Catalog - Auction 406

Results 61-80 of 1811
Page
of 91
Auction 406 - - part 1
Ended
EUROPÄISCHE GOLDMÜNZEN UND -MEDAILLEN
Lot 3561 1

GROSSBRITANNIEN. ENGLAND, AB 1707 GROSSBRITANNIEN, AB 1801 VEREINIGTES KÖNIGREICH. Elizabeth I, 1558-1603.
1/2 Pound o. J. (1560-1561), London. 5,59 g. Münzzeichen Wiederkreuz. Fb. 203; Seaby 2520.
GOLD. Sehr selten, besonders in dieser Erhaltung. Fast vorzüglich

Estimated price
3,000 €
Result
7,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 3562 1

GROSSBRITANNIEN. ENGLAND, AB 1707 GROSSBRITANNIEN, AB 1801 VEREINIGTES KÖNIGREICH. Elizabeth I, 1558-1603.
Sovereign o. J. (1584-1586), London. Münzzeichen Muschel. 14,67 g. Fb. 209; Seaby 2529.
GOLD. RR Fassungsspuren, Schürfspuren, fast sehr schön

Es überrascht, daß in England zur Zeit der Renaissance noch ein spätgotisches Münzbild erscheint. Königin Elisabeth ist in Anlehnung an Mariendarstellungen des Mittelalters auf der Vorderseite v. v. thronend abgebildet. Der Hintergrund ist mit einem Gittermuster gefüllt, dem horror vacui (Abscheu vor einem leeren Raum) entsprechend.

Estimated price
3,000 €
Result
8,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 3563 1

GROSSBRITANNIEN. ENGLAND, AB 1707 GROSSBRITANNIEN, AB 1801 VEREINIGTES KÖNIGREICH. George II, 1727-1760.
Goldmedaille zu 25 Dukaten 1731 (mit falscher Jahresangabe 1732), von E. Hannibal, auf den 2. Vertrag von Wien zwischen dem Kaiser, England, Spanien, Frankreich und Holland, geschlossen am 16. März. GEORGIVS • II • D : G : MAG : BRI : FRA : ET H REX • F • D • Büste l. mit Lorbeerkranz, unten Münzmeistersignatur E . H . (Ehrenreich Hannibal, Münzmeister in Clausthal 1715-1741)//TEMPERAT AESTVS Regenbogen, Wolken und Regen über Landschaft, im Abschnitt FOEDVS VINDOBON : / D . XVI . MART : / MDCCXXXII. 48,68 mm; 83,18 g. Brockmann 874 (dort in Silber); Eimer -; Pax in Nummis -; Slg. Montenuovo -.
GOLD. In Gold von großer Seltenheit. Fassungsspuren, Felder überarbeitet, sehr schön

Diese Goldmedaille steht in einer ganzen Reihe von insgesamt fünf verschiedenen Medaillen, die alle den Zweiten Vertrag von Wien vom 16. März 1731 feiern. Sie stammen von Martin Holtzhey, Jean Dassier oder wie das vorliegende Stück von Ehrenreich Hannibal. Auf dreien wird der Meeresgott Neptun auf der Rückseite dargestellt, was auf die Auswirkungen auf die überseeischen Kolonien Britanniens hinweist. Das vorliegende Stück thematisiert eine Landschaft nach einem abziehenden Regen. Der Regen steht sinnbildlich für die Verstimmungen zwischen den europäischen Mächten, die vor allem nach dem Ersten Vertrag von Wien vom 30. April 1725 entstanden waren. Dort hatten nämlich Spanien und das Habsburgerreich miteinander verhandelt und neben den beiden permanent virulenten Themen (Anerkennung der Pragmatischen Sanktion, italienisches Herzogtum für die Söhne Elisabeth Farneses) zwei Punkte vereinbart, die gegen Großbritannien gerichtet waren. Zum einen sagten die Habsburger Unterstützung für die spanische Rückeroberung Gibraltars zu, zum anderen ermöglichten die Spanier der habsburgischen Handelskompanie von Ostende Handelsprivilegien. Gibraltar war seit 1704 in britischer Hand, nachdem die spanische Besatzung in der Siesta überrascht worden war, und ein eminent wichtiger strategischer Punkt für die Seemacht Großbritannien. Die Ostender Handelskompanie wurde im Dezember 1722 für den Ostindienhandel gegründet und trat damit in Konkurrenz zur Britischen Ostindienkompanie. Die Reaktion folgte prompt: Am 3. September 1725 wurde die Allianz von Herrenhausen aus der Taufe gehoben, die Frankreich und Preußen mit Großbritannien verband. Ziel war die Sicherheit der Vertragsparteien und die Zurückdrängung Spaniens und der Habsburger sowie die Zerschlagung der Ostender Handelskompanie. Weitere Staaten traten den beiden Bündnisblöcken bei, so die Vereinigten Niederlande und Dänemark der Allianz von Herrenhausen, Bayern, Sachsen und Rußland dem ersten Vertrag von Wien. Ab dem sich seit 1727 entwickelnden Krieg zwischen Spanien und Großbritannien drohte ein größerer Konflikt der beiden Bündnisse. „So war ganz Europa in zwei Heerlager geteilt. Alle größeren Mächte, mit Ausnahme von Savoyen, das neutral blieb, hatten für die eine oder andere Allianz Partei ergriffen. Ein gewaltiger Krieg drohte zwischen zwei Staatengruppen, von denen die eine die unzweifelhafte Überlegenheit zur See besaß, die andere eine solche zu Lande“ (Max Immich, Geschichte des europäischen Staatenwesens von 1660 bis 1789, München/Berlin 1905, S. 262). Doch blieb der Krieg begrenzt und endete 1729. Vor allem Frankreich vermittelte zwischen Großbritannien und dem Habsburgerreich, um einer Ausweitung des Konflikts entgegenzutreten. Im Präliminarfrieden von Paris 1727 verpflichtete sich der Kaiser auf die Suspendierung der Ostender Kompanie für sieben Jahre, ein weiterer Vertrag sollte vorbereitet werden. Zwischenzeitlich hatten sich die Bündnisblöcke verändert – Preußen war auf Seiten der Habsburger, in Spanien drängte die Königin Elisabeth Farnese auf eine Sekundogenitur in Parma für ihren zweiten Sohn, was der Kaiser verhindern wollte. Es drohte ein neuer Krieg. Doch konnten Prinz Eugen und der britische Premier Robert Walpole seit 1729 eine Annäherung zwischen dem Habsburgerreich und Großbritannien vermitteln. Dies gipfelte dann im Zweiten Vertrag von Wien, in dem der Kaiser die Ostender Handelskompanie auflöste, dafür die Anerkennung der Pragmatischen Sanktion erhielt. Der Frieden in Europa sowie der Wegfall eines Handelskonkurrenten war besonders für Großbritannien ein Grund zum Feiern, was durch die Medaillenserie belegt ist. Nur die Datierung der vorliegenden Medaille verweist in das Folgejahr 1732, was womöglich ein Versehen des Medailleurs war.

Estimated price
15,000 €
Result
unsold
Lot 3564 1

GROSSBRITANNIEN. ENGLAND, AB 1707 GROSSBRITANNIEN, AB 1801 VEREINIGTES KÖNIGREICH. Victoria, 1837-1901.
Sovereign 1849, London. Young head. 7,32 g Feingold. Fb. 387 e; Schl. 160; Seaby 3852 C. In US-Plastikholder der PCGS mit der Bewertung MS 61 (40909504).
GOLD. Vorzüglich +

Estimated price
500 €
Result
1,200 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 3565 1

GROSSBRITANNIEN. ENGLAND, AB 1707 GROSSBRITANNIEN, AB 1801 VEREINIGTES KÖNIGREICH. Victoria, 1837-1901.
Goldmedaille 1897, von G. W. de Saulles nach T. Brock, auf ihr 60jähriges Regierungsjubiläum. Älteres Brustbild Victorias l. mit Witwenschleier//Junge Büste Victorias l. zwischen Inschrift, darunter Lorbeerzweige. 55,39 mm; 93,12 g. Eimer 1817 a.
GOLD. In Originaletui. Mattiert. Winz. Randfehler, vorzüglich-prägefrisch

Exemplar der Auktion Schulman 352, Amsterdam 2017, Nr. 936.

Estimated price
6,000 €
Result
9,500 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 3566 1

GROSSBRITANNIEN. ENGLAND, AB 1707 GROSSBRITANNIEN, AB 1801 VEREINIGTES KÖNIGREICH. Edward VII, 1901-1910.
Goldmedaille zu 5 Dukaten 1902, unsigniert, von G. W. de Saulles, auf seine Krönung am 9. August. Brustbild Edwards r. mit Krone, unten Lorbeerzweig//Brustbild seiner Gemahlin Alexandra r. mit Krone und Schleier, unten Rosenzweig. 30 mm. Eimer 1871 b. In US- Plastikholder der NGC mit der Bewertung MS 63 (6494316-002). Dazu: Bronzemedaille 1902, unsigniert, von G. W. de Saulles, auf seine Krönung am 9. August. 55 mm. Eimer 1871 a. Georg V., 1910-1936. Silbermedaille 1911, von B. Mackennal, auf seine Krönung. 30,30 mm; 12,31 g. Eimer 1922 b.
3 Stück. 1x GOLD. In Originaletui (1x). Vorzüglich-Stempelglanz

Estimated price
1,500 €
Result
2,800 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 3567 1

GROSSBRITANNIEN. ENGLAND, AB 1707 GROSSBRITANNIEN, AB 1801 VEREINIGTES KÖNIGREICH. Elizabeth II, 1952-2022.
5 Pounds 2013, auf das 60jährige Krönungsjubiläum. 36,63 g Feingold. Fb. 543.
GOLD. Nur 2.000 Exemplare geprägt. In Original Holzschatulle.
Mit Originalzertifikat. Polierte Platte

Estimated price
2,000 €
Result
3,400 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 3568 1

GROSSBRITANNIEN. ALDERNEY. Elizabeth II, 1952-2022.
Piedfort (Dickabschlag) zu 5 Pounds 2002. 50. Jahrestag der Thron­besteigung von Königin Elizabeth II. 73,21 g Feingold. Dazu: 5 Pounds 2002. 28,42 g. Motivteile vergoldet. Schön zu 32.
2 Stück. GOLD. Von großer Seltenheit. Nur 100 Exemplare geprägt. Polierte Platte

Estimated price
4,000 €
Result
4,600 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 3569 1

ISLAND. Republik seit 1944.
500 Kronur 1961, Kopenhagen. 150. Geburtstag von Jon Sigurdsson. 8,06 g Feingold. Fb. 1; Schl. 1.
GOLD. Winz. Kratzer, fast Stempelglanz

Estimated price
400 €
Result
600 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 3570 1

ITALIEN. CORREGGIO. Camillo, 1580-1597-1605.
Ongaro o. J. 3,34 g. Fb. 221; Lusuardi 38; Varesi 139 (R5).
GOLD. Von großer Seltenheit. Schön-sehr schön

Estimated price
1,000 €
Result
unsold
Lot 3571 1

ITALIEN. GENUA. Republik (Dogi Biennali), 1528-1797.
24 Lire 1795. 6,32 g. Fb. 446; Lunardi 362 (R2).
GOLD. R Feine Goldpatina, sehr schön-vorzüglich

Estimated price
750 €
Result
2,400 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 3572 1

ITALIEN. KIRCHENSTAAT/VATIKAN. Sedisvakanz 1758.
Zecchino 1758, Rom. 3,42 g. Fb. 235; Muntoni 1; Toffanin 2695/1 (RR).
GOLD. Von großer Seltenheit. Sehr schön-vorzüglich

Estimated price
1,000 €
Result
2,400 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 3573 1

ITALIEN. NEAPEL UND SIZILIEN. Ferdinand I. von Aragon, 1458-1494.
Ducato o. J. (1488-1494), Neapel. 3,46 g. Mit Münzzeichen T (Gian Carlo Tramontano). Fb. 819; Pannuti/Riccio 9 b.
GOLD. Attraktives Exemplar, vorzüglich

Estimated price
2,000 €
Result
2,200 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 3574 1

ITALIEN. NEAPEL UND SIZILIEN. Ferdinand IV. (I.) von Bourbon, 1. Periode, 1759-1799 (-1825).
6 Ducati 1774. 8,06 g. Fb. 849; Pannuti/Riccio 22.
GOLD. Fassungsspuren, berieben, sehr schön

Estimated price
350 €
Result
480 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 3575 1

ITALIEN. SARDINIEN. Karl Emanuel III., 1730-1773.
Hier geht's zur Video-Besichtigung
Doppia 1764, Turin. 9,60 g. Cudazzo 943 i (R2); Fb. 1105.
GOLD. Sehr selten, besonders in dieser Erhaltung. Prachtexemplar. Vorzüglich-Stempelglanz

Estimated price
5,000 €
Result
6,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 3576 1

ITALIEN. SARDINIEN. Karl Albert, 1831-1849.
100 Lire 1835, Turin. 29,03 g Feingold. Fb. 1138; Pagani 141; Schl. 184.
GOLD. Kl. Randfehler, sehr schön/sehr schön-vorzüglich

Estimated price
1,750 €
Result
1,750 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 3577 1

ITALIEN. SUBALPINE REPUBLIK.
20 Francs AN 9 (1800), Turin. 5,81 g Feingold. Fb. 1172; Pagani 3 a; Schl. 435.
GOLD. R Nur 2.820 Exemplare geprägt. Kl. Randfehler, sehr schön-vorzüglich

Estimated price
1,250 €
Result
2,200 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 3578 1

ITALIEN. TASSAROLO. Agostino Spinola, 1604-1616.
Ongaro (Dukat nach ungarischem Vorbild) o. J. 3,40 g. Fb. 1177; Varesi 959/1.
GOLD. RR Sehr schön

Estimated price
1,500 €
Result
1,200 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 3579

ITALIEN. VENEDIG.
LOT. Francesco Dandolo, 1328-1339. Grossso o. J. Biaggi 2808. Andrea Contarini, 1368-1382. Ducato o. J. Fb. 1227. Lodovico Manin, 1789-1797. Zecchino o. J. Fb. 1445.
3 Stück. GOLD (2x). Kl. Kratzer (1x), sehr schön

Estimated price
400 €
Result
550 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 3580 1

ITALIEN. KÖNIGREICH ITALIEN. Umberto I., 1878-1900.
20 Lire 1882 R, Rom. 5,81 g Feingold. Fb. 21; Pagani 578; Schl. 66.
GOLD. Vorzüglich-Stempelglanz

Estimated price
300 €
Result
380 €

This lot is not available for purchase anymore.

Results 61-80 of 1811
Results per page:
Page
of 91
Search filter
 
Auction 406, - part 1, - part 2, - part 3
All categories
-
All