, Consul des Jahres 36 v. Chr., war der Urgroßvater des späteren Kaisers Nerva. Lucius Antonius, ein jüngerer Bruder des Marcus Antonius, war in seiner Jugend für sein lotterhaftes Leben bekannt. Im Jahre 41 v. Chr. war er Consul.

Estimated price
2,000 €
Result
2,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 1834 1

RÖMISCHE MÜNZEN. IMPERATORISCHE PRÄGUNGEN. Marcus Antonius, † 30 v. Chr  
Hier geht's zur Video-Besichtigung
- und Kleopatra. AR-Tetradrachme, um 36 v. Chr., unbestimmte Münzstätte; 15,24 g. Drapierte Büste der Kleopatra r. mit Diadem//Kopf des Marcus Antonius r. McAlee 174; RPC online 4094; Sear 842.
RR Herrliche Patina, sehr attraktives, hervorragend zentriertes Exemplar
mit ausgezeichneten Porträts, gutes sehr schön

Estimated price
40,000 €
Result
34,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 1835 1

RÖMISCHE MÜNZEN. IMPERATORISCHE PRÄGUNGEN. Marcus Antonius, † 30 v. Chr  
Hier geht's zur Video-Besichtigung
- und Kleopatra. AR-Tetradrachme, um 36 v. Chr., unbestimmte Münzstätte; 15,48 g. Drapierte Büste der Kleopatra r. mit Diadem//Kopf des Marcus Antonius r. McAlee 174; RPC online 4094.21 (dies Exemplar); Sear 842.
RR Etwas korrodiert, winz. Kratzer, sonst gutes sehr schön
Exemplar der Auktion The New York Sale 54, New York 2022, Nr. 181 (damals in Plastikholder der NGC mit der Bewertung: Extremely Fine, Strike: 4/5, Surface: 3/5, Nr. 5856329-001); der Auktion Roma Numismatics XXVII, London 2023, Nr. 468 und der Auktion Roma Numismatics XXIX, London 2023, Nr. 266.

Estimated price
7,500 €
Result
13,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 1836 1

RÖMISCHE MÜNZEN. IMPERATORISCHE PRÄGUNGEN. Marcus Antonius, † 30 v. Chr  
Hier geht's zur Video-Besichtigung
- und Kleopatra. AR-Denar, 34 v. Chr., Alexandria; 3,87 g. Kopf des Marcus Antonius r., dahinter armenische Tiara//Drapierte Büste der Kleopatra r. mit Diadem, davor Prora. Bab. 95; BMC 179; Crawf. 543/1; Sear 345; Syd. 1210.
RR Feine Tönung, sehr schön/fast sehr schön
Exemplar der Sammlung Lottie und Mark Salton, Auktion Fritz Rudolf Künker 377, Osnabrück 2022, Nr. 5647.
Kleopatra VII., die letzte Königin Ägyptens und die Geliebte des Marcus Antonius, trägt auf diesem Stück den Titel "Königin der Könige". Dieser Titel, der dem Kaisertitel entspricht und den vorher eigentlich nur die Achaemeniden getragen hatten, wurde Kleopatra wenige Tage nach dem gewaltigen Triumphzug anlässlich des Sieges über Armenien, der zur großen Entrüstung der Römer in Alexandria stattfand, von Marcus Antonius verliehen. Auch die Kinder der Kleopatra wurden bei dieser Gelegenheit zu Königen erhoben; dies wird auch auf der Münze erwähnt. Die Prora auf dem Revers verweist auf die Zuständigkeit der Kleopatra für das Flottenbauprogramm des Antonius. 30 v. Chr. wählte Kleopatra VII. den Freitod durch Gift (jedoch, wie Christoph Schäfer nachgewiesen hat, nicht durch den Biss einer Giftschlange), um nicht im Triumphzug Octavians mitgeführt zu werden. Kleopatra hatte veranlasst, dass ihr Leibarzt Olympos die Legende verbreitete, sie sei durch den Biss einer Kobra gestorben, um so als Nea Isis verehrt zu werden. Zum Tod der Kleopatra siehe Schäfer, Christoph, Kleopatra, Darmstadt 2006, S. 244 ff.

Estimated price
4,000 €
Result
6,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 1837 1

RÖMISCHE MÜNZEN. IMPERATORISCHE PRÄGUNGEN. Octavianus  
Hier geht's zur Video-Besichtigung
AR-Denar, 42 v. Chr., griechische Lagermünzstätte; 3,90 g. Drapierte Büste r. mit Helm und Speer//Legionsadler zwischen zwei Standarten, dahinter Trophäe. Bab. 67; BMC 96; Crawf. 497/3; Sear 138; Syd. 1320.
R Vorzüglich
Exemplar der Auktion Münzen & Medaillen 44, Stuttgart 2016, Nr. 291; der Auktion Fritz Rudolf Künker 295, Osnabrück 2017, Nr. 627 und der Auktion Hess-Divo 338, Zürich 2019, Nr. 1100.

Estimated price
1,500 €
Result
1,200 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 1838 1

RÖMISCHE MÜNZEN. IMPERATORISCHE PRÄGUNGEN. Octavianus  
AR-Denar, 40 v. Chr., Lagermünzstätte in Italien, Quintus Salvius Salvidienus Rufus; 4,08 g. Kopf r.//Blitz. Bab. 92; BMC 88; Crawf. 523/1 a; Sear 300; Syd. 1326 b.
RR Feine Tönung, kl. Kratzer auf dem Avers, gutes sehr schön
Exemplar der Sammlung eines hanseatischen Römerfreundes (erworben 1995), eLive Auction Fritz Rudolf Künker 63, Osnabrück 2020, Nr. 124 und der Auktion Fritz Rudolf Künker 396, Osnabrück 2023, Nr. 1174.
Quintus Salvius Salvidienus Rufus hatte unter Octavianus mehrere militärische Kommandos. Der Blitz auf der Rückseite findet sich auch auf Schleuderbleien, die den Namen des Salvidienus tragen.

Estimated price
250 €
Result
600 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 1839 1

RÖMISCHE MÜNZEN. IMPERATORISCHE PRÄGUNGEN. Octavianus  
AR-Denar, 38 v. Chr., Lagermünzstätte; 3,89 g. Kopf r.//M AGRIPPA COS/DESIG. Bab. 131; BMC 103; Crawf. 534/3; Sear 307; Syd. 1331.
RR Feine Tönung, winz. Kratzer auf dem Revers, sehr schön
Exemplar der Auktion Glendinings, London 11. März 1969, Nr. 55; der Auktion Auctiones AG 3, Basel 1973, Nr. 347 und der Andrew McCabe Collection, Auktion Roma Numismatics XXIX, London 2023, Nr. 360.
Auf den Münzen dieser Serie erscheint zum ersten Mal der Name Agrippas, des Freundes und Generals des Octavianus. Es ist bislang nicht geklärt, ob das vorliegende Stück unter Agrippa in Gallien oder unter Octavianus in Italien geprägt worden ist.

Estimated price
400 €
Result
650 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 1840 1

RÖMISCHE MÜNZEN. IMPERATORISCHE PRÄGUNGEN. Octavianus  
AR-Denar, 36 v. Chr., italische Münzstätte; 3,90 g. Kopf r.//Viersäuliger Tempel des Divus Julius, darin Statue des Divus Julius, im Pediment Komet (sidus Iulium), l. Altar. Bab. 139; BMC 33; Crawf. 540/2; Sear 315; Syd. 1338.
Winz. Kratzer, fast vorzüglich
Exemplar der Live Auction cgb.fr Juni 2021, Paris 2021, Nr. 82 und der Auktion Fritz Rudolf Künker 396, Osnabrück 2023, Nr. 1176.
Der auf dem Revers dargestellte Tempel war zur Zeit der Prägung der Münze noch nicht fertiggestellt. Der Komet im Pediment des Templum Divi Iuli ist der sidus Iulius. Über diesen Kometen schreibt Plinius (nat. II 94): "Nur an einem einzigen Ort der Erde, nämlich in Rom, wird ein Komet in einem Tempel verehrt, weil ihn der Divus Augustus als sehr günstiges Zeichen für sich erklärte. Er trat nämlich zu Beginn seiner Regierung in Erscheinung während der Spiele, die er zu Ehren der Venus Genetrix kurz nach dem Tode seines Vaters Caesar in dem noch von diesem eingesetzten Kollegium abhielt. Mit folgenden Worten äußerte er darüber seine Freude: "Gerade an den Tagen meiner Spiele wurde ein Haarstern sieben Tage lang am nördlichen Teil des Himmels erblickt; er ging um die elfte Tagesstunde auf, war sehr leuchtend und in allen Ländern sichtbar. Das Volk glaubte, durch diesen Stern werde die Aufnahme der Seele Caesars unter die unsterblichen Götter angezeigt; um dessentwillen wurde dieses Sternzeichen am Abbild seines Kopfes angebracht, das später auf dem Forum geweiht wurde". So sprach er sich öffentlich aus; in seinem Innern aber war er mit Freude überzeugt, dass der Stern für ihn aufgegangen sei, und dass er mit ihm aufgehe - und zwar, wenn wir die Wahrheit sagen wollen, zum Heile der Welt."

Estimated price
400 €
Result
1,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Results 81-100 of 492
Results per page:
Page
of 25
Search filter
 
- part 2
All categories
-
All