1 KÖNIGREICH. Ariarathes VII., 116-101 v. Chr.
AR-Drachme, Jahr 8 (= 109/108 v. Chr.), Eusebeia-Tyana; 3,64 g. Kopf r. mit Diadem//Athena Nikephoros steht l.
Ganschow -; Hoover 831; Simonetta² 12 a. Kl. Kratzer auf dem Avers, sehr schönExemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 59, Osnabrück 2000, Nr. 266.
Ariarathes VII. folgte seinem Vater, Ariarathes VI., auf den kappadokischen Thron. Dieser war möglicherweise auf Veranlassung von Mithradates VI. von Pontos 117/116 v. Chr. ermordet worden. Laodike, die Tochter Mithradates V. von Pontos und Mutter des Ariarathes VII. ließ den Attentäter Gordios daraufhin aus Kappadokien vertreiben, heiratete den bithynischen König Nicomedes III. und regierte für ihren noch unmündigen Sohn. Mithradates VI. wollte diesen Verlust von Einfluss auf Kappadokien allerdings nicht akzeptieren. Als Gegenreaktion vertrieb er Laodike und ihren Gatten, strebte jedoch an, Ariarathes VII. im Amt zu lassen, sollte dieser zustimmen, Gordios zu rehabilitieren. Ariarathes VII. verweigerte dies und wurde in der Folge um 101 v. Chr. ebenfalls ermordet. Siehe hierzu Speidel, Michael A., The Hellenistic Kingdom of Cappadocia, in: Tekin, Oguz (Hrsg.), Hellenistic and Roman Anatolia, Istanbul 2019, S. 118-131 bes. S. 125.
Wir folgen bei der Datierung dieses Stücks dem Vorschlag von Alberto Simonetta, der die Zahl im Abschnitt des Reverses als Regierungsjahr interpretiert. Elke Krengel hingegen deutet die Zahl als achtes Jahr einer unter Ariarathes VI. begonnenen Ära, die eine neue politische Verbindung zwischen dem kappadokischen und dem pontischen Königshaus, also zwischen Ariarathes VI. und Mithradates VI., einläutete. Dies habe sich im Jahr 112/111 v. Chr. ereignet. Ariarathes VII. habe die Ärenzählung seines Vaters fortgesetzt, sodass die hiesige Münze 105/104 v. Chr. zu datieren sei. Siehe hierzu Krengel, Elke, Die Regierungszeiten des Ariarathes VI. und Ariarathes VII. anhand einer Neuordnung ihrer Drachmenprägung, SNR 90, 2011, S. 33-78.
Ariarathes VII succeeded his father, Ariarathes VI, as king of Cappadocia. The latter was possibly murdered at the instigation of Mithradates VI of Pontos in 117/116 BC. Laodice, daughter of Mithradates V of Pontos and mother of Ariarathes VII, had the assassin Gordios expelled from Cappadocia. She then married the Bithynian king Nicomedes III and ruled on behalf of her son, who was still a minor. However, Mithradates VI was unwilling to accept this loss of influence over Cappadocia. In response, he drove Laodice and her husband into exile, but sought to leave the throne to Ariarathes VII, on the condition that he rehabilitate Gordios. Ariarathes VII refused and was consequently murdered around 101 BC. Cf. Speidel, Michael A., The Hellenistic Kingdom of Cappadocia, in: Tekin, Oguz (ed.), Hellenistic and Roman Anatolia, Istanbul 2019, pp. 118-131 spec. p. 125.
In dating this piece, we follow Alberto Simonetta’s suggestion that the number in the exergue on the reverse is a regnal year. However, Elke Krengel interprets the number as the eight year of an era that began under Ariarathes VI and heralded a new political alliance between the Cappadocian and Pontic royal dynasties, namely between Ariarathes VI and Mithradates VI. This era began in 112/111 BC, Krengel argues, and Ariarathes VII continued his father’s numeration, which is why this piece can be dated to 105/104 BC. Cf. Krengel, Elke, Die Regierungszeiten des Ariarathes VI. und Ariarathes VII. anhand einer Neuordnung ihrer Drachmenprägung, SNR 90, 2011, pp. 33-78.