Catalog - Catalog 333

Results 881-900 of 1202
Page
of 61
Catalog 333 - part 1
Ended
ROMAN COINS MÜNZEN DER RÖMISCHEN REPUBLIK
Lot 881 1

AR-Denar, 68 v. Chr., Rom,

C. Hosidius Geta; 2,74 g. Drapierte Büste der Diana r. mit Diadem, über der Schulter Bogen und Köcher//Eber r., von einem Speer verwundet und von einem Hund attackiert.

Bab. 1; BMC 3389; Crawf. 407/2; Syd. 903. Gutes sehr schön

Aus einer niederrheinischen Privatsammlung. Erworben im Februar 1966 von Gilles Hennequin.

Estimated price
75 €
Result
95 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 882 1

AR-Denar, 61 v. Chr., Rom,

L. Manlius Torquatus; 3,56 g. In Lorbeerkranz: Kopf der Sibylle r. mit Efeukranz//In Torques: Dreifuß, darauf Amphora zwischen Sternen.

Bab. 11; BMC 3511; Crawf. 411/1 a; Syd. 837. RR Reinigungsspuren, Graffito und Prüfpunzen auf dem Avers, schön

Aus einer niederrheinischen Privatsammlung. Erworben im Juli 1966.

Die Datierung des Stückes ist umstritten. Die besten Argumente sprechen jedoch für das Jahr 61 v. Chr., siehe Hollstein, W., Die stadtrömische Münzprägung der Jahre 78-50 v. Chr. zwischen politischer Aktualität und Familienthematik, München 1993, S. 181 ff.
Die Darstellung auf Vorder- und Rückseite zeigt, daß L. Manlius Torquatus dem Kollegium der Quindecimviri sacris faciundis angehörte.

Estimated price
75 €
Result
160 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 883 1

AR-Denar, 54 v. Chr., Rom,

M. Junius Brutus; 3,91 g. Libertasbüste r.//Der Konsul L. Junius Brutus geht zwischen zwei Liktoren l., davor Accensus.

Bab. 31; BMC 3861; Crawf. 433/1; Syd. 906. Winz. Kratzer, sehr schön

Aus einer niederrheinischen Privatsammlung. Exemplar der Auktion Laurens Schulman 24, Hilversum 2000, Nr. 1424.

Q. Caepius Brutus, seit seiner Adoption M. Junius Brutus, war einer der späteren Caesarmörder und begegnet Dante als solcher auf seinem Weg durch die Hölle. Die Rückseite zeigt den Vorfahren des Münzmeisters, der 509 v. Chr. der Tradition nach den letzten König Tarquinius Superbus aus Rom vertrieb und damit die Republik begründete. Die Rückseite ist das Vorbild für die Goldstatere des Koson.

Estimated price
150 €
Result
340 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 884 1

AR-Denar, 46 v. Chr., Rom, Mn. Cordius Rufus; 3,86 g. Eule auf korinthischem Helm r.//Aegis, mit Medusenhaupt verziert. Bab. 4; BMC 4042; Crawf. 463/2,; Syd. 978. Feine Tönung, sehr schön

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 158, Osnabrück 2009, Nr. 418.

Estimated price
100 €
Result
150 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 885 1

AR-Denar, 46 v. Chr., Rom,

C. Considius Paetus; 3,88 g. Apollokopf r., dahinter A//Curulischer Stuhl.

Bab. 2; BMC 4084; Crawf. 465/2 a; Syd. 991. Kl. Stempelfehler auf dem Avers, gutes sehr schön

Aus einer niederrheinischen Privatsammlung. Erworben im Juli 1988 in Rom.

Estimated price
75 €
Result
120 €

This lot is not available for purchase anymore.

ROMAN COINS IMPERATORISCHE PRÄGUNGEN
Lot 886 1

Cn. Pompeius Magnus minor, † 45 v. Chr. AR-Denar, 46/45 v. Chr., Corduba; 3,43 g.

Kopf des jugendlichen Mars r. mit Helm//Hispania und Pompeius halten Zweig.

Bab. 9; BMC 72; Crawf. 469/1 a; Sear 48; Syd. 1035. R Winz. Kratzer, Avers min. korrodiert, sehr schön

Aus einer niederrheinischen Privatsammlung. Exemplar der Auktion Lanz 46, München 1988, Nr. 419.

Der Revers des Stückes bringt zum Ausdruck, daß die Symmachie zwischen Spanien und dem Pompeianerheer zum Sieg führen wird. Zur Avers- und Reversdarstellung siehe Woytek, B., Arma et Nummi, Wien 2003, S. 283 ff.

Estimated price
150 €
Result
220 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 887 1

C. Julius Caesar, † 44 v. Chr. AR-Denar, posthum, 42 v. Chr., Rom,

L. Mussidius Longus; 3,73 g. Kopf Caesars r. mit Kranz//Füllhorn auf Globus zwischen Steuerruder, Caduceus und Apex.

Bab. 58; BMC 4238; Crawf. 494/39 a; Sear 116; Syd. 1096 a. R Gutes sehr schön

Exemplar der Sammlung A. Williams.

Diese Propagandaprägung in Zusammenhang mit der Auseinandersetzung zwischen Marc Anton und Octavian einerseits und den Caesarmördern andererseits stellt Caesars Erfolge zu Land und zur See (symbolisiert durch das Steuerruder und das Füllhorn auf dem Globus) heraus und verweist mit dem Apex darauf, daß Caesar Pontifex Maximus war und dem römischen Volk Glück (felicitas) gebracht hat (symbolisiert durch den Caduceus).

Estimated price
2,000 €
Result
3,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 888 1

C. Julius Caesar, † 44 v. Chr. AR-Denar, posthum, 40 v. Chr., Rom,

Q. Voconius Vitulus; 3,85 g. Kopf Caesars r. mit Kranz, dahinter Lituus//Kalb steht l.

Bab. 2; BMC 4308; Crawf. 526/2; Sear 329; Syd. 1132. RR Kl. Prüfeinhieb am Rand, vorzüglich

Exemplar der Sammlung Matthew Rich, Auktion Triton XXI, New York 2018, Nr. 670; der Auktion Spink Australia 15, Sydney 1985, Nr. 962; der Auktion Spink Australia, Sydney 29.11.1981, Nr. 1569 und der Sammlung Patrick A. Doheny, Auktion Sotheby's, London 20.06.1979, Nr. 181.

Der Revers spielt auf den Namen des Münzmeisters an (Vitulus=Kalb).

Estimated price
7,500 €
Result
7,500 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 889 1

Cn. Domitius Ahenobarbus. AR-Denar, 41 v. Chr., unbestimmte Münzstätte; 3,95 g.

Kopf r.//Prora r., darauf Trophäe.

Bab. 21; BMC 94; Crawf. 519/2; Sear 339; Syd. 1177. R Vorzüglich

Exemplar der Auktion Triton XXI, New York 2018, Nr. 674; der Auktion Lanz 156, München 2013, Nr. 249; der Auktion Münzen und Medaillen AG 43, Basel 1970, Nr. 238 und der Sammlung Walter Niggeler II, Auktion Leu/Münzen und Medaillen AG, Basel 1966, Nr. 959.

Estimated price
5,000 €
Result
6,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 890 1

Marcus Antonius, † 30 v. Chr. AR-Denar, 32/31 v. Chr., Patras (?); 3,85 g. Galeere r.//LEG II Legionsadler zwischen zwei Standarten. Bab. 105; BMC 190; Crawf. 544/14; Sear 349; Syd. 1216. Herrliche Patina, kl. Prägeschwäche am Rand, vorzüglich +

Es dürfte die Legio II Augusta gemeint sein. Sie war später in Mogontiacum (= Mainz) stationiert, ab 43 in Gloves (= Gloucester) in Britannien.

Estimated price
500 €
Result
400 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 891 1

Marcus Antonius, † 30 v. Chr. AR-Denar, 32/31 v. Chr., Patras (?); 3,79 g. Galeere r.//LEG VIII Legionsadler zwischen zwei Standarten. Bab. 114; BMC 199; Crawf. 544/21; Sear 358; Syd. 1225. Hübsche Patina, vorzüglich

Estimated price
500 €
Result
900 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 892 1

Marcus Antonius, † 30 v. Chr. und Kleopatra. Æs, 32/31 v. Chr., Chalcis (Syria); 4,44 g. Kopf des Marcus Antonius r.//Drapierte Büste der Kleopatra r. mit Diadem. RPC 4771; Sear 926. RR Sehr schön

Aus der Sammlung eines norddeutschen Antikenfreundes.

Exemplar der CNG Electronic Auction 427, Lancaster 2018, Nr. 362.

Estimated price
600 €
Result
2,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 893 1

Octavianus. AR-Denar, 31/30 v. Chr., italische Münzstätte; 3,5 g. Kopf l.//Victoria steht l. auf Globus mit Kranz und Palmzweig. BMC 603; Coh. 64; RIC² 254 b. Leichte Prägeschwäche, etwas korrodiert, sehr schön

Exemplar der Dorotheum Münzauktion, Wien 5. Oktober 1981, Nr. 132.

Zur Datierung siehe Sear, The History and Coinage of the Roman Imperators 49-27 BC, London 1998, Nr. 407.

Estimated price
150 €
Result
420 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 894 1

Octavianus und Divus Julius Caesar. Æ-Dupondius, 38 v. Chr., italische Münzstätte; 23,54 g. Kopf Octavians r.//Kopf Caesars r. mit Lorbeerkranz. Bab. 98; BMC 106; Crawf. 535/1; RPC 620; Sear 308; Syd. 1335. Kl. Randfehler, sehr schön

Aus der Sammlung eines hanseatischen Römerfreundes.

Erworben 2004 von Bernd Hamborg, Uelzen.

Estimated price
250 €
Result
1,200 €

This lot is not available for purchase anymore.

ROMAN COINS MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT
Lot 895 1

Augustus, 30 v.-14 n. Chr. Æ-Sesterz, 16 v. Chr., Rom,

C. Gallius Lupercus; 25,45 g. Corona civica zwischen zwei Lorbeerzweigen//SC.

BMC 171; Coh. 434; RIC² 377. R Dunkelgrüne Patina, sehr schön

Exemplar der Auktion Giessener Münzhandlung 237, München 2016, Nr. 1818.

Estimated price
200 €
Result
320 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 896 1

Augustus, 30 v.-14 n. Chr. AR-Denar, 13 v. Chr., Rom,

C. Marius C. F. Tromentinus; 3,56 g. Kopf r., dahinter Lituus//Kopf der Julia als Diana r., dahinter Köcher.

BMC 104; Coh. 1; RIC² 403. Von großer Seltenheit. Feine Tönung, etwas korrodiert, sehr schön

Exemplar der Auktion Peus Nachf. 284, Frankfurt am Main 1974, Nr. 768.

Estimated price
2,000 €
Result
3,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 897 1

Augustus, 30 v.-14 n. Chr. AR-Denar, 12 v. Chr., Rom,

Cossus Cornelius Lentulus; 3,52 g. Kopf r.//Reiterstandbild des Agrippa auf einer mit zwei Rostren geschmückten Basis r.

BMC 123; Coh. 418; RIC² 412. RR Herrliche Patina, Punze und leichte Korrosion auf dem Avers, sehr schön/fast vorzüglich

Exemplar der Sammlung E. P. Nicolas, Auktion Maison Platt, Paris März 1982, Nr. 66.

Estimated price
500 €
Result
1,325 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 898 1

Augustus, 30 v.-14 n. Chr. AR-Denar, 11/10 v. Chr., Lugdunum; 3,51 g.

Kopf r.//Stier stößt r.

BMC 451; Coh. 137; RIC² 167 a. R Herrliche Patina, winz. Kratzer, fast vorzüglich

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 277, Osnabrück 2016, Nr. 109 und der Auktion Fritz Rudolf Künker 168, Osnabrück 2010, Nr. 7598.

Estimated price
750 €
Result
910 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 899 1

Augustus, 30 v.-14 n. Chr. AV-Aureus, 2/1 v. Chr., Lugdunum; 7,86 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Gaius und Lucius Caesares stehen v. v. mit Speeren und Schilden, darüber Simpulum und Lituus. BMC 513; Calicó 176; Coh. 42; RIC² 206. Leicht dezentriert, Porträt von feinem Stil, gutes sehr schön Der vorliegende Typ kann nach neuerer Forschung exakter datiert werden, als dies im RIC gemacht wurde (2 v./4 n. Chr.). Die Stücke wurden 2/1 v. Chr. geprägt, wie sich aus der Tatsache ergibt, daß Gaius Caesar im Jahr 1 n. Chr. den Konsulat innehatte und somit nicht mehr designierter Konsul war (Kehne, Zur Datierung der Fundmünzen aus Kalkriese, in: Wiegels, Rainer (Hrsg.), Die Fundmünzen von Kalkriese und die frühkaiserzeitliche Münzprägung, Möhnesee 2000, S. 47 f.). Siehe zur Datierung und zur Deutung des Reverses auch Wolters, Gaius und Lucius Caesares als designierte Konsuln und principes iuventutis. Die lex Valeria Cornelia und RIC I² 205 ff., in: Chiron 32 (2002), S. 297 ff.

Estimated price
4,000 €
Result
7,500 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 900 1

Augustus, 30 v.-14 n. Chr. AV-Aureus, 2/1 v. Chr., Lugdunum; 7,84 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Gaius und Lucius Caesares stehen v. v. mit Speeren und Schilden, darüber Simpulum und Lituus. BMC 513; Calicó 176; Coh. 42; RIC² 206. Fast sehr schön Der vorliegende Typ kann nach neuerer Forschung exakter datiert werden, als dies im RIC gemacht wurde (2 v./4 n. Chr.). Die Stücke wurden 2/1 v. Chr. geprägt, wie sich aus der Tatsache ergibt, daß Gaius Caesar im Jahr 1 n. Chr. den Konsulat innehatte und somit nicht mehr designierter Konsul war (Kehne, Zur Datierung der Fundmünzen aus Kalkriese, in: Wiegels, Rainer (Hrsg.), Die Fundmünzen von Kalkriese und die frühkaiserzeitliche Münzprägung, Möhnesee 2000, S. 47 f.). Siehe zur Datierung und zur Deutung des Reverses auch Wolters, Gaius und Lucius Caesares als designierte Konsuln und principes iuventutis. Die lex Valeria Cornelia und RIC I² 205 ff., in: Chiron 32 (2002), S. 297 ff.

Estimated price
1,000 €
Result
2,400 €

This lot is not available for purchase anymore.

Results 881-900 of 1202
Results per page:
Page
of 61
Search filter
 
part 1
All categories
-
All