Catalog - Auction 433

The Willi Schleer Collection - Roman Provincial Coinage | Coins from the Ancient World, a. o. the Collection of an Ancient Coin Connoisseur, the Collection of a Pharmacist, the Christoph Buchhold Collection, and the Dr. Carl Friedrich Zschucke Collection

Results 921-940 of 1448
Page of 73
Auction 433 - Part 3 (Lots 6730 - 7183)
Starts in 28 day(s) 11 hour(s)
ROMAN COINS MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT
Lot 6921 1
Probus, 276-282.

AV-Aureus, 280, Cyzicus, 3. Emission; 6,28 g.

Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz//Sol steht v. v., Kopf l., mit erhobener Rechten und Globus.

Calicó 4149; Coh. 175; RIC 891; Rosenbaum 52. Henkelspur, gestopftes Loch, fast sehr schön

Exemplar der Sammlung Christoph Buchhold.

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 34, Osnabrück 1996, Nr. 616.

Die Zuweisung der Münze zu einer Münzstätte ist problematisch. Typgleiche Prägungen entstanden auch in Antiochia (Rosenbaum 7) und Ticinum (Rosenbaum 880).

Estimated price
1,000 €
Starting bid
800 €

Bidding currently not possible.

Lot 6922 1
Probus, 276-282.

AV-Aureus, 280, Antiochia, 2. Emission; 6,38 g. Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz//Sol steht v. v., Kopf l., mit erhobener Rechten und Globus. Calicó 4149; Coh. 175; RIC 915; Rosenbaum 7 (Avers stempelgleich mit dem abgebildeten Exemplar). R Attraktives Exemplar auf breitem Schrötling, vorzüglich

Exemplar der Slg. Phoibos, Auktion Fritz Rudolf Künker 326, Osnabrück 2019, Nr. 1594 und der Sammlung Roger Wolf, Auktion Fritz Rudolf Künker 383, Osnabrück 2023, Nr. 2116.

Estimated price
5,000 €
Starting bid
4,000 €

Bidding currently not possible.

Lot 6923 1
Probus, 276-282.

Æ-Denar, 281, Rom, 6. Emission; 2,44 g.

Gepanzerte Büste r. mit Lorbeerkranz//Kaiser steht v. v. mit Zepter zwischen zwei Standarten.

RIC 251; Rosenbaum 681. RR Vorzüglich/fast vorzüglich

Exemplar der Sammlung Christoph Buchhold.

Exemplar der Sammlung Dr. Klaus Berthold.

Exemplar der Auktion Hauck & Aufhäuser 18, München 2004, Nr. 556 und der Auktion Fritz Rudolf Künker 318, Osnabrück 2019, Nr. 1777.

Estimated price
350 €
Starting bid
280 €

Bidding currently not possible.

Lot 6924 1
Probus, 276-282.

AV-Aureus, 281/282, Rom, 6. Emission; 5,9 g.

Gepanzerte Büste r. mit Lorbeerkranz//Probus steht nach l. mit Zepter und ausgestreckter Rechten, daneben, zum Teil kniend, vier Supplikanten.

Calicó 4235 f.; Coh. 794; RIC 143; Rosenbaum 741 f. Von großer Seltenheit. Min. Bearbeitungsstellen am Rand, kl. Kratzer, schön/schön-sehr schön

Exemplar der Sammlung Christoph Buchhold.

Exemplar der Auktion Schenk-Behrens Nachf. 77, Essen 1999, Nr. 512.

Estimated price
750 €
Starting bid
600 €

Bidding currently not possible.

Lot 6925 1
Probus, 276-282.

Æ-Quinar, 281/282, Rom, 6. Emission; 1,58 g.

Gepanzerte Büste r. mit Lorbeerkranz//Kaiser reitet r. über zwei Gefallene.

King 20 c (dies Exemplar; dort mit irrtümlicher RIC-Referenz); RIC 283; Rosenbaum 749. Von großer Seltenheit. Min. korrodiert, kl. Auflagen, sehr schön

Exemplar der Sammlung Christoph Buchhold.

Exemplar der Liste Münzen und Medaillen AG 349, Basel 1973, Nr. 44.

Estimated price
150 €
Starting bid
120 €

Bidding currently not possible.

Lot 6926 1
Carus, 282-283.

AV-Aureus, Lugdunum; 4,37 g. Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz//Pax geht l. mit Zweig und Zepter. Calicó 4270; Coh. 46; RIC 2. RR Gestopftes Loch, Kratzer, fast sehr schön/schön

Exemplar der Sammlung Christoph Buchhold.

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 20, Osnabrück 1991, Nr. 925.

Estimated price
750 €
Starting bid
600 €

Bidding currently not possible.

Lot 6927 1
Carus, 282-283.

AV-Aureus, Ticinum; 4,57 g.

Gepanzerte Büste r. mit Lorbeerkranz//Spes geht l. mit Blume.

Calicó 4279; Coh. -; RIC 64. R Min. gewellt, gutes sehr schön

Aus der Sammlung eines hessischen Pharmazeuten.

Exemplar der Sammlung Phoibos, Auktion Fritz Rudolf Künker 326, Osnabrück 2019, Nr. 1596.

Estimated price
4,000 €
Starting bid
3,200 €

Bidding currently not possible.

Lot 6928 1
Carus, 282-283.

AV-Aureus, Siscia; 4,5 g.

Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz//Mars geht r. mit Speer und Schild.

Calicó 4268 a (dies Exemplar); Coh. -; RIC -. R Winz. Kratzer, sehr schön

Aus der Sammlung eines hessischen Pharmazeuten.

Exemplar der Auktion Ponterio 54, Chicago 1992, Nr. 37; der Auktion Christie's, New York 3. Dezember 1996, Nr. 239 und der Auktion NAC 78, Zürich 2014, Nr. 2404.

Estimated price
2,000 €
Starting bid
1,600 €

Bidding currently not possible.

Lot 6929 1
Carus, 282-283.

B-Doppelantoninian (?), Siscia; 3,21 g. DEO ET DOMINO CARO INVIC AVG Drapierte Büste des Sol gegenüber der gepanzerten Büste des Carus mit Strahlenbinde//Felicitas steht l. mit Caduceus und Zepter an Säule gelehnt. RIC 99. Von großer Seltenheit. Min. korrodiert, Silbersud, gutes sehr schön

Exemplar der Sammlung Christoph Buchhold.

Exemplar der Auktion NAC 21, Zürich 2001, Nr. 547 und der Auktion Fritz Rudolf Künker 248, Osnabrück 2014, Nr. 7577.

Ab der Mitte des 3. Jahrhunderts n. Chr. achtete man in der Münzprägung zunehmend weniger auf die althergebrachte Form der Titulatur, was schließlich in Legenden mit dem deus et dominus-Titel gipfelte. Die Einführung des Titels (in Gelübdeform: DOMINO ET DEO) war eine Initiative des procurator monetae in Serdica unter Aurelianus. Die Titulatur entstand wohl nicht auf Betreiben der Reichsregierung, wurde von dieser aber geduldet. Siehe Alföldi, Andreas, Die monarchische Repräsentation im römischen Kaiserreiche, Darmstadt 1980, S. 210 ff.

Estimated price
3,000 €
Starting bid
2,400 €

Bidding currently not possible.

Lot 6930 1
Carus, 282-283.

B-Denar, Rom; 2,61 g.

Gepanzerte Büste r. mit Lorbeerkranz//Providentia steht l. mit Stab und Zepter, davor Globus.

RIC 53. Von großer Seltenheit. Min. korrodiert, fast vorzüglich

Exemplar der Sammlung Christoph Buchhold.

Exemplar der Auktion Jacquier 45 (zuvor im Juni 1992 erworben), Kehl am Rhein 2018, Nr. 1752.

Estimated price
500 €
Starting bid
400 €

Bidding currently not possible.

Lot 6931 1
Carus, 282-283 für Carinus.

AV-Aureus, 282, Siscia; 5,41 g. Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz//Kaiser und Prinz stehen einander gegenüber und halten Victoria. Calicó 4084; Coh. 156; RIC 193. RR Fast vorzüglich

Aus der Sammlung eines hessischen Pharmazeuten.

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 89, Osnabrück 2004, Nr. 2615 und der Auktion Fritz Rudolf Künker 318, Osnabrück 2019, Nr. 1781.

Estimated price
10,000 €
Starting bid
8,000 €

Bidding currently not possible.

Lot 6932 1
Carus, 282-283 für Carinus.

Æ-As, Rom; 6,67 g.

Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz//Prinz steht l. mit Feldzeichen und Speer.

Coh. -, vergl. 91 (dort mit Strahlenbinde); RIC -, vergl. 174 (Legendenvariante). R Schön

Exemplar der Sammlung Christoph Buchhold.

Exemplar der Auktion Hirsch Nachf. 162, München 1989, Nr. 957; der Auktion Münz Zentrum 71, Köln 1991, Nr. 1207 und der Auktion Jacquier 45, Kehl am Rhein 2018, Nr. 1769 (dort mit weiterer Provenienz).

Estimated price
200 €
Starting bid
160 €

Bidding currently not possible.

Lot 6933 1
Numerianus, 283-284.

AV-Aureus, 284, Rom; 4,91 g.

Gepanzerte Büste r. mit Lorbeerkranz//Salus sitzt l. und füttert eine um einen Altar gewundene Schlange.

Calicó 4315; Coh. 86; RIC 404. RR Gestopftes Loch, sehr schön-vorzüglich

Exemplar der Sammlung Christoph Buchhold.

Erworben 1986 bei der Firma Schulten, Köln.

Numerianus, der nach dem Tode seines Vaters die schwierige Aufgabe hatte, das Heer aus Persien zurückzuführen, starb unter mysteriösen Umständen. Der Tod des Numerianus wurde den Soldaten zunächst vom Praetorianerpräfekten Aper verheimlicht, der den toten Kaiser unter dem Vorwand, dieser litte an einer Augenkrankheit, in einer von außen nicht einsehbaren Kutsche transportieren ließ. Nach der durch den Verwesungsgeruch der Leiche hervorgerufenen Entdeckung des toten Kaisers beschuldigte der Kommandeur der kaiserlichen Leibwache, Valerius Diocles (der spätere Kaiser Diocletian), Aper des Mordes und durchbohrte ihn mit seinem Schwert.
Die auf dem Revers dargestellte Salus propagiert grundsätzlich Gesundheit und Wohl des Kaisers als Grundlage der Kontinuität des Staates, konnte aber auch mit konkreten Anlässen wie Krankheit eines Mitgliedes der kaiserlichen Familie, Reisetätigkeit bzw. Kriegszügen oder einer Nachfolgeregelung verknüpft sein.
Siehe zur Salusdarstellung Winkler, Lorenz, Salus. Vom Staatskult zur politischen Idee, Heidelberg 1995.

Estimated price
2,000 €
Starting bid
1,600 €

Bidding currently not possible.

Lot 6934 1
Numerianus, 283-284.

Æ-Medaillon; 23,09 g.

Konsularbüste r. mit Lorbeerkranz, Adlerzepter und Victoria auf Globus//Die drei Monetae v.v. mit Füllhörnern.

Gnecchi Tav. 123, 3. Etwas korrodiert, Kratzer auf dem Revers, schön

Exemplar der Sammlung Christoph Buchhold.

Exemplar der Auktion Münz Zentrum 66, Köln 1989, Nr. 1430.

Estimated price
300 €
Starting bid
240 €

Bidding currently not possible.

Lot 6935 1
Numerianus, 283-284 für Divus Carus.

AV-Aureus, Lugdunum; 4,16 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Adler steht r. Calicó 4261; Coh. 14; RIC 4. RR Attraktives Exemplar, sehr schön

Aus der Sammlung eines hessischen Pharmazeuten.

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 193, Osnabrück 2011, Nr. 992.

Estimated price
7,500 €
Starting bid
6,000 €

Bidding currently not possible.

Lot 6936 1
Carinus, 283-285.

AV-Aureus, 284, Rom; 5,44 g.

Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz//Salus sitzt l. und füttert eine um einen Altar gewundene Schlange.

Calicó 4358; Coh. vergl. 121; RIC 229. Von großer Seltenheit. Winz. Kratzer, winz. Doppelschlag auf dem Revers, vorzüglich

Exemplar der Auktion Tkalec, Zürich 22. April 2007, Nr. 328 und der Auktion NAC 138, Zürich 2023, Nr. 805.

Der Reverstyp erscheint auf Münzen seit Traian. Gab es vorher zwei Salusdarstellungen, nämlich die Darstellung der stehenden Salus Augusti mit Schlange und Patera und die der sitzenden Salus Augusta, so erhielt unter Traian die Salus Augusta die Attribute der Salus Augusti (nämlich Patera und Schlange) und war somit auch als Salus Augusti (oder, im Fall des vorliegenden Aureus, als Salus Augustorum) anzusprechen. Salus Augusta stand für das Wirken des Kaisers für das Staatswohl (und war somit mit der Salus Augusta Publica identisch); die Salus Augusti hingegen ist die Kraft, die die Gesundheit des Kaisers garantiert. Siehe Winkler, Lorenz, Salus. Vom Staatskult zur politischen Idee. Eine archäologische Untersuchung, Heidelberg 1995.
Nach dem Tod des Carus verwundert die propagandistische Darstellung der Kraft, die die Gesundheit der Kaiser garantiert, in keiner Weise.

Estimated price
15,000 €
Starting bid
12,000 €

Bidding currently not possible.

Lot 6937 1
Carinus, 283-285.

AV-Aureus, 284, Rom; 5,47 g.

Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz//Salus sitzt l. und füttert eine um einen Altar gewundene Schlange.

Calicó 4358; Coh. vergl. 121; RIC 229. Von großer Seltenheit. Gelocht, min. Bearbeitungsspuren am Rand, sonst schön-sehr schön

Exemplar der Sammlung Christoph Buchhold.

Exemplar der Auktion Peus Nachf. 345, Frankfurt am Main 1995, Nr. 792.

Estimated price
1,000 €
Starting bid
800 €

Bidding currently not possible.

Lot 6938 1
Carinus, 283-285.

Æ-Denar, Rom; 2,37 g.

Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz//Pax geht l. mit Lorbeerzweig und Zepter.

RIC 274. RR Schön-sehr schön

Exemplar der Sammlung Christoph Buchhold.

Erworben bei der Firma Münzen und Medaillen.

Estimated price
150 €
Starting bid
120 €

Bidding currently not possible.

Lot 6939 1
Carinus, 283-285 für Divus Nigrinianus.

Æ-Antoninian, Rom; 2,53 g.

Büste r. mit Strahlenbinde//Adler steht v. v., Kopf l.

RIC 472. R Dunkelgrüne Patina, etwas korrodiert, sonst sehr schön

Exemplar der Sammlung Christoph Buchhold.

Exemplar der Auktion Peus Nachf. 395, Frankfurt am Main 2008, Nr. 385.

Nigrinianus war höchstwahrscheinlich der Sohn des Carinus und der Magnia Urbica. Es ist allerdings nicht völlig auszuschließen, daß er der Sohn der Paulina, der Tochter des Carus war.

Estimated price
300 €
Starting bid
240 €

Bidding currently not possible.

Lot 6940 1
Carinus, 283-285 für Magnia Urbica.

Æ-Antoninian, Lugdunum; 3,73 g. Drapierte Büste r. mit Diadem auf Mondsichel//Venus steht l. mit Apfel und Zepter. RIC 337. R Winz. Kratzer, sehr schön

Exemplar der Sammlung Christoph Buchhold.

Erworben bei der Firma Münz Zentrum, Solingen-Ohligs.

Estimated price
100 €
Starting bid
80 €

Bidding currently not possible.

Results 921-940 of 1448
Results per page:
Page of 73
Search filter
 
Auction 433, Part 1 (Lots 6001 - 6447), Part 2 (Lots 6448 - 6729), Part 3 (Lots 6730 - 7183), Part 4 ( Lots 7184 - 7448)
All categories
-
All