Catalog - Auction 383

Results 81-100 of 431
Page
of 22
Auction 383
Ended
ROMAN COINS
Lot 2081 1

DIE SAMMLUNG ROGER WOLF - CLASSICA ET PATRIA. RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Antoninus II. Marcus Aurelius, 161-180
AV-Aureus, 168, Rom; 7,21 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz// Aequitas sitzt l. mit Waage und Füllhorn. BMC 465; Calicó 2005; Coh. 898; RIC 189.
Fast vorzüglich

Exemplar der Auktion Lanz 68, München 1994, Nr. 492 und der Auktion Hauck & Aufhäuser 20, München 2007, Nr. 327. Erworben am 3. Oktober 2009 bei der Giessener Münzhandlung, München.

Estimated price
4,000 €
Result
6,500 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 2082 1

DIE SAMMLUNG ROGER WOLF - CLASSICA ET PATRIA. RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Antoninus II. Marcus Aurelius, 161-180
AV-Aureus, 168/169, Rom; 7,22 g. Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz//Felicitas steht l. mit Caduceus und Zepter. BMC 489; Calicó 1850 a; Coh. 177; RIC 201.
Vorzüglich

Exemplar der Slg. Phoibos, Auktion Fritz Rudolf Künker 326, Osnabrück 2019, Nr. 1453.

Estimated price
5,000 €
Result
12,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 2083 1

DIE SAMMLUNG ROGER WOLF - CLASSICA ET PATRIA. RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Lucius Verus, 161-169
AV-Aureus, 163/164, Rom; 7,27 g. Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz// Victoria steht r. und schreibt VIC/AVG auf Schild. BMC -; Calicó 2177; Coh. -; RIC 525.
Fast vorzüglich

Exemplar der Auktion Giessener Münzhandlung 169, München 2008, Nr. 310.
Der Aureus feiert den im Verlaufe des Perserkrieges errungenen Sieg in Armenien, wo Lucius Verus Sohaemus als König einsetzte.

Estimated price
6,000 €
Result
8,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 2084 1

DIE SAMMLUNG ROGER WOLF - CLASSICA ET PATRIA. RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Lucius Verus, 161-169
- für Lucilla. AV-Aureus, Rom; 7,31 g. Drapierte Büste r.//Venus steht l. mit Apfel und Zepter. BMC 320; Calicó 2218; Coh. 69; RIC 783.
R Herrliche Goldpatina, min. gewellt, vorzüglich

Exemplar der Auktion Hirsch 4, München 1954, Nr. 1394 und der Auktion Giessener Münzhandlung 211, München 2013, Nr. 631.
161 hatte Marcus Aurelius die Verlobung seiner Tochter Lucilla mit seinem Mitregenten Lucius Verus arrangiert. Auf dem Marsch in den Partherkrieg war dieser jedoch in Smyrna einer gewissen Panthea verfallen, so daß der alarmierte Marcus Aurelius Lucilla unverzüglich in den Osten sandte; die Heirat von Lucius Verus und Lucilla fand schließlich in Smyrna statt. 181 geriet sie in den Verdacht, an einer Verschwörung gegen Commodus beteiligt zu sein, wurde nach Capri verbannt und schließlich hingerichtet.
161 hatte Marcus Aurelius die Verlobung seiner Tochter Lucilla mit seinem Mitregenten Lucius Verus arrangiert. Auf dem Marsch in den Partherkrieg war dieser jedoch in Smyrna einer gewissen Panthea verfallen, so daß der alarmierte Marcus Aurelius Lucilla unverzüglich in den Osten sandte; die Heirat von Lucius Verus und Lucilla fand schließlich in Smyrna statt. 181 geriet sie in den Verdacht, an einer Verschwörung gegen Commodus beteiligt zu sein, wurde nach Capri verbannt und schließlich hingerichtet.

Estimated price
6,000 €
Result
11,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 2085 1

DIE SAMMLUNG ROGER WOLF - CLASSICA ET PATRIA. RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Commodus, 177-192
Hier geht's zur Video-Besichtigung
AV-Aureus, 186/189, Rom; 7,30 g. Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz//Roma sitzt l. mit Victoria und Speer. BMC 2398; Calicó 2320 (dies Exemplar abgebildet); Coh. -; RIC 195 a.
Sehr selten in dieser Erhaltung. Vorzüglich-Stempelglanz

Exemplar der Sammlung Leo Biaggi de Blasys, Nr. 1010 (erworben 1965 bei der Bank Leu), Auktion NAC 49, Zürich 2008, Nr. 296. Erworben am 19. Januar 2009 bei der Giessener Münzhandlung, München.

Estimated price
10,000 €
Result
16,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 2086 1

DIE SAMMLUNG ROGER WOLF - CLASSICA ET PATRIA. RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Commodus, 177-192
Hier geht's zur Video-Besichtigung
- für Crispina. AV-Aureus, 180/183, Rom; 7,26 g. Drapierte Büste r.//Venus sitzt l. mit Victoria und Zepter, unter dem Thron Taube. BMC 47; Calicó 2377; Coh. 39; RIC 287.
Prachtexemplar von feinem Stil. Vorzüglich

Exemplar der Auktion Triton V, New York 2002, Nr. 2005; der Auktion NAC 31, Zürich 2005, Nr. 64 und der Auktion NAC 72, Zürich 2013, Nr. 675.
Crispina war die Tochter des zweifachen Consuls Gaius Bruttius Praesens und seiner Frau Valeria. Im Jahr 178 heiratete sie Commodus und wurde zur Augusta erhoben. Die Ehe blieb kinderlos; im Jahr 188 wurde Crispina des Ehebruchs beschuldigt, nach Capri verbannt und dort 191 hingerichtet.

Estimated price
15,000 €
Result
26,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 2087 1

DIE SAMMLUNG ROGER WOLF - CLASSICA ET PATRIA. RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Pertinax, 193  

Hier geht's zur Video-Besichtigung

AV-Aureus, Rom; 7,23 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Providentia steht l., die Rechte zu einem Stern erhoben. BMC 11; Calicó 2389; Coh. 42; Lempereur 118 a (dies Exemplar); RIC 11 a.
RR Vorzüglich

ERRATUM: Es handelt sich in der Auktion NAC 67 nicht um die Losnr. 7546, sondern um die Losnr. 177.

Exemplar der Sammlung Archer Milton Huntington (* 10. März 1870, New York; † 11. Dezember 1955, Bethel; Inventar-Nr. ANS 1001.1.30032) und der Auktion NAC 67, Zürich 2012, Nr. 7546.
Pertinax, geboren am 1. August 126 in Alba Pompeia, hatte eine glänzende Karriere hinter sich, als er im Jahr 192 nach der Ermordung des Commodus zum Kaiser proklamiert wurde. Er war der Sohn eines Freigelassenen und war zunächst als Lehrer tätig, bevor er eine militärische Karriere begann, Senator und schließlich consul suffectus wurde. Commodus ernannte ihn zum Präfekten von Rom. Pertinax konnte nach seiner Ernennung zum Kaiser den Soldaten aufgrund der zerrütteten Staatsfinanzen kein Donativum in der erwarteten Höhe zahlen - so kam es bald zur Ermordung des Pertinax.
Die Darstellung der Providentia deorum, die die Hand zu einem Stern ausstreckt, ist außergewöhnlich. Mit einiger Wahrscheinlichkeit steht der Stern für den Kaiser, der caelo demissu, vom Himmel gesandt ist.

Estimated price
30,000 €
Result
40,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 2088 1

DIE SAMMLUNG ROGER WOLF - CLASSICA ET PATRIA. RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Didius Julianus, 193, für Didia Clara
Hier geht's zur Video-Besichtigung
AV-Aureus, Rom; 6,82 g. Drapierte Büste r.//Hilaritas steht l. mit Palmzweig und Füllhorn. BMC 13; Calicó 2402; Coh. 2; RIC 10.
Von großer Seltenheit. Kl. Kratzer, fast vorzüglich

Exemplar der Auktion CNG 102, Lancaster 2016, Nr. 1024.
Die Reversdarstellung zeigt, dass noch unter Didius Julianus das antoninische Reversprogramm Maßstäbe setzte. Auch unter Antoninus Pius war die Darstellung der Hilaritas für die Prägungen im Namen seiner Tochter (nicht seiner Ehefrau) reserviert. Siehe Alexandridis, Annetta, Die Frauen des römischen Kaiserhauses, Mainz 2004, S. 26/27.

Estimated price
25,000 €
Result
60,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 2089 1

DIE SAMMLUNG ROGER WOLF - CLASSICA ET PATRIA. RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Septimius Severus, 193-211
AV-Aureus, 193/194, Rom; 7,24 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Victoria geht l. mit Kranz und Palmzweig. BMC 27; Calicó 2546; Coh. 681 var.; RIC 22.
Sehr selten in dieser Erhaltung. Vorzüglich

Exemplar der Sammlung Archer Milton Huntington (* 10. März 1870, New York; † 11. Dezember 1955, Bethel), Auktion NAC 67, Zürich 2012, Nr. 179.

Estimated price
10,000 €
Result
15,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 2090 1

DIE SAMMLUNG ROGER WOLF - CLASSICA ET PATRIA. RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Septimius Severus, 193-211
AV-Aureus, 193/194, Rom; 7,25 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Mars steht l. mit Victoria und Speer. BMC 32; Calicó 2570; Coh. 751; RIC 24.
Sehr selten in dieser Erhaltung. Vorzüglich

Exemplar der Auktion Sincona 41, Zürich 2017, Nr. 157 und der Auktion Fritz Rudolf Künker 326, Osnabrück 2019, Nr. 1487.

Estimated price
7,500 €
Result
10,500 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 2091 1

DIE SAMMLUNG ROGER WOLF - CLASSICA ET PATRIA. RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Septimius Severus, 193-211
- für Julia Domna. AV-Aureus, 193/196, Rom; 7,17 g. Drapierte Büste r.//Venus steht r. mit Palm­zweig und Apfel an Säule gelehnt. BMC 47; Calicó 2641; Coh. 193; RIC 536.
Sehr selten in dieser Erhaltung. Attraktives, vorzügliches Exemplar mit feiner Goldtönung

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 273, Osnabrück 2016, Nr. 831 und der Auktion Fritz Rudolf Künker 326, Osnabrück 2019, Nr.1496.
Julia Domna stammte aus einer wohlhabenden und angesehenen Familie, die in Emesa den Hohepriester des Gottes Elagabal stellte. Die Heirat mit Septimius Severus fand 187 in Lugdunum, dem heutigen Lyon statt. Septimius Severus war zu dieser Zeit Statthalter der Provinz Gallia Lugdunensis. Am 4. April 188 wurde in Lugdunum ihr erster Sohn Caracalla geboren, am 7. März 189 wurde in Rom Geta geboren. Im Jahr 193 wurde Septimius Severus Kaiser, Julia Domna erhielt den Augustatitel. Sie begleitete ihren Mann auf mehreren Reisen und Feldzügen; und auch mit ihrem Sohn Caracalla ging sie 214 in den Osten. Nach dessen Ermordung verweigerte sie nach einiger Zeit die Nahrungsaufnahme und starb. Von spätantiken Geschichtsschreibern wurde Julia Domna eine sexuelle Beziehung zu Caracalla angedichtet.

Estimated price
10,000 €
Result
11,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 2092 1

DIE SAMMLUNG ROGER WOLF - CLASSICA ET PATRIA. RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Septimius Severus, 193-211
- für Julia Domna. AV-Aureus, 196/211, Rom; 7,50 g. Drapierte Büste r.//Diana steht l. mit Fackel. BMC 14; Calicó 2610; Coh. 31; RIC -.
Vorzüglich

Exemplar der Auktion Hess-Divo 314, Zürich 2009, Nr. 1582.

Estimated price
7,500 €
Result
10,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 2093 1

DIE SAMMLUNG ROGER WOLF - CLASSICA ET PATRIA. RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Antoninus III. Caracalla, 198-217
AV-Aureus, 205, Rom; 7,48 g. Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz//Nackter Mars steht l. mit Helm, Zweig und Lanze, Fuß auf Helm. BMC 476; Calicó 2777 a; Coh. 419; RIC 80 a.
R Sehr attraktives Exemplar von feinem Stil, vorzüglich

Exemplar der Auktion NAC 46, Zürich 2008, Nr. 623. Erworben am 26. November 2009 bei der Firma Baldwin's, London.
Die Reverslegende erwähnt das zweite Konsulat, das Caracalla gemeinsam mit seinem Bruder Geta bekleidete.

Estimated price
7,500 €
Result
12,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 2094 1

DIE SAMMLUNG ROGER WOLF - CLASSICA ET PATRIA. RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Antoninus III. Caracalla, 198-217
Hier geht's zur Video-Besichtigung
- und Geta. AV-Aureus, 199/200, Rom; 7,49 g. Drapierte Büste des Caracalla r. mit Lorbeerkranz// Drapierte Büste des Geta r. BMC 162 Anm.; Calicó 2861; Coh. 1; RIC 38.
RR Attraktives Exemplar, vorzüglich

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 236, Osnabrück 2013, Nr. 1133.
Das Stück zeigt die beiden Brüder Caracalla und Geta vereint auf einer Münze. Den Hass der beiden Brüder aufeinander versuchte die kaiserliche Propaganda u. a. mit solchen Darstellungen zu vertuschen. Nach dem Tod des Septimius Severus kam es im Dezember 211 zum Mord an Geta, an dem neben gedungenen Mördern auch Caracalla selbst beteiligt war. Pertinax iunior, der Sohn des Kaisers Pertinax, bezeichnete Caracalla nach dem Mord spöttisch als Geticus maximus, woraufhin Caracalla Pertinax iunior hinrichten ließ.

Estimated price
30,000 €
Result
32,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 2095 1

DIE SAMMLUNG ROGER WOLF - CLASSICA ET PATRIA. RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Macrinus, 217-218
Hier geht's zur Video-Besichtigung
AV-Aureus, März/Juni 218, Rom; 7,25 g. Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz// Annona steht l. mit Ähren und Füllhorn, davor Modius. BMC -; Calicó 2948 (dies Exemplar abgebildet); Coh. 46; RIC 25.
Von großer Seltenheit. Vorzüglich-Stempelglanz

217 verbreiteten sich Gerüchte, eine Prophezeiung habe Macrinus die Kaiserwürde verheißen. Da Caracalla aufgrund dieser Gerüchte sicher Macrinus hätte beseitigen lassen, sobald er davon Kenntnis erhalten hätte, kam Macrinus dem Kaiser zuvor und ließ ihn ermorden. Macrinus machte sich beim Senat unbeliebt, da er den Kaisertitel ohne Bestätigung durch den Senat annahm. Das Militär war mit ihm unzufrieden, da er den Sold neuer Rekruten reduzierte. Nachdem Elagabal von Soldaten der Legio III Gallica zum Kaiser ausgerufen worden war, kam es nach verlorenen Schlachten zur Flucht, Festnahme und Hinrichtung des Macrinus, der zuvor schon von der Tötung seine Sohnes Diadumenian erfahren hatte.
Exemplar der Sammlung R. Jameson, Paris 1913, Nr. 205; der Sammlung Leo Biaggi de Blasys, Nr. 1268; der Auktion NAC 40, Zürich 2007, Nr. 778 und der Auktion NAC 84, Zürich 2015, Nr. 1084.

Estimated price
60,000 €
Result
110,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 2096 1

DIE SAMMLUNG ROGER WOLF - CLASSICA ET PATRIA. RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Antoninus IV. Elagabal, 218-222
Hier geht's zur Video-Besichtigung
AV-Aureus, 220/222, Rom; 6,36 g. Gepanzerte Büste r. mit Lorbeerkranz//Der mit einem Adler geschmückte Stein von Emesa in Quadriga l., davor Stern. BMC 198; Calicó 2987; Coh. 16; RIC 61 c.
Von großer Seltenheit. Vorzüglich

Exemplar der Auktion Tkalec, Zürich 22. April 2007, Nr. 272 und der Golden Horn Collection, Auktion Stack's, New York 12. Januar 2009, Nr. 2330. Erworben am 18. März 2009 bei Herb Kreindler.
Varius Avitus Bassianus, als Kaiser Marcus Aurelius Antoninus, wurde vom Priester des Elagabal von Emesa zum römischen Kaiser und brachte seinen Gott, einen heiligen Stein, mit nach Rom. Erst im vierten Jahrhundert, lange nach seinem Tod, wurde auch der Kaiser als Elagabal bezeichnet (in der Historia Augusta und bei Aurelius Victor). Der eigenwillige Kaiser brachte u. a. durch seine Religionspolitik, die den Elagabalkult mit der römischen Religion zu verschmelzen versuchte, die konservativen Kreise Roms gegen sich auf. Insbesondere seine Heirat mit der zur Keuschheit verpflichteten Vestalin Julia Aquilia Severa sorgte für Unmut. Seine Großmutter Julia Maesa sorgte für die Ernennung des Severus Alexander zum Caesar, der dem von meuternden Soldaten ermordeten Kaiser Marcus Aurelius Antoninus bzw. Elagabal als Kaiser nachfolgte. Der auf dem Revers des Stückes dargestellte heilige Stein Elagabal wurde nach dem Tod des Kaisers nach Emesa zurückgebracht.

Estimated price
20,000 €
Result
42,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 2097 1

DIE SAMMLUNG ROGER WOLF - CLASSICA ET PATRIA. RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Severus Alexander, 222-235
AV-Aureus, 230, Rom; 6,24 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz, l. drapiert// Kaiser als Romulus geht r. mit Speer und Trophäe. BMC 620; Calicó 3121; Coh. -; RIC 103.
Prachtexemplar. Selten in dieser Erhaltung. Gutes vorzüglich

Exemplar der Auktion Triton XIII, New York 2010, Nr. 329.

Estimated price
7,500 €
Result
10,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 2098 1

DIE SAMMLUNG ROGER WOLF - CLASSICA ET PATRIA. RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Gordianus III., 238-244
AV-Aureus, 241/243, Rom; 5,36 g. Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz//Sol steht l. mit erhobener Rechten und Globus. Calicó 3186; Coh. 37 var.; RIC 97.
Vorzüglich

Exemplar der Slg. Phoibos, Auktion Fritz Rudolf Künker 326, Osnabrück 2019, Nr. 1547.

Estimated price
3,000 €
Result
4,400 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 2099 1

DIE SAMMLUNG ROGER WOLF - CLASSICA ET PATRIA. RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Gordianus III., 238-244
AV-Aureus, 241/243, Rom; 5,04 g. Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz//Apollo sitzt l. mit Olivenzweig, den l. Arm auf Lyra gestützt. Calicó 3227; Coh. 287; RIC 104.
Prachtexemplar. R Fast Stempelglanz

Erworben am 21. Dezember 2009 bei der Giessener Münzhandlung, München.

Estimated price
4,000 €
Result
4,800 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 2100 1

DIE SAMMLUNG ROGER WOLF - CLASSICA ET PATRIA. RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Philippus I., 244-249
Hier geht's zur Video-Besichtigung
AV-Aureus, 244, Rom; 5,04 g. Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz//Laetitia steht l. mit Kranz und Steuerruder auf Globus. Bland, The gold coinage of Philip I and family 3 e (dies Exemplar); Calicó 3249 a; Coh. 71; RIC 35 a.
RR Fast Stempelglanz

Exemplar der Auktion Giessener Münzhandlung 146, München 2006, Nr. 497. Erworben am 19. August 2009 bei der Giessener Münzhandlung, München.
Philippus I. stammte aus Syrien. Er stieg in der römischen Armee auf und brachte es unter Gordianus III. zum Prätorianerpräfekten. In dieser Eigenschaft begleitete er den Kaiser bei dessen Feldzug gegen die Sasaniden. Gordianus III. starb, ob er in einer verlorenen Schlacht gefallen ist oder von Philippus I. Arabs ermordet wurde, ist umstritten. Nach dem Tod des Gordianus III. wurde jedenfalls Philippus I. zum Kaiser proklamiert und schloß mit den Sasaniden Frieden. Seine Herrschaft zeichnet sich durch einen Sieg über die Karpen und die im Jahr 248 abgehaltene Tausendjahrfeier Roms aus. 249 rebellierte Traianus Decius, dem Philippus Arabs in der Schlacht bei Verona unterlag.
Die Reverslegende LAET(itia) FVNDATA erscheint unter Philippus I. Arabs das erste Mal auf Münzen.

Estimated price
15,000 €
Result
26,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Results 81-100 of 431
Results per page:
Page
of 22
Search filter
 
Auction 383
All categories
-
All