Catalog - Auction 433

The Willi Schleer Collection - Roman Provincial Coinage | Coins from the Ancient World, a. o. the Collection of an Ancient Coin Connoisseur, the Collection of a Pharmacist, the Christoph Buchhold Collection, and the Dr. Carl Friedrich Zschucke Collection

Results 81-100 of 1448
Page of 73
Auction 433 - Part 1 (Lots 6001 - 6447)
Starts in 29 day(s) 21 hour(s)
GREEK IMPERIALS AEOLIS
Lot 6081 1
AIGAI. Antoninus IV. Elagabal, 218-222.

Æs,

Magistrat Aurelius Pollio III.; 23,56 g. Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz//Apollo (?) r. im Handschlag mit Amazone mit Mauerkrone und Schild l. RPC online 30943 (temporary number).

Von größter Seltenheit. Dunkle Patina, leichte Prägeschwächen, sehr schön

Erworben im April 2010.

Estimated price
400 €
Starting bid
320 €

Bidding currently not possible.

GREEK IMPERIALS LESBOS
Lot 6082 1
MYTILENE. Septimius Severus, 193-211.

Æs,

Strategos Artemon; 51,38 g. Gepanzerte Büste r. mit Lorbeerkranz//Tyche von Mytilene sitzt l. mit Patera und Dionysosherme oder Xoanon des Dionysos. RPC online ID 285 (unassigned).

Von allergrößter Seltenheit. Schön-sehr schön

Erworben im Mai 1995 von der Münzhandlung Javorschek, München.

Das Stück ist außerordentlich selten, der RPC online führt lediglich das Exemplar der Bibliotheque nationale de France auf.

Ob es sich bei dem Gegenstand im linken Arm der Tyche um eine Dionysosherme oder um das von Pausanias (10, 19, 3) beschriebene, von Fischern in Methymna aus dem Meer gezogene Xoanon handelt, ist umstritten.

Estimated price
600 €
Starting bid
480 €

Bidding currently not possible.

Lot 6083 1
MYTILENE. Antoninus III. Caracalla, 198-217 mit Julia Domna und Geta.

Æs,

Strategos Aurelius Posideos Val(...), (Sohn des) Aristomachos; 23,24 g. Drapierte Büste der Julia Domna r.//Caracalla und Geta stehen v. v. mit Speeren, zwischen ihnen Altar. RPC online ID 925 (unassigned).

Von größter Seltenheit. Fast sehr schön

Erworben im März 2000.

Der Revers des außerordentlich seltenen Stückes (der RPC online führt lediglich drei Exemplare auf, alle in Museen) zeigt die beiden Brüder Caracalla und Geta in trauter Einigkeit. Den Hass der beiden Brüder aufeinander versuchte die kaiserliche Propaganda u. a. mit solchen Darstellungen zu vertuschen. Nach dem Tod des Septimius Severus kam es im Dezember 211 zum Mord an Geta, an dem neben angeheuerten Mördern auch Caracalla selbst beteiligt war. Pertinax iunior, der Sohn des Kaisers Pertinax, bezeichnete Caracalla nach dem Mord spöttisch als Geticus maximus, woraufhin Caracalla Pertinax iunior hinrichten ließ.

Estimated price
400 €
Starting bid
320 €

Bidding currently not possible.

GREEK IMPERIALS IONIA
Lot 6084 1
EPHESOS. Augustus, 30 v.-14 n. Chr.

AR-Cistophor, 28 v. Chr.; 11,81 g.

Kopf r. mit Lorbeerkranz//Pax steht l. auf Parazonium mit Caduceus, dahinter Cista mystica mit Schlange. RPC online 2203.

Attraktives Exemplar mit feiner Tönung, min. Doppelschlag, sehr schön

Erworben im Jahr 1986 bei Frank Javorschek, München.

Estimated price
400 €
Starting bid
320 €

Bidding currently not possible.

Lot 6085 1
MAGNESIA EPI MAIANDRO. Septimius Severus, 193-211 für Julia Domna.

Æs,

Grammateus Eutychion; 12,65 g. Drapierte Büste r.//Leukippos steht r. mit zwei Fackeln auf Prora. RPC online ID 69744 (unassigned); Schultz -.

Von großer Seltenheit. Min. korrodiert, Stempelfehler auf dem Avers, fast sehr schön

Leukippos gilt als mythischer Stadtgründer von Magnesia am Mäander. Laut eines Scholions des Apollonius Rhodius stammte er ursprünglich aus Karien und gelangte von Kreta aus schließlich nach Kleinasien, wo er jenes Magnesia gegründet haben soll.

Estimated price
250 €
Starting bid
200 €

Bidding currently not possible.

Lot 6086 1
MAGNESIA EPI MAIANDRO. Severus Alexander, 222-235.

Æs,

Grammateus Aurelios Tychikos; 23,90 g. Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz//Zeus Sosipolis sitzt l. mit Nike und Zepter. RPC online 5170 (temporary number); Schultz 242.

Von allergrößter Seltenheit. Min. korrodiert, dennoch sehr attraktives Exemplar, sehr schön-vorzüglich

Diese außerordentlich seltene Großbronze existiert in zwei Varianten: Die vorliegende Variante mit kurzer Reverslegende (die Zeus Sosipolis zeigt, ihn aber in der Legende nicht benennt), und eine Variante mit langer Reverslegende, die Zeus Sosipolis als solchen benennt (Schultz 243).

Von der vorliegenden Variante kennen wir neben dem vorliegenden Exemplar nur noch das Exemplar der Bibliotheque nationale de France und ein 2008 bei Triton versteigertes Stück; das im RPC online unter "Specimen 3" irrtümlich aufgeführte Stück ist die Variante mit langer Reverslegende (und stammt auch nicht aus der Auktion Hirsch XXIV, sondern aus der Auktion Hirsch XXI, München 1908, Nr. 2880 und ist unter RPC 5172 einzuordnen).

Estimated price
1,000 €
Starting bid
800 €

Bidding currently not possible.

Lot 6087 1
MILET IN HOMONOIA MIT EPHESOS. Lucius Verus, 161-169.

Æs; 28,95 g.

Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz//Kultstatue des Apollo Didymeus v. v. mit Hirsch und Bogen, daneben Kultstatue der Artemis Ephesia v. v. zwischen zwei Hirschen. Franke/Nollé S. 131; RPC online 17322 (temporary number, wohl dies Exemplar).

Von allergrößter Seltenheit. Min. korrodiert, sehr schön

Erworben bei VCoins von Gerhard Rhode.

Peter Robert Franke und Margret Karola Nollé kannten den Typ nur aus der etwas unzureichenden Beschreibung bei Mionnet (Nr. 793, dort als Quelle Gusseme angegeben). Der Verbleib des im Diccionario von Gusseme beschriebenen Stückes ist unklar. Wahrscheinlich ist das vorliegende Stück, das auch dem RPC als einziger Beleg dient, das einzige käuflich zu erwerbende Exemplar.

Estimated price
750 €
Starting bid
600 €

Bidding currently not possible.

GREEK IMPERIALS CARIA
Lot 6088 1
APOLLONIA SALBAKE. Antoninus II. Marcus Aurelius, 161-180.

Æs, 161/169,

Strategos Kallipos IV.; 25,42 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Mittig in viersäuligem Tempel steht Apollo v. v., Kopf l., mit Rabe und Zweig, daneben Artemis steht r. mit Köcher und Bogen und weitere Gottheit (Leto?) mit Patera und Zepter steht l. RPC online 845 (temporary number).

Von größter Seltenheit. Braune Patina, kl. Kratzer auf dem Avers, gutes sehr schön

Erworben im Januar 1983.

Leto erscheint auch auf Prägungen zahlreicher anderer Poleis mit ihren Kindern Apollon und Artemis, dabei sind sie zumeist allerdings als Kleinkinder dargestellt (vgl. für Ionia bspw. RPC 2119).

Estimated price
500 €
Starting bid
400 €

Bidding currently not possible.

Lot 6089 1
ATTUDA. Macrinus, 217-218 für Diadumenianus.

Æs; 13,15 g.

Drapierte Büste r., darauf runder Gegenstempel: Kopf (vergl. Howgego 163)//Kybele sitzt l. mit Patera und Ellbogen auf Tympanon, daneben zwei Löwen. RPC online ID 67400 (unassigned; dies Exemplar abgebildet); Türkoglu -.

Von allergrößter Seltenheit. Wohl das besterhaltene Exemplar des Typs. Attraktives Exemplar mit dunkler Patina, sehr schön

Exemplar der Auktion Naumann 55, Wien 2017, Nr. 514.

Die Muttergottheit Kybele wurde in Attuda als Meter Adrastou verehrt. Sie war eine der wichtigsten Gottheiten der Region und erscheint immer wieder auf den Münzen aus Attuda vom 1. Jahrhundert v. Chr. bis zur Herrschaft des Gallienus. Türkoglu, I., Civic Coinage of Attouda in Caria, in: Anatolian Research 23 (2020), S. 289-346, bes. S. 323.

Estimated price
300 €
Starting bid
240 €

Bidding currently not possible.

Lot 6090 1
HALIKARNASSOS. Septimius Severus, 193-211 mit Julia Domna.

Æs,

Archon Titus Flavius Demetrios Iou; 23,91 g. Drapierte Büsten des Septimius mit Lorbeerkranz und der Julia Domna einander gegenüber//Zeus Askraios steht v. v. mit Strahlenkranz und Hera steht in Pfauenbiga l. mit Patera und Zepter. Franke/Nollé 625; RPC online ID 65348 (unassigned).

Von allergrößter Seltenheit. Dunkelgrüne Patina, fast sehr schön

Erworben im März 2008. Nach Angaben des Sammlers Exemplar der Sammlung Dr. L. Naegeli und der Sammlung Ph. Lederer.

Der RPC führt neben dem Exemplar des British Museum nur ein vierfach gelochtes und auch sonst schlecht erhaltenes Exemplar auf. Das vorliegende Exemplar ist wahrscheinlich die besterhaltene Münze des Typs in Privatbesitz.

Halikarnassos prägt hier in Homonoia mit Kos. Die Verehrung von Zeus Askraios ist nur für Halikarnassos belegt. Es handelt sich dabei nicht um eine Variante des Zeus Akraois, sondern um eine eigenständige Vegetationsgottheit, die wahrscheinlich in einem Eichenhain verehrt wurde. Fischer-Bossert, W., Ein Kistophor von Halikarnassos, in: O. Tekin (Hg.), Ancient History, Numismatics and Epigraphy in the Mediterranean World. Studies in memory of Clemens E. Bosch and Sabahat Atlan and in honour of Nezahat Baydur, Istanbul 2009, S. 157–159.

Estimated price
600 €
Starting bid
480 €

Bidding currently not possible.

Lot 6091 1
MYLASA. Hadrianus, 117-138 mit Aelius.

Æs,

Magistrat Marcus Iulius Damianos; 27,39 g. Beider Köpfe einander gegenüber//Zeus Osogoa mit Zepter und Zeus Labraundos mit Doppelaxt und Zepter stehen v. v. RPC 2206.2 (dies Exemplar).

Von allergrößter Seltenheit. Wohl das besterhaltene Exemplar des Typs. Dunkle Patina, min. korrodiert, fast sehr schön/sehr schön

Exemplar der Auktion Giessener Münzhandlung 52, München 1990, Nr. 315.

Zeus Osogoa war ursprünglich die Hauptgottheit von Mylasa. Erst nach der Annektion von Labraunda unter König Arselis wurde Zeus Labraundos zur zweiten Hauptgottheit dieser Polis. Unser Stück gehört nicht nur zum einzigen Typus aus Mylasa mit beiden Gottheiten in einem Münzbild, sondern ist auch die einzige Prägung mit dem Bildnis des Mitregenten Aelius. Delrieux, F., Les Monnaies de Mylasa aux Types de Zeus Osogôa et Zeus Labraundeus, NC 159, 1999, S. 33-45.

Estimated price
600 €
Starting bid
480 €

Bidding currently not possible.

Lot 6092 1
MYLASA. Antoninus II. Marcus Aurelius, 161-180 für Faustina filia.

Æs, 161/176; 23,52 g.

Drapierte Büste r.//Zeus Labraundos steht r. mit Doppelaxt und Zepter, daneben Kultstatue von Arselis v. v., Kopf l., zwischen zwei Hirschen in viersäuligem Tempel. RPC online 10905.3 (temporary number; dies Exemplar).

Von größter Seltenheit. Braune Patina, gereinigt, gutes sehr schön

Exemplar der Auktion Hirsch Nachf. 166, München 1990, Nr. 986.

Arselis wird von Plutarch als Stifter der Doppelaxt des Zeus Labraundos benannt (Plut. Quaes. Gr. 45). Die Axt soll Herakles von der toten Amazonenkönigin Hippolyte genommen und Omphale geschenkt haben. Sie wurde als Insignie an die nachfolgenden Könige weitergegeben. Nach dem Sieg von Arselis gegen den lydischen König Gyges gelangte sie in karischen Besitz. Zum Anlass dieses Triumphs errichtete Arselis die Statue des karischen Zeus mitsamt der Doppelaxt.

Estimated price
400 €
Starting bid
320 €

Bidding currently not possible.

Lot 6093 1
NEAPOLIS AD HARPASUM. Maximinus I. Thrax, 235-238.

Æs,

Magistrat Marcus Aurelius Dionysos II.; 20,77 g. Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz//Zeus steht v. v., Kopf r., mit Kultstatue und Zepter und Hera steht v. v., Kopf l. mit Patera und Zepter. Delrieux NP/11 (dies Exemplar, abgebildet auf Pl. 14); RPC online 5337 (temporary number, nur dies Exemplar bekannt).

Von allergrößter Seltenheit. Wohl Unikum. Sehr schön

Exemplar der Auktion Bankhaus Aufhäuser 4, München 1987, Nr. 389; der Auktion Münz Zentrum 82, Köln 1995, Nr. 339; der Auktion Giessener Münzhandlung 263, München 2019, Nr. 3397 und der Auktion Giessener Münzhandlung 274, München 2020, Nr. 2628.

Auf absolut ungewöhnliche Weise betont der ausgebende Magistrat mit ΑΝΕΘΗΚΑ in der Reverslegende, daß er die Münzen gestiftet, damit also die Emissionskosten übernommen hat.

Estimated price
400 €
Starting bid
320 €

Bidding currently not possible.

GREEK IMPERIALS LYDIA
Lot 6094 1
BAGEIS. Gallienus, 253-268.

Æ-Medaillon; 32,45 g.

Gepanzerte Büste r. mit Lorbeerkranz//Men von Bageis mit Stab und Pinienzapfen und Tyche von Temenothyrai mit Steuerruder und Füllhorn stehen einander gegenüber. CMRDM Bargeis 3; Franke/Nollé 96; Kurth 119; RPC online ID 49439 (unassigned; dies Exemplar abgebildet).

Von großer Seltenheit. Grünbraune Patina, leichte Prägeschwächen, attraktives Exemplar, fast vorzüglich/sehr schön

Exemplar der Auktion Giessener Münzhandlung 33, München 1986, Nr. 540.

Bageis prägt hier in Homonoia mit Temenothyrai in Phrygien.

Estimated price
400 €
Starting bid
320 €

Bidding currently not possible.

Lot 6095 1
IULIA GORDUS. Antoninus III. Caracalla, 198-217.

Æs,

Archon Titus Flavius Stlakkios Kl.; 26,58 g. Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz//Isis steht v. v. mit Sistrum und Situla, daneben sitzt Hades-Serapis l. mit Hand über Kerberus und Zepter. Kurth 83; RPC online ID 65211 (unassigned); SNRIS 1.

Von allergrößter Seltenheit. Braune Patina, Justierspuren (?), sehr schön

Erworben im Oktober 1987 von der Münzhandlung Javorschek, München.

Neben dem vorliegenden Exemplar kennen wir nur noch das in der Bibliotheque nationale de France befindliche Exemplar der Sammlung Waddington (Inv. Waddington 4979) sowie das in der SNRIS abgebildete Stück der 1909 von Rodolfo Ratto in Geneva versteigerten Sammlung Wilhelm Froehner, dessen aktueller Standort mit Berlin ausgegeben wird. Es handelt sich bei unserem Stück möglicherweise um das einzige Exemplar in Privatbesitz.

Estimated price
600 €
Starting bid
480 €

Bidding currently not possible.

Lot 6096 1
MAGNESIA HYPO TO SIPYLO. Philippus II., 246-249.

Æ-Medaillon, 247/249,

Strategos Aurelios Kleitianos II.; 28,78 g. Drapierte Büste r. mit Strahlenbinde//Schild mit Legende in Kranz aus Kornähren. Ehling in JNG 50 (2000), 6; Kurth 229; RPC online ID 20361 (unassigned).

Von allergrößter Seltenheit. Wohl neben dem Exemplar der Bibliotheque nationale de France das zweite bekannte Exemplar. Grünrote Patina, sehr schön-vorzüglich

Es ist lediglich ein weiteres Stück dieser Art in der Bibliotheque nationale de France überliefert.

Auf einigen Prägungen aus Magnesia am Sipylos befindet sich die ungewöhnliche Legende ЄMMONIΔЄA auf dem Mittelband von Preiskronen oder wie auf unserem Stück als Legende auf einem Ehrenschild. Sie bennenen damit sehr wahrscheinlich einen privaten Agon zu Ehren des Emmonides, Sohn des inschriftlich belegten Emmonius. Eckhel und Imhoof-Blumer gingen hingegen noch von einem Ortsnamen aus. Die Ähren, die den Schild umgeben und auch aus den Preiskronen ragen, verweisen möglicherweise darauf, daß die Spiele in der Erntezeit veranstaltet wurden. Ehling, K., Der Emmonidea-Agon auf den kaiserzeitlichen Bronzemünzen von Magnesia am Sipylos, JNG 50, 2000, S. 61-71.

Estimated price
750 €
Starting bid
600 €

Bidding currently not possible.

Lot 6097 1
MAIONIA. Antoninus III. Caracalla, 198-217.

Æ-Medaillon,

Archon Flavius III. Licinnianus; 24,48 g. Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz//Zeus Lydios steht r. mit Adler und Zepter, davor Kultbild der Kore. Kurth 134 (dies Exemplar); RPC online ID 70294 (unassigned; dies Exemplar abgebildet).

Von großer Seltenheit. Dunkelbraune Patina, sehr schön

Exemplar der Auktion Giessener Münzhandlung 199, München 2011, Nr. 602.

Estimated price
600 €
Starting bid
480 €

Bidding currently not possible.

Lot 6098 1
NIKAIA-KILBIANON. Antoninus III. Caracalla, 198-217.

Æ-Medaillon; 44,73 g.

Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz//Asklepios steht v. v. mit Schlangenstab, l. von ihm steht Hygieia r. und füttert Schlange, zu ihren Füßen steht Telesphoros v. v.; r. steht der Kaiser l. und opfert über Altar. Kurth 106; RPC online ID 58859 (unassigned).

Schwarze Patina, leicht korrodiert und geglättet, fast sehr schön/schön

Erworben im Juli 1991 bei Franz Javorschek, München.

Estimated price
1,250 €
Starting bid
1,000 €

Bidding currently not possible.

Lot 6099 1
SAITTA. Septimius Severus, 193-211.

Æ-Medaillon,

Archon Andronikos IV.; 49,87 g. Gepanzerte Büste r. mit Aegis und Lorbeerkranz//Mên steht r. mit Speer und reicht Kybele Pinienkern, Kybele sitzt l. mit Patera und Arm auf Tympanon abgestützt, daneben Löwe l. Amandry, M., Le monnayage émis à Saittai de Lydie sous Septime Sévère, SAGVNTVM, Papeles del Laboratorio de Arqueología, 49, 2017, S. 174; CMRDM Saitta 10; Kurth 84; RPC online ID 70891 (unassigned).

RR Dunkle Patina, sehr schön/schön +

Exemplar der Auktion Bucephalus Numismatic 6, Merelbeke-Melle 2022, Nr. 599.

Das Stück zeigt zwei der bedeutendsten Gottheiten Kleinasiens. Der Mondgott Men, dessen bedeutendste Heiligtümer im Nordosten Lydiens gelegen waren, wurde mit der Vorstellung von Auferstehung und Wiedergeburt verbunden. In diesem Sinne steht auch der Pinienzapfen als sein charakteristisches Attribut für Fruchtbarkeit, die neues Leben schafft. Mutter- und Fruchtbarkeitsgöttinnen wie Magna Mater, Kybele und Artemis galten als Mütter der Städte und Menschen und wurden in zahlreichen großen Heiligtümern in Kleinasien verehrt. Huebner, S. R., Spiegel und soziale Gestaltungskraft alltäglicher Lebenswelt: Der Kult des Men in Lydien und Phrygien, in: Religion und Region, Asia Minor Studien 45, 2003, S. 179-200; Nollé, M. und J., Götter - Städte - Feste - Cover. Götter - Städte - Feste. Kleinasiatische Münzen der Römischen Kaiserzeit, 1994.

Estimated price
400 €
Starting bid
320 €

Bidding currently not possible.

Lot 6100 1
SAITTA. Septimius Severus, 193-211.

Æ-Medaillon,

Archon Attikos; 27,81 g. Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz//Hygieia steht r. und füttert Schlange aus Patera, daneben stehen Telesphoros und Asklepios v. v., letzterer mit Kopf l. und mit Schlangenstab. Amandry, M., Le monnayage émis à Saittai de Lydie sous Septime Sévère, SAGVNTVM, Papeles del Laboratorio de Arqueología, 49, 2017, S. 171; Kurth 89; RPC online ID 70851 (unassigned).

Von großer Seltenheit. Dunkle Patina, sehr schön

Erworben im Oktober 2012 in Wien.

Estimated price
800 €
Starting bid
640 €

Bidding currently not possible.

Results 81-100 of 1448
Results per page:
Page of 73
Search filter
 
Auction 433, Part 1 (Lots 6001 - 6447), Part 2 (Lots 6448 - 6729), Part 3 (Lots 6730 - 7183), Part 4 ( Lots 7184 - 7448)
All categories
-
All