Catalog - Auction 406

Results 81-100 of 717
Page
of 36
Auction 406 - - part 3
Ended
THE HOLY ROMAN EMPIRE/AUSTRIAN COINS
Lot 4675 1

DIE ÖSTERREICHISCHEN STANDESHERREN. WINDISCHGRÄTZ, GRAFEN. Leopold Victor Johann, 1727-1746.
Reichstaler 1732, Wien. 29,08 g. Dav. 1202; Holzmair 107. In US-Plastikholder der NGC mit der Bewertung AU 58 (6643510-008).
R Hübsche Patina, vorzüglich/vorzüglich-Stempelglanz

Estimated price
2,000 €
Result
3,600 €

This lot is not available for purchase anymore.

EUROPEAN COINS AND MEDALS
Lot 4676 1

BALTIKUM. RIGA, STADT. Unter Schweden. Karl XI., 1660-1697.
1/24 Taler (Dreipölker) 1669. Ahlström 98; Haljak 1567. In US-Plastikholder der NGC mit der Bewertung MS 66 (3938309-016).
Selten in dieser Erhaltung. Fast Stempelglanz

Estimated price
50 €
Result
150 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 4677 1

BELGIEN. BRABANT. Albert und Isabella von Spanien, 1598-1621.
Dukaton 1618, Antwerpen. Dav. 4428; Delm. 248; Vanhoudt 617 AN. In US-Plastikholder der NGC mit der Bewertung AU 58 (2141143-019).
Selten in dieser Erhaltung. Hübsche Patina, kl. Schrötlingsfehler, vorzüglich

Estimated price
500 €
Result
1,100 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 4678 1

BELGIEN. BRABANT. Philipp IV. von Spanien, 1621-1665.
1/2 Dukaton 1636, Brüssel. Delm. 280 (R1); Vanhoudt 641 BS (R3). In US-Plastikholder der PCGS mit der Bewertung Environmental Damage-AU Detail (44993089).
Sehr seltener Jahrgang in überdurchschnittlicher Erhaltung.
Hübsche Patina, Korrosionsspuren, fast vorzüglich

Estimated price
250 €
Result
420 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 4679 1

BELGIEN. FLANDERN. Philipp II. von Spanien, 1555-1598.
Ecu Philippe 1558, Brügge. 34,24 g. Dav. 8645; Delm. 35; Vanhoudt 254 BG.
Leichte Reinigungsspuren, sehr schön-vorzüglich

Estimated price
200 €
Result
820 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 4680 1

BELGIEN. LÜTTICH. Sedisvakanz 1792.
Ecu au St. Lambert 1792. Dav. 1591; Delm. 490 (R3); Mignolet 703 (R); Zepernick 184. In US-Plastikholder der NGC mit der Bewertung MS 63 (2141143-020).
RR Nur 150 Exemplare geprägt. Sehr attraktives Exemplar mit hübscher Patina,
leichte Prägeschwäche, vorzüglich-Stempelglanz

Estimated price
750 €
Result
3,600 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 4681 1

BELGIEN. RECKHEIM. Ernst von Aspremont-Lynden, 1603-1636.
1 1/2 Stüber (12 Kreuzer) o. J., mit Titel Ferdinands II. 2,49 g. Lucas -; Vanhoudt Atlas -.
Von größter Seltenheit. Prachtexemplar. Vorzüglich +

Exemplar der Auktion WAG Online 127, Februar 2022, Nr. 181.

Estimated price
1,000 €
Result
1,600 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 4682 1

DÄNEMARK. KÖNIGREICH. Harald Blauzahn, 936-987.
Halbbrakteat, Haithabu (Hedeby). Nachahmung der Münzen Karls des Großen aus Dorestad. 0,22 g. Ornamental aufgelöste CAROLVS- und DORESTAD-Legenden auf Vorder- und Rückseite. Hauberg 1 var.
RR Sehr schön-vorzüglich

Zu den Prägungen dieses bedeutenden frühmittelalterlichen Handelsplatzes vgl. Jankuhn, H.: Haithabu. Ein Handelsplatz der Wikingerzeit, Neumünster 1956, S. 182-201 und Malmer, B.: Nordiska mint före år 1000, Lund 1966.

Estimated price
750 €
Result
1,200 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 4683 1

DÄNEMARK. KÖNIGREICH. Frederik III., 1648-1670.
Silbermedaille o. J. (vermutlich 1659), von E. Parise. Geharnischtes Brustbild r. mit Lorbeerkranz und umgelegtem Mantel//Brustbild seiner Gemahlin Sophia Amalie von Braunschweig-Lüneburg l. mit Lorbeerkranz und umgelegtem Mantel. 40,17 mm; 21,60 g. Brockmann 688; Galster 81.
Hübsche Patina, sehr schön-vorzüglich

Die vorliegende Medaille ist möglicherweise eine Belohnungsmedaille für die erfolgreiche Verteidigung Kopenhagens gegen die Schweden 1659.

Estimated price
500 €
Result
550 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 4684 1

DÄNEMARK. KÖNIGREICH. Christian V., 1670-1699.
Silbermedaille o. J. (1693), von A. Meybusch. Huldigung für den König. Geharnischtes Brustbild r. mit umgelegtem Mantel und Elefantenorden//Krönungsinsignien auf Altar, an dem das gekrönte Monogramm des Königs angebracht ist. 55,84 mm; 79,38 g. Galster 171; Kold 85.
Hübsche Patina, kl. Randfehler, sehr schön-vorzüglich

Estimated price
750 €
Result
800 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 4685 1

DÄNEMARK. KÖNIGREICH. Christian V., 1670-1699.
Krone 1696, Kopenhagen. Dav. 3648; Hede 99 A. In US-Plastikholder der NGC mit der Bewertung MS 64 (6389235-060).
In dieser Erhaltung von großer Seltenheit. Prachtexemplar. Vorzüglich-Stempelglanz

Estimated price
2,500 €
Result
unsold
Lot 4686 1

DÄNEMARK. KÖNIGREICH. Frederik V., 1746-1766.
2 Speciedaler 1747, Kopenhagen, auf seine Krönung. Dav. 1298; Hede 26. In US-Plastikholder der NGC mit der Bewertung AU 58 (4535524-008).
Hübsche Patina, fast vorzüglich

Frederik V., *1723, war der einzige Sohn von Christian VI. Er strebte seit Beginn seiner Regierung nach dem Ziel, alle Teile Schleswigs und Holsteins unter der alleinigen königlichen Regierung zu vereinigen. 1749 erwarb er durch Kauf den bisher dem Herzog von Glücksburg gehörenden Teil der Insel Aeroe, so daß diese jetzt ganz zum königlichen Anteil gehörte. 1756 schloß er mit dem Herzog von Plön, Friedrich Karl, unter Zustimmung der erbberechtigten Herzöge von Glücksburg, Augustenburg und Beck einen Erbvertrag, nach dem der plönische Anteil an den König fallen sollte, wenn der Herzog ohne männliche Erben sterben würde, gleichzeitig verzichteten die Herzöge von Plön und von Beck auf die Erbfolge im glücksburgischen Land. Als mit dem Tod Friedrich Karls 1761 die Plöner Linie erlosch, nahm der König deren Gebiet in Besitz. Durch den Vertrag von 1764 erhielt Herzog Friedrich Christian aus dem Augustenburger Haus von Frederik V. verschiedene Güter auf Alsen, für die er im Gegenzug auf sein Erbrecht auf die plönischen und glücksburgischen Lande verzichtete. Frederik V. war zweimal verheiratet: 1743 vermählte er sich mit Luise, Tochter Georgs II. von Braunschweig-Lüneburg und Großbritannien, die jedoch 1751 starb. Seine zweite Vermählung fand 1752 mit Juliane Marie, Tochter des Herzogs Ferdinand von Braunschweig-Wolfenbüttel, statt. Frederik V. starb am 14. Januar 1766 im Schloß Christiansborg.

Estimated price
3,500 €
Result
3,200 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 4687 1

FRANKREICH/KAROLINGER. Karl der Große, 768-814.
Denar, 813/814 oder etwas später, Aachen; 1,55 g. KAROLVS IMP AVC Büste r. mit Lorbeerkranz und umgelegtem Mantel, darunter C//XPICTIANA RELIGIO Kirchen­gebäude. Coupland 24 (dieses Exemplar); Depeyrot 1167; Kluge, Die Bildnispfennige Karls des Großen 17 (dieses Exemplar); Lafaurie 18, Pl. III, 31 (dieses Exemplar); M./G. 315 (dort mit falscher Umschrift angegeben).
Von allergrößter Seltenheit. Eines von zwei bekannten Exemplaren,
das einzige in Privatbesitz. Fast sehr schön

Die Porträtdenare Karls des Großen mit dem Kaisertitel IMP(erator) AVG(ustus) anstelle des ansonsten üblichen REX FR(ancorum) gehören zu den großen Seltenheiten der Mittelalternumismatik.
Die einfache Annahme, Münzen mit Kaisertitel stellen das Geld des Frankenreiches nach der Kaiserkrönung Karls des Großen am 25. Dezember 800 dar, ist nicht plausibel, da sie für den angenommenen Prägezeitraum 800-814 viel zu selten vorkommen. Bernd Kluge ging 2002 noch von 35 Exemplaren mit Kaiserbüste aus (darunter das vorliegende Exemplar); Simon Coupland konnte die Liste 2014 auf 45 Exemplare erweitern (darunter das vorliegende Exemplar).
In der Forschung werden daher verschiedene Theorien diskutiert: Die erste geht davon aus, daß es sich um besondere Festprägungen anläßlich der Kaiserkrönung 800 handelt, wohingegen die wahrscheinlich seit 793/794 ausgeprägten "denarii novi" mit Karolusmonogramm unverändert weitergeprägt wurden. Dieser Ansatz würde das außergewöhnliche Motiv der Kaiserbüste und die hohe Wertschätzung bei den Zeitgenossen erklären. Die zweite Theorie nimmt eine Prägung erst nach der Anerkennung der Krönung Karls des Großen durch den byzantinischen Kaiser im Jahre 812 an, was zumindest die Seltenheit der Stücke erklären könnte. Eine weitere Theorie, die von Bernd Kluge und Simon Coupland favorisiert wird (und die auch wir für überzeugend halten), geht von einem Beginn der Prägung der Bildnisdenare anläßlich der Krönung Ludwigs des Frommen zum Mitkaiser am 11. September 813 in Aachen aus.
Anhand des Bildmotivs der Rückseite lassen sich vier Gruppen unterscheiden: Die (wie hier vorliegend) Exemplare mit einem Kirchengebäude (XPICTIANA RELIGIO), die Darstellung eines Stadttores (Arles, Rouen und Trier), die Darstellung eines Schiffes (Dorestad und Quentovic) und die Abbildung von Prägewerkzeugen (METALL GERMAN - von lat. "germanum" = echt, wahr, rein / wahrscheinlich Münzstätte Melle). Bei den Exemplaren des XPICTIANA-RELIGIO-Typs lassen sich außerdem 3 Vorderseitenlegenden unterscheiden: 1. D(ominus) N(oster) KARLVS IMP(erator) AVG(ustus) R(ex) F(rancorum) ET L(angobardorum), 2. KARLVS IMP AVG und 3. das an dieser Stelle vorliegende KAROLVS IMP AVG. Einige Exemplare präsentieren unter der Kaiserbüste Buchstaben, die früher als Münzstättensignaturen gedeutet worden sind: C (wie auf dem vorliegenden Stück, Köln), F (Frankfurt), M (Mainz) und V (Worms). Diese Überlegungen wurden von Simon Coupland überzeugend zurückgewiesen, der die Münzstätte der XPICTIANA-RELIGIO-Bildnisdenare in Aachen lokalisiert. Diese Zuweisung wird in der Forschung weitestgehend akzeptiert. Es ist insofern unklar, welche Bedeutung der Buchstabe C unter der Büste auf dem vorliegenden Stück hat. Sicher ist allerdings die Seltenheit: Simon Coupland, Bernd Kluge und Jean Lafaurie kennen neben dem vorliegenden Exemplar nur noch das Exemplar der Staatlichen Museen zu Berlin (Objektnummer 18202749 im IKMK).
Wir freuen uns, Ihnen eine der großen Seltenheiten der karolingischen Münzgeschichte und der Münzprägung des Mittelalters überhaupt in dieser Auktion präsentieren zu dürfen. Literatur:
• Coupland, S.: Charlemagne's coinage: ideology and economy, in: Story, J. [Hrsg.]: Charlemagne - Empire and Society, Manchester 2005, S. 211-229.
• Coupland, S.: The Portrait Coinage of Charlemagne, in: Allen, M. R. u.a. [Hrsg.], Early Medieval Monetary History - Studies in Memory of Mark Blackburn, Aldershot 2014, S. 145-156.
• Coupland, S.: Charlemagne and his Coinage, in: Große, R./Sot, M. [Hrsg.], Charlemagne : les temps, les espaces, les hommes. Construction et déconstruction d’un règne, Turnhout 2018, S. 427-451.
• Grierson, P.: Money and Coinage under Charlemagne, in: Braunfels, W. [Hrsg.]: Karl der Große. Lebenswerk und Nachleben. I. Persönlichkeit und Geschichte, Düsseldorf 1965, S. 501-536.
• Grierson, P. / Blackburn, M.: Medieval european Coinage. I. The Early Middle Ages (5th-10th centuries), Cambridge 1986, S. 209-210.
• Kluge, B.: Die Bildnispfennige Karls des Große, in: Kiersowski, R. u. a. [Hrsg.], MONETA MEDIÆVALIS. Studia numismatyczne i historyczne ofiarowane Profesorowi Stanislawowi Suchodolskiemu w. 65. rocznice urodzin, Warschau 2002, S. 367-377.
• Kluge, B.: Numismatik des Mittelalters. Handbuch und Thesaurus Nummorum Medii Aevi, Berlin / Wien 2007, S. 87-88.
• Lafaurie, J.: Les monnaies impériales de Charlemagne, in: Comptes-rendus de l'académie des inscriptions et belles-lettres 1978, S. 154-176.

Estimated price
20,000 €
Result
30,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 4688 1

FRANKREICH. KÖNIGREICH. Henri II, 1547-1559.
Teston frappé au moulin o. J. (1552), 2. Typ, A, Paris. 9,42 g. Duplessy 987 A.
R Sehr schön-vorzüglich

Estimated price
1,000 €
Result
1,500 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 4689 1

FRANKREICH. KÖNIGREICH. Henri IV, 1589-1610.
1/2 Franc 1607 A, Paris. Dickabschlag (Piéfort) in Silber; 14,14 g. Ciani 1546; Duplessy -.
Von großer Seltenheit. Hübsche Patina, kl. Druckstelle im Feld der Rückseite, sehr schön

Estimated price
2,500 €
Result
2,600 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 4690 1

FRANKREICH. KÖNIGREICH. Louis XIII, 1610-1643.
Bronzegußmedaille 1635, von A. Dupré, auf Henri de Tardieu, Marquis de Maleyssic, Gouverneur von Pignerol. Geharnischtes Brustbild Tardieus r.//Eingangstor von Pignerol in Form eines Triumphbogens mit geöffneter Pforte, in der ein Hund steht, im Abschnitt Ansicht der Festung von Pignerol. 106,55 mm; 297,53 g. Jones II, 73/69.
Zeitgenössischer Guß. Gelocht, fast vorzüglich

Exemplar der Sammlung Smolderen, Auktion Fritz Rudolf Künker 282, Osnabrück 2016, Nr. 4112; zuvor erworben 1953 von P. Tinchant.
Henri de Tardieu trat 1617 in die französische Armee ein und arbeitete sich sukzessive hoch. Ab 1633 war er Gouverneur von Pignerol in Norditalien. Vgl. dazu auch L. Smolderen, À propos de Guillaume Dupré, RN, 6. Serie, 32, 1990, S. 232-253; insbesondere S. 236 f.

Estimated price
1,000 €
Result
1,100 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 4691 1

FRANKREICH. KÖNIGREICH. Louis XIV, 1643-1715.
Ecu à la mèche courte 1644 A, Paris. 27,48 g. Dav. 3798; Duplessy 1461; Gadoury 201.
Sehr attraktives Exemplar mit herrlicher Patina, vorzüglich-Stempelglanz

Estimated price
1,500 €
Result
1,600 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 4692 1

FRANKREICH. KÖNIGREICH. Louis XIV, 1643-1715.
1/2 Ecu à la mèche courte 1644 A, Paris. 13,72 g. Duplessy 1462; Gadoury 168.
Selten in dieser Erhaltung. Vorzüglich-Stempelglanz

Estimated price
600 €
Result
650 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 4693 1

FRANKREICH. KÖNIGREICH. Louis XIV, 1643-1715.
Ecu au buste juvénile 1670, Münzzeichen "9", Rennes. 27,30 g. Dav. 3802; Duplessy 1483; Gadoury 206.
Min. justiert, vorzüglich-Stempelglanz

Estimated price
1,250 €
Result
1,200 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 4694 1

FRANKREICH. KÖNIGREICH. Louis XIV, 1643-1715.
Silbermedaille o. J. (1672), von M. Molart und T. Bernard, auf die Verschönerung von Paris. Brustbild l.//Stadtpersonifikation von Paris sitzt nach rechts auf Ufermauer mit Mauerkrone, Füllhorn und Schiff, zu ihren Füßen Flussgott der Seine mit Amphora, im Hintergrund zwei Triumphbögen (Saint-Denis und Saint-Martin). Divo -; Médailles françaises S. 86, 165 var. In US-Plastikholder der NGC mit der Bewertung MS 62 (3958614-003).
RR Sehr attraktives Exemplar mit feiner Patina, vorzüglich-Stempelglanz

Estimated price
2,000 €
Result
3,800 €

This lot is not available for purchase anymore.

Results 81-100 of 717
Results per page:
Page
of 36
Search filter
 
- part 3
All categories
-
All