Catalog - Catalog 335

Results 861-880 of 1199
Page
of 60
Catalog 335 - part 1
Ended
GERMAN COINS AND MEDALS HALBERSTADT
Lot 3910 1
BISTUM

Gero von Schermbke, 1160-1177. Brakteat. 0,9 g.

SC-STEPNAN - ISROTHVIS Der heilige Stephan sitzt v. v. mit ausgebreitetem Manipel auf einem Faltstuhl, der mit Tierköpfen verziert ist.

Berger 1308; Besser/Brämer/Bürger 15.10; Slg. Bonhoff 475; Slg. Löbbecke 36. Herrliche Patina, winz. Prägeschwäche, vorzüglich

Estimated price
150 €
Result
200 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 3911 1
BISTUM

Gero von Schermbke, 1160-1177. Brakteat. 0,83 g.

Büste des heiligen Stephan v. v. mit erhobenen Händen über Mauerbogen zwischen zwei Türmen, im Bogen Büste des Bischofs mit Krummstab und Buch, im Feld Kugeln und Knoten.

Berger 1288; Besser/Brämer/Bürger 15.19; Slg. Bonhoff 465; Slg. Hohenstaufenzeit 248; Slg. Löbbecke 41. Hübsche Patina, sehr schön-vorzüglich

Estimated price
150 €
Result
360 €

This lot is not available for purchase anymore.

GERMAN COINS AND MEDALS HAMBURG
Lot 3912 1
STADT

Mark 1506. 0,59 g. Gaed. 667 var. Feine Tönung, sehr schön

Estimated price
750 €
Result
700 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 3913 1
STADT

Taler 1553 (geprägt 1553-1562). 28,63 g. Dav. 9217; Gaed. 290. Prägeschwäche, vorzüglich

Estimated price
600 €
Result
550 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 3914 1
STADT

Reichstaler (32 Schilling) 1610,

mit Titel Rudolfs II. 28,95 g.

Dav. 5360 B; Gaed. 370 var. Selten in dieser Erhaltung. Vorzüglich-Stempelglanz

Estimated price
500 €
Result
2,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 3915 1
STADT

Reichstaler (32 Schilling) 1616,

mit Titel von Matthias. 28,74 g.

Dav. 5362; Gaed. 378 b. Sehr seltener Jahrgang. Fast vorzüglich

Estimated price
1,000 €
Result
1,300 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 3916 1
STADT

Breiter doppelter Schautaler o. J. (vermutlich 1620er Jahre),

von HB und J. Mauche. Christus segnet ein Brautpaar, das sich die Hände reicht//Fortuna auf Globus mit geblähtem Segel zwischen zwei weiteren Personifikationen, die l. für die gute Seite und r. für die schlechte Seite der Fortuna stehen. 56,46 mm; 56,04 g.

Gaed. 1542/-. RR In Etui. Attraktives, vergoldetes Exemplar, vorzüglich

Exemplar der Slg. Hinrich Müller-Alinenhof, Auktion Hans Meuss 10, Hamburg 1938, Nr. 542.

Das Münzmeisterzeichen auf der Rückseite (M mit aufgestecktem Zainhaken) wird dem zwischen 1622 und 1624 in Wismar tätigen Münzmeister Jakob Mauche zugewiesen. Das Münzmeisterzeichen auf der Vorderseite (H und B in Ligatur) bleibt rätselhaft.

In der Teutoburger Münzauktion 111, Borgholzhausen 2017, Nr. 2061 wurde ein stempelgleicher 1 1/2facher Schautaler versteigert, auf dessen Vorderseite die Signatur nicht erkennbar war. Dort wurde der Schautaler mit dem Schiffsunglück, das sich 1622 bei Neumühlen auf der Elbe ereignet hatte, in Verbindung gebracht. Diese Schlussfolgerung ergab sich sicherlich aus der Schaffenszeit des Wismarer Stempelschneiders J. Mauche sowie aus der Darstellung eines untergehenden Schiffes auf der Rückseite. Die Szene auf der Vorderseite sei dementsprechend den bekannten Hamburger Hochzeitstalern entlehnt worden, um 'diese Münze [...] den trauernden Hamburgern' zu widmen. Diese Interpretation des seltenen Schautalers vermag nicht endgültig zu überzeugen. Einerseits wurden die beliebten Hochzeitstaler nicht nur in Hamburg hergestellt, sondern sind auch aus anderen norddeutschen Städten wie z. B. Lüneburg (Mader 751-757) oder Lübeck (Behrens 727) bekannt. Andererseits scheint die Rückseite missinterpretiert worden zu sein. Wie die Umschrift besagt, schweift Fortuna, bzw. im übertragenen Sinne das Schicksal, unbeständig umher. So sind neben der bekannten Darstellung der Personifikation (Fortuna mit Segel auf dem Globus) ihre beiden Seiten abgebildet: Links steht das gute Glück, ebenfalls mit Segel, zwischen einer intakten Landschaft und einem ruhig dahinsegelnden Schiff. Rechts sieht man die Schicksalsgöttin mit beinahe furienhaften Zügen, das Segel ist ihr entglitten, das Schiff im Begriff zu sinken und die Gebäude in der Landschaft brennen. In diesem Sinne behält das vorliegende Stück insgesamt seinen Charakter als Hochzeitstaler, denn wie in allen Bereichen des Lebens, gibt es auch in der Ehe sowohl gute als auch schlechte Zeiten.

Estimated price
2,000 €
Result
3,400 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 3917 1
STADT

Reichstaler 1730,

mit Titel Karls VI., auf die 200-Jahrfeier der Übergabe der Augsburger Konfession. 29,16 g.

Dav. 2282; Gaed. 524; Slg. Opitz 2825; Slg. Whiting 387. Feine Patina, winz. Kratzer, vorzüglich-Stempelglanz

Estimated price
600 €
Result
700 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 3918 1
STADT

Reichstaler 1730,

mit Titel Karls VI., auf die 200-Jahrfeier der Übergabe der Augsburger Konfession. 29,05 g.

Dav. 2282; Gaed. 524; Slg. Opitz 2825; Slg. Whiting 387. Kl. Bearbeitungsspuren, sehr schön-vorzüglich

Estimated price
150 €
Result
300 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 3919 1
STADT

Reichstaler 1735,

mit Titel Karls VI. 29,24 g. Münzmeister Johann Hinrich Löwe.

Dav. 2283; Gaed. 525. Hübsche Patina, vorzüglich

Estimated price
300 €
Result
280 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 3920 1
STADT

Reichstaler (48 Schilling) 1764,

mit Titel von Franz I. 28,87 g. Münzmeister Otto Heinrich Knorre.

Dav. 2285; Gaed. 529. Hübsche Patina, vorzüglich

Estimated price
300 €
Result
410 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 3921 1
STADT

Reichstaler (48 Schilling) 1764,

mit Titel von Franz I. 28,96 g. Münzmeister Otto Heinrich Knorre.

Dav. 2285; Gaed. 529. Feine Patina, winz. Schrötlingsfehler, fast vorzüglich

Estimated price
200 €
Result
360 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 3922 1
STADT

32 Schilling 1809,

geprägt aus dem Silber der Hamburger Bank unter französischer Besetzung 1813-1814. 14,16 g. Münzmeister Hans Schierven Knoph. Behelmtes Stadtwappen, darunter die Münzmeistersignatur H Û S Û K Û// È 32 È / SCHILLINGE / HAMBURGER / COURANT / 1809 Ü.

AKS 13; Brause-Mansfeld Tf. 12, 3; J. 39 a. Hübsche Patina, min. justiert, fast vorzüglich

Aus der Sammlung Eberhard Link.

Exemplar der Auktion Tietjen + Co., Hamburg, Dezember 1969, Nr. 1366.

Estimated price
50 €
Result
45 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 3923 1
STADT

32 Schilling 1809,

geprägt aus dem Silber der Hamburger Bank unter französischer Besetzung 1813-1814. 14,15 g. Münzmeister C. A. I. Ginquembre. Behelmtes Stadtwappen, darunter die Münzmeistersignatur C Û A Û I Û G Û// È 32 È / SCHILLINGE / HAMBURGER / COURANT / 1809 Ü.

AKS 14; Brause-Mansfeld Tf. 12, 2; J. 39 b. Hübsche Patina, sehr schön

Aus der Sammlung Eberhard Link.

Exemplar der Auktion Tietjen + Co. 50, Hamburg 1985, Nr. 47.

Estimated price
50 €
Result
60 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 3924 1
STADT

Silbermedaille 1828,

unsigniert, von H. F. Brandt, auf die 300-Jahrfeier der bürgerschaftlichen Verfassung. Das Hamburger Stadtwappen, umher fünf Abschnitte mit den Wappen der Kirchspiele, dazwischen Verzierungen//Ein Ratsherr und vier Kirchenvorsteher stehen um einen Schrein. 41,33 mm; 28,98 g.

Gaed. 2043; Slg. Opitz 3283 (dort in Gold). Prachtexemplar. Feine Patina, Stempelglanz Unter dem Eindruck der Reformation erfuhren die Bestrebungen der Bürgerschaft, Einfluß auf das Stadtregiment zu nehmen, bei der Ratswahl des Jahres 1528 einen erneuten, nun nachhaltigen Auftrieb. Die Kirchspielsvertreter setzten die Einrichtung ständiger bürgerlicher Kontrollfunktionen gegenüber dem Rat ausgestatteter Kollegien durch, deren Rechte in dem 'Langen Rezeß' von 1529 festgelegt wurden. Diesen ersten und erfolgreichen Versuch, das rechtliche Verhältnis zwischen Rat und Bürgerschaft zu regeln, priesen später Generationen als Begründung der eigentlichen bürgerlichen Verfassung Hamburgs.

Estimated price
150 €
Result
320 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 3925
LOTS

Reichstaler (48 Schilling) 1763 (Dav. 2285); 32 Schilling 1762 (J. 23); 32 Schilling 1809 HSK (AKS 13); 32 Schilling 1809 CAIG (AKS 14); 8 Schilling 1727 IHL (J. 7); 4 Schilling 1702 (Gaed. 733); Schilling 1763 OHK (J. 4 b); Schilling 1855 (AKS 21); Sechsling (1/96 Taler) 1675 (Gaed. 1065).

9 Stück. Sehr schön-vorzüglich

Estimated price
300 €
Result
420 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 3926
LOTS

Kl. Sammlung von Medaillen des 18.-20. Jahrhunderts, darunter viele bessere Stücke sowie teilweise hübsche Qualitäten. Hochinteressantes Objekt, bitte besichtigen.

73 Stück. Sehr schön-fast Stempelglanz

Estimated price
2,500 €
Result
4,800 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 3927
LOTS

Kleine Sammlung von Medaillen des 18.-20. Jahrhunderts auf verschiedene Anläße und Hamburger Persönlichkeiten. Hochinteressantes Objekt mit besseren Stücken, bitte besichtigen.

40 Stück. Meist vorzüglich und besser

Estimated price
2,000 €
Result
2,600 €

This lot is not available for purchase anymore.

GERMAN COINS AND MEDALS HANAU
Lot 3928 1
HANAU-LICHTENBERG, GRAFSCHAFT

Johann Reinhard, 1599-1625. Teston o. J., Wörth oder Babenhausen. 7,14 g. Suchier 344. Kl. Schrötlingsfehler, fast Stempelglanz

Estimated price
150 €
Result
180 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 3929 1
HANAU-MÜNZENBERG, GRAFSCHAFT

Katharina Belgica, Vormünderin für Philipp Moritz, 1612-1626. 1/2 Reichstaler 1623,

mit Titel Ferdinands II. 13,92 g. Gekröntes, vierfeldiges Wappen//Gekrönter Doppeladler mit Reichsapfel auf der Brust.

Suchier 90. Von großer Seltenheit. Kl. Schrötlingsfehler, sehr schön

Exemplar der Sammlung Rudolph Walter, Mainz.

Estimated price
6,000 €
Result
5,500 €

This lot is not available for purchase anymore.

Results 861-880 of 1199
Results per page:
Page
of 60
Search filter
 
part 1
All categories
-
All