
Æ-Medaillon, 266/267, Colonia; 6,64 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Jupiter mit Blitz und Zepter steht r., davor steht der Kaiser l. mit Patera und Zepter und opfert über Altar. Exemplar der Sammlung Dr. Carl Friedrich Zschucke. Bastien (Le Monnayage de Bronze de Postume, 1967, S. 55) bestimmt die ungewöhnliche Legende I O M SPONSORI SAECVLI AVG als direkte Adaption eines Münztypus des Commodus mit I O M SPONSOR SEC AVG (Iovi Optimo Maximo Sponsori Securitatis Augusti). Der Verweis auf die durch Jupiter garantierte Sicherheit des Kaisers wurde dabei zu der des ganzen Zeitalters abgeändert, möglicherweise aufgrund der Unkenntnis des Stempelschneiders (Mairat, J., The Coinage of the Gallic Empire, 2014, S. 134). Der Verweis auf das Saeculum und damit auf eine langandauernde stabile Herrschaft wurde im 3. Jahrhundert allerdings zu einem häufig referenzierten Thema in der Münzprägung, gerade in der Zeit schneller Herrschaftswechsel (Bilynskyj Dunning, S. C., Roman Ludi Saeculares from the Republic to Empire, 2016, S. 128 f.), was eine intentionale Abwandlung des ursprünglichen Typus vermuten lässt.
Estimated price | 2,000 € |
Starting bid | 1,600 € |
Bidding currently not possible.