Catalog - eLive Premium Auction 434

Greek coins, mainly from Asia Minor - The Dr. Kaya Sayar Collection, Part II

Results 821-840 of 884
Page of 45
eLive Premium Auction 434
Starts in 1 month(s) 5 day(s)
GREEK COINS CAPPADOCIA
Lot 8821 1
KÖNIGREICH. Ariobarzanes III., 52-42 v. Chr.

AR-Drachme, Jahr 11 (= 42/41 v. Chr.); 3,99 g.

Kopf r. mit Diadem//Athena Nikephoros steht l.

Ganschow 41 f.; Hoover 853; Simonetta² 4. R Feine Tönung, sehr schön

Exemplar der Auktion Giessener Münzhandlung 97, München 1999, Nr. 476.

Die Regierungszeit des Ariobarzanes III. war geprägt von inneren wie äußeren Unruhen. Intern musste der König um seine Macht und sein Leben fürchten, als der Hohepriester Archelaos von Komana gegen ihn komplottierte, so berichtet es zumindest Cicero aus seiner Zeit als Statthalter in Cilicia. Extern schlug sich Ariobarzanes zunächst auf die Seite des Pompeius gegen Caesar, wurde jedoch von letzterem nach dessen Sieg begnadigt und erhielt sogar Teile des westlichen Kleinasiens, um die königliche Herrschaft in Kappadokien zu festigen. Als sich Ariobarzanes schließlich weigerte, die Caesarmörder bei ihren Kriegsvorbereitungen zu unterstützen, wurde er 52/51 v. Chr. ermordet. Siehe hierzu Speidel, Michael A., The Hellenistic Kingdom of Cappadocia, in: Tekin, Oguz (Hrsg.), Hellenistic and Roman Anatolia, Istanbul 2019, S. 118-131 bes. S. 126.

The reign of Ariobarzanes III was characterized by internal and external unrest. According to Cicero, who was governor in Cilicia at the time, the king had to fear for his power and his life within his kingdom when the high priest Archelaos of Comana plotted against him. Regarding external powers, Ariobarzanes initially sided with Pompey against Caesar, but was pardoned by the latter after his victory. He was even granted parts of western Asia Minor to help him consolidate his royal rule in Cappadocia. When Ariobarzanes ultimately refused to support Caesar’s assassins in their preparations for war, he was murdered in 52/51 BC. Cf. Speidel, Michael A., The Hellenistic Kingdom of Cappadocia, in: Tekin, Oguz (ed.), Hellenistic and Roman Anatolia, Istanbul 2019, pp. 118-131 spec. p. 126.

Estimated price
50 €
Starting bid
50 €

You have to be logged in to place a bid

Lot 8822 1
KÖNIGREICH. Ariobarzanes III., 52-42 v. Chr.

AR-Drachme, Jahr 11 (= 42/41 v. Chr.); 3,82 g.

Kopf r. mit Diadem//Athena Nikephoros steht l.

Ganschow -; Hoover 853; Simonetta² 6 b (dies Exemplar erwähnt). Kl. Schrötlingsrisse, sehr schön-vorzüglich

Exemplar der Auktion Lanz 92, München 1999, Nr. 293.

Die Regierungszeit des Ariobarzanes III. war geprägt von inneren wie äußeren Unruhen. Intern musste der König um seine Macht und sein Leben fürchten, als der Hohepriester Archelaos von Komana gegen ihn komplottierte, so berichtet es zumindest Cicero aus seiner Zeit als Statthalter in Cilicia. Extern schlug sich Ariobarzanes zunächst auf die Seite des Pompeius gegen Caesar, wurde jedoch von letzterem nach dessen Sieg begnadigt und erhielt sogar Teile des westlichen Kleinasiens, um die königliche Herrschaft in Kappadokien zu festigen. Als sich Ariobarzanes schließlich weigerte, die Caesarmörder bei ihren Kriegsvorbereitungen zu unterstützen, wurde er 52/51 v. Chr. ermordet. Siehe hierzu Speidel, Michael A., The Hellenistic Kingdom of Cappadocia, in: Tekin, Oguz (Hrsg.), Hellenistic and Roman Anatolia, Istanbul 2019, S. 118-131 bes. S. 126.

The reign of Ariobarzanes III was characterized by internal and external unrest. According to Cicero, who was governor in Cilicia at the time, the king had to fear for his power and his life within his kingdom when the high priest Archelaos of Comana plotted against him. Regarding external powers, Ariobarzanes initially sided with Pompey against Caesar, but was pardoned by the latter after his victory. He was even granted parts of western Asia Minor to help him consolidate his royal rule in Cappadocia. When Ariobarzanes ultimately refused to support Caesar’s assassins in their preparations for war, he was murdered in 52/51 BC. Cf. Speidel, Michael A., The Hellenistic Kingdom of Cappadocia, in: Tekin, Oguz (ed.), Hellenistic and Roman Anatolia, Istanbul 2019, pp. 118-131 spec. p. 126.

Estimated price
50 €
Starting bid
50 €

You have to be logged in to place a bid

Lot 8823 1
KÖNIGREICH. Ariarathes X., 42-36 v. Chr.

AR-Drachme, Jahr 6 (= 37/36 v. Chr.); 3,69 g.

Kopf r. mit Diadem//Athena Nikephoros steht l., davor Trophäe.

Ganschow -; Hoover 855; Simonetta² 5. R Kl. Schrötlingsrisse, min. korrodiert, sehr schön

Exemplar der Auktion Giessener Münzhandlung 97, München 1999, Nr. 477.

Mit Ariarathes X. endete die ariobarzanidische Dynastie auf dem kappadokischen Thron. Er beerbte als Regent seinen Bruder, Ariobarzanes III., der zuvor von den Caesarmördern umgebracht worden war. Doch auch Ariarathes X. konnte sich nicht lange an der Macht halten und wurde nach wenigen Jahren von Marc Anton beseitigt. Interessant ist indes die Wahl seines Namens. Hiermit stellte er eine deutliche Verbindung mit der ersten Herrscherdynastie Kappadokiens her. Unklar ist jedoch, ob dies primär aus Gründen der Legitimierung oder aufgrund tatsächlicher geneaologischer Verbindungen geschah. Siehe hierzu Ballesteros Pastor, Luis, The Origins of the Ariobarzanid Dynasty, Gephyra 20, 2020, S. 61-78 bes. S. 70; Speidel, Michael A., The Hellenistic Kingdom of Cappadocia, in: Tekin, Oguz (Hrsg.), Hellenistic and Roman Anatolia, Istanbul 2019, S. 118-131 bes. S. 126.

The Ariobarzanid rule of Cappadocia came to an end with Ariarathes X. He succeeded his brother, Ariobarzanes III, who had been killed by Caesar’s assassins. However, Ariarathes X was also unable to remain in power for long, being removed by Mark Antony after just a few years. The choice of his name is, however, rather interesting. It clearly establishes a connection with the first ruling dynasty of Cappadocia. It is unclear whether this was primarily for reasons of legitimization or due to actual genealogical connections. Cf. Ballesteros Pastor, Luis, The Origins of the Ariobarzanid Dynasty, Gephyra 20, 2020, pp. 61-78 spec. p. 70; Speidel, Michael A., The Hellenistic Kingdom of Cappadocia, in: Tekin, Oguz (ed.), Hellenistic and Roman Anatolia, Istanbul 2019, pp. 118-131 spec. p. 126.

Estimated price
60 €
Starting bid
60 €

You have to be logged in to place a bid

Lot 8824 1
KÖNIGREICH. Archelaos, 36 v.-17 n. Chr.

AR-Drachme, Jahr 30 (= 17/16 v. Chr.), Caesarea; 3,8 g.

Kopf r. mit Diadem//Keule.

Ganschow -; Hoover 857; RPC 3601; Simonetta² 1. R Kl. Kratzer, sehr schön

Exemplar der Auktion NAC P, Zürich 2005, Nr. 1582.

Archelaos war der letzte der kappadokischen Könige. Installiert wurde er 36 v. Chr. von Marc Anton, nicht zuletzt wegen einer dem Triumvirn nachgesagten Affäre mit der Mutter des Königs, der ehemalgen Hetäre Glaphyra. Ein auf die Affäre des Marcus Antonius und der Glaphyra bezogenes, von Augustus verfasstes und von Martial zitiertes Epigramm (Mart. II,20) führen wir hier wegen des pornografischen Inhaltes nicht an. Obwohl Archelaos in der Schlacht bei Actium zunächst auf der Seite Marc Antons stand, wechselte er kurz vor dem Sieg Octavians noch auf dessen Seite. Infolgedessen beließ der spätere Augustus den Kappadokier im Amt und schlug ihm darüber hinaus 20 v. Chr. Gebiete Kilikiens und Armeniens zu. Als Zeichen der Dankbarkeit und der Anerkennung des Kaisers benannte Archelaos daraufhin das kilikischen Elaioussa in Sebaste, die kappadokische Stadt Mazaka in Caesarea um. Das Verhältnis zwischen Rom und Archelaos verschlechterte sich jedoch signifikant nach dem Tod des Augustus. Tiberius ließ ihn wegen Hochverrats anklagen. Den Prozess erlebte Archelaos jedoch nicht mehr. In der Folge wandelte Tiberius Kappadokien in eine römische Provinz um. Siehe hierzu Speidel, Michael A., The Hellenistic Kingdom of Cappadocia, in: Tekin, Oguz (Hrsg.), Hellenistic and Roman Anatolia, Istanbul 2019, S. 118-131 bes. S. 126-128.

Archelaus was the last of the Cappadocian kings. He was installed by Mark Antony in 36 BC, not least because of an alleged affair between the triumvir and the king’s mother Glaphyra, a former hataera. We refrain from citing an epigram written by Augustus and quoted by Martial (Mart. II,20) relating to Mark Antony’s affair with Glaphyra due to its pornographic content. Although Archelaus initially sided with Mark Antony in the Battle of Actium, he switched sides shortly before Octavian’s victory. Consequently, Augustus allowed the Cappadocian to remain in office and also awarded him territories in Cilicia and Armenia in 20 BC. In a gesture of gratitude and appreciation of the emperor, Archelaus renamed the Cilician city of Elaioussa Sebaste, and the Cappadocian city of Mazaka Caesarea. However, the relationship between Rome and Archelaus significantly deteriorated after Augustus’ death. Tiberius charged him with high treason. However, Archelaus did not live to see the trial. Tiberius subsequently turned Cappadocia into a Roman province. Cf. Speidel, Michael A., The Hellenistic Kingdom of Cappadocia, in: Tekin, Oguz (ed.), Hellenistic and Roman Anatolia, Istanbul 2019, pp. 118-131 spec. p. 126-128.

Estimated price
150 €
Starting bid
150 €

You have to be logged in to place a bid

Lot 8825 1
KÖNIGREICH. Archelaos, 36 v.-17 n. Chr.

AR-Hemidrachme, Jahr 39 (= 3/4), Caesarea; 1,73 g.

Drapierte Büste des Herakles r.//Berg Argaios.

Ganschow 46; Hoover 858 (dies Exemplar abgebildet); RPC 3607; Simonetta² 7. R Kl. Schrötlingsriß, fast sehr schön

Exemplar der Auktion Giessener Münzhandlung 122, München 2003, Nr. 1502.

Archelaos war der letzte der kappadokischen Könige. Installiert wurde er 36 v. Chr. von Marc Anton, nicht zuletzt wegen einer dem Triumvirn nachgesagten Affäre mit der Mutter des Königs, der ehemalgen Hetäre Glaphyra. Ein auf die Affäre des Marcus Antonius und der Glaphyra bezogenes, von Augustus verfasstes und von Martial zitiertes Epigramm (Mart. II,20) führen wir hier wegen des pornografischen Inhaltes nicht an. Obwohl Archelaos in der Schlacht bei Actium zunächst auf der Seite Marc Antons stand, wechselte er kurz vor dem Sieg Octavians noch auf dessen Seite. Infolgedessen beließ der späetere Augustus den Kappadokier im Amt und schlug ihm darüber hinaus 20 v. Chr. Gebiete Kilikiens und Armeniens zu. Als Zeichen der Dankbarkeit und der Anerkennung des Kaisers benannte Archelaos daraufhin das kilikischen Elaioussa in Sebaste, die kappadokische Stadt Mazaka in Caesarea um. Das Verhältnis zwischen Rom und Archelaos verschlechterte sich jedoch signifikant nach dem Tod des Augustus. Tiberius ließ ihn wegen Hochverrats anklagen. Den Prozess erlebte Archelaos jedoch nicht mehr. In der Folge wandelte Tiberius Kappadokien in eine römische Provinz um. Siehe hierzu Speidel, Michael A., The Hellenistic Kingdom of Cappadocia, in: Tekin, Oguz (Hrsg.), Hellenistic and Roman Anatolia, Istanbul 2019, S. 118-131 bes. S. 126-128.

Archelaus was the last of the Cappadocian kings. He was installed by Mark Antony in 36 BC, not least because of an alleged affair between the triumvir and the king’s mother Glaphyra, a former hataera. We refrain from citing an epigram written by Augustus and quoted by Martial (Mart. II,20) relating to Mark Antony’s affair with Glaphyra due to its pornographic content. Although Archelaus initially sided with Mark Antony in the Battle of Actium, he switched sides shortly before Octavian’s victory. Consequently, Augustus allowed the Cappadocian to remain in office and also awarded him territories in Cilicia and Armenia in 20 BC. In a gesture of gratitude and appreciation of the emperor, Archelaus renamed the Cilician city of Elaioussa Sebaste, and the Cappadocian city of Mazaka Caesarea. However, the relationship between Rome and Archelaus significantly deteriorated after Augustus’ death. Tiberius charged him with high treason. However, Archelaus did not live to see the trial. Tiberius subsequently turned Cappadocia into a Roman province. Cf. Speidel, Michael A., The Hellenistic Kingdom of Cappadocia, in: Tekin, Oguz (ed.), Hellenistic and Roman Anatolia, Istanbul 2019, pp. 118-131 spec. p. 126-128.

Estimated price
100 €
Starting bid
100 €

You have to be logged in to place a bid

GREEK COINS ARMENIA
Lot 8826 1
Tigranes II., 95-56 v. Chr.

Æ-Chalkus, 80/68 v. Chr., Tigranocerta; 3,66 g.

Drapierte Büste r. mit Tiara//Füllhorn.

Kovacs 83; Nercessian 94. Fast sehr schön/schön

Exemplar der Auktion Giessener Münzhandlung 108, München 2001, Nr. 2258 (Lot).

Estimated price
20 €
Starting bid
20 €

You have to be logged in to place a bid

GREEK COINS SYRIA
Lot 8827 1
KÖNIGREICH. Seleukos I., 312-280 v. Chr.

AR-Drachme im Namen Alexanders III., 308/303 v. Chr., Babylon II; 4,25 g.

Herakleskopf im Löwenfell r.//Zeus Aetophoros sitzt l., davor Anker und Monogramm, unter dem Thron A. Electronic Auction CNG 163, Lancaster 2007, Nr. 42;

Hoover 26 a; Houghton vergl. 685; Houghton/Lorber vergl. 94.4 (Tetradrachme) und 97.2 (ohne "A"); Price vergl. 3350 (Arados; Tetradrachme); Taylor in AJN 32 (2020) vergl. 2.8 (Tetradrachme). Von großer Seltenheit. Feine Tönung, kl. Kratzer, min. Doppelschlag und kl. Schürfstelle auf dem Avers, gutes sehr schön

Exemplar der Auktion Kricheldorf 13, Stuttgart 1963, Nr. 161 (mit irrtümlichem Gewicht) und der Auktion Münzen und Medaillen GmbH 4, Stuttgart 1999, Nr. 146.

Estimated price
100 €
Starting bid
100 €

You have to be logged in to place a bid

Lot 8828 1
KÖNIGREICH. Seleukos I., 312-280 v. Chr.

AR-Drachme, nach 296 v. Chr., Seleukeia epi to Tigrei; 4,19 g. Zeuskopf r. mit Lorbeerkranz//Athena in Elefantenquadriga r. mit Speer und Schild, darüber Anker und Monogramm. Hoover 32 a; Houghton 924 (dies Exemplar); Houghton/Lorber 131.6 d; Newell, ESM 88; SNG Spaer -. R Feine Tönung, leichte Reinigungsspuren, gutes sehr schön

Exemplar der Sammlung Arthur Houghton, Nr. 924 und der Auktion Münzen und Medaillen AG 85, Basel 1997, Nr. 127.

Estimated price
250 €
Starting bid
250 €

You have to be logged in to place a bid

Lot 8829 1
KÖNIGREICH. Seleukos I., 312-280 v. Chr.

AR-Drachme, um 281 v. Chr., unbestimmte, möglicherweise kleinasiatische Münzstätte; 4,25 g.

Herakleskopf im Löwenfell r.//Zeus Aetophoros sitzt l., davor Monogramm.

Hoover 31 c; Houghton/Lorber Ad 45 (stempelgleich); SNG Spaer -. Von großer Seltenheit. Von verbrauchtem Reversstempel, knapp vorzüglich

Exemplar der Auktion Gemini III, Chicago 2007, Nr. 233.

Estimated price
300 €
Starting bid
300 €

You have to be logged in to place a bid

Lot 8830 1
Antiochos I., 294-280-261 v. Chr.

AR-Drachme im Namen des Seleukos I., Laodicea ad Mare; 4 g.

Herakleskopf im Löwenfell r.//Zeus Aetophoros sitzt l., davor Delphin und Monogramm, unter dem Thron Monogramm.

Hoover 133; Houghton in Travaux Le Rider, Series III, Group 12, a5/p2 (stempelgleich); Houghton/Lorber 358.3; Newell, WSM vergl. 1208; SNG Spaer vergl. 57. R Raue Oberfläche und kl. Kratzer, kl. Druckstelle auf dem Revers, sehr schön

Estimated price
125 €
Starting bid
125 €

You have to be logged in to place a bid

Lot 8831 1
Antiochos I., 294-280-261 v. Chr.

AR-Drachme, 270/261 v. Chr., Magnesia ad Maeandrum; 4,22 g.

Kopf r. mit Diadem//Apollo sitzt l. auf Omphalos mit Bogen, davor und im Abschnitt Monogramm.

Hoover vergl. 134 (ohne diese Münzstätte); Houghton/Lorber 328; Newell, WSM 1471; SNG Spaer 235. R Feine Tönung, winz. Kratzer, kl. Druckstellen am Rand, fast vorzüglich

Exemplar der Auktion Auctiones AG 27, Basel 1996, Nr. 380.

Estimated price
125 €
Starting bid
125 €

You have to be logged in to place a bid

Lot 8832 1
Antiochos II., 261-246 v. Chr.

AR-Drachme, Phokaia; 4,24 g.

Kopf des Antiochos I. r. mit Diadem//Apollo sitzt l. auf Omphalos mit Pfeil und Bogen, davor Greifenkopf l., dahinter Monogramm.

Hoover 246 a; Houghton/Lorber 513.2 (stempelgleich); Newell, WSM 1505 (stempelgleich); SNG Spaer -. R Feine Tönung, Stempelbrüche, kl. Kratzer, sehr schön/vorzüglich

Exemplar der Auktion Hirsch Nachf. 249, München 2007, Nr. 1559.

Estimated price
150 €
Starting bid
150 €

You have to be logged in to place a bid

Lot 8833 1
Antiochos II., 261-246 v. Chr.

AR-Drachme, unbestimmte, wohl mesopotamische Münzstätte; 4,17 g.

Kopf des Antiochos I. r. mit Diadem//Apollo sitzt l. auf Omphalos mit Pfeil und Bogen.

Hoover 247 g; Houghton/Lorber 581; Newell, ESM 1140; SNG Spaer -. R Feine Tönung, kl. Kratzer, min. Doppelschlag auf dem Revers, sehr schön

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 34, Osnabrück 1996, Nr. 140.

Estimated price
150 €
Starting bid
150 €

You have to be logged in to place a bid

Lot 8834 1
Seleukos II., 246-226 v. Chr.

AR-Tetradrachme, Teos (?); 17,08 g.

Kopf r. mit Diadem//Apollo steht l. mit Pfeil an Dreifuß gelehnt, l. Zweig.

Hoover 303 c; Houghton 647 (dies Exemplar); Houghton/Lorber 644.1; Newell, WSM 1595 β (dies Exemplar); SNG Spaer -. Von allergrößter Seltenheit. Möglicherweise Unikum. Feine Tönung, verbrauchter Aversstempel, fast vorzüglich

Exemplar der Auktion Ars Classica XV, Luzern 1930, Nr. 1065; der Auktion Myers 9, New York 1974, Nr. 180 und der Sammlung Arthur Houghton, Auktion Giessener Münzhandlung 89, München 1998, Nr. 255.

Estimated price
1,000 €
Starting bid
1,000 €

You have to be logged in to place a bid

Lot 8835 1
Seleukos II., 246-226 v. Chr.

AR-Drachme, Magnesia (?); 4,24 g. Kopf r. mit Diadem//Apollo steht l. mit Pfeil an Dreifuß gelehnt. Hoover 307 a; Houghton/Lorber 669.2 b; Newell, WSM 1420; SNG Spaer -. R Feine Tönung, winz. Kratzer, sehr schön

Exemplar der Auktion Münzen und Medaillen GmbH 4, Stuttgart 1999, Nr. 165.

Estimated price
200 €
Starting bid
200 €

You have to be logged in to place a bid

Lot 8836 1
Seleukos II., 246-226 v. Chr.

AR-Drachme, Ekbatana; 4,1 g.

Athenakopf r. mit attischem Helm//Apollo steht l. mit Pfeil auf Bogen gestützt, r. Monogramm.

Hoover 310 h; Houghton/Lorber 812 b (dies Exemplar); SNG Spaer -. RR Min. korrodiert, leichte Auflagen, Revers min. dezentriert mit min. Schrötlingsfehler, gutes sehr schön

Exemplar der Auktion UBS 45, Zürich 1998, Nr. 281.

Estimated price
150 €
Starting bid
150 €

You have to be logged in to place a bid

Lot 8837 1
Seleukos II., 246-226 v. Chr.

AR-Drachme, unbestimmte Münzstätte (Carne?); 4,03 g.

Athenakopf r. mit korinthischem Helm//Apollo steht l. mit Pfeil Apollo steht l. mit Pfeil auf Bogen gestützt.

Hoover 310; Houghton/Lorber Ad 172 (dies Exemplar erwähnt); Newell, ESM -; Newell, WSM -; SNG Spaer -. Von großer Seltenheit. Winz. Schrötlingsriß, leicht gereinigt, kl. Auflagen auf dem Revers, sehr schön

Exemplar der Auktion CNG 70, Lancaster 2005, Nr. 381.

Wahrscheinlich gehören Drachmen diesen Typs zu der Tetradrachme, Houghton/Lorber/Hoover Ad154, die wohl in Carne (Phoenicia) im Jahr 31 aradischer Ära (=229/228 v. Chr.) geprägt wurde. Houghton/Lorber/Hoover kennen lediglich drei Belegexemplare.

Drachms of this type probably belong to the tetradrachm, Houghton/Lorber/Hoover Ad154, which was probably minted in Carne (Phoenicia) in year 31 of the Aradian Era (= 229/228 BC). Houghton/Lorber/Hoover know only of three specimens.

Estimated price
125 €
Starting bid
125 €

You have to be logged in to place a bid

Lot 8838 1
Antiochos III., 223-187 v. Chr.

AR-Drachme, 216/213 v. Chr. (?), Tarsos; 4,18 g.

Kopf r. mit Diadem//Apollo sitzt l. auf Omphalos mit Pfeil und Bogen.

Hoover 452 c (irrtümliche Beschreibung); Houghton 465 (dies Exemplar); Houghton/Lorber 1034 (dies Exemplar); Newell, WSM vergl. 1269; SNG Spaer -. RR Feine Tönung, winz. Schrötlingsrisse, leicht korrodiert, winz. Kratzer, gutes sehr schön

Exemplar der Sammlung Arthur Houghton, Nr. 465; der Auktion Numismatic Art & Ancient Coins 2, Zürich 1981, Nr. 94 und der Auktion CNG 69, Lancaster 2005, Nr. 532.

Nachdem das Seleukidenreich durch den Dritten Syrischen Krieg stark geschwächt worden war, gelang es Antiochos III., einen großen Teil an Gebieten zurück zu erobern. Obwohl der junge Monarch aufgrund seines Alters wohl anfangs für einen schwachen Herrscher gehalten wurde (Polybios 5,41,1), erwies er sich als äußerst fähiger Feldherr. Neben der Niederschlagung der Aufstände des Molon in Babylonia und des Alexander in Persis konnte er nach zahlreichen militärischen Offensiven gegen die Ptolemäer am Ende des Fünften Syrischen Kriegs alle ptolemäischen Herrschaftsgebiete in Asien wieder in das Seleukidenreich integrieren. Ebenso glückte ihm die Bekämpfung der Rebellion seines Vetters Achaios in Kleinasien, den er schließlich exekutierte. Durch seine zumeist erfolgreichen Versuche, das Seleukidenreich wieder in die ursprünglichen Grenzen des Reiches unter Seleukos I. auszudehnen, führte Antiochos III. bald den Beinamen ‘ο μεγας (griech. der Große), siehe Hoover, O.: The Handbook of Greek Coinage Series, Vol. 9: Handbook of Syrian Coins, Lancaster/London 2009, S. 92-93.

After the Seleucid Empire had been severely weakened by the Third Syrian War, Antiochus III succeeded in reconquering a large part of its territory. Although the young monarch was initially considered a weak ruler due to his age (Polybius 5.41.1), he proved to be an extremely capable commander. In addition to suppressing the rebellions of Molon in Babylonia and Alexander in Persis, he was able to reintegrate all Ptolemaic territories in Asia into the Seleucid Empire at the end of the Fifth Syrian War after numerous military offensives against the Ptolemies. He was also successful in fighting the rebellion of his cousin Achaios in Asia Minor, whom he eventually executed. Through his mostly successful attempts to expand the Seleucid Empire back to its original borders under Seleucus I, Antiochus III soon earned the epithet ‘ο μεγας (Greek for 'the Great”), see Hoover, O.: The Handbook of Greek Coinage Series, Vol. 9: Handbook of Syrian Coins, Lancaster/London 2009, pp. 92-93.

Estimated price
150 €
Starting bid
150 €

You have to be logged in to place a bid

Lot 8839 1
Antiochos III., 223-187 v. Chr.

AR-Drachme, 212/211 v. Chr., Apameia; 3,91 g. Kopf r. mit Diadem//Elefant r., davor Monogramm. Hoover 453 a; Houghton/Lorber 1066; Newell, WSM 631; SNG Spaer vergl. 692. Feine Tönung, leichter Doppelschlag auf dem Revers, etwas korrodiert, winz. Kratzer, sehr schön

Exemplar der Auktion Münzen und Medaillen GmbH 1, Stuttgart 1997, Nr. 274.

Estimated price
150 €
Starting bid
150 €

You have to be logged in to place a bid

Lot 8840 1
Antiochos III., 223-187 v. Chr.

AR-Drachme, 204/197 v. Chr., Antiochia; 4,12 g.

Kopf r. mit Diadem//Apollo sitzt l. auf Omphalos mit Pfeil und Bogen, davor Monogramm.

Hoover 452 d; Houghton/Lorber 1047.2 c; Newell, WSM 1103; SNG Spaer vergl. 557. Feine Tönung, min. korrodiert und kl. Kratzer, sehr schön

Exemplar der Auktion Lanz 96, München 1996, Nr. 343.

Estimated price
125 €
Starting bid
125 €

You have to be logged in to place a bid

Results 821-840 of 884
Results per page:
Page of 45
Search filter
 
eLive Premium Auction 434
All categories
-
All