Catalog - Auction 377

Results 61-80 of 589
Page
of 30
Auction 377
Ended
ROMAN COINS
Lot 5561 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN REPUBLIK
AR-Denar, 81 v. Chr., norditalische Münzstätte, Q. Caecilius Metellus Pius; 3,56 g. Pietaskopf r. mit Diadem, davor Storch//Elefant geht l. Bab. 43; BMC 43; Crawf. 374/1; Syd. 750.
Herrliche Patina, gutes sehr schön

Estimated price
75 €
Result
440 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 5562 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN REPUBLIK
AR-Denar, 80 v. Chr., Rom, L. Procilius; 3,84 g. Jupiterkopf r. mit Lorbeerkranz//Juno Sospita steht r. mit Schild und Speer, davor Schlange. Bab. 1; BMC 3147; Crawf. 379/1; Syd. 771.
Herrliche Patina, gutes sehr schön

Estimated price
75 €
Result
170 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 5563 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN REPUBLIK
AR-Denar (Serratus), 80 v. Chr., Rom, C. Poblicius; 3,90 g. Drapierte Romabüste r. mit Helm, oben G//Herakles l. erwürgt den nemeischen Löwen, unten Keule, l. Köcher mit Pfeilen und Bogentasche, darüber G. Bab. 9; BMC 2902; Crawf. 380/1; Syd. 768.
Feine Tönung, gutes sehr schön

Estimated price
75 €
Result
300 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 5564 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN REPUBLIK
AR-Denar (Serratus), 79 v. Chr., Rom, C. Naevius Balbus; 3,78 g. Venuskopf r. mit Diadem//Victoria in Triga r. Bab. 6; BMC 2975; Crawf. 382/1 b; Syd. 769 b.
Herrliche Patina, gutes sehr schön

Estimated price
75 €
Result
100 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 5565 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN REPUBLIK
AR-Denar (Serratus), 79 v. Chr., Rom, Ti. Claudius; 3,94 g. Drapierte Dianabüste r. mit Diadem, über der Schulter Bogen und Köcher//Victoria in Biga r. mit Kranz und Palmzweig. Bab. 5; BMC -; Crawf. 383/1; Syd. 770.
Gutes sehr schön

Estimated price
75 €
Result
150 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 5566 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN REPUBLIK
AR-Denar, 78 v. Chr., Rom, M. Volteius; 3,67 g. Jupiterkopf r. mit Lorbeerkranz//Jupiter-Tempel, im Giebelfeld Blitz. Bab. 1; BMC 3154; Crawf. 385/1; Syd. 774.
R Herrliche Patina, fast vorzüglich

Nach neuerer Interpretation bezieht sich die Münzserie Crawf. 385 wohl nicht auf fünf große Spiele (ludi) der republikanischen Zeit, vielmehr wollte der (nicht weiter bekannte) Münzmeister M. Volteius an die pietas des (zunächst noch lebendigen) Diktators Sulla erinnern, indem er auf dessen Tempelwiederherstellungen bzw. -neubauten verwies. 83 v. Chr. war der alte, unmittelbar nach der Gründung der Republik geweihte Tempel niedergebrannt. Sulla begann mit der Wiedererrichtung eines Tempels auf dem alten Grund. Es ist unklar ob auf der Münze der alte Jupitertempel oder das Idealbild eines Jupitertempels dargestellt ist. Siehe Hollstein, W., Die stadtrömische Münzprägung der Jahre 78-50 zwischen politischer Aktualität und Familienthematik, München 1993, S. 10 ff.

Estimated price
100 €
Result
1,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 5567 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN REPUBLIK
AR-Denar, 77 v. Chr., Rom, L. Rutilius Flaccus; 3,81 g. Romakopf r. mit geflügeltem Helm//Victoria in Biga r. mit Kranz. Bab. 1; BMC 3244; Crawf. 387/1; Syd. 780.
Feine Tönung, min. dezentriert, vorzüglich

Der Typ Roma/Victoria ist ein traditioneller Münztyp der römischen Republik, der erstmals 157 v. Chr. ausgeprägt wird. Hier aber hat die Darstellung eventuell einen aktuellen Bezug: Der Denar bringt möglicherweise die Hoffnung auf die Wiederherstellung der Volksherrschaft Roms im Westen durch den ersehnten Sieg über den Rebellen Sertorius zum Ausdruck.

Estimated price
100 €
Result
260 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 5568 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN REPUBLIK
AR-Denar, 77 v. Chr., Rom, P. Satrienus; 4,13 g. Romakopf r. mit Helm//Wölfin l. Bab. 1; BMC -; Crawf. 388/1 b; Syd. 781 a.
Vorzüglich

Der Revers zeigt die römische Wölfin, die hier wohl als anti-italisches Symbol zu denken ist. Siehe Hollstein, W., Die stadtrömische Münzprägung der Jahre 78-50 zwischen politischer Aktualität und Familienthematik, München 1993, S. 32 ff.

Estimated price
150 €
Result
950 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 5569 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN REPUBLIK
AR-Denar, um 76 v. Chr., Rom, L. Cassius Longinus; 3,84 g. Liberkopf r. mit Efeukranz, über der Schulter Thyrsus//Liberakopf l. mit Weinlaubkranz. Bab. 6; BMC 3152; Crawf. 386/1; Syd. 779.
R Feine Tönung, gutes sehr schön

Liber und Libera erscheinen vordergründig auf diesem Denar, weil ein Vorfahre des Münzmeisters 493 v. Chr. den Tempel für Ceres, Liber und Libera geweiht hatte. Auf einer anderen Ebene steht die Darstellung aber auch für die mit dem Schlagwort "Libertas" verbundene Bemühung der Popularen um die Wiederherstellung des Volkstribunates, das Sulla stark beschnitten hatte.
Datierung nach Hollstein, W., Die stadtrömische Münzprägung der Jahre 78-50 zwischen politischer Aktualität und Familienthematik, München 1993, S. 380.

Estimated price
150 €
Result
850 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 5570 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN REPUBLIK
AR-Denar, 76 v. Chr., Rom, Cn. Cornelius Lentulus; 3,78 g. Drapierte Büste des Genius Populi Romani r. mit Diadem, über der Schulter Zepter//Globus zwischen bekränztem Zepter und Steuerruder. Bab. 54; BMC 52; Crawf. 393/1 a; Syd. 752.
Gutes sehr schön

Cn. Cornelius Lentulus Marcellinus war 76 v. Chr. Quaestor und wurde Hollstein zufolge später durch Volkswahl zum Curator denariis flandis bestimmt und beauftragt, die für seine Quästur freigegebene, aber noch nicht ausgeprägte Silbermenge sozusagen nachträglich zu Münzen zu verarbeiten. Die Sonderprägung wurde für den Krieg gegen Sertorius geprägt. Siehe Hollstein, W., Die stadtrömische Münzprägung der Jahre 78-50 zwischen politischer Aktualität und Familienthematik, München 1993, S. 64 f.

Estimated price
100 €
Result
260 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 5571 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN REPUBLIK
AR-Denar, um 73 v. Chr., Rom, L. Lucretius Trio; 3,95 g. Neptunkopf r. mit Lorbeerkranz, dahinter Dreizack//Geflügelter Genius r. auf Delphin. Bab. 3; BMC 3260; Crawf. 390/2; Syd. 784.
R Feine Tönung, sehr schön

Auf diesem Stück wird die Wasserwelt mit Neptun und Delphin im Allgemeinen symbolisiert und konkreter (im Kontext der siebziger Jahre) die Seeherrschaft für das römische Volk durch die Säuberung des gesamten Mittelmeeres von den Piraten gefordert. Siehe Hollstein, W., Die stadtrömische Münzprägung der Jahre 78-50 zwischen politischer Aktualität und Familienthematik, München 1993, S. 41 ff. und 380.

Estimated price
100 €
Result
420 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 5572 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN REPUBLIK
AR-Denar (Serratus), 70/69 v. Chr., Rom, T. Vettius Sabinus; 4,03 g. Kopf des Königs Tatius r.//Numa in richterlicher Funktion in Biga l., dahinter Ähre. Bab. 2; BMC 3370; Crawf. 404/1; Syd. 905.
RR Herrliche Patina, sehr schön

Die Datierung ist nicht gesichert, nach Hersh/Walker wurde das Stück möglicherweise auch 66 v. Chr. geprägt. Wir halten allerdings eine Prägung um 70/69 v. Chr. für wahrscheinlicher, siehe hierzu auch Hollstein, W., Die stadtrömische Münzprägung der Jahre 78-50 v. Chr. zwischen politischer Aktualität und Familienthematik, München 1993, S. 134, Anm. 3 und S. 381.
Der sabinische König Tatius führte der Legende nach Krieg mit Rom, schloss dann aber ein Bündnis mit Romulus und herrschte gemeinsam mit ihm. Der Münzmeister greift wegen seiner sabinischen Abstammung auf ihn zurück.

Estimated price
100 €
Result
400 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 5573 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN REPUBLIK
AR-Denar, 67 v. Chr., Rom, M. Plaetorius Cestianus; 3,92 g. Isisbüste (?) r. mit Attributen verschiedener Gottheiten//Adler auf Blitz r., zurückblickend. Bab. 4; BMC 3596; Crawf. 409/1; SNRIS 7; Syd. 809.
Herrliche Patina, sehr schön

Hollstein zufolge lässt die Darstellung der Isis mit Attributen von Minerva, Diana, Apollo, Victoria und Fortuna auf die Herkunft des Münzmeisters von Delos schließen, wo ägyptische Kulte bereits angesiedelt waren; folglich muss der Adler der Rückseite zumindest als ptolemäisch beeinflusst angesehen werden. Der Münzmeister stellte wohl mit der Vorderseite die Doppelfunktion der Isis als Göttin des Getreides sowie als Herrin des Meeres und der Seefahrt und mit der Rückseite das erfolgreiche Kommando (lex Gabinia) des Pompeius gegen die Seeräuber dar. Siehe Siehe Hollstein, W., Die stadtrömische Münzprägung der Jahre 78-50 zwischen politischer Aktualität und Familienthematik, München 1993, S. 168 f.

Estimated price
75 €
Result
170 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 5574 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN REPUBLIK
AR-Denar, um 64 v. Chr., Rom, C. Hosidius Geta; 3,95 g. Drapierte Büste der Diana r. mit Diadem, über der Schulter Bogen und Köcher//Eber r., von einem Speer verwundet und von einem Hund attackiert. Bab. 1; BMC 3388; Crawf. 407/2; Syd. 903.
Sehr schön

Diana auf dem Avers als Jagdgöttin soll wohl allgemein Roms Herrschaftsanspruch als caput rerum unterstreichen. Dazu und für die Datierung siehe Hollstein, W., Die stadtrömische Münzprägung der Jahre 78-50 zwischen politischer Aktualität und Familienthematik, München 1993, S. 158 f. und 381.

Estimated price
100 €
Result
140 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 5575 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN REPUBLIK
AR-Denar, 62 v. Chr., Rom, L. Aemilius Lepidus Paullus; 4,00 g. Verschleierter Kopf der Concordia r. mit Diadem//Trophäe, Perseus steht mit seinen beiden Söhnen r., Aemilius Paullus steht l., oben TER. Bab. 10; BMC 3373; Crawf. 415/1; Syd. 926.
Fast vorzüglich/sehr schön

Die Münze feiert den Triumph, der einem Vorfahren des Münzmeisters, L. Aemilius Paullus Macedonicus, im Jahr 168 v. Chr. nach dem Sieg bei Pydna über Perseus von Makedonien zuteil wurde.

Estimated price
75 €
Result
200 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 5576 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN REPUBLIK
AR-Denar, 62 v. Chr., Rom, L. Scribonius Libo; 3,86 g. Kopf des Bonus Eventus r.//Puteal Scribonianum, mit Girlanden und zwei Lyren geschmückt, an der Basis Hammer. Bab. 8; BMC 3377; Crawf. 416/1 a; Syd. 928.
Sehr schön

Das Puteal Scribonianum steht auf dem Forum Romanum an der Stelle eines Blitzeinschlages.
Bonus Eventus war ursprünglich ein Gott des Ackerbaus, wandelte sich jedoch zu einem Gott des glücklichen Ausgangs. In genau dieser Funktion verweist der Gott auf diesem Stück auf ein ganz aktuelles Ereignis: Das endgültige Ende der Catilinarischen Verschwörung. Catilina war im Januar 62 v. Chr. in der Schlacht von Pistoria gefallen.
Siehe hierzu Hollstein, W., Die stadtrömische Münzprägung der Jahre 78-50 v. Chr. zwischen politischer Aktualität und Familienthematik, München 1993, S. 214 f.

Estimated price
60 €
Result
300 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 5577 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN REPUBLIK
AR-Denar, 61 v. Chr., Rom, C. Calpurnius Piso; 3,78 g. Apollokopf r. mit Haarband//Reiter r. mit Palmzweig. Bab. 24; BMC 3694; Crawf. 408/1 b; Hersh 352; Syd. 851 k.
Feine Tönung, gutes sehr schön

Zur Datierung siehe Hersh/Walker, The Mesagne Hoard, in: ANSMN 29 (1984), T. 2.
Der Münzmeister ist der Schwiegersohn des Cicero. Die Münzdarstellung bezieht sich auf die Umwandlung der ludi Apollinares in ein jährlich abzuhaltendes Fest, die von einem der Vorfahren beantragt wurde; auf dem Revers ist eine Szene der Reiterspiele dargestellt, die während des Festes im Circus Maximus abgehalten wurden. Siehe Hollstein, W., Die stadtrömische Münzprägung der Jahre 78-50 zwischen politischer Aktualität und Familienthematik, München 1993, S. 160.

Estimated price
75 €
Result
280 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 5578 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN REPUBLIK
AR-Denar (Serratus), 59 v. Chr., Rom, L. Roscius Fabatus; 3,94 g. Kopf der Juno Sospita r. im Ziegenfell, dahinter unbestimmtes Beizeichen//Mädchen steht r., davor Schlange, dahinter unbestimmtes Beizeichen. Bab. 1 (Beizeichen-Paar 126); BMC -; Crawf. 412/1; Syd. 915.
Fast vorzüglich/vorzüglich

Der Münzmeister stammte aus Lavinum und beschreibt auf seinem Denartyp, übrigens dem letzten Serratus der römisch-republikanischen Münzprägung, eine lavinische Tradition: Anlässlich des jährlich wiederkehrenden Festes der Juno Sospita in Lanuvium musste eine Jungfrau die im Keller des Tempels lebende Schlange füttern. Wenn das Mädchen keusch war blieb es dabei unversehrt, ansonsten wurde es von der Schlange getötet. Siehe Hollstein, W., Die stadtrömische Münzprägung der Jahre 78-50 v. Chr. zwischen politischer Aktualität und Familienthematik, München 1993, S. 187 ff.
Zur Datierung siehe Hersh/Walker, The Mesagne Hoard, in: ANSMN 29 (1984), T. 2.

Estimated price
75 €
Result
550 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 5579 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN REPUBLIK
AR-Denar, um 58 v. Chr., Rom, M. Nonius Sufenas; 4,01 g. Saturnkopf r., dahinter Harpa und konisches Objekt//Roma sitzt l. mit Speer und Schwert, von Victoria bekränzt. Bab. 1; BMC 3820; Crawf. 421/1; Syd. 885.
Feine Tönung, sehr schön-vorzüglich

Die Rückseitenumschrift lautet SEXtus NONIus PRaetor Ludos Victoriae Primus Fecit und bezieht sich auf die Einführung der Ludi Victoriae nach Sullas Sieg am Collinischen Tor 81 v. Chr. Die endgültige Deutung des Objekts hinter dem Saturnkopf steht noch aus. Dazu und für die Datierung siehe Hollstein, W., Die stadtrömische Münzprägung der Jahre 78-50 v. Chr. zwischen politischer Aktualität und Familienthematik, München 1993, S. 247 f. und 381.

Estimated price
100 €
Result
220 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 5580 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN REPUBLIK
AR-Denar, 58 v. Chr., Rom, M. Aemilius Scaurus und P. Plautius Hypsaeus; 3,91 g. Dromedar r., davor kniet Aretas r.//Jupiter in Quadriga l. mit Blitz, davor Skorpion. Bab. 8; BMC 3878; Crawf. 422/1 b; Syd. 913.
R Feine Tönung, sehr schön

Der Nabatäerkönig Aretas unterwarf sich M. Aemilius.

Estimated price
75 €
Result
280 €

This lot is not available for purchase anymore.

Results 61-80 of 589
Results per page:
Page
of 30
Search filter
 
Auction 377
All categories
-
All