Catalog - Auction 387

Results 61-80 of 566
Page
of 29
Auction 387 - - part 2
Ended
EUROPEAN COINS AND MEDALS
Lot 728 1

RUSSLAND. KAISERREICH. Nikolaus II., 1894-1917.
Hier geht's zur Video-Besichtigung
Rubel 1914, St. Petersburg. "Gangut-Rubel", geprägt auf die 200-Jahrfeier des Seesieges bei Hangö (Gangut) über die Schweden. 19,98 g. Bitkin 337 (R2); Dav. 299.
RR Von polierten Stempeln.
Hübsche Patina, winz. Kratzer, vorzüglich-Stempelglanz

In der Seeschlacht von Hangö (finnisch: Hanko) wurde der schwedische Admiral Ehrenskjöld von russischen Seestreitkräften gefangengenommen.

Estimated price
4,800 €
Result
22,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 729 1

RUSSLAND. KAISERREICH. Nikolaus II., 1894-1917.
Rubel 1914, St. Petersburg. "Gangut-Rubel", geprägt auf die 200-Jahrfeier des Seesieges bei Hangö (Gangut) über die Schweden. 19,99 g. Bitkin 337 (R2); Dav. 299.
RR Berieben, leichte Glättungsspuren, sonst sehr schön-vorzüglich

In der Seeschlacht von Hangö (finnisch: Hanko) wurde der schwedische Admiral Ehrenskjöld von russischen Seestreitkräften gefangengenommen.

Estimated price
2,000 €
Result
6,500 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 730 1

SCHWEDEN. KÖNIGREICH. Karl XI., 1660-1697.
Bronzemedaille o. J., unsigniert, vermutlich von A. Karlsteen, auf die Vormund­schaftsregierung seiner Mutter Hedwig Eleonora. Brustbild der Königin r. mit umgelegtem Mantel//Die Königin steht nach l. mit Steuerruder und Anker. 27,46 mm; 11,55 g. Hildebrand I, S. 370, 7.
Vorzüglich-Stempelglanz

Estimated price
160 €
Result
240 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 731 1

SCHWEDEN. KÖNIGREICH. Karl XI., 1660-1697.
Satirische Silbermedaille o. J. (1679), unsigniert, von Chr. Schneider, auf die Hilfe Frankreichs bei der Durchsetzung der schwedischen Interessen in den Friedensschlüssen von 1679. Hahn steht nach l. auf schwedischem Reichsapfel, im Hintergrund Küstenlandschaft//In einem Feld eine aufgestellte Korngarbe, darauf die schwedischen Regalien (Krone, Reichsapfel, Zepter und Schwert). 43,22 mm; 41,70 g. Coll. Fieweger 248; Galster 133; Pax in Nummis 302.
RR Hübsche Patina, kl. Kratzer, sehr schön-vorzüglich

Louis XIV hatte mit Waffengewalt dafür gesorgt, daß Schweden nach Beendigung des Schonischen Krieges von Dänemark und Brandenburg beinahe alle verlorengegangenen Gebiete zurückerhielt. Sehr sarkastisch wird auf dieser Spottprägung dargestellt, daß die Federn des gallischen Hahns schützend über dem schwedischen Reichsapfel ruhen.

Estimated price
600 €
Result
2,200 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 732 1

SCHWEDEN. KÖNIGREICH. Karl XI., 1660-1697.
Silbermedaille 1687, von A. Karlsteen, auf seinen Besuch in der Silbergrube von Sala am 13. August 1687. Geharnischtes Brustbild r. mit umgelegtem Mantel//Grubenaufriß mit Bergarbeitern, im Füllort sind sieben Besucher zu sehen, im Schacht hängen zwei Kübel am Förderseil, oben strahlende Sonne. Ohne Randschrift. 53,80 mm; 78,39 g. Hildebrand I, S. 436, 103 a; Müseler 60.2 a; Stenström (NNÅ 1945) 68.
RR Feine Tönung, vorzüglich

Exemplar der Preussag Collection, Part II, Auktion London Coin Galleries/Künker 2, London 2016, Nr. 1721.
In Begleitung seines Freundes Freiherr Fabian Wrede, Präsident des Bergkollegiums, stieg König Karl XI. am 13. August 1687 in die Silbergrube von Sala (Västmanland) hinab und besichtigte das Bergwerk, das noch heute die bedeutendste Sehenswürdigkeit der Region ist. Zu den Attraktionen gehört die Tonne, mit der König Karl XI. in die Grube heruntergefahren ist.

Estimated price
2,400 €
Result
2,800 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 733 1

SCHWEDEN. KÖNIGREICH. Karl XII., 1697-1718.
Silbermedaille 1700, von P. H. Müller, auf den schwedischen Sieg über die Russen bei Narva am 20. November. Geharnischtes Brustbild r. mit Allongeperücke und umgelegtem Mantel//Viktoria mit zwei Lorbeerkränzen und Palmzweig sitzt l. auf gefallenen Russen und russischen Waffen, dahinter Kanonen, im Hintergrund die Stadt Narva sowie die Festung Iwangorod. Mit Randschrift: + A DOMINO FACTVM EST ISTVD, ET EST MIRABILE IN OCVLIS NOSTRIS •. 40,54 mm; 27,43 g. Forster 702; Hildebrand I, S. 503, 45; Slg. Erlanger II, 2649.
Hübsche Patina, kl. Kratzer und Randfehler, vorzüglich

Die Rückseitenlegende erläutert die Darstellung: TANDEM BONA CAVSA TRIVMPHAT OB RVSSOS FVGATOS ET NARVAM LIBERAT 1700 (= "Endlich siegte die gute Sache, als die Russen im Jahr 1700 in die Flucht geschlagen wurden und Narva befreit wurde").
Nach anstrengenden Märschen über schlechte Wege und bei winterlichem Wetter erreichte Karl XII. mit seinem ca. 8.000 Mann starken Heer das bei Narva errichtete Lager der zahlenmäßig weitaus überlegenen, mehr als 70.000 Mann umfassenden russischen Truppen. Zar Peter I., der das Lager kurz zuvor verlassen hatte, überließ dem Herzog von Croy den Befehl über die russischen Soldaten. Als am 28. November 1700 die Schlacht begann, war die Sicht der Russen durch heftigen Schneefall eingeschränkt, und außerdem waren sie starkem Gegenwind ausgesetzt. Die Schweden erkämpften gegen die überzähligen russischen Gegner einen glänzenden Sieg und konnten eine große Anzahl von Gefangenen nehmen. Außerdem erbeuteten sie die russische Kriegskasse sowie eine bedeutende Menge Waffen und Kanonen. Der Sieg bei Narva am 20. November war der Höhepunkt der Macht Schwedens und seines ambitionierten Königs Karl XII., der die starke Stellung seines Vaterlandes in den folgenden Jahren verspielen sollte.

Estimated price
1,200 €
Result
2,200 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 734 1

SCHWEDEN. KÖNIGREICH. Karl XII., 1697-1718.
Riksdaler 1713, Stockholm. 29,97 g. Mit großen Löwen auf der Rückseite. Dav. 1715; SM (2022) 28 a.
Sehr schön-vorzüglich

Estimated price
3,200 €
Result
4,200 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 735 1

SCHWEDEN. KÖNIGREICH. Karl XII., 1697-1718.
Silbermedaille 1718, von G. W. Vestner, Nürnberg, auf seinen Tod vor der norwegischen Festung Frederiksten am 30. November (nach gregorianischem Kalender am 11. Dezember). Büste r. mit Lorbeerkranz//Trauernde weibliche Figur (das personifizierte Schweden) lagert nach r. mit dem schwedischen Schild vor Grabmonument mit zwei Löwen, dem Sarkophag Karls XII. und den Regalien, zu den Seiten je ein Obelisk mit brennenden Kerzen. 43,95 mm; 29,35 g. Bernheimer 142; Hildebrand I, S. 596, 208.
Hübsche Patina, fast vorzüglich

Nachdem Karl XII. bereits im Sommer 1716 vergeblich versucht hatte, die südnorwegische Festung Frederiksten bei Halden zu erobern, zog er im November 1718 erneut vor die imposant auf einem Felsen gelegene Anlage. Die Einnahme Frederikstens war die Voraussetzung für die Eroberung der norwegischen Hauptstadt Christiania (heute Oslo) mit der Festung Akershus. Als die Schweden bereits die Vorfestungen eingenommen hatten und mit dem Angriff auf die Hauptfestung begannen, wurde Karl XII. am Abend des 30. November 1718 von einer Kugel in die Schläfe getroffen. Der Tod des sturen Schwedenkönigs ("König Eisenkopf") konnte nie wirklich aufgeklärt werden; es existieren durchaus Theorien, die den Schützen in den eigenen schwedischen Reihen vermuten, mit dem Motiv, dem aussichtslosen Krieg endlich ein Ende zu setzen. Mit dem Tod Karls XII., der die schwedische Großmachtsstellung noch erweitern wollte, endete quasi der Große Nordische Krieg, der Schweden alle seine Besitzungen jenseits der Ostsee kosten sollte. Bereits am nächsten Tag traten die schwedischen Truppen den Rückzug an, wobei sie von dänisch-norwegischen Truppen über den Svinesund (die heutige schwedisch-norwegische Grenze zwischen Göteborg und Oslo) verfolgt wurden.
Die Rückseitenlegende fragt: QVIS TOT SVSTINVIT, QVIS TANTA NEGOTIA SOLVS (= "Wer hat soviele und schwere Lasten einsam getragen?").

Estimated price
320 €
Result
400 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 736 1

SCHWEDEN. KÖNIGREICH. Gustav III., 1771-1792.
Riksdaler 1781, Stockholm. 29,18 g. Mit Randschrift. Dav. 1736; SM (2022) 47 a; SMH 5.3.
Feine Patina, winz. Schrötlingsfehler am Rand, fast vorzüglich

Estimated price
200 €
Result
260 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 737 1

SCHWEDEN. KÖNIGREICH. Gustav III., 1771-1792.
Riksdaler 1787 (Jahreszahl im Stempel aus 1783 geändert), Stockholm. 29,16 g. Dav. 1736; SM (2022) 50; SMH 6.5.
Feine Patina, leicht justiert, fast vorzüglich

Estimated price
160 €
Result
170 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 738 1

SCHWEDEN. KÖNIGREICH. Gustav III., 1771-1792.
Silbermedaille 1792, von J. J. G. Stierle, auf seinen Tod. Uniformiertes Brustbild l. mit umgelegtem Mantel mit Ordensband und Bruststern//Das personifizierte Schweden mit Wappenschild und einer Zypressenranke sitzt trauernd auf einem Podest und wendet sich abweisend von einem am Boden liegenden Gewehr und einer Maske mit zwei Schlangen ab. 44,95 mm; 28,57 g. Hildebrand II, S. 203, 96.
Hübsche Patina, winz. Kratzer, vorzüglich

Estimated price
240 €
Result
360 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 739 1

SCHWEDEN. KÖNIGREICH. Oskar I., 1844-1859.
Ku.-4 Skilling banco 1849, Stockholm. 25,64 g. SM (2022) 71.
Vorzüglich/vorzüglich-Stempelglanz

Estimated price
240 €
Result
240 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 740 1

SCHWEIZ. BASEL. Stadt.
Doppeltaler o. J. (um 1670). 56,32 g. D./T. 1329; Dav. 1741.
R Hübsche Patina, Felder leicht geglättet, kl. Schrötlingsfehler am Rand, vorzüglich

Estimated price
1,600 €
Result
2,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 741 1

SCHWEIZ. BASEL. Stadt.
Silbermedaille o. J. (um 1675), von S. Heinrich. Geschenkmedaille. Stadtansicht von Nordosten// Salomon sitzt nach l., daneben Soldat, der das Kind mit dem Schwert teilen möchte, im Vordergrund zwei Frauen mit totem Säugling. 50,81 mm; 48,96 g. Winterstein 181 b.
Sehr selten, besonders in dieser Erhaltung. Prachtexemplar.
Hübsche Patina, vorzüglich-Stempelglanz

Estimated price
2,400 €
Result
3,400 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 742 1

SCHWEIZ. BERN. Stadt.
Taler zu 40 Batzen 1795. 29,47 g. D./T. 507 a; Dav. 1759.
Sehr attraktives Exemplar mit hübscher Patina, vorzüglich-Stempelglanz

Estimated price
200 €
Result
340 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 743 1

SCHWEIZ. BERN. Kanton.
Silbermedaille o. J. (ab 1819), von S. Burger. Sechszehnerpfennig. Der Bär mit dem gekrönten Standeswappen, darunter Waffentrophäen, Füllhorn, Pflug, Merkurstab und Ackerfrüchte//Stehende Minerva mit Fasces, zu ihren Füßen Eule, stützt sich auf ein Postament mit Buch, Schwert und Zepter. 57,85 mm; 92,32 g. Schweizer Medaillen, Auktion Leu 40, Zürich 1986, Nr. 635.
Fast vorzüglich

Alljährlich zu Ostern wurden in Bern die obersten Behörden neu bestellt. Das Wahlgremium dazu, welches gleichzeitig auch Verfassungsorgan war, wurde gebildet aus dem Kleinen Rat (senatus) und einem Sechzehnerausschuß des Großen Rats. Das den Angehörigen dieses Gremiums für den Oster-Wahlakt ausbezahlte bescheidene Taggeld von ursprünglich 4 Plappart (1485) wurde nach Einführung des Batzens auf 2 Batzen und 1575 auf einen Dicken festgelegt. Da ab 1621 keine Dicken mehr ausgegeben wurden, ließ man ab 1625 für den Wahlanlaß spezielle Osterdicken prägen.
Am 30. März 1666 beschloß der Rat, die bis dahin übliche Verköstigung des Wahlkollegiums am Abend vor Karfreitag aufzugeben, da ein solches Festessen in der Karwoche unangebracht sei. Anstelle des Osterdickens sollte es zukünftig "einen Taler wert, in derselben Größe" geben. Diese neuen Sechszehnerpfennige wurden erstmals am Hohen Donnerstag (vor Karfreitag) 1667 ausgehändigt.

Estimated price
160 €
Result
320 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 744 1

SCHWEIZ. GENF. Stadt.
Silbermedaille 1858, von A. Bovy, auf die Eröffnung der Eisenbahnlinie von Genf nach Lyon. Mit Wappen, Fahnen und Merkurstab geschmückte Lokomotive//Stadtwappen von Genf, oben strahlendes Christusmonogramm. 47,98 mm; 53,35 g. Döry/Kubinszky 25; Page-Divo/Divo 351; Schweizer Medaillen, Auktion Leu 43, Zürich 1987, Nr. 1566 (dort in Bronze).
In Silber sehr selten. Herrliche Tönung, vorzüglich-Stempelglanz

Estimated price
320 €
Result
700 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 745 1

SCHWEIZ. GENF. Stadt.
Bronzemedaille 1858, von A. Bovy, auf die Eröffnung der Eisenbahnlinie von Genf nach Lyon. Mit Wappen, Fahnen und Merkurstab geschmückte Lokomotive//Stadtwappen von Genf, oben strahlendes Christusmonogramm. 48,30 mm; 56,06 g. Döry/Kubinszky 25; Page-Divo/Divo 351; Schweizer Medaillen, Auktion Leu 43, Zürich 1987, Nr. 1566.
Fast Stempelglanz

Estimated price
80 €
Result
120 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 746 1

SCHWEIZ. LUZERN. Kanton.
4 Franken (Neutaler) 1814, Luzern. 28,97 g. D./T. 53 b; Dav. 364.
Kl. Kratzer, vorzüglich

Estimated price
160 €
Result
220 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 747 1

SCHWEIZ. URI, SCHWYZ UND UNTERWALDEN.
Zwittertaler 1561, Altdorf. 27,88 g. Mit Jahreszahl auf Vorder- und Rückseite sowie VNDERVADDE in der Umschrift der Vorderseite. Drei Wappen in Kleeblattstellung, dazwischen Lilienverzierungen// Gekrönter Doppeladler. Dav. 8766 var; Divo 62 A var; HMZ 2-953 g var.
Von großer Seltenheit. Kl. Randfehler, kl. Kratzer, sehr schön

Estimated price
4,000 €
Result
13,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Results 61-80 of 566
Results per page:
Page
of 29
Search filter
 
- part 2
All categories
-
All