Catalog - Auction 416

Results 881-900 of 1036
Page
of 52
Auction 416 - - part 2
Ended
MÜNZEN DER ANTIKEN WELT AUS VERSCHIEDENEM BESITZ, U. A. AUS DER SAMMLUNG EINES NORDDEUTSCHEN ANTIKENFREUNDES
Lot 2078 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Postumus, 260-268  
Hier geht's zur Video-Besichtigung
AV-Aureus, 258/260, Colonia; 4,90 g. Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz//Löwe l. mit Strahlenbinde und Blitz. Calicó 3755 a; Coh. -; Elmer 135; RIC -; RIC² 176; Schulte 25 b (dies Exemplar).
Von großer Seltenheit. Schürfstellen auf Avers und Revers, sonst vorzüglich
Exemplar der Auktion Jacob Hirsch XIV, München 1905, Nr. 1407 und der Sammlung Vicomte Louis Edmond Paul de Sartiges (publiziert 1910 von Longuet, D. A. (Hrsg.), Collection du Vicomte Edmond Paul de Sartiges, Paris o. J., Pl. XL, Nr. 369), Auktion Ars Classica XVIII, Luzern 1938, Nr. 442.
In US-Plastikholder der NGC mit der Bewertung Ch AU, Strike: 5/5, Surface: 2/5, scuffs.
Münzstätten und Datierungen der Prägungen der gallischen Kaiser waren und sind umstritten. In der von Jerome Mairat verfassten Neuausgabe des RIC wird als Münzstätte des vorliegenden Stückes Trier angegeben; dort wird das Stück in das Jahr 262 datiert.
Die Reversdarstellung des Löwen mit Strahlenbinde und Blitz geht auf Caracalla zurück und hat bei diesem mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit einen Bezug zu Alexander dem Großen, da Löwe und Blitz in Träumen der Olympia und des Philippos II. bezüglich der Zeugung und der späteren Natur Alexanders erschienen - die Träume suggerierten, daß Zeus der Vater Alexanders war und daß Alexanders Wesen löwenartig sein würde.
Ob Postumus mit dem Löwen einen Alexanderbezug herstellen wollte, oder ob der Löwe hier ein Symbol des Mutes ist, bleibt eine offene Frage. Zu der interessanten Reversdarstellung siehe Woods, D. From Caracalla to Carausius: The radiate lion with thunderbolt in its jaws, in: BNJ 88 (2018), S. 189-194.

Estimated price
25,000 €
Result
26,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 2079 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Postumus, 260-268  
Hier geht's zur Video-Besichtigung
Æ-Doppelsesterz, 261, Colonia; 17,82 g. Drapierte Büste r. mit Strahlenbinde//Galeere (navis lusoria) l. Bastien 87; Coh. 177; Elmer 243; RIC 143; RIC² 93.
Braune Tönung mit etwas Belag, gutes sehr schön
Exemplar der Auktion Sternberg XXVI, Zürich 1992, Nr. 416; der Auktion Leu Numismatik 7, Winterthur 2020, Nr. 1680 und der Auktion Roma Numismatics XXIX, London 2023, Nr. 496.
Mairat weist diesen Münztyp der Münzstätte Trier zu und datiert die Prägung ins Jahr 260/261.
Die Naves lusoriae wurden Mitte des 3. Jahrhunderts eingeführt. Die sehr schlanken und flachgehenden Schiffe wurden bis in die Spätantike in römischen Flußflotten eingesetzt und spielten militärisch eine bedeutende Rolle. So gelangte Julianus II. Apostata im Bürgerkrieg gegen Constantius II. mit 3000 Mann in nur elf Tagen von Ulm nach Sirmium - dies bedeutet, daß bei 30 Ruderern und 20 Mann Zuladung der Kaiser die Fahrt mit 60 Naves lusoriae unternahm. Einer der größten Vorteile dieses Schifftyps war ja, daß er nur eine minimale Zeit der Einweisung benötigte und daher mit regulären Landtruppen bemannt wurde. Anhand der in Mainz gefundenen Naves lusoriae wurde 2004 an der Universität Regensburg eine Lusoria nachgebaut, siehe Ferkel/Konen/Schäfer, Navis Lusoria. Ein Römerschiff in Regensburg, St. Katharinen 2004. Postumus propagierte diesen Schiffstyp auf seinen Münzen in ungewöhnlicher Weise.

Estimated price
2,000 €
Result
2,200 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 2080 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Postumus, 260-268  
Hier geht's zur Video-Besichtigung
B-Antoninian, 266, Colonia, 15. Emission; 3,91 g. Kopf l. mit Strahlenbinde, Keule und Löwen­fell//Pax steht l. mit Zweig und Zepter. Elmer 564; RIC 319; Zschucke 161.
RR Feine Tönung, winz. Schrötlingsrisse, kl. Kratzer auf dem Revers, sehr schön-vorzüglich
Erworben im Mai 2010 bei Sebastian Sondermann (VCoins).

Estimated price
600 €
Result
1,300 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 2081 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Laelianus, 269  
Æ-Antoninian, Mogontiacum; 3,14 g. Gepanzerte Büste r. mit Strahlenbinde//Victoria geht r. mit Kranz und Palmzweig. Elmer 622; RIC 9.
Silbersud, fast vorzüglich/vorzüglich
Erworben im November 2009 bei Ancient Delights.
Exemplar der Auktion Peus Nachf. 369, Frankfurt am Main 2001, Nr. 794.
Georg Elmer geht davon aus, daß Laelianus die von Postumus frisch eingerichtete Münzstätte in Trier in seine Gewalt gebracht hat und dort seine Münzen prägen ließ. Auch C.-F. Zschucke nimmt die Münzstätte in Trier an (Die römische Münzstätte Köln, Trier 1993, S. 34). Dies wurde u. a. von I. König angezweifelt, der die Münzstätte in Mainz vermutet (Die gallischen Usurpatoren von Postumus bis Tetricus, München 1981, S. 135/136; so auch Gilljam, Antoniniani und Aurei des Ulpius Cornelius Laelianus, Köln 1981, S. 18). Nach einer anderen Auffassung hat Laelianus kurzfristig Köln eingenommen und die Münzstätte nach Mainz verlagert (Besly/Bland, The Cunetio Treasure: Roman Coinage of the Third Century A. D., London 1983, S. 58 und 64). Dem widerspricht B. Schulte, der annimmt, daß Laelianus sich in den Besitz einer Münzstätte des Postumus setzte und dort seine Münzen prägen ließ; dort konnte er sich aber nur kurz halten, was die Seltenheit seiner Prägungen erklärt (Schulte, Die Goldprägung der gallischen Kaiser von Postumus bis Tetricus, Aarau 1983, S. 49/50). Weiser, Mainz römische Münzstätte? in: Die Münzstätten Mainz und Wiesbaden, Speyer 2003, legt sich auf Mainz fest.

Estimated price
600 €
Result
1,200 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 2082 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Tacitus, 275-276  
Hier geht's zur Video-Besichtigung
AV-Aureus, November 275/Juni 276, Siscia; 4,91 g. Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz//Roma sitzt l. mit Victoria und Zepter. Calicó 4088; CBN S. 366, Pl. 93, Nr. 395; Estiot, L'or romain - (D 36/R -); MER-RIC 3599 (temporary number); RIC 174.
R Min. Auflagen auf dem Avers, kl. Kratzer, sonst gutes vorzüglich
Exemplar der Auktion NAC 141, Zürich 2023, Nr. 261.

Estimated price
10,000 €
Result
12,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 2083 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Carus, 282-283  
Hier geht's zur Video-Besichtigung
B-Doppelantoninian (?), Siscia; 3,98 g. DEO ET DOMINO CARO AVG Drapierte Büste des Sol gegenüber der gepanzerten Büste des Carus mit Strahlenbinde//Felicitas steht l. mit Caduceus und Zepter an Säule gelehnt. Coh. 27; RIC 99.
Min. korrodiert, gutes sehr schön/sehr schön
Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 397, Osnabrück 2023, Nr. 2871.
Ab der Mitte des 3. Jahrhunderts n. Chr. achtete man in der Münzprägung zunehmend weniger auf die herge­brachte Form der Titulatur, was schließlich in Legenden mit dem deus et dominus-Titel gipfelte. Die Einführung des Titels (in Gelübdeform: DOMINO ET DEO) war eine Initiative des procurator monetae in Serdica unter Aurelianus. Die Titulatur entstand wohl nicht auf Betreiben der Reichsregierung, wurde von dieser aber geduldet. Siehe Alföldi, Andreas, Die monarchische Repräsentation im römischen Kaiserreiche, Darmstadt 1980, S. 210 ff.

Estimated price
3,000 €
Result
5,500 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 2084 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Carinus, 283-285  
Hier geht's zur Video-Besichtigung
- für Divus Nigrinianus. Æ-Antoninian, Rom; 3,42 g. Kopf r. mit Strahlenbinde// Adler steht v. v., Kopf l. Coh. 2; RIC 472.
RR Dunkelgrüne Patina, kl. Schrötlingsfehler auf dem Avers, fast vorzügliches Exemplar
Exemplar der Auktion NAC M, Zürich 2002, Nr. 2813; der Auktion Fritz Rudolf Künker 168, Osnabrück 2010, Nr. 7856 und der Auktion Fritz Rudolf Künker 312, Osnabrück 2018, Nr. 2989.
Nigrinianus war höchstwahrscheinlich der Sohn des Carinus und der Magnia Urbica. Es ist allerdings nicht völlig auszuschliessen, dass er der Sohn der Paulina, der Tochter des Carus war.

Estimated price
1,000 €
Result
unsold
Lot 2085 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Carinus, 283-285  
- für Magnia Urbica. Æ-Antoninian, Ticinum; 4,02 g. Drapierte Büste r. mit Diadem auf Mond­sichel//Venus steht l. mit Helm, Zepter und Schild. RIC 347.
R Dunkelbraune Patina mit leichten Auflagen, gutes sehr schön
Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 295, Osnabrück 295, Nr. 1090.

Estimated price
200 €
Result
420 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 2086 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Julianus in Pannonien, 284-285  
Hier geht's zur Video-Besichtigung
Æ-Antoninian, Siscia, 2. Offizin; 3,42 g. Drapierte Büste r. mit Strahlenbinde//Felicitas steht l. mit Caduceus und Zepter. Coh. 1; RIC 2.
RR Schwarze Patina, gutes sehr schön
Exemplar der Auktion Pecunem 11, München 2013, Nr. 671.
Über Julian von Pannonien berichten nur Aurelius Victor, die Epitome de Caesaribus und Zosimos, wobei der Epitomator und Zosimos - wie so oft - aus einer gemeinsamen, leider verlorenen Quelle schöpfen. Ob unser Kaiser Marcus Aurelius Julianus hieß oder ob er zusätzlich noch den Namen Sabinus führte (Epitome 38, 6; Zosimos 1, 73, 1 und 3), läßt sich nicht eindeutig beantworten. Den Purpur ergriff Julianus, der vorher wohl das Amt eines Corrector Venetiae innehatte (Aurel. Vict. 39, 10) nach dem Tode des Numerianus. Er herrschte in Pannonien, seine Münzen sind ausschließlich in Siscia geprägt. Ob er seine letzte Schlacht gegen Carinus in Illyrien (Aurelius Victor) oder auf den Campi Veronenses (Epit. de Caes.) verlor, läßt sich nicht mit Sicherheit sagen.

Estimated price
2,000 €
Result
2,600 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 2087 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Diocletianus, 284-305  
Æ-Quinar, 284/294, Lugdunum; 2,09 g. Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz// Mars geht r. mit Speer und Trophäe. King 6; RIC 114.
RR Leichter Silbersud, sehr schön

Estimated price
750 €
Result
1,100 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 2088 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Diocletianus, 284-305  
Hier geht's zur Video-Besichtigung
AV-Aureus, 285/286, Lugdunum, 1. Emission; 4,80 g. Gepanzerte Büste l. mit Lorbeerkranz, Zepter und Schild//Jupiter steht l. mit Blitz und Speer. Bastien 4; Calicó 4490; Coh. -; RIC -.
Von allergrößter Seltenheit. Vorzüglich
Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 341, Osnabrück 2020, Nr. 6049.

Estimated price
20,000 €
Result
22,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 2089 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Diocletianus, 284-305  
Hier geht's zur Video-Besichtigung
AV-Aureus, 285/286, Lugdunum; 3,84 g. Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz//Mars geht r. mit Speer und Trophäe. Calicó 4543; RIC 1.
Vorzüglich
Exemplar der Auktion Triton VII, New York 2004, Nr. 1040; der Auktion Triton XII, New York 2009, Nr. 753; der Auktion Triton XVI, New York 2013, Nr. 1132 und der Auktion NAC 91, Zürich 2016, Nr. 53.

Estimated price
8,000 €
Result
15,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 2090 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Diocletianus, 284-305  
AR-Argenteus, 294, Rom; 3,12 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Vier Kaiser opfern vor Mauerring. Gautier 49; RIC 27 a.
R Feine Tönung, vorzüglich/fast vorzüglich
Exemplar der Auktion Giessener Münzhandlung Stuttgart 1, Stuttgart 2010, Nr. 511.

Estimated price
300 €
Result
420 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 2091 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Diocletianus, 284-305  
AR-Argenteus, 294, Rom; 2,65 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Vier Kaiser opfern vor Mauerring. Gautier 49; RIC 27 a.
R Kl. Kratzer, vorzüglich
In US-Plastikholder der NGC mit der Bewertung MS, Strike: 4/5, Surface 4/5, scuff.

Estimated price
300 €
Result
1,200 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 2092 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Maximianus I., 285-305  
Hier geht's zur Video-Besichtigung
AV-Aureus, 290/293, Cyzicus (?); 5,18 g. Kopf l. mit Lorbeerkranz//Kaiser sitzt l. auf curulischem Stuhl mit Victoria auf Globus und Schriftrolle. Calicó 4624; RIC 597.
Vorzüglich
Exemplar der Auktion Rauch 90, Wien 2012, Nr. 877 und der Auktion Fritz Rudolf Künker 341, Osnabrück 2020, Nr. 6054.

Estimated price
15,000 €
Result
14,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 2093 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Maximianus I., 285-305  
Hier geht's zur Video-Besichtigung
AV-Aureus, 293/294, Treveri, 1. Emission; 5,45 g. MAXIMIA-NVS AVG Kopf l. mit Lorbeer­kranz//IOVI CONS-ERVATORI Jupiter sitzt l. mit Blitz und Zepter, davor steht Adler l. mit Kranz im Schnabel, zurückblickend; im Abschnitt PT. Calicó -; Depeyrot -; RIC -.
Von allergrößter Seltenheit. Wohl Unikum. Vorzüglich

Estimated price
15,000 €
Result
12,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 2094 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Maximianus I., 285-305  
Hier geht's zur Video-Besichtigung
AV-Aureus, 294/296, Alexandria; 5,46 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Hercules steht v. v., Kopf l., mit Keule, Löwenfell und den Äpfeln der Hesperiden, l. Stern. Calicó 4647 (Avers stempelgleich); RIC 3 var.
Von größter Seltenheit. Prachtexemplar. Vorzüglich

Estimated price
20,000 €
Result
24,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 2095 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Maximianus I., 285-305  
Hier geht's zur Video-Besichtigung
AV-Aureus, 295/305, Treveri; 5,36 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Herculeskopf r. in Löwenfell. Calicó 4654; RIC 46.
Von großer Seltenheit. Winz. Kratzer, gutes vorzüglich
Exemplar der Auktion Triton I, New York 1997, Nr. 1663; der Auktion Heritage 3105, Long Beach 2023, Nr. 32113 und der Auktion Roma Numismatics XXIX, London 2023, Nr. 502.
In US-Plastikholder der NGC mit der Bewertung AU*, Strike: 5/5, Surface: 4/5, Fine Style.

Estimated price
25,000 €
Result
34,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 2096 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Domitius Domitianus, 297-298  
Æ-Follis, 297, Alexandria, 3. Offizin; 8,82 g. Kopf r. mit Lorbeer­kranz//Genius steht l. mit Patera und Füllhorn, davor Adler. RIC 20.
R Schön-sehr schön
Exemplar der Auktion Hauck & Aufhäuser 20, München 2007, Nr. 549; der Auktion Fritz Rudolf Künker 136, Osnabrück 2008, Nr. 1232; der Auktion Fritz Rudolf Künker 326, Osnabrück 2020, Nr. 1611 und der Auktion Fritz Rudolf Künker 397, Osnabrück 2023, Nr. 2894.
Über Domitius Domitianus, einen kurzlebigen Usurpator in Ägypten, ist wenig bekannt. Die Revolte, die wahrscheinlich mit der Münzreform des Diocletianus in Zusammenhang steht, begann in der ersten Augusthälfte 297 außerhalb Alexandrias, die Stadt kam aber wahrscheinlich noch im Laufe des August in die Hände des Usurpators. Möglicherweise starb der Kaiser bereits im Dezember 297, die Revolte dauerte jedoch zumindest in Alexandria bis in den März 298 an.

Estimated price
1,000 €
Result
800 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 2097 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Constantius I., 293-306  
AR-Argenteus, 300/301, Ticinum; 3,14 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//In Kranz: XCVI/T. Gautier 20; RIC 21 a.
R Feine Tönung, kl. Schrötlingsrisse, min. Prägeschwäche, vorzüglich
Exemplar der Auktion Lanz 159, München 2014, Nr. 591.
"XCVI" ist eine Wertangabe (= 1/96 des römischen Pfundes). Zum Nominal und zur Wertangabe siehe Weiser in GN 200 (2000), S. 315.

Estimated price
300 €
Result
800 €

This lot is not available for purchase anymore.

Results 881-900 of 1036
Results per page:
Page
of 52
Search filter
 
Auction 416, - part 1, - part 2
All categories
-
All