Catalog - eLive Auction literature 2025

Results 61-80 of 701
Page
of 36
eLive Auction literature 2025 - day 2 (Lots 6707 - 7407)
Ended
NUMISMATISCHE LITERATUR MONOGRAPHIEN, SAMMELWERKE UND AUFSÄTZE
Lot 6767 1
DEUTSCHLAND BODE, W.J.L.

BODE, W.J.L.

Das ältere Münzwesen der Staaten und Städte Niedersachsens, in Hinsicht auf die dem Geschichtsfreunde, Richter und Münzsammler besonders wichtige Kunde der Werthsverhältnisse in den verschiedenen Rechnungs- und geprägten Münzen. Auf Urkunden und archivalische Nachrichten gestützt. ... Mit 10 Münztafeln, vom Bibliothekar Dr. Schönemann zu Wolfenbüttel erläutert. Braunschweig (Friedrich Vieweg und Sohn) 1847. XVI, 217 S., 10 Tfn. Leitzmann S. 13. Dunkelbrauner Ganzleineneinband, wohl der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, mit goldgeprägtem Rücken, auf dem Vorderdeckel das goldgeprägte Supralibros von Großherzog Peter II. von Oldenburg [Die mit einer Großherzogskrone überhöhte Initiale P., umzogen von einer achteckigen Doppellinienrahmung]. S. 191 ff. und die Tfn. wasserrandig. 303 Gramm.

 

Ein gestempeltes Besitzzeichen, das in seiner Darstellung dem Supralibros auf dem Buchdeckel entspricht, ist sowohl auf der Vortitel- als auch auf der Hauptitelseite angebracht worden. Nikolaus Friedrich Peter von Oldenburg (* 1827 in Oldenburg, † 1900 in Rastede) bestieg 1853 als Peter II. den Thron des Großherzogtums Oldenburg und blieb hier das das Staatsoberhaupt bis zu seinem Lebensende.
Auf dem Spiegel des Vorderdeckels kleines papiernes, mit der Kennung Geschw. XX, bedrucktes und handschriftlicht mit dem Inventar-Eintrag e,4 ergänzters Bibliotheksschild.  

Estimated price
60 €
Result
60 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 6768 1
DEUTSCHLAND BÖVING, F.W.

BÖVING, F.W.

Deutsches Geld, 1867-1967. Ein geldgeschichtlicher Überblick. Manuskriptdruck, Bremen 1973. 142 einseitig bedruckte Blätter. Broschur, die Rückenpartie mit Textil bezogen, die Deckel aus genarbtem Karton. 743 Gramm.

 

Estimated price
10 €
Result
10 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 6769 1
DEUTSCHLAND BRAUN VON STUMM, G.

BRAUN VON STUMM, G.

Die Münzen der Abtei Hornbach nebst Beiträgen zur Münzkunde vom Speyergau und Elsaß im 12.-14. Jahrhundert. Halle an der Saale 1926. 53 S., 1 Karte und einige Abb. im Text, 6 Tfn.. Orig.-Ganzleineneinband, Kopfblauschnitt. Beigefügt: SCHERER C.W. Die Münzen von Annweiler-Trifels, neu herausgegeben von Helfried Ehrend, mit einem Anhang von Günter Stein. Speyer 1974. 40 S., zahlreiche Abb. Orig.-Broschur. 483 Gramm. (2)

 

Estimated price
20 €
Result
25 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 6770 1
DEUTSCHLAND BUCHENAU, H.

BUCHENAU, H.

Der Bracteatenfund von Seega. Ein Beitrag zur Erforschung der deutschen Münzdenkmäler aus dem Zeitalter der staufischen Kaiser. Marburg 1905. XVIII, 174 S., 27 Tfn. Orig.-Halbleinen-Mappe, inliegend der Textteil (in Orig.-Broschur) sowie die vom Verlag lose beigefügten Tfn. 1144 Gramm.

75

 

Die Niederlegung dieses Hortes dürfte in den Jahren um 1215 erfolgt sein.

Estimated price
80 €
Result
85 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 6771 1
DEUTSCHLAND BUCHENAU, H.

BUCHENAU, H.

Der Bracteatenfund von Seega. Ein Beitrag zur Erforschung der deutschen Münzdenkmäler aus dem Zeitalter der staufischen Kaiser. Nachdruck Leipzig 1980 der Originalausgabe Marburg 1905. XVIII, 174 Sp., wenige Abb. im Text, 27 Tfn. Orig.-Ganzleineneinband. Beigefügt: DANNENBERG, H. Ein Fund niederdeutscher Brakteaten (sog. Fund von 1859). Anastatischer Nachdruck Halle an der Saale 1925 aus: Zeitschrift für Münz-, Siegel- und Wappenkunde N. F. 1859-1862, S. 290-301 samt der zugehörigen Tfn. IX-XI. Orig.-Broschur, der Umschlag mit leichten Läsionen im Bereich des Rückens. DANNENBERG, H.-D. Neue Ergebnisse zum Denarfund von Molchow (1947), Lkr. Ostprignitz-Ruppin. Aus: Veröffentlichungen des Brandenburgischen Landesmuseums für Ur- und Frühgeschichte, Band 32, S. 237-263. Orig.-Broschur. EBERHAGEN, A. Die Münzprägungen der askanischen Markgrafen in Salzwedel bis zum Erwerb des Münzrechts durch die Stadt im Jahre 1314. Die Zeit der Hohlpfennigprägungen in Salzwedel nach dem Jahre 1314. Bremen 1987. 69 S. inklusive 5 Tfn., 3 Vakatseiten. DERS. Die Zeit der Hohlpfennigprägungen in Salzwedel nach dem Jahre 1314. Bremen 1989. 78 S. inklusive 2 Tfn., 2 Vakatseiten. KLEINAU, H. Der Frecklebener Brakteatenfund. In: Seidig, H. 1000 Jahre Freckleben. Aus der Geschichte des Dorfes Freckleben. 973-1973. o. O. (Freckleben) o. J. (1973), S. 45-48. TORNAU, O. Die Brakteaten der Grafen von Mansfeld, der Edlen Herren von Friedeburg und der Herren von Schraplau. Nachdruck Halberstadt 1975 der Originalausgabe Grünberg in Schlesien 1940. 2 unpaginierte, VIII, 40 S., 11 Tfn. Orig.-Broschuren. 1700 Gramm. (7)

 

Estimated price
60 €
Result
60 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 6772 1
DEUTSCHLAND BUCHENAU, H.

BUCHENAU, H.

Der Marburger Brakteatenfund (1922). Halle (Saale) 1924, 25 S., 9 Tfn. Orig.-Broschur. 706 Gramm.

 

Estimated price
20 €
Result
30 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 6773 1
DEUTSCHLAND BUCHENAU, H./PICK, B.

BUCHENAU, H./PICK, B.

Der Brakteatenfund von Gotha (1900). München 1928. VIII, 162 S., diverse Abb. im Text, 29 Tfn. Orig.-Halbleineneinband. 839 Gramm.

 

Der zwischen 1184 und 1189 niedergelegte Hort zählt zu einem der bedeutenden mitteldeutschen Brakteatenfunde. Die von Behrendt Pick, dem Direktor des Münzkabinetts Gotha, und von Heinrich Buchenau, Kustos an der Staatlichen Münzsammlung in München, besorgte Publikation hat nicht nur die Analyse und Katalogisierung der Brakteaten, zweiseitigen Pfennige und Silberbarren zum Gegenstand, sondern verzeichnet und bezieht auch solche thüringische Brakteaten ein, die nicht im Funde vertreten waren, um ein geschlosseneres Bild für den Zeitraum der Hohlmünzenprägung von ca. 1120 bis etwa 1190 zu gewinnen.


Auf dem Spiegel des Vorderdeckels Exlibris für Hasso Schwänke.

Estimated price
30 €
Result
45 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 6774 1
DEUTSCHLAND BUCK, H.

BUCK, H.

Das Geld- und Münzwesen der Städte in den Landen Hannover und Braunschweig. Frankfurt/Main 1935. Ein geschichtlicher Ueberblick. Mit Urkundenbeilagen und Münzfußtabellen. 8 unpaginierte, 84 S. Orig.-Broschur. 281 Gramm.

 

Estimated price
30 €
Result
30 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 6775 1
DEUTSCHLAND BUCK, H.

BUCK, H.

Das Geld- und Münzwesen der Städte in den Landen Hannover und Braunschweig. Frankfurt/Main 1935. Ein geschichtlicher Ueberblick. Mit Urkundenbeilagen und Münzfußtabellen. 8 unpaginierte, 84 S. Orig.-Broschur, kleiner Einriss am Umschlag. 286 Gramm.

 

Estimated price
20 €
Result
20 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 6776 1
DEUTSCHLAND BUCK, H.

BUCK, H.

Die Münzen der Stadt Einbeck. Hildesheim/Leipzig 1939. VII, 93 S., 3 Tfn. Ein geschichtlicher Ueberblick. Mit Urkundenbeilagen und Münzfußtabellen. 8 unpaginierte, 84 S. Halbledereinband mit entsprechenden ledernen Eckbezügen und goldgeprägtem Rückentitel. Die Deckel außen mit chamoisfarbenem Papier bezogen, die Vorsätze aus blaugrauem Papier. Leichter Fleck am Vorderdeckel, sonst von sehr ordentlichem Zustand. 836 Gramm. 

 

Estimated price
50 €
Result
65 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 6777 1
DEUTSCHLAND BUCK, H.

BUCK, H.

Die Münzen der Stadt Einbeck. Hildesheim/Leipzig 1939. VII, 93 S., 3 Tfn. Ganzleineneinband, wohl um das Jahr 2000, mit goldgeprägtem Rücken, auf die Deckel tragen aufmontiert das jeweilige Deckblatt der Orig.-Broschur. Vor dem Titelblatt sind mit eingebunden worden Fotokopien von 3 kleineren Beiträgen zum Einbecker Münzwesen, u. a. von Adalbert Düning und Richard Gaettens sowie Seite 72 und 73 des Katalogs Schweizerischer Bankverein, Auktion 39, Basel, Januar 1996, Los-Nrn. 383-381 mit einer kleinen Reihe Einbecker Münzen. Beigefügt: SCHROCK, U.E.G. Von der Kunst gutes Geld zu machen. De Münzprägung der Stadt Einbeck. (Studien zur Einbecker Geschichte Band 9) Oldenburg 1995. 122 S., zahlreiche Abb. Orig.-laminierter Pappband. 1652 Gramm. (2)

 

Auf dem aufmontierten vorderen Deckblatt der Orig.-Broschur des Werks von Heinrich Buck der handschriftliche Besitzername Bendig.

Estimated price
40 €
Result
75 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 6778 1
DEUTSCHLAND BUCK, H./BAHRFELDT, M. von.

BUCK, H./BAHRFELDT, M. von.

Die Münzen der Stadt Hildesheim. Hildesheim/Leipzig 1937. XI, 361 S., 3 Textabb., 12 Tfn. Orig.-Broschur. 2134 Gramm.

 

Estimated price
40 €
Result
40 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 6779 2
DEUTSCHLAND BUCK, H./BAHRFELDT, M. von.

BUCK, H./BAHRFELDT, M. von.

Die Münzen der Stadt Hildesheim. Hildesheim/Leipzig 1937. XI, 361 S., 3 Textabb., 12 Tfn. Ganzleineneinband, wohl des dritten Viertels des 20. Jahrhunderts, mit Kopfblauschnitt und einem goldgeprägten textilen Deckelschild. Beigefügt: Fotokopien diverser numismatischer Aufsätze und Beiträge, u. a. von Max von Bahrfeldt, J. Erbstein, E. Heye sowie einige Orig.-Ausgaben respektive Sonderdrucke von Aufsätzen und Fundberichten, u.a. von G. Dethlefs, M. Mehl und K. Schieferdecker; Ansichtskarte, um 1900, mit Ansicht der 'Alt-Hildesheimer Münze', Abbild von Avers und Revers eines 24 Mariengroschen 1692 der Stadt Hildesheim, nach Fotos von Franz Heinrich Bödeker (* 1836 in Hildesheim, † 1917). Dazu: ZELLER A. (Bearb.). Die Kunstdenkmäler der Provinz Hannover. II. Regierungsbezirk Hildesheim: 4. Stadt Hildesheim. Bürgerliche Bauten. Hannover 1912. XXXIV, 414 S. Orig.-Ganzleineneinband, etwas berieben, kleine Defekte an den Kapitalen, der textile Bezug oben im Bereich des vorderen Gelenks mit 2 kleinen Einrissen. 7574 Gramm. (15)

 

Recto auf dem fliegenden Vorsatzblatt des Kunstdenkmälerverzeichnisses mit der Graphikersignatur ASO gekennzeichnete mehrfarbige Exlibris für Hans Borcholte. Der Kaufmann Hans Borcholte (* 1880 in Hemmor an der Oste, † 1959 in Oldenburg) erwarb 1913 das Sortiment der im Jahre 1800 gegründeten Schulzeschen Hofbuchhandlung am Schlossplatz in Oldenburg/Oldenb. und führte den Betrieb unter der Bezeichnung 'vormals Schulzesche Hofbuchhandlung' am Schlossplatz der Stadt Oldenburg/Oldenb. weiter (Gottfried Sieler, 200 Jahre Bücher am Schlossplatz in Oldenburg. Von der Schulzeschen Buchhandlung zur Buchhandlung Anna Thye. Oldenburg 2000, S. 2 und 165). Im Jahre 1926 soll er sich in den Ruhestand begeben haben (Günter Wachtendorf [Bearb.], Bücherverzeichnis der Oldenburgischen Gesellschaft für Familienkunde e.V., Oldenburg 1998, S. 228). Seine Buchhandlung veräußerte er freilich erst 1929 an seinen Nachfolger Hans-Georg Grote (Sieler, a.a.O., S. 166). Sein Name begegnet freilich auch noch später in Firmenverzeichnissen der folgenden Jahre so 1931 (Papier-Adressbuch von Deutschland, 9. Ausgabe 1931/32, Berlin 1931, S. 836) und 1934 (Reichs-Telefonbuch, Band 3). Der Börsenverein des Deutschen Buchhandel hatte ihn 1913 als Mitglied Nr. 9355 aufgenommen (Börsenblatt des Deutschen Buchhandels, Nr. 81, 10. April 1913, S. 3726 Dem Oldenburger Verein für Altertumskunde und Landesgeschichte gehörte er ebenfalls an.

Estimated price
70 €
Result
75 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 6780 1
DEUTSCHLAND BUCK, H./BAHRFELDT, M. von.

BUCK, H./BAHRFELDT, M. von.

Die Münzen der Stadt Hildesheim. Hildesheim/Leipzig 1937. XI, 361 S., 3 Textabb., 12 Tfn. Halbleineneinband, wohl des dritten Fünftels des 20. Jahrhunderts, mit goldgeprägtem Rücken. Die Deckel außen mit Elefantenhautpapier bezogen. Der Buchschnitt leicht fleckig. 2526 Gramm. Beigefügt: MEHL, M. Die Münzen des Bistums Hildesheim. Teil 2, Der Prägezeitraum 1599 bis 1783, Band 1: Darstellung; Teil 2, Der Prägezeitraum 1599 bis 1783, Band 2: Katalog. Hildesheim/Hamburg 2002. X, 299 S.; VIII, 316 S., zahlreiche Abb. Orig.-laminierte Pappbände. JESSE, W. Die Münzen der Stadt Braunschweig von 1499 bis 1680. (Braunschweiger Werkstücke 27). Braunschweig 1962. 120 S., zahlreiche Abb. im Text, hinter dem Titelblatt 1 Tf. mit Abb. der Medaille 1962 zum 75. Geburtstag von Prof. Dr. Wilhelm Jesse. Orig.-Broschur. 4943 Gramm. (4)

 

Estimated price
70 €
Result
75 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 6781 1
DEUTSCHLAND BUCK, H./BÜTTNER, A./KLUGE, B.

BUCK, H./BÜTTNER, A./KLUGE, B.

Die Münzen der Reichsstadt Goslar 1290 bis 1764. Münzgeschichte und Geprägekatalog. (Berliner Numismatische Forschungen, Neue Folge 4) Berlin 1995. 265 S., 40 Tfn. Orig.-laminierter Pappband. 1398 Gramm.

 

Estimated price
40 €
Result
100 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 6782 1
DEUTSCHLAND BUCK, H./MEIER, O.

BUCK, H./MEIER, O.

Die Münzen der Stadt Hannover. Hannover 1935. VIII, 243 S., 2 Karten, 8 Tfn. Halbleineneinband mit schwarzer fein reliefierter Beschichtung des Textils, wohl des zweiten Drittels des 20. Jahrhunderts, der Rücken goldgeprägt. Die Deckel bezogen mit Elefantenhautpapier. Beigefügt: CUNZ, R. Kleine Münzgheschichte der Stadt Hannover 1438-1674. Hannover 1991. 30 S., etliche Abb. Orig.-Broschur. HAPKE, W. Münzen und Medaillen der Stadt Hannover. Vervielfältigtes, maschinengeschriebenes Vortragsmanuskript, Hannover o.J. 6 S. Geheftet. MARTIN, J.R. Catalog und Beschreibung einer Anzahl Münzen der Stadt Hannover. Hannover 1881. 26 S. Zweiseitige ungebundende Fotokopien. MENADIER, J. Neu paginierter Sonderdruck (32 S., 1 Tf.), vereinend die folgenden Aufsätze des Verfassers: Das älteste Münzwesen Hannovers (Zeitschrift für Numismatik Band 13, 1885, S. 151-176); Groschen und Hohlpfennig der Stadt Hannover vom Jahre 1482 (Zeitschrift für Numismatik Band 13, 1885, S. 177-182 samt Tf. V). TEWES, F. Ein schöner Thaler der Stadt Hannover von 1630. Aus: Numismatisch-sphragistischer Anzeiger 1894, Heft 1, S. 1f. Einzelblatt. 2052 Gramm. (6)

 

Auf dem Spiegel des Vorderdeckels des Standardwerks von Heinrich Buck und Ortwin Meier das Exlibris von DR . E. MERTENS. Der promovierte evangelische Theologe und Numismatiker Eberhard [Otto] Mertens (* 1895 in Stendal, †  1968 in Halle-Dölau), war seit 1929 verheiratet mit Erna Lorenz (* 1902 in Treuen, † 1984 in Freiburg im Breisgau), der Prokuristin der Firma A. Riechmann & Co. (Peter Berghaus, in: Geldgeschichtliche Nachrichten 32, Heft 178, S. 67).

Estimated price
100 €
Result
120 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 6783 1
DEUTSCHLAND CAHN, E.B.

CAHN, E.B.

Die Münzen des Hochstifts Eichstätt. (Bayerische Münzkataloge. Band 3). Grünwald 1962. 152 S., zahlreiche Abb., 1 Faltkarte. Orig.-Ganzleineneinband. Inliegend die von Hugo Geiger erstellte und 1962 herausgegebene Orig.-Bewertungsliste. 476 Gramm.

 

Recto auf dem fliegenden Vorsatzblatt die zweizeilige handschriftliche Autorenwidmung Mit herzlichen Gedanken / E. Cahn.

Estimated price
20 €
Result
35 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 6784 1
DEUTSCHLAND CAPPE, H.P.

CAPPE, H.P.

Beschreibung der Münzen von Goslar. Dresden 1860. XII, 137 S., 9 Tfn. Rauher Buchschnitt, Orig.-Broschur. Beigefügt: JESSE, W. Goslars Münzgeschichte im Abriß. In: Bünz, E. (Bearb.),  Frölich-Festschrift. Karl Frölich zur Vollendung des 75. Lebensjahres am 14. April 1952, Goslar 1952, S. 51-70 samt Tf. II-IV. Ganzleineneinband, wohl des letzten Drittels des 20. Jahrhunderts. 497 Gramm. (2) 

 

Estimated price
60 €
Result
60 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 6785 1
DEUTSCHLAND CASSEL, J.P.

CASSEL, J.P.

Vollständiges Bremisches Münz Cabinet. Komplettes, in einem Einband vereintes Set aus dem 1. und dem 2. Teil (alles Erschienene) dieses wichtigen Werks zur bremischen Münzgeschichte, Exemplar der Auktion der Sammlung Schellhass. Beinhaltend: [Erster Theil] Vollständiges Bremisches Münz Cabinet der Erzbischöfe, der Herzöge von Bremen und Verden wie auch der Bischöfe von Verden und der Städte Bremen und Stade mit historischen Erläuterungen, ans Licht gestellet [...]. Bremen 1772. Dekesel/Dekesel-De Ruyck C111 Vol. I. Vortitelblatt, Titelblatt, 12 unpaginierte S. (Vorrede), 332 S. (Darstellung einschließlich Katalog), 4 unpaginierte S. (Inhaltsverzeichnis); [Zweiter Theil] Vollständiges Bremisches Münz Cabinet von den Münzen der Kaiserlichen Freien Reichsstadt Bremen [...]. Bremen 1772. Vortitelblatt, Titelblatt, Widmungsblatt, 329 S. (Darstellung einschließlich Katalog), 1 unpaginierte S. (mit Zusätzen und Verbesserungen). Dekesel/Dekesel-De Ruyck C111 Vol. II. Halbpergamenteinband im Klein-Oktavformat, wohl der Zeit, mit Eckbezügen, der Rücken in späterer Zeit schablonenbetitelt mit BREMISCHE / ERZBISCHÖFE, die Deckel außen bezogen mit marmoriertem Papier, die papiernen Bezüge der Buchdeckel berieben, die Ecken bestoßen, der Buchblock etwas gebräunt. 398 Gramm.

 

Recto auf dem fliegenden Vorsatzblatt der handschriftliche Besitzername C. E. Schellhass. Der Bremer Kaufmann Carl (respektive Karl) Emanuel Schellhass (* 1788 in Bremen, † 1864 ebendort) war ein bekannter Sammler bremischer und nordwestdeutscher Münzen. Aufgrund seines Vermächtnisses ging der wesentliche Teil seiner erzbischöflichen und stadtbremischen Prägungen in den Besitz der Stadt Bremen über. Diese befinden sich heute im Bestand des Bremer Focke-Museums. Seine restlichen numismatischen Sammlungsbestände inklusive seiner Bibliothek wurden am 10. Mai 1871 in Dresden versteigert (für Details siehe unten die Provenienzangabe des von uns offerierten Buches).


Unterhalb dieses Eigentumsvermerks der vierzeilige handschriftliche Erwerbseintrag Georg Geinitz / Dresden 1888 / Preis M 2.- / a[us]. d[em]. Nachlass Di Dio's.
[Hans] Georg Geinitz (Guida numismatica, Mailand 1886, S. 185, Nr. 946) war Mitglied der Numismatischen Gesellschaft zu Dresden, er veröffentlichte einige kleinere numismatische Artikel. Sein Interesse galt vornehmlich sächsischen Medaillen, deutschen, österreichischen schweizereischen, belgischen und niederländischen Prägungen, seine vornehmlich aus Kleinmünzen bestehende Sammlung wurde für das Jahr 1888 auf ca. 1500 Stücke und für 1902 auf 2000 Exemplare veranschlagt (Francesco und Ercole Gnecchi, Guida numismatica, Mailand 1886, S. 198, Nr. 1059; Dies. Guida numismatica, 4. Ausgabe, Mailand 1903, S. 197, Nr. 2145). R. Forrer und H. Fischer benennen ihn als Sammler von Medaillen, Antiken und Praehistorica (Adressbuch der Museen, Bibliotheken, Sammler und Antiquare, Strassburg 1897, S. 21). Ein Hans Georg Geinitz (* 1839 oder 1840, † 1916 in Blasewitz) ist in seiner Todesanzeige als früherer Beamter der Königlich Sächsischen Porzellanmaufaktur in Meißen ausgewiesen (Dresdner Nachrichten 60. Jahrgang Nr. 144 vom 25.5.1916, unpaginierte S. 6).


Odoardi di Dio (* 1825 in Stargard, † 1888 in Blasewitz bei Dresden), ein früherer Berliner Polizeihauptmann, sammelte antike Münzen und trat auf diesem Gebiet ebenfalls als Autor in Erscheinung. Er war Mitglied der Numismatischen Gesellschaft zu Berlin, der Numismatischen Gesellschaft Dresden sowie Ehrenmitglied der Schweizerischen Numismatischen Gesellschaft (Bulletin de la Sociéte suisse de Numismatique 7, 1888, S. 154). Für das Jahr 1886 verzeichnen ihn Francesco und Ercole Gnecchi in ihrem numismatischen Führer als Polizeileutnant ('Luogotenente di Polizia') mit seiner Berliner Adresse 'Brandenburgerstrasse 33' (Guida numismatica, Mailand 1886, S. 185, Nr. 946).


Exemplar der Auktion der Sammlung Schellhass (Julius und Albert Erbstein [Bearb.], Auktion vom 10.5.1871, Dresden. Die Schellhass'sche Münzsammlung samt zugehöriger Bibliothek, Dresden 1870, S. 238, Nr. 42 (gemäß der im Auftrag des Auktionators W. Kopprasch gedruckten Ergebnisliste damals erworben von Prof. Carl Fieweger, Zuschlagspreis: 1 Taler, 1 Silbergroschen).

Estimated price
400 €
Result
700 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 6786 1
DEUTSCHLAND CLAUß, W./KAHNT, H.

CLAUß, W./KAHNT, H.

Die sächsisch-albertinischen Münzen 1611 bis 1694. Regenstauf 2006. 520 S., zahlreiche Abb. Orig.-laminierter Pappband. Beigefügt: HAUPT, W. Tabellen zur sächsischen Münzkunde (Arbeits- und Forschungsberichte zur sächsischen Bodendenkmalpflege, Beiheft 3). o. O. (Berlin) 1963. 245 S., inklusive 62 Tfn. Halbleineneinband, wohl des vierten Fünftels des 20. Jahrhunderts, mit Eckbezügen und goldgeprägtem Rücken. Die Deckel außen bezogen mit Elefantenhautpapier. DERS. Sächsische Münzkunde (Arbeits- und Forschungsberichte zur sächsischen Bodendenkmalpflege, Beiheft 10). Textband und separat gebundener Tafelband. Berlin 1974. 301 S., 141 Tfn. Orig.-Ganzleineneinbände. (4)

 

Estimated price
50 €
Result
50 €

This lot is not available for purchase anymore.

Results 61-80 of 701
Results per page:
Page
of 36
Search filter
 
day 2 (Lots 6707 - 7407)
All categories
-
All