
AR-Drachme, 325/323 v. Chr., Milet; 4,28 g. Herakleskopf im Löwenfell r.//Zeus Aetophoros sitzt l., davor Monogramm.
Estimated price | 75 € |
Starting bid | 75 € |
You have to be logged in to place a bid
Greek coins, mainly from Asia Minor - The Dr. Kaya Sayar Collection, Part II
AR-Drachme, 325/323 v. Chr., Milet; 4,28 g. Herakleskopf im Löwenfell r.//Zeus Aetophoros sitzt l., davor Monogramm.
Estimated price | 75 € |
Starting bid | 75 € |
You have to be logged in to place a bid
Æs, posthum, 323/315 v. Chr., Salamis; 4,39 g. Makedonischer Schild, darauf Gorgoneion//Makedonischer Helm, l. Kerykeion. Hoover 958 b; Price 3158. Felder min. geglättet, sehr schön
Estimated price | 30 € |
Starting bid | 30 € |
You have to be logged in to place a bid
Æs, posthum, 323/310 v. Chr., unbestimmte westkleinasiatische Münzstätte; 6,06 g. Herakleskopf im Löwenfell r.//Köcher über Keule, darunter Fackel mit Bändern, darauf runder Gegenstempel: Löwenkopf r. Erworben im Juli 2003.
Estimated price | 30 € |
Starting bid | 30 € |
You have to be logged in to place a bid
AR-Drachme, posthum, 323/280 v. Chr., unbestimmte westkleinasiatische Münzstätte; 4,13 g. Herakleskopf im Löwenfell r.//Zeus Aetophoros sitzt l., davor Keule, unter dem Thron Monogramm. Exemplar der Auktion Münzen und Medaillen GmbH 3, Stuttgart 1998, Nr. 67.
Estimated price | 150 € |
Starting bid | 150 € |
You have to be logged in to place a bid
AR-Drachme, posthum, 319/305 v. Chr., Magnesia ad Maeandrum; 4,2 g. Herakleskopf im Löwenfell r.//Zeus Aetophoros sitzt l., davor Monogramm, unter dem Thron Monogramm.
Estimated price | 100 € |
Starting bid | 100 € |
You have to be logged in to place a bid
AR-Tetradrachme, posthum, 315/294 v. Chr., Amphipolis; 17,14 g. Herakleskopf im Löwenfell r.//Zeus Aetophoros sitzt l., l. Λ und Fackel, unter dem Thron Pegasusprotome l.
Estimated price | 150 € |
Starting bid | 150 € |
You have to be logged in to place a bid
AR-Tetradrachme, posthum, 315/294 v. Chr., Amphipolis; 17,23 g. Herakleskopf im Löwenfell r.//Zeus Aetophoros sitzt l., l. Λ und Fackel, unter dem Thron Stern in Kranz.
Estimated price | 400 € |
Starting bid | 400 € |
You have to be logged in to place a bid
AR-Drachme, posthum, 310/301 v. Chr., Kolophon; 4,29 g. Herakleskopf im Löwenfell r.//Zeus Aetophoros sitzt l., davor Monogramm, unter dem Thron Halbmond.
Estimated price | 75 € |
Starting bid | 75 € |
You have to be logged in to place a bid
AR-Drachme, posthum, 310/301 v. Chr., Kolophon; 4,28 g. Herakleskopf im Löwenfell r.//Zeus Aetophoros sitzt l., davor Φ, unter dem Thron Monogramm.
Estimated price | 50 € |
Starting bid | 50 € |
You have to be logged in to place a bid
AR-Drachme, posthum, 300/280 v. Chr., Mylasa; 4,18 g. Herakleskopf im Löwenfell r.//Zeus Aetophoros sitzt l., davor Kultstatue der Artemis Kindyas. Historia Numorum Online 1731 (temporary number); Exemplar der Sammlung Prof. Dr. Hagen Tronnier, Auktion Fritz Rudolf Künker 94, Osnabrück 2004, Nr. 694.
Estimated price | 100 € |
Starting bid | 100 € |
You have to be logged in to place a bid
AR-Drachme, 323/319 v. Chr., Magnesia ad Maeandrum; 4,27 g. Herakleskopf im Löwenfell r.//Zeus Aetophoros sitzt l., unter dem Thron Monogramm. Hoover 974 e; Price P 57. Feine Tönung, min. Doppelschlag auf dem Revers, kl. Kratzer, gutes sehr schön
Estimated price | 60 € |
Starting bid | 60 € |
You have to be logged in to place a bid
Æs, 323/319 v. Chr., Milet; 5,45 g. Apollokopf r. mit Taenie//Reiter r., dahinter Doppelaxt, darunter Monogramm. Erworben im Juli 2003.
Estimated price | 25 € |
Starting bid | 25 € |
You have to be logged in to place a bid
Æs, nach 306 v. Chr.; 5,96 g. Herakleskopf im Löwenfell r.//Nackter Reiter r., davor ΔΙ, unten Θ. Erworben im März 1999 bei der Firma Blancon, Hannover.
Estimated price | 30 € |
Starting bid | 30 € |
You have to be logged in to place a bid
AR-Drachme, 298/295 v. Chr., Tarsos; 4,1 g. Nike mit Salpinx (trompetenähnliches Instrument) l. auf Prora//Poseidon steht l. mit Dreizack. Hoover 1016 a; Newell 44. R Min. gereinigt, Doppelschlag auf dem Revers, fast sehr schönDie Darstellung auf der Vorderseite erinnert an die Nike von Samothrake im Louvre.
Estimated price | 125 € |
Starting bid | 125 € |
You have to be logged in to place a bid
AV-Stater nach Lysimachos-Typ, 281/280 v. Chr., Lysimacheia; 8,43 g. Alexanderkopf r. mit Diadem und Ammonshorn//Athena Nikephoros sitzt l., davor Löwenkopf l. und Elefant l., auf dem Thron Monogramm. Corpus Numorum Online -; Hollstein in SNR 74, 1994, S. 14 Abb. 3; Hoover -; Müller -, vergl. 55 (Tetradrachme); Thompson in Essays Robinson -. Die Zuweisung dieses seltenen Staters an Ptolemaios Keraunos fußt maßgeblich auf der Arbeit Wilhelm Hollsteins. Er schließt sich Müller (1857, S. 48-49) an, wenn er den Löwenkopf auf dem Revers mit Lysimacheia assoziiert und ihn als persönliches Symbol des Lysimachos identifiziert. Den Elefanten hingegen, den Müller noch als zweites Städtesymbol verstanden hatte, interpretiert Hollstein weniger metaphorisch und sieht in ihm einen Verweis auf real existierende Kriegselefanten. Daraus ergibt sich die Überlegung, dass Lysimachos zwar möglicherweise ab 301 v. Chr. über einige Kriegselefanten verfügte, die er aus der siegreichen Schlacht bei Ipsos aus den Reihen des Antigonos und des Demetrios übernommen haben könnte, der numismatische Aktualitätsbezug jedoch dadurch geschmälert wurde, dass der Münztyp Alexander/Athena für Lysimachos erst ab 297 v. Chr. datiert wird. Ein so später Verweis auf die erbeuteten Elefanten wäre überaus unüblich. Gleichzeitig verweise der Stil des vorliegenden Stücks, so Hollstein, auf eine Datierung um 280 v. Chr. Damit könnte es sich um eine Prägung des Lysimachos handeln, die in seinem letzten Jahr, möglicherweise während der Vorbereitungen der Schlacht gegen Seleukos bei Kouropedion, entstand. Dagegen spricht jedoch, dass die Zahl der Elefanten des Lysimachos im Vergleich mit denen des Seleukos so klein gewesen sein dürfte, dass ein numismatischer Verweis auf die Tiere wohl kaum erfolgte. The reason why this rare stater is widely attributed to Ptolemy Ceraunus is the work of Wilhelm Hollstein. Like Müller (1857, pp. 48-49), Hollstein associates the lion’s head on the reverse with Lysimacheia, identifying it as a personal symbol of Lysimachus. By contrast, Hollstein takes a more literal approach to the elephant, which Müller interpreted as the symbol of a second city, seeing it as a reference to actual war elephants. This could suggest that Lysimachus may have had some war elephants as early as in 301 BC, which he had possibly taken from the ranks of Antigonus and Demetrius at the victorious battle at Ipsos. However, the numismatic reference to this event is weakened by the fact that the Alexander/Athena coin type for Lysimachus cannot be dated earlier than 297 BC. It would be highly unusual to find a reference to the captured elephants on coins struck this late. Moreover, according to Hollstein, the style of the present piece suggests that it was created around 280 BC. It could therefore be a coin issued by Lysimachus in his final year, possibly during the preparations for the Battle of Corupedium against Seleucus. However, this theory is contradicted by the fact that Lysimachus probably had far fewer elephants than Seleucus, which is why it would be very unlikely for a coin to refer to these animals. Consequently, the possibility of a posthumous creation must be considered. Following Lysimachus’s defeat, there was a conflict between Seleucus and Ptolemy Ceraunus, in which the latter emerged victorious. He then fled to Lysimacheia. There, he assumed the title of king, taking over Seleucus’s army, which had been left behind, as well as possibly seizing the war elephants of the deceased. Another possible theory regarding the assumption that the piece was issued under Ceraunus it that both symbols – the lion’s head and the elephant –served legitimatory functions only and were intended to stabilize his rule through association with Lysimachus. This would mean that the authenticity of Lysimacheia as a minting site could be called into question. Cf. Hollstein, Wilhelm, Münzen des Ptolemaios Keraunos, SNR 74, 1995, pp. 13-24.
Infolgedessen muss eine posthume Entstehung in Betracht gezogen werden.
Historisch schloss sich an die Niederlage des Lysimachos eine Auseinandersetzung zwischen Seleukos und Ptolemaios Keraunos an, aus der letzterer siegreich hervorging und anschließend nach Lysimacheia floh. Dort nahm er den Königstitel an, übernahm anschließend das zurückgebliebene Heer des Seleukos und bemächtigte sich möglicherweise der Kriegselefanten des Verstorbenen. Denkbar im Hinblick auf Keraunos wäre jedoch auch, dass beide Symbole - sowohl der Löwenkopf als auch der Elefant - nur legatimatorische Funktionen erfüllten und durch die Anlehnung an Lysimachos die eigene Herrschaft stabilisieren sollten. Daraus ergäbe sich dann, dass auch Lysimacheia als Prägestätte angezweifelt werden kann. Siehe hierzu Hollstein, Wilhelm, Münzen des Ptolemaios Keraunos, SNR 74, 1995, S. 13-24.
Estimated price | 10,000 € |
Starting bid | 10,000 € |
You have to be logged in to place a bid
AR-Tetradrachme nach Lysimachos-Typ, 281/280 v. Chr., Lysimacheia; 17,15 g. Alexanderkopf r. mit Diadem und Ammonshorn//Athena Nikephoros sitzt l., davor Löwenkopf l. und Elefant l., auf dem Thron Monogramm. Exemplar der Auktion The New York Sale I, New York 1998, Nr. 80. Die Zuweisung dieser seltenen Tetradrachme an Ptolemaios Keraunos fußt maßgeblich auf der Arbeit Wilhelm Hollsteins. Er schließt sich Müller (1857, S. 48-49) an, wenn er den Löwenkopf auf dem Revers mit Lysimacheia assoziiert und ihn als persönliches Symbol des Lysimachos identifiziert. Den Elefanten hingegen, den Müller noch als zweites Städtesymbol verstanden hatte, interpretiert Hollstein weniger metaphorisch und sieht in ihm einen Verweis auf real existierende Kriegselefanten. Daraus ergibt sich die Überlegung, dass Lysimachos zwar möglicherweise ab 301 v. Chr. über einige Kriegselefanten verfügte, die er aus der siegreichen Schlacht bei Ipsos aus den Reihen des Antigonos und des Demetrios übernommen haben könnte, der numismatische Aktualitätsbezug jedoch dadurch geschmälert wurde, dass der Münztyp Alexander/Athena für Lysimachos erst ab 297 v. Chr. datiert wird. Ein so später Verweis auf die erbeuteten Elefanten wäre überaus unüblich. Gleichzeitig verweise der Stil des vorliegenden Stücks, so Hollstein, auf eine Datierung um 280 v. Chr. Damit könnte es sich um eine Prägung des Lysimachos handeln, die in seinem letzten Jahr, möglicherweise während der Vorbereitungen der Schlacht gegen Seleukos bei Kouropedion, entstand. Dagegen spricht jedoch, dass die Zahl der Elefanten des Lysimachos im Vergleich mit denen des Seleukos so klein gewesen sein dürfte, dass ein numismatischer Verweis auf die Tiere wohl kaum erfolgte. The reason why this rare tetradrachm is widely attributed to Ptolemy Ceraunus is the work of Wilhelm Hollstein. Like Müller (1857, pp. 48-49), Hollstein associates the lion’s head on the reverse with Lysimacheia, identifying it as a personal symbol of Lysimachus. By contrast, Hollstein takes a more literal approach to the elephant, which Müller interpreted as the symbol of a second city, seeing it as a reference to actual war elephants. This could suggest that Lysimachus may have had some war elephants as early as in 301 BC, which he had possibly taken from the ranks of Antigonus and Demetrius at the victorious battle at Ipsos. However, the numismatic reference to this event is weakened by the fact that the Alexander/Athena coin type for Lysimachus cannot be dated earlier than 297 BC. It would be highly unusual to find a reference to the captured elephants on coins struck this late. Moreover, according to Hollstein, the style of the present piece suggests that it was created around 280 BC. It could therefore be a coin issued by Lysimachus in his final year, possibly during the preparations for the Battle of Corupedium against Seleucus. However, this theory is contradicted by the fact that Lysimachus probably had far fewer elephants than Seleucus, which is why it would be very unlikely for a coin to refer to these animals. Consequently, the possibility of a posthumous creation must be considered. Following Lysimachus’s defeat, there was a conflict between Seleucus and Ptolemy Ceraunus, in which the latter emerged victorious. He then fled to Lysimacheia. There, he assumed the title of king, taking over Seleucus’s army, which had been left behind, as well as possibly seizing the war elephants of the deceased. Another possible theory regarding the assumption that the piece was issued under Ceraunus it that both symbols – the lion’s head and the elephant –served legitimatory functions only and were intended to stabilize his rule through association with Lysimachus. This would mean that the authenticity of Lysimacheia as a minting site could be called into question. Cf. Hollstein, Wilhelm, Münzen des Ptolemaios Keraunos, SNR 74, 1995, pp. 13-24.
Infolgedessen muss eine posthume Entstehung in Betracht gezogen werden.
Historisch schloss sich an die Niederlage des Lysimachos eine Auseinandersetzung zwischen Seleukos und Ptolemaios Keraunos an, aus der letzterer siegreich hervorging und anschließend nach Lysimacheia floh. Dort nahm er den Königstitel an, übernahm anschließend das zurückgebliebene Heer des Seleukos und bemächtigte sich möglicherweise der Kriegselefanten des Verstorbenen. Denkbar im Hinblick auf Keraunos wäre jedoch auch, dass beide Symbole - sowohl der Löwenkopf als auch der Elefant - nur legatimatorische Funktionen erfüllten und durch die Anlehnung an Lysimachos die eigene Herrschaft stabilisieren sollten. Daraus ergäbe sich dann, dass auch Lysimacheia als Prägestätte angezweifelt werden kann. Siehe hierzu Hollstein, Wilhelm, Münzen des Ptolemaios Keraunos, SNR 74, 1995, S. 13-24.
Estimated price | 750 € |
Starting bid | 750 € |
You have to be logged in to place a bid
AR-Tetradrachme nach Lysimachos-Typ, 281/280 v. Chr., Lysimacheia; 16,75 g. Alexanderkopf r. mit Diadem und Ammonshorn//Athena Nikephoros sitzt l., davor Löwenkopf l. und Elefant l., auf dem Thron Monogramm. Exemplar der Auktion Leu Numismatik 71, Zürich 1997, Nr. 115. Die Zuweisung dieser seltenen Tetradrachme an Ptolemaios Keraunos fußt maßgeblich auf der Arbeit Wilhelm Hollsteins. Er schließt sich Müller (1857, S. 48-49) an, wenn er den Löwenkopf auf dem Revers mit Lysimacheia assoziiert und ihn als persönliches Symbol des Lysimachos identifiziert. Den Elefanten hingegen, den Müller noch als zweites Städtesymbol verstanden hatte, interpretiert Hollstein weniger metaphorisch und sieht in ihm einen Verweis auf real existierende Kriegselefanten. Daraus ergibt sich die Überlegung, dass Lysimachos zwar möglicherweise ab 301 v. Chr. über einige Kriegselefanten verfügte, die er aus der siegreichen Schlacht bei Ipsos aus den Reihen des Antigonos und des Demetrios übernommen haben könnte, der numismatische Aktualitätsbezug jedoch dadurch geschmälert wurde, dass der Münztyp Alexander/Athena für Lysimachos erst ab 297 v. Chr. datiert wird. Ein so später Verweis auf die erbeuteten Elefanten wäre überaus unüblich. Gleichzeitig verweise der Stil des vorliegenden Stücks, so Hollstein, auf eine Datierung um 280 v. Chr. Damit könnte es sich um eine Prägung des Lysimachos handeln, die in seinem letzten Jahr, möglicherweise während der Vorbereitungen der Schlacht gegen Seleukos bei Kouropedion, entstand. Dagegen spricht jedoch, dass die Zahl der Elefanten des Lysimachos im Vergleich mit denen des Seleukos so klein gewesen sein dürfte, dass ein numismatischer Verweis auf die Tiere wohl kaum erfolgte. The reason why this rare tetradrachm is widely attributed to Ptolemy Ceraunus is the work of Wilhelm Hollstein. Like Müller (1857, pp. 48-49), Hollstein associates the lion’s head on the reverse with Lysimacheia, identifying it as a personal symbol of Lysimachus. By contrast, Hollstein takes a more literal approach to the elephant, which Müller interpreted as the symbol of a second city, seeing it as a reference to actual war elephants. This could suggest that Lysimachus may have had some war elephants as early as in 301 BC, which he had possibly taken from the ranks of Antigonus and Demetrius at the victorious battle at Ipsos. However, the numismatic reference to this event is weakened by the fact that the Alexander/Athena coin type for Lysimachus cannot be dated earlier than 297 BC. It would be highly unusual to find a reference to the captured elephants on coins struck this late. Moreover, according to Hollstein, the style of the present piece suggests that it was created around 280 BC. It could therefore be a coin issued by Lysimachus in his final year, possibly during the preparations for the Battle of Corupedium against Seleucus. However, this theory is contradicted by the fact that Lysimachus probably had far fewer elephants than Seleucus, which is why it would be very unlikely for a coin to refer to these animals. Consequently, the possibility of a posthumous creation must be considered. Following Lysimachus’s defeat, there was a conflict between Seleucus and Ptolemy Ceraunus, in which the latter emerged victorious. He then fled to Lysimacheia. There, he assumed the title of king, taking over Seleucus’s army, which had been left behind, as well as possibly seizing the war elephants of the deceased. Another possible theory regarding the assumption that the piece was issued under Ceraunus it that both symbols – the lion’s head and the elephant –served legitimatory functions only and were intended to stabilize his rule through association with Lysimachus. This would mean that the authenticity of Lysimacheia as a minting site could be called into question. Cf. Hollstein, Wilhelm, Münzen des Ptolemaios Keraunos, SNR 74, 1995, pp. 13-24.
Infolgedessen muss eine posthume Entstehung in Betracht gezogen werden.
Historisch schloss sich an die Niederlage des Lysimachos eine Auseinandersetzung zwischen Seleukos und Ptolemaios Keraunos an, aus der letzterer siegreich hervorging und anschließend nach Lysimacheia floh. Dort nahm er den Königstitel an, übernahm anschließend das zurückgebliebene Heer des Seleukos und bemächtigte sich möglicherweise der Kriegselefanten des Verstorbenen. Denkbar im Hinblick auf Keraunos wäre jedoch auch, dass beide Symbole - sowohl der Löwenkopf als auch der Elefant - nur legatimatorische Funktionen erfüllten und durch die Anlehnung an Lysimachos die eigene Herrschaft stabilisieren sollten. Daraus ergäbe sich dann, dass auch Lysimacheia als Prägestätte angezweifelt werden kann. Siehe hierzu Hollstein, Wilhelm, Münzen des Ptolemaios Keraunos, SNR 74, 1995, S. 13-24.
Estimated price | 750 € |
Starting bid | 750 € |
You have to be logged in to place a bid
AR-Drachme nach rhodischem Typ, 175/170 v. Chr., Magistrat Hermias; 2,71 g. Helioskopf fast v. v.//Rose, unten Z-Ω. Hoover -; Price, The Larissa, 1968 Hoard, in: Kraay-Mørkholm Essays, Pl. LV, 247; SNG Keckman 793 (Avers stempelgleich). Perseus ließ in seinem Krieg gegen Rom diese Stücke zur Bezahlung kretischer Söldner prägen. Er wählte den rhodischen Typ, da solche Stücke den Kretern bekannt waren und von ihnen akzeptiert wurden. Der Magistrat Hermias war möglicherweise der Sohn des alten Münzdirektors des Perseus, Zoilos (siehe Ashton in NC 1988, S. 29). Vielleicht stehen die Buchstaben ΖΩ auf dem Revers aber auch für Zopyros, dessen Monogramm auf anderen pseudo-rhodischen Drachmen erscheint (siehe Ashton in NC 1997, S. 191). Perseus minted these coins to pay the Cretan mercenaries during his war against Rome. He chose the Rhodian type because the Cretans were familiar with these coins and therefore accepted them. The magistrate Hermias was possibly the son of Perseus’s former mint director, Zoilos (see Ashton in NC 1988, p. 29). However, the letters ΖΩ on the reverse may also stand for Zopyros, whose monogram appears on other pseudo-Rhodian drachms (see Ashton in NC 1997, p. 191).
Estimated price | 200 € |
Starting bid | 200 € |
You have to be logged in to place a bid
AR-Drachme nach rhodischem Typ, 171/170 v. Chr., Lagermünzstätte (?), Magistrat Stasion; 2,80 g. Helioskopf fast v. v.//Rose, l. Keule und Bogen. Ashton in NC 1988, S. 31, Anm. 34; Exemplar der Auktion Hirsch Nachf. 194, München 1997, Nr. 252. Perseus ließ in seinem Krieg gegen Rom diese Stücke zur Bezahlung kretischer Söldner prägen. Er wählte den rhodischen Typ, da solche Stücke den Kretern bekannt waren und von ihnen akzeptiert wurden. Perseus minted these coins to pay the Cretan mercenaries during his war against Rome. He chose the Rhodian type because the Cretans were familiar with these coins and therefore accepted them.
Estimated price | 60 € |
Starting bid | 60 € |
You have to be logged in to place a bid
Lot makedonischer Bronzemünzen: a) Philippos II., 359-336 v. Chr. Æs; 6,71 g. Apollokopf r. mit Taenie//Reiter r., unten Monogramm. SNG ANS 953. b) Philippos II., 359-336 v. Chr. Æs; 6,60g. Apollokopf r. mit Taenie//Reiter r., unten unleserliches Beizeichen. SNG ANS vergl. 830 ff. c) Alexander III., 336-323 v. Chr. Æs, makedonische Münzstätte; 6,25 g. Herakleskopf im Löwenfell r.//Keule über Köcher, darunter Delphin l. Price 323. d) Alexander III., 336-323 v. Chr. Æs, makedonische Münzstätte; 6,10 g. Wie zuvor. e) Alexander III., 336-323 v. Chr. Æs, makedonische Münzstätte; 6,79 g. Herakleskopf im Löwenfell r.//Keule über Köcher, darüber Monogramm. Price 316. f) Alexander III., 336-323 v. Chr. Æs, makedonische Münzstätte; 5,86 g. Herakleskopf im Löwenfell r.//Keule über Köcher, l. Θ. Price 299. g) Alexander III., 336-323 v. Chr. Æs, makedonische Münzstätte; 4,93 g. Herakleskopf im Löwenfell r.//Keule über Köcher, darunter E. Price 304. h) Alexander III., 336-323 v. Chr. Æs, makedonische Münzstätte; 5,47 g. Herakleskopf im Löwenfell r.//Köcher über Keule, darunter A. Price 297. i) Alexander III., 336-323 v. Chr. Æs, posthum, 323/280 v. Chr., unbestimmte westkleinasiatische Münzstätte; 5,02 g. Herakleskopf im Löwenfell r.//Köcher über Keule, darunter Fackel mit Bändern. Price 2799. j) Alexander III., 336-323 v. Chr. Æs, posthum, 323/319 v.Chr., Milet; 6,56 g. Herakleskopf im Löwenfell r.//Köcher über Keule, darunter Ähre. Price 2102. k) Philippos III., 323-316 v. Chr. Æs, Milet; 5,52 g. Apollokopf r. mit Taenie//Reiter r. darüber Doppelaxt, unten Monogramm. Price P 64. l) Philippos III., 323-316 v. Chr. Æs, Milet; 1,67 g. Apollokopf r. mit Taenie//Reiter r., l. Monogramm. Price P 65. Exemplare c) erworben im Oktober 2004; d) erworben im Juli 2003; e) erworben im Juli 2003; g) erworben im Mai 2000; h) erworben im Oktober 2004; i) erworben im Oktober 2004; j) erworben im Juli 2003 und k) erworben im Juli 2003.
Estimated price | 150 € |
Starting bid | 150 € |
You have to be logged in to place a bid