AV-Aureus, 44/45, Rom; 7,78 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Pax-Nemesis geht r. mit Caduceus, davor Schlange. BMC 26; Calicó 366; Coh. 55; RIC² 27. R Kl. Schürfspur auf dem Avers, vorzüglichAus der Sammlung eines hessischen Pharmazeuten.
Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 124, Osnabrück 2007, Nr. 7566 und der Auktion The New York Sale XVII, New York 2008, Nr. 175.
Claudius betont mit der Wahl dieses Reversmotives seine Rückkehr zu augusteischen Werten. Pax-Nemesis symbolisiert sowohl die Wiederherstellung der inneren Ordnung als auch die Rächung menschlicher Hybris. Claudius setzt sich damit deutlich von seinem Vorgänger Caligula ab, dessen Handeln die römische Stabilität bedroht habe. Die gleiche Aufgabe erfüllte Pax-Nemesis auch schon unter Augustus im Zusammenhang mit der Rache an den Caesarmördern. Eine Anlehnung an dieses Konzept durch Claudius stabilisierte seine vor allem am Anfang durch den Senat abgelehnte Herrschaft. Siehe hierzu Brockkötter, P., Augustus als Kanon? Untersuchungen zur Münzprägung der frühen Julisch-Claudischen Zeit, in: Friesen, M./Hesse, C. L. (Hrsg.), Antike Kanonisierungsprozesse und Identitätsbildung in Zeiten des Umbruchs, Münster 2019, S. 157-182, bes. S. 171-172.