Catalog - Auction 422

Results 781-790 of 790
Page
of 40
Auction 422 - - part 2 (Lots 3022 - 3813)
Ended
MÜNZGEFÄSSE
Lot 3804 1

Deutschland.  
Silberner Münzbecher, gefertigt nach 1888, von der Silberschmiede Otto Schneider, Berlin, auf das Dreikaiserjahr 1888. In der Wandung ist beidseitig sichtbar ein 20 Mark-Stück von Wilhelm I., daneben je ein 5 Mark-Stück von Friedrich I. und Wilhelm II. eingearbeitet. Die Wandung ist zudem verziert mit einem umlaufendem reliefierten Muschelfries mit vier Volutenkartuschen, welche die drei Münzen sowie ein graviertes Monogramm einfassen. Darüber die Gravur: Mein Becher im drei Kaiserjahr. Auf der Bodenunterseite die Feingehaltspunzierung: [Halbmond] [Krone] 800 sowie der Herstellerstempel: Blume, darin geschwungenes S. Höhe: 10,0 cm; Durchmesser: 7,1 cm; Gewicht: 211,78 g.
Sehr schöne Arbeit

Estimated price
500 €
Result
2,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 3805 1

Deutschland.  
Silberner Münzpokal, gefertigt 1909. Kuppa innen vergoldet, außen mittig ein 2 Mark-Stück von Preußen (J. 105). Schauseite verziert mit geometrischer Gravur und vier Achat Cabochons; rückseitig gravierte Schrift: Schaufenster-Wettbewerb / Cassel 1909 / Ehrenpreis / Handelskammer Cassel. In der inneren Wandung des Standfußes u.a. die Stempel "Halbmond", "Krone", "DEPOSE", "800". Höhe 23,60 cm; Durchmesser 9,90 cm; Gewicht 386,35 g.
Sehr schöne, dekorative Jugendstilarbeit
Aus der Spezialsammlung "Münzgefäße und Münzschmuck", Hans-Jürgen Brammer.

Estimated price
200 €
Result
440 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 3806 1

Deutschland.  
Sachsen. Silberner Münzbecher (Tummler), gefertigt um 1800. Im Boden und in der Wandung beidseitig sichtbar eingearbeitet: Sachsen, 1/6 Taler 1659; Braunschweig-Lüneburg, 6 Mariengroschen 1685, 6 Mariengroschen 1713 sowie Großbritannien, Sixpence 1723. Am äußeren oberen Rand der Steuerstempel "FW". Höhe 4,20 cm; Durchmesser 7,40 cm; Gewicht 49,89 g.
Innen und am Rand vergoldet, von sehr schöner Erhaltung
Der häufig auf mittel- und ostdeutschen Silberarbeiten anzutreffende Steuerstempel „FW“ zeigt die Initialen des preußischen Königs Friedrich Wilhelm III. 1809 kauften die preußischen Münzämter Edelmetalle aus Privat- und Kirchenbesitz, um die hohe Kriegsschuld an Frankreich bezahlen zu können. Wollte sich ein Bürger nicht von seinen Stücken trennen, konnte er sie gegen eine Abgabe behalten.
Aus der Spezialsammlung "Münzgefäße und Münzschmuck", Hans-Jürgen Brammer.

Estimated price
400 €
Result
1,100 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 3807 1

EIN MÜNZTELLER.  
Silberner Münzteller, gefertigt 1918. Im Rand des leicht vertieften Tellers acht Silbermünzen aus dem 19. und frühen 20. Jahrhundert: Preußen, Siegestaler 1871, 3 Mark 1913; Anhalt, 3 Mark 1914; Preußen, Taler 1861; Sachsen, 3 Mark 1913; Preußen, Taler 1859 (Mansfeld), Taler 1861; Hamburg, 3 Mark 1912. In der Vertiefung gravierte Schrift: 1893 / hamburg / 1918 / 8. Januar. Auf der Unterseite die Stempel "800", "Halbmond", "Krone" und "Frauenkopf". Durchmesser 22,40 cm; Gewicht 455,75 g.
Sehr schön erhalten
Aus der Spezialsammlung "Münzgefäße und Münzschmuck", Hans-Jürgen Brammer.

Estimated price
200 €
Result
1,200 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 3808 1

MÜNZSCHALEN.  
Silberne Weinprobierschale gefertigt nach 1838, Im Spiegel ein Ecu von 1726 mit dem Brustbild von Louis XV (1715-1774); die äußere Wandung mit graviertem Weinrankendekor, daran kunstvoller Henkel in Form von zwei Schlangen. Am oberen Rand französische Minervakopfmarke (mit kleiner Ziffer 1 unter dem Kinn). Durchmesser ca. 8,50 cm; Gewicht 133,25 g.
Sehr schöne, dekorative Arbeit
1838 trat eine neue, vereinfachte Stempelung in Kraft: Die Minervakopfmarke, die für ganz Frankreich als einzige Silbermarke (große Gegenstände) alle bisherigen Stempelungen ersetzte. Sie wurde in zwei Formen für die zugelassenen Silberfeingehalte von 950/1000 und 800/1000 eingeführt. Die Bezeichnung 1 in der Marke bezeichnet den Silberfeingehalt von 950/1000, die 2 in der Marke steht für den Feingehalt 800/1000.
Aus der Spezialsammlung "Münzgefäße und Münzschmuck", Hans-Jürgen Brammer.

Estimated price
100 €
Result
550 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 3809 1

MÜNZSCHALEN.  
Sachsen. Dekorative, silberne Münzschale, gefertigt um 1700, mit blütenförmig geschweifter Wandung, darin umlaufend zehn polnische Groschen-Stücke aus dem Ende des 16. Jahrhunderts und mittig ein Braunschweiger 2/3 Taler von 1698; das Schaleninnere und der äußere Rand vergoldet. Seitlich angebracht zwei zierliche Volutenhenkel. Runder Standfuß wohl später. Durchmesser ca. 13 cm; Höhe 7,10 cm; Gewicht 203,70 g.
Sehr schöne Arbeit
Dazu: ein weiterer polnischer Groschen von 1599 (ss).
Aus der Spezialsammlung "Münzgefäße und Münzschmuck", Hans-Jürgen Brammer.

Estimated price
500 €
Result
2,400 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 3810 1

MÜNZSCHALEN.  
Dekorative, silberne Münzschale, gefertigt um 1910, vom Berliner Hofjuwelier Gebrüder Friedländer (1829-1939). Imposanter Tafelaufsatz, bestehend aus ovaler Bodenplatte auf vier figurativen Standfüßen, die auf fünf Säulen eine tiefe ovale Schale trägt. In beiden Etagen insgesamt 39 Silbermünzen, meist altdeutsche Taler und Reichsmünzen des 16. bis frühen 20. Jahrhunderts. Bodenplatte mit dem Herstellerstempel GEBR. FRIEDLÄNDER, den Silberstempeln "Halbmond", "Krone" und "800" sowie der Meistermarke "H". Höhe 22,50 cm; obere Schale ca. 42 x 25 cm; Gewicht ca. 2.615 g.
Sauber aufpolierte, vorzügliche Arbeit
Aus der Spezialsammlung "Münzgefäße und Münzschmuck", Hans-Jürgen Brammer.

Estimated price
1,250 €
Result
4,400 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 3811 1

EIN SCHÖPFLÖFFEL.  
Großbritannien. Schöpflöffel, gefertigt um 1800, mit im Laffenboden eingearbeitetem Gold-Guinea 1711 der Königin Anne (1702-1714) und außen mittig graviertem Monogramm. Stiel aus fein geschnitz­tem Horn. Länge ca. 35 cm; Gewicht ca. 52,5 g.
Leichte Gebrauchsspuren, sehr schön; Münze: schön
Aus der Spezialsammlung "Münzgefäße und Münzschmuck", Hans-Jürgen Brammer.

Estimated price
500 €
Result
1,800 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 3812 1

MÜNZDOSEN.  
Dänemark. Hohe silberne Münzdose, gefertigt 1721, von der Kopenhagener Werkstatt Conrad Ludolf (1679-1729). Korpus auf drei Kugelfüßen, im Boden ein 2 Kronen-Stück von 1619 (Corona Danica), in der Wandung mittig umlaufend vier Kronen-Dickstücke von 1624 und 1625. Deckel mit Kugelknauf (gebildet aus zwei gebogenen Kronen-Stücken), darauf vier 1/2 Kronen von 1624. Auf der Bodenunterseite u.a. Werkstättenstempel "CL / MW" sowie Datierungsstempel "1721". Höhe (mit Deckel) 16,50 cm; Durchmesser 9,00 cm; Gewicht 452,98 g.
Sehr schöne Arbeit mit hübscher Patina
Innenliegend: ein weiteres Kronen-Dickstück von 1625 (ss).
Aus der Spezialsammlung "Münzgefäße und Münzschmuck", Hans-Jürgen Brammer.

Estimated price
600 €
Result
1,700 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 3813 1

MÜNZDOSEN.  
Schweden. Dekoratives silbernes Salzfässchen mit Löffel, gefertigt um 1900, von der Werkstatt C. G. Hallberg, Stockholm. Auf drei Kugelfüßchen stehender Korpus mit Henkel, Klappdeckel und Löffelchen. In der mit Rocaille-Ornamenten gravierten Wandung zwei 1/24 Riksdaler von 1778; auf dem ebenso verzierten Deckel ein 1/6 Riksdaler von 1788. Die Laffe des dazugehörigen Silberlöffels bildet ein gebogenes 5 Öre-Stück von 1706. Auf der Bodenunterseite des Fässchens u.a. Werkstättenstempel. Höhe 6,20 cm; Durchmesser ca. 4,00 cm; Gewicht (mit Löffel) 71,75 g.
Von schönster Erhaltung, teilvergoldet
Aus der Spezialsammlung "Münzgefäße und Münzschmuck", Hans-Jürgen Brammer.

Estimated price
250 €
Result
500 €

This lot is not available for purchase anymore.

Results 781-790 of 790
Results per page:
Page
of 40
Search filter
 
- part 2 (Lots 3022 - 3813)
All categories
-
All