Catalog - Auction 387

Results 81-100 of 566
Page
of 29
Auction 387 - - part 2
Ended
EUROPEAN COINS AND MEDALS
Lot 748 1

SCHWEIZ. EIDGENOSSENSCHAFT.
5 Franken 1851 A, Paris. 24,97 g. Dav. 376; Divo 12.
Feine Patina, vorzüglich-Stempelglanz

Estimated price
600 €
Result
750 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 749 1

SERBIEN. Milan III. Obrenowitsch, 1860-1868.
Ku.-5 Para 1868. K./M. 2. In US-Plastikholder der NGC mit der Bewertung MS 64 RB (5970104-002).
Prachtexemplar. Erstabschlag, fast Stempelglanz

Estimated price
600 €
Result
2,200 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 750 1

UNGARN. Ludwig II., 1516-1526.
Silbermedaille 1526, unsigniert, von Chr. Füssl, auf seinen Tod in der Schlacht bei Mohacs. Brustbild des Königs mit Hut und umgelegter Ordenskette und seiner Gemahlin Maria, Schwester Karls V., einander gegenüber, darunter Kartusche mit fünf Zeilen Schrift: LVDO : VNGAR : BOHE : QVE / REGIS • ET • MARIÆ • RE / GINÆ • DVLCISS • COIV / GIS • AC • PROCES' / IN • FLAN//Darstellung der Schlacht, darunter Kartusche mit sechs Zeilen Schrift: LVDO : HVNG : BOEM : ZC • REX / ANV : AGENS • XX • IN • TVRCAS / APVD • MOHAZ • CVM • PAR / VA • SVORVM • MANV • PV / GNAS • HONESTE / OBYT • M • D • XXVI. 44,60 mm; 50,44 g. Domanig vgl. 698; Doneb. vgl. 984; Slg. Horsky vgl. 727 (dort in Bronze); Slg. Montenuovo vgl. 586.
RR Geprägtes Original. Kl. Randfehler, sehr schön

Exemplar des Fürstlich Fürstenbergischen Münzkabinetts Donaueschingen, Teil III, Auktion Adolph E. Cahn 77, Frankfurt/Main 1932, Nr. 765.
Der Zeitpunkt der Herstellung dieser Gedenkmedaille ist nicht genau bekannt; als terminus post quem fungiert die Angabe von Marias Statthalterschaft in Flandern, die sie ab 1530 inne hatte.
In der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts erfuhr das Königreich Ungarn unter Matthias Corvinus eine Blütezeit. Das zu einer bedeutenden politischen Kraft in Europa aufgestiegene Staatswesen bildete zudem ein Pufferland zwischen dem Römisch-deutschen Reich und dem expansiv nach Westen orientierten osmanischen Reich, das seit dem späten 14. Jahrhundert in diversen Kampagnen auf dem Balkan erfolgreich seinen Land- und Machtzuwachs ausgebaut hatte.
Der 1506 geborene Ludwig II. Jagiello war bereits 1508, als noch Einjähriger zum König von Ungarn und im folgenden Jahr zum König von Böhmen gekrönt worden. Doch erst nach dem Tode seines Vaters Wladislaus II. trat er 1516 als noch unter Vormundschaft stehender Minderjähriger in beiden Ländern dessen Nachfolge an. Die Eheschließung Ludwigs mit Prinzessin Maria von Kastilien, einer Enkelin von Kaiser Maximilian I. im Jahre 1522, und die Vermählung ihres Bruders Erzherzog Ferdinand mit Ludwigs Schwester Anna im Jahre zuvor schufen eine familiäre Verbindung der durch Personalunion verknüpften Königreiche Ungarn und Böhmen mit dem Hause Habsburg. Doch das Schicksal sollte der vielversprechenden Zukunft des jungen Königs bald ein jähes Ende bereiten. Nachdem die Osmanen im Jahre 1521 einen erfolgreichen Vorstoß in den Raum zwischen Save und Donau gemacht und dabei Belgrad erobert hatten, drangen sie 1526 nach Ungarn vor. Am 29. August stellte sich Ludwig mit seinem Aufgebot, das in Zahl, Ausrüstung und auch in taktischer Hinsicht der gegnerischen Streitmacht klar unterlegen war, zum Kampf. Nach weniger als zwei Stunden war die Schlacht entschieden, sie endete mit einer vernichtenden Niederlage der königlichen Armee. Sie verlor nicht nur beinahe sämtliche Fußtruppen und einen beträchtlichen Teil der Reiterei, sondern auch zahlreiche hochadelige Mitglieder des Führungsstabes. Auch König Ludwig II. musste sein Leben lassen, als er auf dem Rückzug beim Versuch, einen Hochwassser führenden Bach zu durchqueren, ertrank.
Der Ausgang der Schlacht bei Mohács lieferte den Osmanen nicht nur eine günstige Basis für ihr weiteres militärisches Vorgehen, sondern er führte zu weitreichenden politischen Veränderungen. Nach dem Tode von Ludwig II. Jagiello ging die böhmische Wenzelskrone und die ungarische Stephanskrone an dessen Schwager, Erzherzog Ferdinand von Österreich. Das ungarische Territorium zerfiel indes auf lange Zeit in drei Machtzonen. Der westliche Teil wurde vom Habsburger regiert, die mittlere Zone beherrschten die Osmanen und den Osten einschließlich Siebenbürgens das Haus Zápolya, das bereits 1526 in Konkurrenz zum Habsburger den ungarischen Königstitel führte und erst 1570 seinen Thronverzicht erklärte. Die formelle Regierungsgewalt über ganz Ungarn errang das Haus Habsburg 1699 im Frieden von Karlowitz. Das Ende der österreichisch-ungarischen Doppelmonarchie kam erst 1918 mit der Abdankung des letzten habsburgischen Kaisers und Königs.

Estimated price
10,000 €
Result
15,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 751 1

UNGARN. SIEBENBÜRGEN, FÜRSTEN. Sigismund Bathory, 1581-1602.
Reichstaler 1594. 29,24 g. Dav. 8804; Resch 180.
Sehr schön

Estimated price
800 €
Result
1,600 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 752 1

UNGARN. SIEBENBÜRGEN, FÜRSTEN. Gabriel Bathory, 1608-1613.
Reichstaler 1608. 29,19 g. Geharnischtes Hüftbild r., mit der Rechten das Zepter schulternd//Drei Wappenschilde, das mittlere gekrönt, umher Drachenring. Dav. 4700; Resch 3.
RR Feine Patina, sehr schön

Estimated price
4,000 €
Result
7,500 €

This lot is not available for purchase anymore.

WORLD COINS AND MEDALS
Lot 753 1

CHINA. Allgemeine Prägungen.
1 Dollar o. J. (1908), Tientsin. Tai-Ching-Ti-Kuo. Dav. 214; L./M. 11. In US-Plastikholder der NGC mit der Bewertung XF DETAILS - CHOPMARKED (5979759-002).
Feine Patina, kl. Kontermarke im Feld der Rückseite, winz. Randfehler, sehr schön

Estimated price
240 €
Result
850 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 754 1

CHINA. Hsuang Tung, 1908-1911.
Hier geht's zur Video-Besichtigung
25 Cents (1/4 Dollar) o. J. (1910), Tientsin. Probe, mit glattem Rand. Pattern, plain edge. 26,11 mm; 6,70 g. Kann 221; L./M. 26 Bem. In US-Plastikholder der NGC mit der Bewertung PF 65 CAMEO (6508941-002).
Von allergrößter Seltenheit. Polierte Platte (Proof)

Estimated price
60,000 €
Result
190,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 755 1

CHINA. Hsuang Tung, 1908-1911.
Hier geht's zur Video-Besichtigung
10 Cents (1/10 Dollar) o. J. (1910), Tientsin. Probe, mit Riffelrand. Pattern, rim edge. 18,92 mm; 2,70 g. Kann 222 (dort mit anderem Durchmesser und Gewicht); L./M. 27 Bem. In US-Plastikholder der NGC mit der Bewertung PF 64 (6509235-001).
Von großer Seltenheit. Polierte Platte (Proof)

Estimated price
20,000 €
Result
90,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 756 1

CHINA. Republik.  

1 Dollar Jahr 21 (1932). 26,69 g. Sun Yat-Sen. Variante mit Gänsen über Dschunke. Dav. 222; L./M. 108.
Kl. Kratzer, vorzüglich

ERRATUM: In US-Plastikholder der NGC mit der Bewertung AU DETAILS CLEANED (6516472-001).

Estimated price
4,000 €
Result
6,500 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 757 1

CHINA. Volksrepublik.
35 Yuan 1979. UN Internationales Jahr des Kindes. 15,55 g Feinsilber. K./M. 8.
R Polierte Platte

Estimated price
480 €
Result
650 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 758 1

CHINA. Volksrepublik.
Münzset 1981, bestehend aus den Wertstufen 1-, 2- und 5 Fen, 1-, 2- und 5 Jiao und 1 Yuan, dazu die Medaille zum Jahr des Hahns. Original Kursmünzensatz in blauer Pappe, mit Umverpackung und Schutzumschlag. K./M. PS7.
8 Stück. In Originalblister. Stempelglanz

Estimated price
1,200 €
Result
2,200 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 759 1

CHINA. Volksrepublik.
Münzset 1982, bestehend aus den Wertstufen 1-, 2- und 5 Fen, 1-, 2- und 5 Jiao und 1 Yuan, dazu die Medaille zum Jahr des Hundes. Original Kursmünzensatz in roter Pappe, mit Umverpackung und Schutzumschlag. K./M. PS9.
8 Stück. In Originalblister. Stempelglanz

Estimated price
1,000 €
Result
1,600 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 760 1

CHINA. Volksrepublik.
Münzset 1983, bestehend aus den Wertstufen 1-, 2- und 5 Fen, 1-, 2- und 5 Jiao und 1 Yuan, dazu die Medaille zum Jahr des Schweins. Original Kursmünzensatz im Blister mit Papierumschlag. K./M. PS11.
8 Stück. In Originalblister. Stempelglanz

Estimated price
800 €
Result
1,100 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 761 1

CHINA. Volksrepublik.
Münzset 1984, bestehend aus den Wertstufen 1-, 2- und 5 Fen, 1-, 2- und 5 Jiao und 1 Yuan, dazu die Medaille zum Jahr der Ratte. Original Kursmünzensatz in blauer Hartplaste mit Umverpackung. K./M. PS12.
8 Stück. In Originalblister. Polierte Platte

Estimated price
1,400 €
Result
2,400 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 762 1

CHINA. Volksrepublik.
Münzset 1985, bestehend aus den Wertstufen 1-, 2- und 5 Fen, 1-, 2- und 5 Jiao und 1 Yuan, dazu die Medaille zum Jahr des Ochsen. Original Kursmünzensatz in blauer Hartplaste ohne Umverpackung. K./M. PS16.
8 Stück. In Originalblister. Polierte Platte

Estimated price
2,000 €
Result
2,800 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 763 1

PERU. Fernando VII., 1808-1833.
8 Reales 1819 ME-JP, Lima. 26,68 g. Mit FERDIN in der Vorderseiten­umschrift. Calicó 1252.
Prachtexemplar. Fast Stempelglanz

Estimated price
320 €
Result
700 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 764 1

VEREINIGTE STAATEN VON AMERIKA / USA. Föderation.
Ku.-Cent 1787 (1788), Connecticut. Fugio Coppers. 10,12 g. Yeo. 2021, S. 89.
RR Fast sehr schön

Diese Münze gehört zu der ersten Münzserie unter der US-Regierung, für die Vertragsinformationen vorliegen.

Estimated price
320 €
Result
750 €

This lot is not available for purchase anymore.

THE HOLY ROMAN EMPIRE/AUSTRIAN COINS
Lot 765 1

TIROL, GRAFSCHAFT. Erzherzog Sigismund, der Münzreiche, 1446-1496.
1/2 Guldiner 1484, Hall. 15,50 g. Stempel- schneider Wenzel Kröndl. M./T. 60 var.
RR Feine Patina, kl. Schrötlingsfehler am Rand, sehr schön

Erzherzog Sigismund, *26.10.1427 Innsbruck, †04.03.1496 Innsbruck, war der Sohn Friedrichs IV., der durch permanente Geldnot den Beinamen "mit der leeren Tasche" erhielt. Erst 1446 wurde Sigismund aus der Vormundschaft Kaiser Friedrichs III. entlassen. Seit dem 8. Dezember führte er den Titel Erzherzog. Er schloß die Münzstätte in Meran und eröffnete die Münzstätte Hall bei Innsbruck, die sich rasch zu einer der modernsten und produktivsten Münzstätten weltweit entwickeln sollte. Durch die reichen Silberbergwerke Tirols (vor allem in Schwaz) wurde seine umfassende Geldreform ermöglicht, die ihm den Beinamen "der Münzreiche" einbrachte. Am 16. März 1490 überließ er Tirol und die Vorlande seinem Vetter Maximilian I.

Estimated price
2,000 €
Result
3,200 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 766 1

RÖMISCH-DEUTSCHES REICH. Maximilian I., 1490-1519.
Guldiner o. J., Hall. Königsguldiner. Stempel von Benedikt Burkhart. 31,49 g. Gekröntes und geharnischtes Hüftbild r., mit der Rechten das Kreuzblumenzepter schulternd, die Linke am Schwertgriff//Gekrönter Adlerschild, umher Ordenskette, zu den Seiten zwei kleinere gekrönte Wappen, darunter zwei ungekrönte Wappen. Dav. 8003; Egg 6; M./T. 69 var.; Voglh. 9.
RR Feine Patina, winz. Kratzer im Rand, sehr schön

Exemplar der Auktion H. D. Rauch 80, Wien 2007, Nr. 1920.

Estimated price
4,000 €
Result
6,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 767 1

RÖMISCH-DEUTSCHES REICH. Ferdinand I., 1522-1558-1564.
Taler o. J., Hall. 28,67 g. Ohne REX am Ende der Vorderseiten- umschrift. Dav. 8026 var.; M./T. 114 var.; Voglh. 48 I var.
Seltene Variante. Hübsche Patina, kl. Randfehler, winz. Kratzer, vorzüglich

Estimated price
480 €
Result
950 €

This lot is not available for purchase anymore.

Results 81-100 of 566
Results per page:
Page
of 29
Search filter
 
- part 2
All categories
-
All