Catalog - Auction 396

Results 61-80 of 153
Page
of 8
Auction 396 - - part 2
Ended
DIE SAMMLUNG DR. W. R., TEIL 8 RÖMISCHES KAISERREICH: JULISCH-CLAUDISCHES HERRSCHERHAUS. Caligula, 37-41, und Germanicus und Agrippina Senior.
Lot 1327 1

Æs, 37/38, Smyrna (Ionia); Proconsul C. Calpurnius Acilius Aviola, Magistrat Menophanes; 6,18 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Büsten der Agrippina und des Germanicus einander gegenüber. RPC 2471; Stumpf 197.
Fast vorzüglich
Exemplar der Auktion Hauck & Aufhäuser 17, München 2003, Nr. 201.
C. Calpurnius Acilius Aviola war im Jahr 24 n. Chr. Consul suffectus; 37/38 war er Proconsul von Asia.

Estimated price
600 €
Result
900 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 1328 1

Æs, Magnesia ad Sipylum (Lydia); 5,20 g. Kopf r. mit Strahlenbinde//Germanicus steht verschleiert v. v. mit Patera, r. steht Agrippina mater als Demeter l. mit Ähren und Zepter. RPC 2454.
Sehr schön
Exemplar der Auktion CNG 94, Lancaster 2013, Nr. 892.

Estimated price
150 €
Result
130 €

This lot is not available for purchase anymore.

DIE SAMMLUNG DR. W. R., TEIL 8 RÖMISCHES KAISERREICH: JULISCH-CLAUDISCHES HERRSCHERHAUS. Caligula, 37-41, und Agrippina Senior.
Lot 1329 1

AR-Denar, 37/38, Rom; 3,66 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Drapierte Büste r. BMC 15; Coh. 2; RIC² 14.
R Feine Tönung, leicht korrodiert, vorzüglich
Exemplar der Auktion Lanz 125, München 2005, Nr. 657.

Estimated price
3,000 €
Result
4,200 €

This lot is not available for purchase anymore.

DIE SAMMLUNG DR. W. R., TEIL 8 RÖMISCHES KAISERREICH: JULISCH-CLAUDISCHES HERRSCHERHAUS. Caligula, 37-41, und Caesonia (?).
Lot 1330 1

Æ-As, 37, Carthago Nova (Hispania), Duumviri Cn. Atel. Flac. und Cn. Pom. Flac.; 12,64 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Saluskopf r. Burgos 613; RPC 185; Villaronga/Benages 3155.
Braune Patina, sehr schön
Erworben bei Kroyers Münzkontor, Hamburg; später Exemplar der eLive-Auction Fritz Rudolf Künker 66, Osnabrück 2021, Nr. 216.
Der Frauenkopf auf dem Revers wurde von Cohen als die - laut Sueton - weder schöne noch junge Caesonia, die vierte und letzte Frau Caligulas identifiziert. Diese Identifizierung wurde jedoch in Zweifel gezogen. Zur Diskussion siehe RPC S. 92. Die Prägung des Stückes fand mit großer Wahrscheinlichkeit unmittelbar nach Caligulas Regierungsantritt im Jahr 37 statt, also lange vor der Heirat von Caligula und Caesonia, die um die Jahreswende 39/40 zu datieren ist. David Vagi lehnt mit dieser sehr guten Argumentation eine Identifikation des Saluskopfes als Caesonia eindeutig ab (Vagi, Dadid, Coinage and History of the Roman Empire, c. 82 B.C. - A.D. 480, Sidney 1999, S. 148).
Unser Sammler Dr. W. R. weist in diesem Zusammenhang darauf hin, daß inzwischen allgemein anerkannt sei, daß auf dem Stück Salus mit den Porträtzügen der Caesonia dargestellt sei. Im ersten Teil seiner Sammlung schreibt Dr. W. R. diesbezüglich (Auktion Künker 312, Osnabrück 2018, Nr. 1537): 'Zur Re-Attribution zu Caesonia siehe CNG Electronic Auction 280, Lancaster, Nr. 75.' In der genannten CNG-Auktion wird der Revers ohne jegliche Begründung wie folgt beschrieben: 'Draped bust of Caesonia, as Salus, right.' Wir stellen fest, daß in vielen Münzbeschreibungen in Auktionskatalogen der Saluskopf auf dem Revers ohne Begründung als der der Caesonia beschrieben wird. Ob diese Identifikation zutrifft, bleibt eine Aufgabenstellung der künftigen Forschung.

Estimated price
250 €
Result
550 €

This lot is not available for purchase anymore.

DIE SAMMLUNG DR. W. R., TEIL 8 RÖMISCHES KAISERREICH: JULISCH-CLAUDISCHES HERRSCHERHAUS. Caesonia, und Drusilla minor.
Lot 1331 1

Æs, Jahr 5 des Agrippa I. (=40/41), Caesarea Paneas (Iudaea); 6,49 g. Drapierte Büste der Caesonia l.// Drusilla steht l. mit Nike und Zweig. Hendin 1241; RPC 4977.
RR Gutes schön
Exemplar der Auktion CNG 114, Lancaster 2020, Nr. 526.
Agrippa I. kam im Alter von fünf Jahren nach Rom und schloß dort Freundschaft mit Caligula. Diese Freundschaft ist vielleicht der Grund, warum unter Agrippa I. der vorliegende Münztyp geprägt wurde, der als einziger ein Porträt von Caligulas vierter Frau Caesonia und eine Darstellung von Caligulas Tochter Drusilla minor zeigt. Caligulas erste Ehefrau Iunia Claudilla war 37 verstorben; im Jahr 38 erzwang Caligula noch während der Hochzeitszeremie der Livia Orestilla und des Gaius Calpurnius Piso deren Scheidung, um selbst Livia Orestilla zu heiraten. Nach wenigen Tagen ließ er sich von seiner zweiten Frau scheiden und zwang bald Publius Memmius Regulus, sich von seiner Frau Lollia Paulina zu trennen. Lollia Paulina wurde Caligulas dritte Ehefrau, die Ehe hielt aber nur ein halbes Jahr. Um die Jahreswende 39/40 heiratete Caligula seine vierte und letzte Ehefrau Milonia Caesonia, die von einem anderen Ehemann bereits drei Töchter hatte und laut Sueton weder besonders hübsch noch jung, dafür aber über alle Maßen genußsüchtig und zügellos war. Drusilla minor, die Caligula nach seiner verstorbenen Lieblingsschwester benannt hatte, wurde entweder am Hochzeitstag oder etwa 30 Tage nach der Hochzeit geboren. Im Rahmen der von der Prätorianergarde geplanten und durchgeführten Ermordung Caligulas kamen am 24. Januar 41 auch Caesonia und Drusilla zu Tode: Caesonia wurde von einem Centurio mit dem Schwert durchbohrt, der Säugling Drusilla wurde gegen eine Wand geschleudert.

Estimated price
500 €
Result
460 €

This lot is not available for purchase anymore.

DIE SAMMLUNG DR. W. R., TEIL 8 RÖMISCHES KAISERREICH: JULISCH-CLAUDISCHES HERRSCHERHAUS. Caligula, 37-41, und Drusilla.
Lot 1332 1

Æs, nach 38, Milet (Ionia); 5,15 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz, davor Stern//Drapierte Büste r. mit Stephane. RPC 2704.8 (dies Exemplar).
RR Vorzüglich
Erworben am 9. Dezember 1982 bei Edward J. Waddell, später Exemplar der Auktion M & M Numismatics I, New York 1997, Nr. 192.
Die Reverslegende spricht von der Göttin Drusilla, das Stück wurde also nach dem Tod von Caligulas Lieblingsschwester im Jahr 38 geprägt.

Estimated price
1,250 €
Result
2,400 €

This lot is not available for purchase anymore.

DIE SAMMLUNG DR. W. R., TEIL 8 RÖMISCHES KAISERREICH: JULISCH-CLAUDISCHES HERRSCHERHAUS. Caligula, 37-41, und Julia Livilla.
Lot 1333 1

Æs, Mytilene (Lesbos); 6,80 g. Drapierte Büste der Julia Livilla l.//Der verschleierte Kaiser steht l. mit Patera. RPC 2348.
RR Sehr schön
Exemplar der Auktion CNG 94, Lancaster 2013, Nr. 889.
Livilla wurde Anfang 18 n. Chr als Tochter des Germanicus und der Agrippina mater auf Lesbos geboren. Sueton bezichtigt Caligula, mit Livilla wie auch mit seinen anderen Schwestern Agrippina filia und Drusilla Blutschande getrieben zu haben. Wegen einer angeblichen Verschwörung gegen Caligula wurden Livilla und Agrippina filia 39 n. Chr. verbannt. Ihr Onkel Claudius ließ sie nach seiner Thronbesteigung zurückkehren, doch bald wurde sie - wohl aufgrund einer Intrige der Messalina - wieder verbannt und starb Ende 41 oder Anfang 42.

Estimated price
1,000 €
Result
3,600 €

This lot is not available for purchase anymore.

DIE SAMMLUNG DR. W. R., TEIL 8 RÖMISCHES KAISERREICH: JULISCH-CLAUDISCHES HERRSCHERHAUS. Caligula, 37-41, und Antonia minor.
Lot 1334 1

Æs, Thessalonica (Macedonia); 7,77 g. Kopf l. mit Lorbeerkranz//Kopf l. mit Schleier und Diadem. RPC 1574.
Sehr schön
Exemplar der Auktion Giessener Münzhandlung 89, München 1998, Nr. 311.

Estimated price
150 €
Result
140 €

This lot is not available for purchase anymore.

DIE SAMMLUNG DR. W. R., TEIL 8 RÖMISCHES KAISERREICH: JULISCH-CLAUDISCHES HERRSCHERHAUS. Antonia minor unter Caligula.
Lot 1335 1

Æs, 37/38, Korinth (Corinthia), 7,19 g. Duumvir M. Bellius Proculus; 7,19 g. Drapierte Büste r.// Zwei Füllhörner. RPC 1177; Slg. BCD 414.
RR Sehr schön
Exemplar der Auktion Kölner Münzkabinett 107, Köln 2017, Nr. 442; der Auktion Kölner Münzkabinett 108, Köln 2018, Nr. 384; der Auktion Kölner Münzkabinett 112, Köln 2019, Nr. 130 und der Auktion Numismatik Naumann 97, Wien 2020, Nr. 298.

Estimated price
150 €
Result
260 €

This lot is not available for purchase anymore.

DIE SAMMLUNG DR. W. R., TEIL 8 RÖMISCHES KAISERREICH: JULISCH-CLAUDISCHES HERRSCHERHAUS. Antonia minor unter Claudius.
Lot 1336 1

Æ-Dupondius, 41/50, Rom; 13,46 g. Drapierte Büste r.//Claudius steht l. mit Simpulum. BMC 166; Coh. 6; RIC² 92.
R Sehr schön +
Exemplar der Auktion Bankhaus Aufhäuser 6, München 1989, Nr. 311 und der Auktion Hauck & Aufhäuser 14, München 1998, Nr. 292.

Estimated price
600 €
Result
unsold
DIE SAMMLUNG DR. W. R., TEIL 8 RÖMISCHES KAISERREICH: JULISCH-CLAUDISCHES HERRSCHERHAUS. Caligula, 37-41, und Rhoimetalkes III.
Lot 1337 1

Æs; 14,47 g. Kopf des Caligula l. mit Lorbeerkranz//Kopf des Rhoimetalkes r. mit Diadem. RPC 1724.
R Grüne Patina, sehr schön +
Exemplar der Auktion Helios 6, München 2011, Nr. 129.

Estimated price
300 €
Result
300 €

This lot is not available for purchase anymore.

DIE SAMMLUNG DR. W. R., TEIL 8 RÖMISCHES KAISERREICH: JULISCH-CLAUDISCHES HERRSCHERHAUS. Claudius, 41-54: Reichsprägungen.
Lot 1338 1

Æ-As, 41/42, Rom; 13,17 g. Kopf l.//Minerva steht r. mit Speer und Schild. BMC 149; Coh. 84; RIC² 100.
Fast vorzüglich

Estimated price
200 €
Result
500 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 1339 1

Æ-As, 41/42, hispanische Hilfsmünzstätte; 11,18 g. Kopf l.//Minerva steht r. mit Speer und Schild. BMC 149; Coh. 84; RIC² 100.
Vorzüglich/sehr schön
Exemplar der Electronic Auction CNG 383, Lancaster 2016, Nr. 497 und der Sammlung Dr. W. R., Auktion Fritz Rudolf Künker 312, Osnabrück 2018, Nr. 1667.
Zur Frage der Münzstätte siehe Besombes/Barrandon in RN 155 (2000), S. 161 ff.

Estimated price
100 €
Result
160 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 1340 1

Æ-As, 41/42, hispanische Hilfsmünzstätte; 10,52 g. Kopf l.//Minerva steht r. mit Speer und Schild. BMC 149; Coh. 84; RIC² 100.
Gutes sehr schön
Exemplar der Electronic Auction CNG 258, Lancaster 2011, Nr. 349.
Zur Frage der Münzstätte siehe Besombes/Barrandon in RN 155 (2000), S. 161 ff.

Estimated price
100 €
Result
95 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 1341 1

Æ-As, 41/42, irreguläre, möglicherweise gallische Münzstätte; 9,36 g. Kopf l.//Minerva geht r. mit Speer und Schild. BMC 149; Coh. 84; RIC² 100.
Fast vorzüglich
Erworben 2021 bei der Firma Heritage, Dallas.
Der Stil weist auf eine nicht näher lokalisierbare irreguläre Münzstätte hin. Zur Frage der Zuordnung siehe auch Besombes/Barrandon in RN 155 (2000), S. 161 ff.

Estimated price
100 €
Result
120 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 1342 1

Æ-Dupondius, 41/50, irreguläre, möglicherweise gallische Münzstätte; 10,99 g. Kopf l.//Ceres sitzt l. mit Ähren und Zepter. BMC 136; Coh. 1; RIC² 94.
Attraktives Exemplar, sehr schön
Exemplar der Electronic Auction CNG 284, Lancaster 2012, Nr. 289.
Zur Frage der Münzstätte siehe Besombes/Barrandon in RN 155 (2000), S. 161 ff.

Estimated price
100 €
Result
260 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 1343 1

Æ-As, 41/50, hispanische Hilfsmünzstätte; 12,22 g. Kopf l.//Constantia steht l. mit erhobener Rechten und Speer. BMC 140; Coh. 14; RIC² 95.
Gutes sehr schön
Exemplar der Electronic Auction CNG 457, Lancaster 2019, Nr. 252.
Zur Frage der Münzstätte siehe Besombes/Barrandon in RN 155 (2000), S. 161 ff.

Estimated price
100 €
Result
170 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 1344 1

Æ-Quadrans, 42, Rom; 3,91 g. Modius//SC. BMC 182; Coh. 72; RIC² 90.
Vorzüglich
Exemplar der Auktion Lanz 30, München 1984, Nr. 469.

Estimated price
75 €
Result
160 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 1345 1

Æ-Quadrans, 42, Rom; 2,67 g. Waage über PNR//SC. BMC 181; Coh. 73; RIC² 91.
Fast vorzüglich
Exemplar der Auktion Bankhaus Aufhäuser 7, München 1990, Nr. 363.
PNR steht möglicherweise für P(ondus) N(ummi) R(estitutum). Dies würde bedeuten, daß Claudius zu Beginn seiner Regierung die Gewichte von Denaren und Aurei leicht angehoben hat.

Estimated price
100 €
Result
410 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 1346 1

Æ-Sesterz, 50/54, Rom; 29,40 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Triumphbogen, darauf Reiterstatue zwischen zwei Trophäen. BMC 188; Coh. 306; RIC² 114.
Gutes sehr schön
Exemplar der Auktion CNG 112, Lancaster 2019, Nr. 592.
In US-Plastikholder der NGC mit der Bewertung Ch VF, Strike: 5/5; Surface: 2/5.
Der Arcus Drusi wurde vom Senat nach 9 v. Chr. zu Ehren des Nero Claudius Drusus errichtet. Er befand sich etwas nördlich der Kreuzung der Via Appia mit der Via Latina. Diesen Bogen erwähnt auch Sueton (Claudius 1): 'Außerdem ehrte der Senat ihn neben vielen anderen Ehrenbezeugungen durch einen Bogen aus Marmor mit den Siegeszeichen an der Via Appia und den Beinamen Germanicus für ihn selbst und seine Nachkommen.'
Siehe zum Arcus Drusi auch Küthmann, H. und Overbeck, B. Bauten Roms auf Münzen und Medaillen, München 1973, S. 75.

Estimated price
600 €
Result
700 €

This lot is not available for purchase anymore.

Results 61-80 of 153
Results per page:
Page
of 8
Search filter
 
- part 2
All categories
-
All