Catalog - Auction 373

Results 81-100 of 928
Page
of 47
Auction 373 - Part 1
Ended
EUROPÄISCHE GOLDMÜNZEN UND -MEDAILLEN
Lot 331

FRANKREICH. EIN LOT FRANKREICH
Napoléon I, 1804-1814, 20 Francs 1808 A, 1810 A; Charles X, 1824-1830, 20 Francs 1830 A; Louis Philippe, 1830-1848, 20 Francs 1831 W, 1834 A. Insgesamt 29,05 g Feingold. Fb. 499, 511, 549, 556, 560.
5 Stück. Sehr schön-vorzüglich

Aus der Sammlung eines schwedisch-schweizerischen Unternehmers.

Estimated price
1,500 €
Result
1,800 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 332 1

FRANKREICH/ELSASS. STRASSBURG, BISTUM. Ludwig Constantin von Rohan, 1756-1777
1/2 Constantin d'or 1759, Oberkirch. 4,07 g. Brustbild r. in geistlichem Ornat mit Ordensstern//Mit Kardinalshut bedeckter Hermelinmantel, davor das mit dem Fürstenhut bedeckte Wappen auf Schwert und Krummstab gekreuzt. Engel/Lehr 300; Fb. 242.
Von großer Seltenheit. Kl. Kratzer im Feld der Vorderseite, sonst vorzüglich

Aus der Sammlung eines schwedisch-schweizerischen Unternehmers.
Das Bistum Straßburg, das der Erzdiözese Mainz unterstellt war, erstreckte sich auf das Unterelsaß ohne Weissenburg, kleine Teile des Oberelsaß sowie rechtsrheinisch auf das Gebiet zwischen Elz und Baden-Baden bis zum Schwarzwaldkamm. Weitere Gebietsgewinne im 14. Jahrhundert, so 1303 Oberkirch, ließen das Territorium auf eine Größe von 1.400 Quadratkilometer anwachsen. 1680 kamen die linksrheinischen Gebiete an Frankreich und wurden 1789-1792 säkularisiert. Die rechtsrheinischen Gebiete fielen 1803 an Baden.

Estimated price
5,000 €
Result
7,500 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 333 1

FRANKREICH/LOTHRINGEN. METZ, STADT
Goldgulden o. J. 3,27 g. Fb. 164 a; Flon 11 var.
Fast sehr schön

Aus der Sammlung eines schwedisch-schweizerischen Unternehmers.

Estimated price
200 €
Result
320 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 334 1

FRANKREICH/KOLONIEN. ILES DE FRANCE ET BOURBON (MAURITIUS UND REUNION). Louis XV, 1715-1774
AV-Pagode o. J., Pondichéry. 3,44 g. Fb. 1520; KM 50; Lecompte 32.
Selten in dieser Erhaltung. Fast vorzüglich

Aus der Sammlung eines schwedisch-schweizerischen Unternehmers.

Estimated price
1,000 €
Result
4,200 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 335 1

GROSSBRITANNIEN. ENGLAND, AB 1707 GROSSBRITANNIEN, AB 1801 VEREINIGTES KÖNIGREICH. Henry VII, 1485-1509
Angel o. J. (1495-1498), London. Münzzeichen Stiefmütterchen. 5,05 g. Fb. 151; Seaby 2183.
Leichte Fassungsspuren, sehr schön

Aus der Sammlung eines schwedisch-schweizerischen Unternehmers.

Estimated price
400 €
Result
1,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 336 1

GROSSBRITANNIEN. ENGLAND, AB 1707 GROSSBRITANNIEN, AB 1801 VEREINIGTES KÖNIGREICH. Elizabeth I, 1558-1603
Angel o. J. (1582-1584), London. Münzzeichen "A". 5,05 g. Fb. 218; Seaby 2531.
Sehr schön-vorzüglich

Aus der Sammlung eines schwedisch-schweizerischen Unternehmers.

Estimated price
1,000 €
Result
3,200 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 337 1

GROSSBRITANNIEN. ENGLAND, AB 1707 GROSSBRITANNIEN, AB 1801 VEREINIGTES KÖNIGREICH. James I, 1603-1625
Laurel (Unite oder 20 Shillings) o. J. (1605-1606), London. Münzzeichen Rose. 9,05 g. Fb. 242; Seaby 2638 A.
Min. gewellt, leichte Prägeschwäche, sehr schön

Aus der Sammlung eines schwedisch-schweizerischen Unternehmers.

Estimated price
750 €
Result
1,300 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 338 1

GROSSBRITANNIEN. ENGLAND, AB 1707 GROSSBRITANNIEN, AB 1801 VEREINIGTES KÖNIGREICH. Charles I, 1625-1649
Hier geht's zur Video-Besichtigung
Ovale Goldmedaille o. J. (graviert um 1616), unsigniert, von Simon van de Passe, auf Charles, Prince of Wales. ILLUSTRISS : ET POTEN : PRINC CAROLUS MAGNÆ BRITANNIÆ ET HYBERNIÆ PRINCEPS / EBOR : ET ALB : DUX Geharnischtes Brustbild fast v. v. mit Halskrause und umgelegtem Band des Ordens vom heiligen Georg vor Vorhang und Säule//Geharnischter Charles reitet r. mit Halskrause, Federhut und Feldherrnstab, im Hintergrund Ansicht von Hampton Court, unten Kartusche mit Wappen zwischen CAROLVS - PRINCEPS. 48,50 x 60,50 mm; 15,77 g. Falkiner, The medallic works of Simon de Passe, Nr. 6.
Von allergrößter Seltenheit und großer Bedeutung für die englische Medaillenkunst.
3. bekanntes Exemplar. Herrliche Goldpatina, vorzüglich

Exemplar der Slg. Herbert M. Lingford, Part II, Auktion Glendining & Co., London, Juni 1951, Nr. 1301, der Auktion Glendining & Co./Spink & Son, London, März 1974, Nr. 288 und der Auktion Spink 82, London 1991, Nr. 91.
Die Medaille ist in Gold so selten, dass H.A. Grueber, A Guide to the Exhibition of English Medals, London2 1891, Nr. 63 und E. Hawkins – Au.W. Franks – H.A. Grueber, Medallic Illustrations of the History of Great Britain and Ireland to the Death of George II. Bd. I, London 1885 nur die silberne Ausführung kennen. Sie ist auch nicht in der Sammlung des British Museums oder der königlichen Sammlung.
Charles (später von 1625-1649 König Charles I.) – Sohn von James I. (1603-1625), dem König von Schottland, England und Irland; Enkel der Maria Stuart – erhielt als zweitgeborener Sohn des schottischen Königs bei seiner Taufe am 13. Dez. 1600 den Titel eines Herzogs von Albany. Nachdem sein Vater nach dem Tod von Elisabeth I. König von England geworden war, wurde ihm 1605 auch der Titel eines Herzogs von York zuerkannt. Als sein älterer Bruder Henry im Jahre 1614 an Typhus verstarb, wurde Charles am 4. November 1616 zum Fürsten von Wales erhoben und damit als Nachfolger seines Vaters designiert. Die vorliegende ovale Medaille wurde offensichtlich anlässlich dieser Erhebung geschaffen.
Der Medailleur der Medaille ist Simon van de Passe (1595-1647), ein niederländischer Kupferstecher und Medailleur, der einer Utrechter Kupferstecher-Dynastie entstammte. Sein Vater war der berühmte Graphiker und Verleger Crispijn van de Passe. Simon van de Passe (1595-1647) hielt sich von 1615 bis 1622 in London auf und arbeitete für den englischen Königshof. Auf Medaillen und Kupferstichen porträtierte er die wichtigsten Mitglieder der Hofgesellschaft. Sein heute berühmtestes Porträt aus dieser Zeit ist nicht etwa ein Mitglied der Königsfamilie oder der englischen Hocharistokratie, sondern Pocahontas. Die in Virginia geborene Tochter eines Algonkinhäuptlings war 1616 als Botschafterin ihres Vaters an den englischen Königshof gekommen und dort freundlich empfangen worden.
Reiterbilder von Herrschern und Feldherren kamen mit der Ausbreitung der Renaissance in Mode, vgl. etwa R. Beuing, Reiterbilder der Frührenaissance. Monument und Memoria, Münster 2010. Charles hat Reiterbilder von sich geliebt. Anthonis van Dyck hat später mehrere Ölbilder von Charles zu Pferde gemalt.

Gold medal on the elevation of Charles to Prince of Wales, 1616.

The medal is so rare in gold that H.A. Grueber, A Guide to the Exhibition of English Medals, London2 1891, No. 63 and E. Hawkins - Au.W. Franks - H.A. Grueber, Medallic Illustrations of the History of Great Britain and Ireland to the Death of George II. Vol. I, London 1885 only know the silver version. It is also not in the collections of the British Museum and the Queen.
Charles (later King Charles I from 1625-1649) - son of James I (1603-1625), King of Scotland, England and Ireland; grandson of Mary Stuart - received the title of Duke of Albany as the second-born son of the Scottish King at his baptism on 13 Dec. 1600. After his father became King of England on the death of Elizabeth I, he was also granted the title of Duke of York in 1605. When his elder brother Henry died of typhoid fever in 1614, Charles was elevated to Prince of Wales on 4 November 1616 and thus designated as his father's successor. The present oval medal was obviously created on the occasion of this elevation.
The medallist of the medal is Simon van de Passe (1595-1647), a Dutch engraver and medallist who came from a dynasty of engravers in Utrecht. His father was the famous engraver and publisher Crispijn van de Passe. Simon van de Passe (1595-1647) stayed in London from 1615 to 1622 and worked for the English royal court. He portrayed the most important members of court society on medals and copper engravings. His most famous portrait from this period is not of a member of the royal family or the English high aristocracy, but of Pocahontas. Born in Virginia, the daughter of an Algonquian chief, she had come to the English royal court in 1616 as her father's ambassador and was warmly received there.
Equestrian images of rulers and commanders became fashionable with the spread of the Renaissance, cf. for example R. Beuing, Reiterbilder der Frührenaissance. Monument und Memoria, Münster 2010. Charles loved equestrian images of himself. Anthonis van Dyck later painted several oil paintings of Charles on horseback.

Estimated price
75,000 €
Result
75,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 339 1

GROSSBRITANNIEN. ENGLAND, AB 1707 GROSSBRITANNIEN, AB 1801 VEREINIGTES KÖNIGREICH. James II, 1685-1688
Guinea 1687, London. 8,33 g. Büste l. mit Lorbeerkranz//Vier gekrönte Wappen ins Kreuz gestellt, dazwischen je ein Zepter. Fb. 295; Seaby 3402.
Selten in dieser Erhaltung. Kl. Schrötlingsfehler, vorzüglich

Estimated price
5,000 €
Result
4,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 340 1

GROSSBRITANNIEN. ENGLAND, AB 1707 GROSSBRITANNIEN, AB 1801 VEREINIGTES KÖNIGREICH. George II, 1727-1760  

Goldene Gußmedaille o. J. (nach 1731). Suitenmedaille, nach dem Vorbild von J. A. Dassier, auf Edward I. (1272-1307). Gekröntes und geharnischtes Brustbild von Edward I. l. mit umgelegtem Mantel//Grabmahl. 39,68 mm; 28,13 g. Eimer 10.
Von großer Seltenheit.
Henkel- und Bearbeitungsspuren am Rand, kl. Bearbeitungsstelle im Feld der Rückseite, sehr schön

ADDENDUM: Das Stück besteht zu 62 % aus Feingold.

Estimated price
750 €
Result
2,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 341 1

GROSSBRITANNIEN. ENGLAND, AB 1707 GROSSBRITANNIEN, AB 1801 VEREINIGTES KÖNIGREICH. George III, 1760-1820
Lot. Guinea 1769, 1776, 1787, 1790, 1795; 1/2 Guinea 1796, alle Münzstätte London. Insgesamt 42,08 g Feingold. Fb. 354, 355, 356, 356 a, 362.
6 Stück. Schön-sehr schön und sehr schön

Aus der Sammlung eines schwedisch-schweizerischen Unternehmers.

Estimated price
2,000 €
Result
3,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 342 1

GROSSBRITANNIEN. ENGLAND, AB 1707 GROSSBRITANNIEN, AB 1801 VEREINIGTES KÖNIGREICH. George III, 1760-1820
Lot. 1/3 Guinea 1802, 1804; 1/2 Guinea 1809; Sovereign 1820, alle Münzstätte London. Insgesamt 16,25 g Feingold. Fb. 364, 366, 367, 371.
4 Stück. Kl. Kratzer (1x), fast sehr schön-vorzüglich

Aus der Sammlung eines schwedisch-schweizerischen Unternehmers.

Estimated price
750 €
Result
1,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 343 1

GROSSBRITANNIEN. ENGLAND, AB 1707 GROSSBRITANNIEN, AB 1801 VEREINIGTES KÖNIGREICH. George IV, 1820-1830
2 Pounds 1823, London. 14,64 g Feingold. Fb. 375; Schl. 117; Seaby 3798.
Sehr schön-vorzüglich

Aus der Sammlung eines schwedisch-schweizerischen Unternehmers.

Estimated price
1,000 €
Result
1,900 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 344 1

GROSSBRITANNIEN. ENGLAND, AB 1707 GROSSBRITANNIEN, AB 1801 VEREINIGTES KÖNIGREICH. George IV, 1820-1830
Sovereign 1825, London. 7,32 g Feingold. Fb. 377; Schl. 127; Seaby 3801.
Min. berieben, fast vorzüglich

Aus der Sammlung eines schwedisch-schweizerischen Unternehmers.

Estimated price
400 €
Result
1,400 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 345 1

GROSSBRITANNIEN. ENGLAND, AB 1707 GROSSBRITANNIEN, AB 1801 VEREINIGTES KÖNIGREICH. George IV, 1820-1830
Goldmedaille 1827, von B. Pistrucci, auf den Tod Frederick Augustus, Duke of York and Albany, den zweiten Sohn von Georg III. von Großbritanien. Büste von Frederick Augustus r.//Sechs Zeilen Schrift. 8,02 mm; 0,67 g. Brown 1284; Eimer -.
RR Vorzüglich

Estimated price
400 €
Result
440 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 346 1

GROSSBRITANNIEN. ENGLAND, AB 1707 GROSSBRITANNIEN, AB 1801 VEREINIGTES KÖNIGREICH. William IV, 1830-1837
Sovereign 1835, London. 7,32 g Feingold. Fb. 383; Schl. 141; Seaby 3829 B.
Sehr schön-vorzüglich

Aus der Sammlung eines schwedisch-schweizerischen Unternehmers.

Estimated price
500 €
Result
1,900 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 347 1

GROSSBRITANNIEN. ENGLAND, AB 1707 GROSSBRITANNIEN, AB 1801 VEREINIGTES KÖNIGREICH. Victoria, 1837-1901
Sovereign 1855, London. Young head. 7,32 g Feingold. Fb. 387 e; Schl. 166.1; Seaby 3852 D.
Winz. Randfehler, sehr schön-vorzüglich

Aus der Sammlung eines schwedisch-schweizerischen Unternehmers.

Estimated price
350 €
Result
650 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 348 1

GROSSBRITANNIEN. ENGLAND, AB 1707 GROSSBRITANNIEN, AB 1801 VEREINIGTES KÖNIGREICH. Victoria, 1837-1901
5 Pounds 1887, London. Jubilee head. 36,61 g Feingold. Fb. 390; Schl. 339; Seaby 3864. In US- Plastikholder der NGC mit der Bewertung MS 62 (5790173-006)
Vorzüglich +

Aus der Sammlung eines schwedisch-schweizerischen Unternehmers.

Estimated price
2,500 €
Result
3,600 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 349 1

GROSSBRITANNIEN. ENGLAND, AB 1707 GROSSBRITANNIEN, AB 1801 VEREINIGTES KÖNIGREICH. Victoria, 1837-1901
2 Pounds 1887, London. Jubilee head. 14,64 g Feingold. Fb. 391; Schl. 342; Seaby 3865.
Vorzüglich

Aus der Sammlung eines schwedisch-schweizerischen Unternehmers.

Estimated price
750 €
Result
1,200 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 350

GROSSBRITANNIEN. ENGLAND, AB 1707 GROSSBRITANNIEN, AB 1801 VEREINIGTES KÖNIGREICH. Victoria, 1837-1901
Lot. Sovereign 1857, 1862, 1869; 1/2 Sovereign 1852, 1873, alle Münzstätte London. Insgesamt 29,28 g Feingold. Fb. 387 e, 387 i, 389 b, 389 f.
5 Stück. Schön-sehr schön und besser

Aus der Sammlung eines schwedisch-schweizerischen Unternehmers.

Estimated price
1,500 €
Result
1,800 €

This lot is not available for purchase anymore.

Results 81-100 of 928
Results per page:
Page
of 47
Search filter
 
Auction 373, Part 1, part 2
All categories
-
All