Catalog - eLive Premium Auction 434

Greek coins, mainly from Asia Minor - The Dr. Kaya Sayar Collection, Part II

Results 801-820 of 884
Page of 45
eLive Premium Auction 434
Starts in 1 month(s) 5 day(s)
GREEK COINS CAPPADOCIA
Lot 8801 1
CAESAREA.

Æs, Jahr 28 (= 9/8 v. Chr.); 6,56 g.

Herakleskopf im Löwenfell r./Berg Argaios, darauf Adler.

Hoover 873; RPC 3614; Sydenham 35 var. R Leicht korrodiert, knapp sehr schön

Exemplar der Auktion Schenk-Behrens Nachf. 81, Essen 2001, Nr. 108.

Die Münze ist eine autonome Prägung Caesareas aus der Regierungszeit des Archelaos.

This is an autonomous issue from Caesarea created during the reign of Archelaos.

Estimated price
150 €
Starting bid
150 €

You have to be logged in to place a bid

Lot 8802 1
CAESAREA.

AR-Hemidrachme, Jahr 10 (= 63/64); 1,32 g.

Kopf Neros r. mit Lorbeerkranz//Berg Argaios, darauf Figur mit Globus und Zepter.

RPC 3651; Sydenham 86. R Min. korrodiert, sehr schön

Exemplar der Auktion Münz Zentrum 126, Solingen-Ohligs 2005, Nr. 64.

Estimated price
50 €
Starting bid
50 €

You have to be logged in to place a bid

Lot 8803 1
CAESAREA.

Æs, Jahr 14 (= 111/112); 3,18 g.

Drapierte Büste der Tyche r. mit Mauerkrone//Pyramide.

RPC 3141; Sydenham 250. Min. geglättet, sehr schön

Exemplar der Auktion Münzen und Medaillen GmbH 17, Stuttgart 2005, Nr. 974.

Das Stück wurde in traianischer Zeit geprägt.
Obwohl der RPC Online das Stück als das Exemplar 3134.4 listet und damit dem Jahr 4 zuordnet, beweist ein im Revers stempelgleiches Stück (Auktion Obolos 17, Zürich 2020, Nr. 526), dass es sich um eine Prägung des Jahres 14 handelt.

The coin was minted during the Trajanic period.
Although RPC Online lists it as specimen 3134.4 and thus dates it to year 4, a piece with the identical reverse obverse die (auction Obolos 17, Zurich 2020, No. 526) proves that it was minted in year 14.

Estimated price
40 €
Starting bid
40 €

You have to be logged in to place a bid

Lot 8804 1
KÖNIGREICH. Ariarathes I., 333-325 v. Chr.

Æs; 1,65 g.

Satrap als Bogenschütze r.//Steinbock r. Ganschow -;

Hoover 792; Simonetta² S. 39, 1. Von großer Seltenheit. Etwas korrodiert, fast sehr schön/sehr schön

Erworben im November 2002 bei der Firma Majestic.

Die Lesung der Reverslegende ist umstritten, somit auch die Zuweisung. Möglicherweise gehört das Stück nach Lykien, siehe SNG Keckman Nr. 512.
Der achaemenidische Großkönig Artaxerxes III. verfügte, dass Kappadokien in eine nördliche und eine südliche Satrapie unterteilt wurde. Ariarathes I. war der zuständige Satrap im Norden. Er wurde allerdings im Jahr 322 v. Chr. vom Reichsverweser Perdikkas geschlagen; er und seine Familie wurden gekreuzigt. Lediglich einem Sohn gelang die Flucht nach Armenien. Siehe hierzu Speidel, Michael A., The Hellenistic Kingdom of Cappadocia, in: Tekin, Oguz (Hrsg.), Hellenistic and Roman Anatolia, Istanbul 2019, S. 118-131 bes. S. 120-121.

The question of what the reverse legend says, and thus were the piece was minted, is disputed.  It is possible that the piece was minted in Lycia, see SNG Keckman No. 512.
The Achaemenid Great King Artaxerxes III decreed that Cappadocia should be divided into a northern and a southern satrapy. Ariarathes I was the satrap governing the northern region. However, he was defeated by the regent Perdikkas in 322 BC and was crucified alongside his family. Only one of his sons managed to escape to Armenia. Cf. Speidel, Michael A., The Hellenistic Kingdom of Cappadocia, in: Tekin, Oguz (ed.), Hellenistic and Roman Anatolia, Istanbul 2019, pp. 118-131 spec. pp. 120-121.

Estimated price
100 €
Starting bid
100 €

You have to be logged in to place a bid

Lot 8805 1
KÖNIGREICH. Ariarathes I., 333-325 v. Chr.

AR-Drachme, um 325 v. Chr., Sinope; 4,91 g. Sinopekopf l., davor Aphlaston//Adler auf Delphin l. Ganschow 3 var. (Averslegende); Hoover 434 var. (Averslegende); Simonetta² 6 var. (Averslegende); SNG Stancomb 762. R Min. korrodiert und min. geglättet, sehr schön

Ariarathes I. wurde 322 v. Chr. vom Reichsverweser Perdikkas geschlagen; er und seine Familie wurden gekreuzigt. Lediglich einem Sohn gelang die Flucht nach Armenien.

Ariarathes I was defeated by the regent Perdikkas in 322 BC; he was crucified alongside his family. Only one of his sons managed to escape to Armenia.

Estimated price
100 €
Starting bid
100 €

You have to be logged in to place a bid

Lot 8806 1
KÖNIGREICH. Ariarathes IV., 220-163 v. Chr.

AR-Drachme, Jahr 33 (= 188/187 v. Chr.), Eusebeia; 4,08 g. Kopf r. mit Diadem//Athena Nikephoros steht l. Ganschow -, vergl. 14 ff.; Hoover 811 (Ariarathes V.); Simonetta² 31 a. Feine Tönung, kl. Kratzer auf dem Avers, min. Doppelschlag auf dem Revers, sehr schön

Exemplar der Auktion Münzen und Medaillen GmbH 4, Stuttgart 1999, Nr. 158.

Die Zuweisung ist umstritten. Oliver Hoover weist das Stück Ariarathes V. zu. So auch Catharine Lorber, die den Aversstempel dieser Münze als a22 (Serie 5/Issue 5) aufführt und sie nicht nur Ariarathes V. zuweist, sondern auch nach Eusebeia-Mazaka verortet. Siehe hierzu Lorber, Catharine, The Silver Mints of Ariarathes V Eusebes of Cappadocia, RBN CLXIV, 20118, S. 255-284 bes. 269 und 271-273.
Ariarathes IV. ist ein Musterbeispiel wie politischer Opportunismus und dynastische Ehepolitik die königliche Herrschaft sichern konnten. Ariarathes IV. ging aus der Ehe des Ariarathes III. mit einer Tochter des Seleukiden Antiochos II. hervor. Er selbst war mit Antiochis, einer Tochter des Antiochos III. verheiratet. Infolgedessen galt die Treue des Ariarathes IV. zunächst den Seleukiden, was einen Antagonismus mit Pergamon und Rom bedeutete. Nachdem Antiochos III. jedoch bei der Schlacht bei Magnesia 190 v. Chr. von den Römern geschlagen worden war, wandte sich auch der kappadokische König Rom und Pergamon zu. Um die neue Allianz zu stabilisieren, gab er dem pergamenischen König Eumenes II. seine Tochter Stratonike zur Frau. Siehe hierzu Speidel, Michael A., The Hellenistic Kingdom of Cappadocia, in: Tekin, Oguz (Hrsg.), Hellenistic and Roman Anatolia, Istanbul 2019, S. 118-131 bes. S. 121.

The attribution is disputed. Oliver Hoover argues that the piece was created under Ariarathes V. Catharine Lorber agrees and lists the obverse die of this coin as a22 (series 5/issue 5), attributing it to Ariarathes V and locating it in Eusebeia-Mazaka. Cf. Lorber, Catharine, The Silver Mints of Ariarathes V Eusebes of Cappadocia, RBN CLXIV, 20118, pp. 255-284 spec. p. 269 and pp. 271-273.
Ariarathes IV is a prime example of how political opportunism and dynastic marriage policy could secure royal rule. Born from the union of Ariarathes III and a daughter of the Seleucid king Antiochus II, Ariarathes IV himself was married to Antiochis, a daughter of Antiochus III. Consequently, Ariarathes IV was initially loyal to the Seleucids, which led to conflict with Pergamon and Rome. However, following Antiochus III’s defeat against the Romans at the Battle of Magnesia in 190 BC, the king of Cappadocia sided with Rome and Pergamon. In order to stabilize the new alliance, he arranged for his daughter, Stratonike, to marry the king of Pergamon, Eumenes II. Cf. Speidel, Michael A., The Hellenistic Kingdom of Cappadocia, in: Tekin, Oguz (ed.), Hellenistic and Roman Anatolia, Istanbul 2019, pp. 118-131 spec. p. 121.

Estimated price
50 €
Starting bid
50 €

You have to be logged in to place a bid

Lot 8807 1
KÖNIGREICH. Ariarathes IV., 220-163 v. Chr.

Kleines Lot Ariarathes IV.: a) AR-Drachme, 216/215 v. Chr.; 4,14 g. Kopf r. mit Diadem//Athena Nikephoros steht l. Simonetta² 6. b) AR-Drachme, 188/187 v. Chr.; 4,09 g. Wie zuvor. Simonetta² 32 a. c)  AR-Drachme, 188/187 v. Chr.; 4,07 g. Wie zuvor. Simonetta² 24 a. d) AR-Drachme, 188/187 v. Chr.; 4,14 g. Wie zuvor. Simonetta² 31 a.

4 Stück. Sehr schön und besser

Die Zuweisung der Münzen ist umstritten. Oliver Hoover (Nr. 811) weist sie alle Ariarathes V. zu, während Alberto Simonetta Ariarathes IV. als Prägeherren annimmt.

The attribution of the coins is disputed. While Oliver Hoover (No. 811) argues that they were all created under Ariarathes V, Alberto Simonetta attributes them to Ariarathes IV.

Estimated price
100 €
Starting bid
100 €

You have to be logged in to place a bid

Lot 8808 1
KÖNIGREICH. Ariarathes VI., 130-116 v. Chr.

AR-Drachme, Jahr 1 (? = 130/129 v. Chr.), Eusebeia-Tyana; 4,07 g.

Kopf r. mit Diadem//Athena Nikephoros steht l.

Ganschow -; Hoover 820; Simonetta² 12 (dies Exemplar als Referenz). RR Kl. Kratzer, sehr schön

Exemplar der Auktion Lanz 80, München 1997, Nr. 166.

Ariarathes VI. entging als einziger Sohn den Morden, denen seine Brüder zum Opfer fielen. Auftraggeberin war seine eigene Mutter Nysa, die nach dem Tod des Ariarathes V. die Regentschaft für das unmündige Kind ausüben wollte. Nachdem auch Nysa 126 v. Chr. ermordet worden war, übernahm Mithradates V. von Pontos die Kontrolle in Kappadokien und verheiratete seine Tochter Laodike mit Ariarathes. Dadurch festigte er seinen dynastischen Anspruch auf das Königreich. Ariarathes VI. fiel 117/116 v. Chr. schließlich einem Attentat zum Opfer, das möglicherweise von Mithradates VI. von Pontos in Auftrag gegeben worden war. Siehe hierzu Speidel, Michael A., The Hellenistic Kingdom of Cappadocia, in: Tekin, Oguz (Hrsg.), Hellenistic and Roman Anatolia, Istanbul 2019, S. 118-131 bes. S. 125.
Wir folgen bei der Datierung dieses Stücks dem Vorschlag von Alberto Simonetta, der die Zahl im Abschnitt des Reverses als Regierungsjahr interpretiert. Elke Krengel hingegen deutet die Zahl als erstes Jahr einer unter Ariarathes VI. begonnenen Ära, die eine neue politische Verbindung zwischen dem kappadokischen und dem pontischen Königshaus, also zwischen Ariarathes VI. und Mithradates VI., einläutete. Dies sei in das Jahr 112/111 v. Chr. zu datieren. Siehe hierzu Krengel, Elke, Die Regierungszeiten des Ariarathes VI. und Ariarathes VII. anhand einer Neuordnung ihrer Drachmenprägung, SNR 90, 2011, S. 33-78.

Ariarathes VI was the only son to survive the murders that claimed the lives of his brothers. It was his mother, Nysa, who commissioned the murders because she wanted to rule in place of the minor after the death of Ariarathes V. Following Nysa’s assassination in 126 BC, Mithradates V of Pontus seized control of Cappadocia and married his daughter Laodice to Ariarathes. In doing so, he consolidated his dynastic claim to the kingdom. Ariarathes VI was assassinated in 117/116 BC, possibly on the orders of Mithradates VI of Pontus. Cf. Speidel, Michael A., The Hellenistic Kingdom of Cappadocia, in: Tekin, Oguz (ed.), Hellenistic and Roman Anatolia, Istanbul 2019, pp. 118-131 spec. p. 125.
In dating this piece, we follow Alberto Simonetta’s suggestion that the number in the exergue on the reverse is a regnal year. However, Elke Krengel interprets the number as the first year of an era that began under Ariarathes VI and heralded a new political alliance between the Cappadocian and Pontic royal dynasties, namely between Ariarathes VI and Mithradates VI. This era began in 112/111 BC, Krengel argues. Cf. Krengel, Elke, Die Regierungszeiten des Ariarathes VI. und Ariarathes VII. anhand einer Neuordnung ihrer Drachmenprägung, SNR 90, 2011, pp. 33-78.

Estimated price
50 €
Starting bid
50 €

You have to be logged in to place a bid

Lot 8809 1
KÖNIGREICH. Ariarathes VI., 130-116 v. Chr.

Kleines Lot Ariarathes VI.: a) AR-Drachme, 128/127 v. Chr.; 4,23 g. Kopf r. mit Diadem//Athena Nikephoros steht l. Simonetta² 25. b) AR-Drachme; 3,86 g. Wie zuvor. Simonetta² 34.

2 Stück. 1 Stück min. korrodiert, sehr schön

Exemplare a) der Auktion Schenk-Behrens Nachf. 88, Essen 2004, Nr. 72 und b) der Auktion Giessener Münzhandlung 108, München 2001, Nr. 1321.

Zur Frage der Neuordnung der Drachmen des Ariarathes VI. und VII. und damit verbunden einer Neudatierung siehe Krengel, Elke, Die Regierungszeiten des Ariarathes VI. und Ariarathes VII. anhand einer Neuordnung ihrer Drachmenprägung, SNR 90, 2011, S. 33-78.

For more information on the re-ordering of the drachms of Ariarathes VI and VII and the re-dating associated with it see Krengel, Elke, Die Regierungszeiten des Ariarathes VI. und Ariarathes VII. anhand einer Neuordnung ihrer Drachmenprägung, SNR 90, 2011, pp. 33-78.

Estimated price
75 €
Starting bid
75 €

You have to be logged in to place a bid

Lot 8810 1
KÖNIGREICH. Ariarathes VII., 116-101 v. Chr.

AR-Drachme, Jahr 8 (= 109/108 v. Chr.), Eusebeia-Tyana; 3,64 g.

Kopf r. mit Diadem//Athena Nikephoros steht l.

Ganschow -; Hoover 831; Simonetta² 12 a. Kl. Kratzer auf dem Avers, sehr schön

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 59, Osnabrück 2000, Nr. 266.

Ariarathes VII. folgte seinem Vater, Ariarathes VI., auf den kappadokischen Thron. Dieser war möglicherweise auf Veranlassung von Mithradates VI. von Pontos 117/116 v. Chr. ermordet worden. Laodike, die Tochter Mithradates V. von Pontos und Mutter des Ariarathes VII. ließ den Attentäter Gordios daraufhin aus Kappadokien vertreiben, heiratete den bithynischen König Nicomedes III. und regierte für ihren noch unmündigen Sohn. Mithradates VI. wollte diesen Verlust von Einfluss auf Kappadokien allerdings nicht akzeptieren. Als Gegenreaktion vertrieb er Laodike und ihren Gatten, strebte jedoch an, Ariarathes VII. im Amt zu lassen, sollte dieser zustimmen, Gordios zu rehabilitieren. Ariarathes VII. verweigerte dies und wurde in der Folge um 101 v. Chr. ebenfalls ermordet. Siehe hierzu Speidel, Michael A., The Hellenistic Kingdom of Cappadocia, in: Tekin, Oguz (Hrsg.), Hellenistic and Roman Anatolia, Istanbul 2019, S. 118-131 bes. S. 125.
Wir folgen bei der Datierung dieses Stücks dem Vorschlag von Alberto Simonetta, der die Zahl im Abschnitt des Reverses als Regierungsjahr interpretiert. Elke Krengel hingegen deutet die Zahl als achtes Jahr einer unter Ariarathes VI. begonnenen Ära, die eine neue politische Verbindung zwischen dem kappadokischen und dem pontischen Königshaus, also zwischen Ariarathes VI. und Mithradates VI., einläutete. Dies habe sich im Jahr 112/111 v. Chr. ereignet. Ariarathes VII. habe die Ärenzählung seines Vaters fortgesetzt, sodass die hiesige Münze 105/104 v. Chr. zu datieren sei. Siehe hierzu Krengel, Elke, Die Regierungszeiten des Ariarathes VI. und Ariarathes VII. anhand einer Neuordnung ihrer Drachmenprägung, SNR 90, 2011, S. 33-78.

Ariarathes VII succeeded his father, Ariarathes VI, as king of Cappadocia. The latter was possibly murdered at the instigation of Mithradates VI of Pontos in 117/116 BC. Laodice, daughter of Mithradates V of Pontos and mother of Ariarathes VII, had the assassin Gordios expelled from Cappadocia. She then married the Bithynian king Nicomedes III and ruled on behalf of her son, who was still a minor. However, Mithradates VI was unwilling to accept this loss of influence over Cappadocia. In response, he drove Laodice and her husband into exile, but sought to leave the throne to Ariarathes VII, on the condition that he rehabilitate Gordios. Ariarathes VII refused and was consequently murdered around 101 BC. Cf. Speidel, Michael A., The Hellenistic Kingdom of Cappadocia, in: Tekin, Oguz (ed.), Hellenistic and Roman Anatolia, Istanbul 2019, pp. 118-131 spec. p. 125.
In dating this piece, we follow Alberto Simonetta’s suggestion that the number in the exergue on the reverse is a regnal year. However, Elke Krengel interprets the number as the eight year of an era that began under Ariarathes VI and heralded a new political alliance between the Cappadocian and Pontic royal dynasties, namely between Ariarathes VI and Mithradates VI. This era began in 112/111 BC, Krengel argues, and Ariarathes VII continued his father’s numeration, which is why this piece can be dated to 105/104 BC. Cf. Krengel, Elke, Die Regierungszeiten des Ariarathes VI. und Ariarathes VII. anhand einer Neuordnung ihrer Drachmenprägung, SNR 90, 2011, pp. 33-78.

Estimated price
50 €
Starting bid
50 €

You have to be logged in to place a bid

Lot 8811 1
KÖNIGREICH. Ariarathes VII., 116-101 v. Chr.

AR-Drachme, Jahr 9 (= 108/107 v. Chr.), Eusebeia-Tyana; 4,05 g.

Kopf r. mit Diadem//Athena Nikephoros steht l.

Ganschow -; Hoover 831; Simonetta² 13. Kl. Stempelriß auf dem Avers, sehr schön

Exemplar der Auktion Giessener Münzhandlung 108, München 2001, Nr. 1322.

Ariarathes VII. folgte seinem Vater, Ariarathes VI., auf den kappadokischen Thron. Dieser war möglicherweise auf Veranlassung von Mithradates VI. von Pontos 117/116 v. Chr. ermordet worden. Laodike, die Tochter Mithradates V. von Pontos und Mutter des Ariarathes VII. ließ den Attentäter Gordios daraufhin aus Kappadokien vertreiben, heiratete den bithynischen König Nicomedes III. und regierte für ihren noch unmündigen Sohn. Mithradates VI. wollte diesen Verlust von Einfluss auf Kappadokien allerdings nicht akzeptieren. Als Gegenreaktion vertrieb er Laodike und ihren Gatten, strebte jedoch an, Ariarathes VII. im Amt zu lassen, sollte dieser zustimmen, Gordios zu rehabilitieren. Ariarathes VII. verweigerte dies und wurde in der Folge um 101 v. Chr. ebenfalls ermordet. Siehe hierzu Speidel, Michael A., The Hellenistic Kingdom of Cappadocia, in: Tekin, Oguz (Hrsg.), Hellenistic and Roman Anatolia, Istanbul 2019, S. 118-131 bes. S. 125.
Wir folgen bei der Datierung dieses Stücks dem Vorschlag von Alberto Simonetta, der die Zahl im Abschnitt des Reverses als Regierungsjahr interpretiert. Elke Krengel hingegen deutet die Zahl als neuntes Jahr einer unter Ariarathes VI. begonnenen Ära, die eine neue politische Verbindung zwischen dem kappadokischen und dem pontischen Königshaus, also zwischen Ariarathes VI. und Mithradates VI., einläutete. Dies habe sich im Jahr 112/111 v. Chr. ereignet. Ariarathes VII. habe die Ärenzählung seines Vaters fortgesetzt, sodass die hiesige Münze 104/103 v. Chr. zu datieren sei. Siehe hierzu Krengel, Elke, Die Regierungszeiten des Ariarathes VI. und Ariarathes VII. anhand einer Neuordnung ihrer Drachmenprägung, SNR 90, 2011, S. 33-78.

Ariarathes VII succeeded his father, Ariarathes VI, as king of Cappadocia. The latter was possibly murdered at the instigation of Mithradates VI of Pontos in 117/116 BC. Laodice, daughter of Mithradates V of Pontos and mother of Ariarathes VII, had the assassin Gordios expelled from Cappadocia. She then married the Bithynian king Nicomedes III and ruled on behalf of her son, who was still a minor. However, Mithradates VI was unwilling to accept this loss of influence over Cappadocia. In response, he drove Laodice and her husband into exile, but sought to leave the throne to Ariarathes VII, on the condition that he rehabilitate Gordios. Ariarathes VII refused and was consequently murdered around 101 BC. Cf. Speidel, Michael A., The Hellenistic Kingdom of Cappadocia, in: Tekin, Oguz (ed.), Hellenistic and Roman Anatolia, Istanbul 2019, pp. 118-131 spec. p. 125.
In dating this piece, we follow Alberto Simonetta’s suggestion that the number in the exergue on the reverse is a regnal year. However, Elke Krengel interprets the number as the eight year of an era that began under Ariarathes VI and heralded a new political alliance between the Cappadocian and Pontic royal dynasties, namely between Ariarathes VI and Mithradates VI. This era began in 112/111 BC, Krengel argues, and Ariarathes VII continued his father’s numeration, which is why this piece can be dated to 104/103 BC. Cf. Krengel, Elke, Die Regierungszeiten des Ariarathes VI. und Ariarathes VII. anhand einer Neuordnung ihrer Drachmenprägung, SNR 90, 2011, pp. 33-78.

Estimated price
50 €
Starting bid
50 €

You have to be logged in to place a bid

Lot 8812 1
KÖNIGREICH. Ariarathes VII., 116-101 v. Chr.

Kleines Lot Ariarathes VII.: a) AR-Drachme, 105/104 v. Chr.; 4,04 g. Kopf r. mit Diadem//Athena Nikephoros steht l. Simonetta² 20. b) AR-Dachme, 109/108 v. Chr.; 3,41 g. Kopf r. mit Diadem, dahinter rechteckiger Gegenstempel//Athena Nikephoros steht l. Simonetta² 12. c) AR-Drachme, 109/108 v. Chr.; 3,86 g. Kopf r. mit Diadem, davor rechteckiger Gegenstempel//Athena Nikephoros steht l. Seltene Variante mit dem r. Monogramm außerhalb der Legende Simonetta² vergl. 12.

3 Stück. 2 Stücke mit Gegenstempeln, 1 Stück mit Kratzern, fast sehr schön und besser

Exemplar a) erworben bei der Münzhandlung Rüdiger Kaiser, Frankfurt.

Zur Frage der Neuordnung der Drachmen des Ariarathes VI. und VII. und damit verbunden einer Neudatierung siehe Krengel, Elke, Die Regierungszeiten des Ariarathes VI. und Ariarathes VII. anhand einer Neuordnung ihrer Drachmenprägung, SNR 90, 2011, S. 33-78.

For more information on the re-ordering of the drachms of Ariarathes VI and VII and the re-dating associated with it see Krengel, Elke, Die Regierungszeiten des Ariarathes VI. und Ariarathes VII. anhand einer Neuordnung ihrer Drachmenprägung, SNR 90, 2011, pp. 33-78.

Estimated price
60 €
Starting bid
60 €

You have to be logged in to place a bid

Lot 8813 1
KÖNIGREICH. Ariarathes IX., 101-87 v. Chr.

AR-Drachme, Jahr 2 (= 100/99 v. Chr.), Eusebeia; 4,02 g. Kopf r. mit Diadem//Athena Nikephoros steht l. Ganschow -; Hoover 844; Simonetta² 8 b (Ariarathes V.). Min. gereinigt, kl. Kratzer, min. korrodiert, sehr schön

Die Zuweisung ist umstritten. Wir folgen an dieser Stelle Otto Morkholm (in Festschrift Robinson, Serie I, 6, Edward Cohen (Dated Coins of Antiquity, Lancaster/London 2011, S. 269-270) und Oliver Hoover, die die Münze Ariarathes IX. zuweisen. Auch Catharine Lorber nimmt den Typ nicht in ihren Aufsatz über die Silberprägungen von Ariarathes V. auf (RBN CLXIV, 2018, S. 255-284). Dagegen spricht sich Alberto Simonetta aus, der hier eine Prägung Ariarathes V. vermutet. Die Datierung ist ebenfalls nicht abschließend geklärt. Hierbei folgen wir Edward Cohen (S. 270), der das vermeintliche Regierungsjahr 2 ein Jahr früher datiert als Oliver Hoover (99/98 v. Chr.).
Nachdem Ariarathes VII. auf Veranlassung des pontischen Königs Mithradates VI. getötet worden war, installierte letzterer seinen eigenen Sohn als Ariarathes IX. auf dem kappadokischen Thron. Dieser wurde jedoch in der Bevölkerung nicht akzeptiert, sodass der jüngere Bruder des verstorbenen Ariarathes VII., Ariarathes VIII. als Gegenkandidat inthronisiert wurde. Mithradates VI. gelang es zwar, sich des Konkurrenten seines Sohnes zu entledigen, doch wurde auch Ariarathes IX. nach mehrfachen Vertreibungen und Rückeroberungen des Throns schließlich ermordet. Siehe hierzu Speidel, Michael A., The Hellenistic Kingdom of Cappadocia, in: Tekin, Oguz (Hrsg.), Hellenistic and Roman Anatolia, Istanbul 2019, S. 118-131 bes. S. 125.


The attribution is disputed. At this point, we follow Otto Morkholm (in Festschrift Robinson, series I, 6), Edward Cohen (Dated Coins of Antiquity, Lancaster/London 2011, pp. 269-270) and Oliver Hoover, who assume that the coin was minted under Ariarathes IX. Catharine Lorber also does not include the type in her essay on the silver coinage of Ariarathes V (RBN CLXIV, 2018, pp. 255-284). However, Alberto Simonetta opposes this view and assumes that the piece was created under Ariarathes V. The dating of the coin is also a matter of discussion. We follow Edward Cohen (p. 270), who dates the supposed regnal year 2 one year earlier than Oliver Hoover (99/98 BC).
Following the assassination of Ariarathes VII at the instigation of Mithradates VI of Pontos, the latter installed his own son Ariarathes IX as king of Cappadocia. However, Ariarathes IX was not accepted by the people, which is why Ariarathes VIII, the younger brother of late Ariarathes VII, was enthroned as an opponent. Although Mithradates VI succeeded in eliminating his son’s rival, Ariarathes IX was ultimately murdered following several expulsions and recaptures of the throne. Cf. Speidel, Michael A., The Hellenistic Kingdom of Cappadocia, in: Tekin, Oguz (ed.), Hellenistic and Roman Anatolia, Istanbul 2019, pp. 118-131 spec. p. 125.

Estimated price
50 €
Starting bid
50 €

You have to be logged in to place a bid

Lot 8814 1
KÖNIGREICH. Ariarathes IX., 101-87 v. Chr.

AR-Drachme, Jahr 3 (= 99/98 v. Chr.), Eusebeia; 4,24 g. Kopf r. mit Diadem//Athena Nikephoros steht l. Ganschow 17; Hoover 844; Simonetta² 15 b (Ariarathes V.). Min. korrodiert, sehr schön

Die Zuweisung ist umstritten. Wir folgen an dieser Stelle Otto Morkholm (in Festschrift Robinson, Serie I, 9 (A27/R-)), Edward Cohen (Dated Coins of Antiquity, Lancaster/London 2011, S. 269-270) und Oliver Hoover, die die Münze Ariarathes IX. zuweisen. Auch Catharine Lorber nimmt den Typ nicht in ihren Aufsatz über die Silberprägungen von Ariarathes V. auf (RBN CLXIV, 2018, S. 255-284). Dagegen sprechen sich Thomas Ganschow und Alberto Simonetta aus, die hier eine Prägung Ariarathes V. vermuten. Die Datierung ist ebenfalls nicht abschließend geklärt. Hierbei folgen wir Edward Cohen (S. 270), der das vermeintliche Regierungsjahr 3 ein Jahr früher datiert als Oliver Hoover (98/97 v. Chr.).
Nachdem Ariarathes VII. auf Veranlassung des pontischen Königs Mithradates VI. getötet worden war, installierte letzterer seinen eigenen Sohn als Ariarathes IX. auf dem kappadokischen Thron. Dieser wurde jedoch in der Bevölkerung nicht akzeptiert, sodass der jüngere Bruder des verstorbenen Ariarathes VII., Ariarathes VIII. als Gegenkandidat inthronisiert wurde. Mithradates VI. gelang es zwar, sich des Konkurrenten seines Sohnes zu entledigen, doch wurde auch Ariarathes IX. nach mehrfachen Vertreibungen und Rückeroberungen des Throns schließlich ermordet. Siehe hierzu Speidel, Michael A., The Hellenistic Kingdom of Cappadocia, in: Tekin, Oguz (Hrsg.), Hellenistic and Roman Anatolia, Istanbul 2019, S. 118-131 bes. S. 125.

The attribution is disputed. At this point, we follow Otto Morkholm (in Festschrift Robinson, Serie I, 9 (A27/R-)), Edward Cohen (Dated Coins of Antiquity, Lancaster/London 2011, pp. 269-270)) and Oliver Hoover, who assume that the coin was minted under Ariarathes IX. Catharine Lorber also does not include the type in her essay on the silver coinage of Ariarathes V (RBN CLXIV, 2018, pp. 255-284). However, Thomas Ganschow and Alberto Simonetta oppose this view and assume that the piece was created under Ariarathes V. The dating of the coin is also a matter of discussion. We follow Edward Cohen (p. 270), who dates the supposed regnal year 3 one year earlier than Oliver Hoover (98/97 BC).
Following the assassination of Ariarathes VII at the instigation of Mithradates VI of Pontos, the latter installed his own son Ariarathes IX as king of Cappadocia. However, Ariarathes IX was not accepted by the people, which is why Ariarathes VIII, the younger brother of late Ariarathes VII, was enthroned as an opponent. Although Mithradates VI succeeded in eliminating his son’s rival, Ariarathes IX was ultimately murdered following several expulsions and recaptures of the throne. Cf. Speidel, Michael A., The Hellenistic Kingdom of Cappadocia, in: Tekin, Oguz (ed.), Hellenistic and Roman Anatolia, Istanbul 2019, pp. 118-131 spec. p. 125.

Estimated price
50 €
Starting bid
50 €

You have to be logged in to place a bid

Lot 8815 1
KÖNIGREICH. Ariarathes IX., 101-87 v. Chr.

AR-Drachme, Jahr 4 (= 97/96 v. Chr.), Eusebeia; 3,89 g.

Kopf r. mit Diadem//Athena Nikephoros steht l. de Callatay S. 181, D1/R1 c (dies Exemplar);

Ganschow -; Hoover 845; Simonetta² 4. Min. Doppelschlag auf dem Revers, fast vorzüglich

Exemplar der Auktion Auctiones AG 12, Basel 1981, Nr. 128.

Nachdem Ariarathes VII. auf Veranlassung des pontischen Königs Mithradates VI. getötet worden war, installierte letzterer seinen eigenen Sohn als Ariarathes IX. auf dem kappadokischen Thron. Dieser wurde jedoch in der Bevölkerung nicht akzeptiert, sodass der jüngere Bruder des verstorbenen Ariarathes VII., Ariarathes VIII. als Gegenkandidat inthronisiert wurde. Mithradates VI. gelang es zwar, sich des Konkurrenten seines Sohnes zu entledigen, doch wurde auch Ariarathes IX. nach mehrfachen Vertreibungen und Rückeroberungen des Throns schließlich ermordet. Siehe hierzu Speidel, Michael A., The Hellenistic Kingdom of Cappadocia, in: Tekin, Oguz (Hrsg.), Hellenistic and Roman Anatolia, Istanbul 2019, S. 118-131 bes. S. 125.

Following the assassination of Ariarathes VII at the instigation of Mithradates VI of Pontos, the latter installed his own son Ariarathes IX as king of Cappadocia. However, Ariarathes IX was not accepted by the people, which is why Ariarathes VIII, the younger brother of late Ariarathes VII, was enthroned as an opponent. Although Mithradates VI succeeded in eliminating his son’s rival, Ariarathes IX was ultimately murdered following several expulsions and recaptures of the throne. Cf. Speidel, Michael A., The Hellenistic Kingdom of Cappadocia, in: Tekin, Oguz (ed.), Hellenistic and Roman Anatolia, Istanbul 2019, pp. 118-131 spec. p. 125.

Estimated price
100 €
Starting bid
100 €

You have to be logged in to place a bid

Lot 8816 1
KÖNIGREICH. Ariarathes IX., 101-87 v. Chr.

AR-Drachme, Jahr 4 (? = 97/96 v. Chr.), Eusebeia; 4,1 g.

Kopf r. mit Diadem//Athena Nikephoros steht l.

Ganschow -; Hoover 844; Simonetta² 4. Min. gereinigt, gutes sehr schön

Exemplar der Auktion Lanz 76, München 1996, Nr. 266.

Nachdem Ariarathes VII. auf Veranlassung des pontischen Königs Mithradates VI. getötet worden war, installierte letzterer seinen eigenen Sohn als Ariarathes IX. auf dem kappadokischen Thron. Dieser wurde jedoch in der Bevölkerung nicht akzeptiert, sodass der jüngere Bruder des verstorbenen Ariarathes VII., Ariarathes VIII. als Gegenkandidat inthronisiert wurde. Mithradates VI. gelang es zwar, sich des Konkurrenten seines Sohnes zu entledigen, doch wurde auch Ariarathes IX. nach mehrfachen Vertreibungen und Rückeroberungen des Throns schließlich ermordet. Siehe hierzu Speidel, Michael A., The Hellenistic Kingdom of Cappadocia, in: Tekin, Oguz (Hrsg.), Hellenistic and Roman Anatolia, Istanbul 2019, S. 118-131 bes. S. 125.

Following the assassination of Ariarathes VII at the instigation of Mithradates VI of Pontos, the latter installed his own son Ariarathes IX as king of Cappadocia. However, Ariarathes IX was not accepted by the people, which is why Ariarathes VIII, the younger brother of late Ariarathes VII, was enthroned as an opponent. Although Mithradates VI succeeded in eliminating his son’s rival, Ariarathes IX was ultimately murdered following several expulsions and recaptures of the throne. Cf. Speidel, Michael A., The Hellenistic Kingdom of Cappadocia, in: Tekin, Oguz (ed.), Hellenistic and Roman Anatolia, Istanbul 2019, pp. 118-131 spec. p. 125.

Estimated price
60 €
Starting bid
60 €

You have to be logged in to place a bid

Lot 8817 1
KÖNIGREICH. Ariobarzanes I., 96-63 v. Chr.

AR-Drachme, Jahr 14 (= 82/81 v. Chr.), Ariaratheia; 4,03 g.

Kopf r. mit Diadem//Athena Nikephoros steht l.

Ganschow -; Hoover 850; Simonetta² 29 a. Kl. Kratzer, min. korrodiert, gutes sehr schön

Strabo berichtet in seiner Geographika (XII, 2. 11), dass Kappadokien von Rom, nachdem der letzte König der Ariarathiden verstorben war, die Freiheit, d. h. die Unabhängigkeit als Land mit eigenen Gesetzen, angeboten worden war. Die Kappadokier seien jedoch vor der eigenen Freiheit zurückgeschreckt und hätten Rom angefleht, einen neuen König einzusetzen. Dieser sei in der Person des Ariobarzanes I. aus einer Wahl hervorgegangen. Hierin zeigt sich selbstverständlich verherrlichender Topos des antiken Geografen. Gleichzeitig erfahren wir jedoch, dass Ariobarzanes I. zuvor zwar zur Oberschicht Kappadokiens gehört haben dürfte, mit ihm aber eine neue Dynastie gegründet wurde. Die Verbindung mit und die Abhängigkeit von Rom zeigte sich dabei auch in dem von ihm gewählten Namensbestandteil Philorhomaios ("Freund der Römer"). Siehe hierzu Speidel, Michael A., The Hellenistic Kingdom of Cappadocia, in: Tekin, Oguz (Hrsg.), Hellenistic and Roman Anatolia, Istanbul 2019, S. 118-131 bes. S. 125-126; zu der Frage, ob zwischen den Ariarathiden und den Ariobarzaniden eine dynastische Verbindung bestand, siehe auch Ballesteros Pastor, Luis, The Origins of the Ariobarzanid Dynasty, Gephyra 20, 2020, S. 61-78 bes. S. 70.

In his Geography (XII, 2. 11), Strabo recounts that Rome had offered Cappadocia freedom – i.e., independence as a country with its own law – after the last king of the Ariarathid dynasty had died. However, the Cappadocians shied away from their independence, begging Rome to appoint a new king. Ariobarzanes I emerged as this new king following an election, Strabo recounts. This is, of course, an idealized narrative created by an ancient geographer. Nevertheless, we learn that, although Ariobarzanes I may have previously belonged to Cappadocia’s upper class, he was the founder of a new dynasty. The connection with and the dependence on Rome is also reflected in his choice of making “Philorhomaios” (friend of the Romans) part of his name. Cf. Speidel, Michael A., The Hellenistic Kingdom of Cappadocia, in: Tekin, Oguz (ed.), Hellenistic and Roman Anatolia, Istanbul 2019, pp. 118-131 spec. pp. 125-126; on the question of whether there was a dynastic link between the Ariarathids and the Ariobarzanids cf. Ballesteros Pastor, Luis, The Origins of the Ariobarzanid Dynasty, Gephyra 20, 2020, pp. 61-78 spec. p. 70.

Estimated price
30 €
Starting bid
30 €

You have to be logged in to place a bid

Lot 8818 1
KÖNIGREICH. Ariobarzanes I., 96-63 v. Chr.

Kleines Lot Ariobarzanes I.: a) AR-Drachme, 83/82 v. Chr.; 3,97 g. Kopf r. mit Diadem//Athena Nikephoros steht l. Simonetta² 18 a var. b) AR-Drachme,  81/80 v. Chr.; 3,92 g. Wie zuvor. Simonetta² 36 (Avers stempelgleich mit Pl. XXI, 38). c) AR-Drachme, 91/90 v. Chr.; 4,19 g. Wie zuvor. Simonetta² 13.

3 Stück. Sehr schön und besser

Exemplare b) der Auktion Fritz Rudolf Künker 59, Osnabrück 2000, Nr. 268 und c) der Auktion Bankhaus Aufhäuser 10, München 1993, Nr. 272 und der Auktion Peus Nachf. 372, Frankfurt am Main 2002, Nr. 412.

Estimated price
75 €
Starting bid
75 €

You have to be logged in to place a bid

Lot 8819 1
KÖNIGREICH. Ariobarzanes II., 63-52 v. Chr.

AR-Drachme, Eusebeia; 3,95 g.

Kopf r. mit Diadem//Athena Nikephoros steht l.

Ganschow 39; Hoover vergl. 851; Simonetta² 2-3. Feine Tönung, kl. Schrötlingsrisse, sehr schön

Der Machtübergang von Ariobarzanes I. auf dessen Sohn Ariobarzanes II. verlief entgegen aller sonstigen Machtwechsel im kappadokischen Königreich friedlich, weil der Vater zugunsten seines Sohnes im Jahr 63/62 v. Chr. abdankte. Über die Regierungszeit von Ariobarzanes II. ist indes wenig bekannt. Lediglich die Tatsache, dass er 57 v. Chr. die Hilfe des Statthalters in Syria, Aulus Gabinius, erbat, um interne Thronstreitigkeiten mit militärischer Unterstützung zu lösen, ist überliefert. 52/51 v. Chr. wurde er letztlich ermordet. Siehe hierzu Speidel, Michael A., The Hellenistic Kingdom of Cappadocia, in: Tekin, Oguz (Hrsg.), Hellenistic and Roman Anatolia, Istanbul 2019, S. 118-131 bes. S. 126.

Unlike all other changes of power in Cappadocia, the transfer of power from Ariobarzanes I to his son Ariobarzanes II was peaceful, as the father abdicated in favor of his son in 63/62 BC. However, little is known about Ariobarzanes II’s reign. The only recorded fact is that he requested the help of the governor in Syria, Aulus Gabinius, in 57 BC to provide military support to resolve internal throne disputes. He was ultimately murdered in 52/51 BC. Cf. Speidel, Michael A., The Hellenistic Kingdom of Cappadocia, in: Tekin, Oguz (ed.), Hellenistic and Roman Anatolia, Istanbul 2019, pp. 118-131 spec. p. 126.

Estimated price
40 €
Starting bid
40 €

You have to be logged in to place a bid

Lot 8820 1
KÖNIGREICH. Ariobarzanes II., 63-52 v. Chr.

Kleines Lot Ariobarzanes II.: a) AR-Drachme; 4,14 g. Kopf r. mit Diadem//Athena Nikephoros steht l. Simonetta² 2-3. b) AR-Drachme; 3,98 g. Wie zuvor.

2 Stück. Sehr schön

Estimated price
50 €
Starting bid
50 €

You have to be logged in to place a bid

Results 801-820 of 884
Results per page:
Page of 45
Search filter
 
eLive Premium Auction 434
All categories
-
All