
AR-Drachme, Jahr 11 (= 42/41 v. Chr.); 3,99 g. Kopf r. mit Diadem//Athena Nikephoros steht l. Exemplar der Auktion Giessener Münzhandlung 97, München 1999, Nr. 476. Die Regierungszeit des Ariobarzanes III. war geprägt von inneren wie äußeren Unruhen. Intern musste der König um seine Macht und sein Leben fürchten, als der Hohepriester Archelaos von Komana gegen ihn komplottierte, so berichtet es zumindest Cicero aus seiner Zeit als Statthalter in Cilicia. Extern schlug sich Ariobarzanes zunächst auf die Seite des Pompeius gegen Caesar, wurde jedoch von letzterem nach dessen Sieg begnadigt und erhielt sogar Teile des westlichen Kleinasiens, um die königliche Herrschaft in Kappadokien zu festigen. Als sich Ariobarzanes schließlich weigerte, die Caesarmörder bei ihren Kriegsvorbereitungen zu unterstützen, wurde er 52/51 v. Chr. ermordet. Siehe hierzu Speidel, Michael A., The Hellenistic Kingdom of Cappadocia, in: Tekin, Oguz (Hrsg.), Hellenistic and Roman Anatolia, Istanbul 2019, S. 118-131 bes. S. 126. The reign of Ariobarzanes III was characterized by internal and external unrest. According to Cicero, who was governor in Cilicia at the time, the king had to fear for his power and his life within his kingdom when the high priest Archelaos of Comana plotted against him. Regarding external powers, Ariobarzanes initially sided with Pompey against Caesar, but was pardoned by the latter after his victory. He was even granted parts of western Asia Minor to help him consolidate his royal rule in Cappadocia. When Ariobarzanes ultimately refused to support Caesar’s assassins in their preparations for war, he was murdered in 52/51 BC. Cf. Speidel, Michael A., The Hellenistic Kingdom of Cappadocia, in: Tekin, Oguz (ed.), Hellenistic and Roman Anatolia, Istanbul 2019, pp. 118-131 spec. p. 126.
Estimated price | 50 € |
Starting bid | 50 € |
You have to be logged in to place a bid