
Æ-4 Assaria, nach 70, Proconsul Marcus Plancius Varus; 22,57 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//In Eichenkranz: Legende in vier Zeilen. RPC online 665; Stumpf -; Weiser, W., Namen römischer Statthalter auf Münzen Kleinasiens. Corrigenda und Addenda zu Gerd Stumpfs Münzcorpus, in: ZPE 123 (1998), S. 280, bes. Anm. 31. Erworben im März 2019 bei der Firma Divus Numismatik, Wien. Obwohl der RPC online ein zweites Stück für diesen Typ verzeichnet, kann dies nicht mit Sicherheit verifiziert werden, da bei diesem vermeintlich zweiten Exemplar der entscheidende Teil der Averslegende fehlt. Dieser Teil befindet sich am Ende der Averslegende der in Bithynien nach einheitlichem Schema geprägten Münzen. Infolgedessen kann die Zuordnung nach Iuliopolis höchstens vermutet werden. Eine Verortung des zweiten im RPC aufgeführten Stückes nach Nicomedia, Claudiopolis und Prusias ad Hypium wäre jedoch ebenso möglich. Unser Stück mit klar lesbarer Legende ist also womöglich das zweite bekannte Exemplar.
Marcus Plancius Varus stammte aus der wohlhabenden Familie der Plancii in Perge, die während der Republik als negotiatores dorthin gelangt waren.
Estimated price | 300 € |
Starting bid | 240 € |
Bidding currently not possible.