
Æs; 12,59 g. Herakleskopf im Löwenfell l.//Athena Promachos steht r., l. Kranz.
Estimated price | 125 € |
Starting bid | 125 € |
You have to be logged in to place a bid
The Collection Dr Carl Friedrich Zschucke - Coins from the ancient world with a focus on coins from the Gallic Empire and the Trier mint
Æs; 12,59 g. Herakleskopf im Löwenfell l.//Athena Promachos steht r., l. Kranz.
Estimated price | 125 € |
Starting bid | 125 € |
You have to be logged in to place a bid
AR-16 Litren, 240/216 v. Chr.; 14,12 g. Verschleierter Kopf l., dahinter Palmzweig//Nike in Quadriga r., unten E.
Estimated price | 300 € |
Starting bid | 300 € |
You have to be logged in to place a bid
AR-Tetradrachme, 350/330 v. Chr., Rasch Melqart (= Kephaloidion?); 16,95 g. Quadriga l., Nike bekränzt Lenker//Weiblicher Kopf l., von drei Delphinen umgeben. Rasch Melqart (= Haupt des Herakles) gilt für gewöhnlich als punische Bezeichnung einer Stadt auf Sizilien (möglicherweise Kephaloidion). Leo Mildenberg zweifelt dies an und hält Rasch Melqart für den Namen einer karthagischen Institution (möglicherweise einer Militäreinheit), siehe Mildenberg, RSMLQRT, in: Price/Burnett/Bland, Essays in honour of Robert Carson and Kenneth Jenkins, London 1993, S. 7 f.
Estimated price | 250 € |
Starting bid | 250 € |
You have to be logged in to place a bid
AR-Tetradrachme, 300/289 v. Chr.; 16,42 g. Herakleskopf im Löwenfell r.// Pferdekopf l., dahinter Dattelpalme.
Estimated price | 600 € |
Starting bid | 600 € |
You have to be logged in to place a bid
AR-Drachme, 372 v. Chr., Magistrat Protes; 2,81 g. Greif sitzt l.//In Linienquadrat: Apollokopf l. mit Lorbeerkranz. Datierung nach Chryssanthaki-Nagle.
Estimated price | 100 € |
Starting bid | 100 € |
You have to be logged in to place a bid
AR-Drachme, 360/350 v. Chr., Magistrat Hiromnemon; 2,85 g. Greif sitzt l.//In Linienquadrat: Kantharos. Datierung nach Chryssanthaki-Nagle.
Estimated price | 100 € |
Starting bid | 100 € |
You have to be logged in to place a bid
AR-Hemidrachme, 357/320 v. Chr.; 2,41 g. Löwenprotome r., zurückblickend//Viergeteiltes Incusum, in einem Winkel Biene, im gegenüberliegenden Winkel Monogramm und Kugel.
Estimated price | 75 € |
Starting bid | 75 € |
You have to be logged in to place a bid
AR-Tetradrachme (Alexandreier), 115/71 v. Chr.; 15,1 g. Herakleskopf im Löwenfell r.//Zeus Aetophoros sitzt l., davor ΛΑΚΩ, unter dem Thron ΟΔΗ. Das Stück wurde während der Herrschaft Mithradates VI. von Pontus geprägt.
Estimated price | 75 € |
Starting bid | 75 € |
You have to be logged in to place a bid
AR-Stater, 550/463 v. Chr.; 8,25 g. Satyr verschleppt Nymphe//Viergeteiltes Incusum. Exemplar der Auktion Kricheldorf 1, Stuttgart 1955, Nr. 216 und der Auktion Münz Zentrum 112, Solingen-Ohligs 2002, Nr. 582.
Estimated price | 100 € |
Starting bid | 100 € |
You have to be logged in to place a bid
AR-Drachme, 435/411 v. Chr.; 3,46 g. Satyr verschleppt Nymphe//Viergeteiltes Incusum. Exemplar der Auktion Münz Zentrum 108, Solingen-Ohligs 2001, Nr. 71.
Estimated price | 100 € |
Starting bid | 100 € |
You have to be logged in to place a bid
AR-Trihemiobol, 412/404 v. Chr.; 0,85 g. Satyr kniet l. mit Kantharos//Amphore. Corpus Nummorum Online cn type 12996; Hoover 352; SNG Cop. 1030. Feine Tönung, sehr schön-vorzüglich
Estimated price | 125 € |
Starting bid | 125 € |
You have to be logged in to place a bid
AR-Tetradrachme, 288/281 v. Chr., Amphipolis; 16,47 g. Alexanderkopf r. mit Diadem und Ammonshorn//Athena Nikephoros sitzt l., davor Monogramm.
Estimated price | 150 € |
Starting bid | 150 € |
You have to be logged in to place a bid
AR-Tetradrachme, 288/281 v. Chr., Amphipolis; 17,03 g. Alexanderkopf r. mit Diadem und Ammonshorn//Athena Nikephoros sitzt l., davor Monogramm. Exemplar der Auktion Kölner Münzkabinett 113, Köln 2020, Nr. 37.
Estimated price | 150 € |
Starting bid | 150 € |
You have to be logged in to place a bid
AR-Tetradrachme, posthum (?), Amphipolis; 16,46 g. Alexanderkopf r. mit Diadem und Ammonshorn//Athena Nikephoros sitzt l., davor Köcher. Erworben im November 1979.
Estimated price | 150 € |
Starting bid | 150 € |
You have to be logged in to place a bid
AR-Dodekadrachme, nach 480 v. Chr.; 24,12 g. Mann r. führt Ochsenbiga//Viergeteiltes Incusum. Exemplar der Auktion Lanz 121, München 2004, Nr. 170. Durch andere Stücke dieses Typus' wird ersichtlich, dass die männliche Figur auf dem Avers einen Gegenstand in der Hand hält, der in der Forschung teils als Caduceus bestimmt wird. Damit wäre die Person als Hermes zu identifizieren und die Szene mit dem Mythos des Diebstahls der Rinder des Apollon in Verbindung zu setzen. Abweichend wurde sie als Ares gedeutet, der auf Münzen der ersten Emission der Derrones zu sehen ist. In jüngerer Zeit wendet Alexandros Tzamalis gegen diese Deutungen ein, dass das Objekt fehlinterpretiert wurde und es sich eigentlich um eine gefaltete Peitsche handeln würde. Die Ochsen könnten stattdessen auf Stärke und Fruchtbarkeit hinweisen und die Szene als Teil eines dionysischen Rituals zu verstehen sein. Dazu: Tzamalis, A. R., Les ethné de la région "Thraco-Macédonienne". Etude d’Histoire et de Numismatique (fin du VIe–Ve siècle), 2012, bes. S. 474-476.
Estimated price | 300 € |
Starting bid | 300 € |
You have to be logged in to place a bid
AR-Tetradrachme, 410/401 v. Chr.; 10,28 g. Apollokopf r. mit Lorbeerkranz//Kithara.
Estimated price | 200 € |
Starting bid | 200 € |
You have to be logged in to place a bid
AR-Didrachme; 8,38 g. Apollokopf r. mit Taenie//In Incusum: Linienquadrat, darin Pferd r.
Estimated price | 100 € |
Starting bid | 100 € |
You have to be logged in to place a bid
AR-Didrachme; 8,69 g. Herakleskopf im Löwenfell r.//Pferd r. Erworben im März 2004 bei der Münzhandlung André Cichos (MA-Shop).
Estimated price | 100 € |
Starting bid | 100 € |
You have to be logged in to place a bid
AR-Tetradrachme, 342/336 v. Chr., Pella; 14,21 g. Zeuskopf r. mit Lorbeerkranz//Reiter r. mit Zweig, unten Blitz, im Abschnitt N. Hoover 864; Le Rider - (D150/R237). Gelocht, kl. Bearbeitungsstelle am Rand, winz. Kratzer, min. Doppelschlag, sonst fast vorzüglich/gutes sehr schön Exemplar der Auktion Münz Zentrum 107, Solingen-Ohligs 2001, Nr. 32.
Estimated price | 150 € |
Starting bid | 150 € |
You have to be logged in to place a bid
AV-Stater, posthum, 323/321 v. Chr., Lampsakos; 8,51 g. Apollokopf r. mit Lorbeerkranz//Biga r., darunter Kopf v. v. mit Lorbeerkranz und Monogramm. Hoover -; Le Rider -, vergl. Pl. 91, 13; Thompson, Alexander's Drachm Mints II, Lampsacus 118 (Avers stempelgleich); Thompson in Studio Paulo Naster Oblata Pl. VII, 31. Exemplar der Auktion Grün 76, Heidelberg 2019, Nr. 16 (dort irrtümlich als keltische Imitationsprägung aufgeführt). Diese Prägung steht im Zusammenhang mit dem Kampf um die Nachfolge im Alexanderreich. Die posthumen Philippos-Statere wurden im Einflußbereich des Philippos III. Arrhidaios geprägt, um die Tatsache herauszustellen, daß auch er ein Sohn Philipps II. mit rechtmäßigem Thronanspruch war.
Estimated price | 500 € |
Starting bid | 500 € |
You have to be logged in to place a bid