Catalog - Auction 359

Results 61-80 of 501
Page
of 26
Auction 359
Ended
GOLDPRÄGUNGEN AUS BAYERN - EINE OBERBAYERISCHE SAMMLUNG VOM STAFFELSEE
Lot 361 1

DAS KÖNIGREICH BAYERN.
Hier geht's zur Video-Besichtigung
Ludwig II., 1864-1886. 1/2 Vereinskrone 1866. 5,56 g. LUDWIG II - KOENIG V. BAYERN Kopf r., darunter VOIGT (Carl Friedrich Voigt, Stempelschneider in München ab 1829)//VEREINSMÜNZE / * 100 EIN PFUND FEIN *, Wertangabe 1/2 / KRONE und Jahreszahl in Eichenkranz. Mit inkuser Randschrift: GOTT * SEGNE * BAYERN * (Verzierung) *. Divo/S. 40; Fb. 283; Schl. 143.
GOLD. Von großer Seltenheit. Nur sehr wenige Exemplare geprägt. Vorzüglich-Stempelglanz

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 135, Berlin 2008, Nr. 1091.
Im Wiener Münzvertrag vom 24. Januar 1857 vereinbarten die Staaten des Deutschen Zollvereins sowie Österreich und Liechtenstein neben der Umstellung der Münzfüße auf das Zollpfund von 500 g die Ausprägung von Vereinsmünzen. Dies waren in erster Linie die Vereinstaler und die bereits seit dem Dresdner Münzvertrag von 1838 gängigen doppelten Vereinstaler. Außerdem legte Artikel 18 des Wiener Münzvertrages "zur weiteren Erleichterung des gegenseitigen Verkehrs und zur Förderung des Handels mit dem Auslande" die Prägung von Vereins-Handelsmünzen in Gold unter der Benennung "Krone" und "Halbe Krone" fest. Der Vertrag bestimmte auch das Feingewicht (1/50 des Pfundes feinen Goldes = 10 g), den Feingehalt (900 Tausendteile Gold, 100 Tausendteile Kupfer), den Durchmesser (24 mm) und die Gestaltung (Vorderseite: Bildnis des Landesherrn, Rückseite: Wertangabe) der Goldmünzen, die alle selten sind. Die Kronen und Halbkronen des berühmten Bayernkönigs Ludwig II. sind die seltensten Stücke dieser Nominale und zählen zu den begehrtesten Prägungen des 19. Jahrhunderts.

Estimated price
15,000 €
Result
22,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 362 1

DAS KÖNIGREICH BAYERN.
Hier geht's zur Video-Besichtigung
Ludwig II., 1864-1886. 1/2 Vereinskrone 1867. 5,53 g. Divo/S. 40; Fb. 283; Schl. 144.
GOLD. Von großer Seltenheit. Nur 12 Exemplare geprägt. Prachtexemplar.
Vorzüglich-Stempelglanz

Exemplar der Auktion Bankhaus Partin 29, München 1989, Nr. 57 und der Auktion Teutoburger Münzauktion 50, Borgholzhausen 2010, Nr. 6168.

Estimated price
15,000 €
Result
22,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 363 1

DAS KÖNIGREICH BAYERN.
Hier geht's zur Video-Besichtigung
Ludwig II., 1864-1886. Goldmedaille zu 15 Dukaten 1873, von J. Tautenhayn, auf die Vermählung seines Cousins Leopold Maximilian Joseph mit Gisela, Tochter Kaiser Franz Josefs von Österreich. Die Brustbilder des Brautpaares nebeneinander r.//Geflügelter Genius steht v. v. mit den beiden Wappenschilden von Österreich und Bayern. 42,22 mm; 52,25 g. Slg. Montenuovo 2739 (dort in Silber); Spezialsammlung Bayern (Auktion Künker 108) -; Witt. 2920 (dort in Silber und Bronze).
GOLD. In Gold sehr selten. Kl. Prüfspur am Rand, kl. Kratzer, vorzüglich

Leopold Maximilian Joseph wurde am 9. Februar 1846 in München als Sohn von Luitpold, dem späteren Prinzregent von Bayern und seiner Gemahlin Auguste, Erzherzogin von Österreich und Prinzessin von Toskana, geboren. Er vermählte sich am 20. April 1873 in Wien mit Erzherzogin Gisela, Tochter von Kaiser Franz Joseph und seiner Gemahlin Elisabeth, Herzogin in Bayern. Zu seinem Schwiegervater hatte Prinz Leopold, der jüngere Bruder des späteren letzten bayerischen Königs Ludwig III., vor allem wegen seiner militärischen Verdienste zeitlebens ein hervorragendes Verhältnis. Sowohl in den Kriegen 1866 und 1870/1871 als auch noch im Ersten Weltkrieg, wo er am 29. August 1916 im Alter von 70 Jahren zum Nachfolger Hindenburgs im Oberkommando Ost ernannt wurde, konnte Prinz Leopold große Erfolge erringen. Er starb im Alter von 84 Jahren am 28. September 1930 in München.

Estimated price
6,000 €
Result
14,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

AUSGEWÄHLTE LÖSER AUS DER SAMMLUNG FRIEDRICH POPKEN
Lot 364 1

BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG. DAS FÜRSTENTUM BRAUNSCHWEIG-WOLFENBÜTTEL.
Hier geht's zur Video-Besichtigung
Julius, 1568-1589. Löser zu 5 Reichstalern 1574, Heinrichstadt (Wolfenbüttel), geprägt mit den Stempeln des Lösers zu 10 Reichstalern. Mit geprägter Wertzahl; 142,71 g. Münzmeister Heinrich Veeber (in Heinrichstadt 1574-1585). Behelmtes und geharnischtes Hüftbild halbr., mit der Rechten die Streitaxt schulternd, die Linke am Schwertgriff, zu den Seiten die geteilte Jahreszahl I - 5 - 74, umher Kreis mit den sieben personifizierten Planeten sowie ein weiterer Kreis mit den zwölf Sternzeichen, umgeben von zwei Schriftkreisen//Behelmtes, vierfeldiges Wappen, l. wilder Mann mit Reichsapfel in der Rechten, darin die geprägte Wertzahl "X", r. wilder Mann mit Licht in der Linken; umher Kreis mit sieben personifizierten Planeten sowie ein weiterer Kreis mit den zwölf Sternzeichen, umgeben von zwei Schriftkreisen. Dav. 2; Duve 1; Preussag Collection (Auktion London Coin Galleries/Künker 1) -; Welter 549.
Von allergrößter Seltenheit. Schrötlingsfehler am Rand, schön-sehr schön

Exemplar der Auktion Teutoburger Münzauktion 100, Borgholzhausen-Berghausen 2016, Nr. 3471.
Auf ausdrücklichen Befehl des Herzogs wurden 1574 die ersten Stücke dieser Art geprägt. Die Münzen tragen selbst die Bezeichnung Juliuslöser, Wert X Taler, was für diese Zeit ungewöhnlich ist. Alle Stücke tragen diese Wertangabe. Münzen in anderem Gewicht wurden punziert. Es gibt Ausprägungen zu 2, 2 1/2, 3, 4, 5, 8, 9, 10 und 16 Talern.

Estimated price
7,500 €
Result
7,500 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 365 1

BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG. DAS FÜRSTENTUM BRAUNSCHWEIG-WOLFENBÜTTEL.
Hier geht's zur Video-Besichtigung
Julius, 1568-1589. Löser zu 10 Reichstalern 1578, Heinrichstadt (Wolfenbüttel), geprägt mit den Stempeln des Lösers zu 5 Reichstalern. Mit zwei Wertpunzen sowie zwei weiteren Punzen; 291,53 g. Münzmeister Heinrich Veeber (in Heinrichstadt 1574-1585). Behelmtes und geharnischtes Hüftbild halbr., mit der Rechten die Streitaxt schulternd, die Linke am Schwertgriff, zu den Seiten die geteilte Jahreszahl I - 578, umher Kreis mit den sieben personifizierten Planeten sowie ein weiterer Kreis mit den zwölf Sternzeichen, umgeben von zwei Schriftkreisen//Behelmtes, vierfeldiges Wappen, l. wilder Mann mit Reichsapfel in der Rechten, darin die eingepunzte Wertzahl, r. wilder Mann mit Licht in der Linken; umher Kreis mit sieben personifizierten Planeten sowie ein weiterer Kreis mit den zwölf Sternzeichen; innerhalb der Kreise die Punzen A und AL, umgeben von zwei Schriftkreisen mit eingepunzter Wertzahl. Dav. 9; Duve 3; Preussag Collection (Auktion London Coin Galleries/Künker 1) 6 (dieses Exemplar); Welter 553.
Von größter Seltenheit. Mehrere Schrötlingsfehler, sehr schön

Exemplar der Auktion Schweizerischer Bankverein 15, Basel 1986, Nr. 401 und der Preussag Collection, Auktion London Coin Galleries/Künker 1, London 2015, Nr. 6.

Estimated price
20,000 €
Result
26,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 366 1

BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG. DAS FÜRSTENTUM BRAUNSCHWEIG-WOLFENBÜTTEL.
Hier geht's zur Video-Besichtigung
Heinrich Julius, 1589-1613. Löser zu 3 Reichstalern 1610, Zellerfeld. Mit Wertpunze, 87,78 g. Münzmeister Heinrich Oeckeler. Der geharnischte Herzog reitet l. mit Kommandostab und um­gelegtem, wehendem Mantel//Fünffach behelmtes, 11feldiges Wappen mit Halberstädter Mittel­schild, unten Kartusche mit eingepunzter Wertzahl. Dav. 29; Duve 3; Preussag Collection (Auktion London Coin Galleries/Künker 1) 18 (dieses Exemplar); Welter 617.
Von großer Seltenheit. Sehr attraktives Exemplar mit feiner Patina, kl. Stempelfehler, vorzüglich

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 27, Osnabrück 1994, Nr. 2453 und der Preussag Collection, Auktion London Coin Galleries/Künker 1, London 2015, Nr. 18.

Estimated price
7,500 €
Result
12,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 367 1

BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG. DAS FÜRSTENTUM BRAUNSCHWEIG-WOLFENBÜTTEL.
Friedrich Ulrich, 1613-1634. Löser zu 4 Reichstalern 1617, Goslar oder Zellerfeld. Mit Wertpunze; 114,27 g. Münzmeister Heinrich Oeckeler. Der geharnischte Herzog reitet r. mit hohem Hut, Kommandostab und umgelegtem, wehendem Mantel//Fünffach behelmtes, 11feldiges Wappen, zu den Seiten je ein wilder Mann mit Baumstamm, unten Kartusche mit eingepunzter Wertzahl. Dav. 37 a; Duve 3 II; Preussag Collection (Auktion London Coin Galleries/Künker 1) 23; Welter 1011.
Von großer Seltenheit. Kl. Stempelfehler, winz. Kratzer, sehr schön-vorzüglich

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 98, Osnabrück 2005, Nr. 3178.

Estimated price
7,500 €
Result
14,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 368 1

BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG. DAS FÜRSTENTUM BRAUNSCHWEIG-WOLFENBÜTTEL.
Friedrich Ulrich, 1613-1634. Löser zu 4 Reichstalern 1618, Goslar oder Zellerfeld. Mit Wertpunze; 114,22 g. Münzmeister Heinrich Oeckeler. Der geharnischte Herzog reitet r. mit Kommandostab und umgelegtem, wehendem Mantel// Fünffach behelmtes, 11feldiges Wappen, zu den Seiten je ein wilder Mann mit Baumstamm, unten Kartusche mit eingepunzter Wertzahl. Dav. 39; Duve 5; Preussag Collection (Auktion London Coin Galleries/Künker 1) -; Welter 1017.
Von größter Seltenheit. Kl. Kratzer im Feld der Vorderseite, sehr schön-vorzüglich

Exemplar der Auktion Meister & Sonntag 17, Stuttgart 2013, Nr. 1544.

Estimated price
6,000 €
Result
7,250 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 369 1

BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG. DAS FÜRSTENTUM BRAUNSCHWEIG-WOLFENBÜTTEL.
Friedrich Ulrich, 1613-1634. Löser zu 2 Reichstalern o. J. (1622), Andreasberg. Ausbeuteprägung. Sogenannter Glückslöser. Ohne Wertpunze; 57,05 g. Stempelschneider Hans von der Pütt. Schriftkreuz mit (waagrecht) DIE ° MENSCHN IN DER WELDT / (senkrecht) TRACHTN AL - SO NACH GELT • trennt vier Darstellungen: Reiherbeize, Fischfang, Bergbau und Hüttenwesen//Nackte Fortuna mit Segel steht fast v. v. auf Weltkugel, im Hintergrund l. Segelschiff auf See, r. Küste. Dav. 6312; Duve 11 I; Müseler 10.2/48; Preussag Collection (Auktion London Coin Galleries/Künker 1) 51 (dieses Exemplar); Welter 1047.
Von allergrößter Seltenheit. Attraktives Exemplar, sehr schön

Exemplar aus Altbestand der Preussag in Goslar, erworben am 28.02.1977. Exemplar der Preussag Collection, Auktion London Coin Galleries/Künker 1, London 2015, Nr. 51.
Siehe auch Müseler Band III., 10.2, Zuweisung dort nach Braunschweig-Lüneburg-Celle unter Christian, Administrator von Minden.

Estimated price
10,000 €
Result
11,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 370 1

BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG. DAS FÜRSTENTUM BRAUNSCHWEIG-WOLFENBÜTTEL.
Friedrich Ulrich, 1613-1634. Löser zu 3 Reichstalern 1624, Goslar oder Zellerfeld. Ohne Wertpunze; 86,28 g. Münzmeister Hermann Schlanbusch. Der geharnischte Herzog reitet r. mit Kommandostab und umgelegtem, wehendem Mantel//Fünffach behelmtes, 11feldiges Wappen, zu den Seiten je ein aufrecht stehender Löwe als Schildhalter, unten leere Kartusche. Dav. 51 a; Duve 7; Preussag Collection (Auktion London Coin Galleries/Künker 1) 38; Welter 1027.
RR Feine Patina, sehr schön

Exemplar der Auktion Westfälische Auktionsgesellschaft 57, Dortmund 2011, Nr. 228.

Estimated price
3,000 €
Result
4,600 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 371 1

BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG. DAS FÜRSTENTUM BRAUNSCHWEIG-WOLFENBÜTTEL.
Hier geht's zur Video-Besichtigung
Friedrich Ulrich, 1613-1634. Löser zu 6 Reichstalern 1634, Zellerfeld. Ausbeute der Grube St. Jakob. Ohne Wertpunze; 173,53 g. Münzmeister Henning Schlüter. Fünffach behelmtes, 11feldiges Wappen, zu den Seiten je ein aufrecht stehender Löwe als Schildhalter, oben die geteilte Jahreszahl 16 - 34, unten in der Wappenverzierung die Eisenschneidersignatur I - H (Issak Henningk)//St. Jakob steht v. v., in der Rechten Buch, in der Linken Stab, zwischen seinen Beinen leere Kartusche, im Hintergrund l. Stadtansicht, r. Ansicht der Grube St. Jakob unter strahlender Sonne mit Gesicht, oben strahlender Name Jehovas, zu den Seiten Wolken. Dav. 61 a; Duve 14 II; Kluge 2.2; Müseler 10.2/55 c (dort mit Wertpunze); Preussag Collection (Auktion London Coin Galleries/Künker 1) 48 (dort mit Wertpunze); Welter 1037.
Von großer Seltenheit. Feine Tönung, kl. Randfehler, kl. Schrötlingsfehler, sehr schön-vorzüglich

Exemplar der Auktion Münzen und Medaillen AG 30, Basel 1965, Nr. 156 und der Slg. Schink, Auktion Frankfurter Münzhandlung 139, Frankfurt/Main 1992, Nr. 1011.
St. Jakob (Jacobus) gehörte zum Kreis der zwölf Apostel und war später der Schutzheilige der Pilger. Der Legende nach soll er in Spanien gewirkt haben. Über seinem angeblichen Grab wurde eine Kirche erbaut, um die herum die Stadt Santiago de Compostela entstand, welche im Mittelalter eine der bekanntesten Wallfahrtsorte der Christenheit war. Bei der auf dem 10fachen Löser dargestellten Kirche l. neben St. Jakob soll es sich um die Grabkathedrale in Santiago de Compostela handeln. Auf diesem Stück ist eine andere, unbekannte Kirche dargestellt.

Estimated price
20,000 €
Result
52,500 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 372 1

BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG. DAS FÜRSTENTUM BRAUNSCHWEIG-WOLFENBÜTTEL.
August der Jüngere, 1635-1666. Löser zu 2 Reichstalern 1660, Zellerfeld. Mit Wertpunze; 55,46 g. Münzmeister Henning Schlüter. Der geharnischte Herzog mit Federhut und Kommandostab reitet auf einem nach r. springenden Roß, darunter die eingepunzte Wertzahl//Fünffach behelmtes, 11feldiges Wappen. Dav. 72; Duve 5; Preussag Collection (Auktion London Coin Galleries/Künker 1) 62; Welter 772.
Hübsche Patina, fast vorzüglich

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 44, Osnabrück 1998, Nr. 3434.

Estimated price
2,000 €
Result
3,800 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 373 1

BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG. DAS FÜRSTENTUM BRAUNSCHWEIG-WOLFENBÜTTEL.
August der Jüngere, 1635-1666. Löser zu 1 1/2 Reichstalern 1660, Zellerfeld. Ohne Wertpunze; 42,52 g. Münzmeister Henning Schlüter. Der geharnischte Herzog mit Federhut und Kommandostab reitet auf einem nach r. springenden Roß//Fünffach behelmtes, 11feldiges Wappen. Dav. 73 a; Duve 5; Preussag Collection (Auktion London Coin Galleries/Künker 1) 67 (dieses Exemplar); Welter 773.
Vorzügliches Prachtexemplar mit feiner Tönung

Exemplar aus Altbestand der Preussag in Goslar, erworben am 28.02.1977. Exemplar der Preussag Collection, Auktion London Coin Galleries/Künker 1, London 2015, Nr. 67.

Estimated price
2,000 €
Result
5,500 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 374 1

BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG. DAS FÜRSTENTUM BRAUNSCHWEIG-WOLFENBÜTTEL.
August der Jüngere, 1635-1666. Löser zu 5 Reichstalern 1666, Goslar oder Zellerfeld, auf seinen 88. Geburtstag. Mit Wertpunze; 144,98 g. Münzmeister Henning Schlüter. Brustbild mit Käppchen fast v. v., zu den Seiten stehen die Personifikationen des Friedens und der Gerechtigkeit, die eine Krone bzw. einen Kranz über sein Haupt halten//Braunschweiger Helm, umher Schriftkreis, umgeben von 14 kleinen, gekrönten Wappen auf Rankenornamenten, unten die eingepunzte Wertzahl. Dav. 83; Duve 8 A I; Preussag Collection (Auktion London Coin Galleries/Künker 1) 75; Welter 780.
Feine Patina, kl. Kratzer, sehr schön-vorzüglich

Exemplar der Auktion Bankhaus Partin 34, München 1991, Nr. 939.
Zu seinem 88. Geburtstag ließ August der Jüngere eine ganze Serie von Schaustücken prägen, vom 1 1/2fachen bis zum 6fachen Taler. Es wurden je zwei Stempel für die größeren Löser vom 4fachen an benötigt, sowie 3 Vorderseitenstempel und 2 Rückseitenstempel für die kleineren Löser bis zum 3fachen. Die Stücke waren so beliebt, daß die kleineren am Ende des 17. Jahrhunderts zweimal nachgeprägt wurden.

Estimated price
7,500 €
Result
10,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 375 1

BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG. DAS FÜRSTENTUM BRAUNSCHWEIG-WOLFENBÜTTEL.
Hier geht's zur Video-Besichtigung
August der Jüngere, 1635-1666. Löser zu 4 Reichstalern 1666, Zellerfeld, auf seinen Tod. Mit Wertpunze; 114,70 g. Münzmeister Henning Schlüter. 11 Zeilen Schrift//Verdorrter Baum, auf den Wurzeln liegt ein Totenkopf, l. im Feld die eingepunzte Wertzahl. Dav. 92; Duve 9 A; Preussag Collection (Auktion London Coin Galleries/Künker 1) -; Welter 789.
Von größter Seltenheit. Hübsche Patina, kl. Schrötlingsfehler, vorzüglich

Exemplar der Slg. Edward D. Milas, Auktion Spink Taisei 40, Zürich 1992, Nr. 45.

Estimated price
25,000 €
Result
80,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 376 1

BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG. DAS FÜRSTENTUM BRAUNSCHWEIG-WOLFENBÜTTEL.
August der Jüngere, 1635-1666. Löser zu 2 Reichstalern 1666 (spätere Prägung von 1672-1675), Zellerfeld, auf seinen 88. Geburtstag. Ohne Wertpunze; 57,88 g. Münzmeister Julius Philipp Eisendrath. Brustbild fast v. v. mit Käppchen, oben l. Engel, der einen Lorbeerkranz über sein Haupt hält, r. ein weiterer Engel mit Posaune, umher Lorbeerzweige//Braunschweiger Helm, umgeben von 14 kleinen gekrönten Wappen auf Ranken­ornamenten, unten Münzmeisterzeichen IPE. Dav. 87 c; Duve 8 B N I; Preussag Collection (Auktion London Coin Galleries/Künker 1) 86; Welter 785.
Sehr attraktives Exemplar mit hübscher Patina, vorzüglich

Exemplar der Slg. Dr. Werner Koch, Auktion Dr. Busso Peus Nachf. 273, Frankfurt/Main 1970, Nr. 200 und der Auktion Fritz Rudolf Künker 64, Osnabrück 2001, Nr. 4364.
Der vorliegende Löser wurde ein paar Jahre nach dem Tod Augusts des Jüngeren geprägt. Er weist das Münzmeisterzeichen des Julius Philipp Eisendraht auf, der nach dem Tod von Hennig Schlüter von 1672 bis 1675 unter Rudolph August in Zellerfeld tätig war.

Estimated price
2,500 €
Result
4,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 377 1

BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG. DAS FÜRSTENTUM BRAUNSCHWEIG-WOLFENBÜTTEL.
August der Jüngere, 1635-1666. Löser zu 1 1/2 Reichstalern 1666, Zellerfeld, auf seinen 88. Geburtstag. Mit Wertpunze; 43,06 g. Brustbild fast v. v. mit Käppchen, oben l. Engel, der einen Lorbeerkranz über sein Haupt hält, r. ein weiterer Engel mit Posaune, umher Lorbeerkranz//Braunschweiger Helm, umher Schriftkreis, umgeben von 14 kleinen gekrönten Wappen auf Rankenornamenten. Der Flügel des rechten Engels ragt nur halb in die Umschrift, die Mitte der Braunschweiger Helmzier zeigt jedoch auf das "T". Der Buchstabe E wird wie ein Epsilon dargestellt, die Münzmeistersignatur ist weiter von der Kartusche entfernt. Dav. 88; Duve - (zu 8 B I/8 B II); Preussag Collection (Auktion London Coin Galleries/Künker 1) 85; Welter 786.
Sehr seltene Stempelkopplung. Hübsche Patina, kl. Schrötlingsriß, vorzüglich

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 314, Osnabrück 2018, Nr. 5270.
Hier liegt eine Stempelkoppelung vor: Die Vorderseite gehört zum ersten Stempel. Bei der Rückseite handelt es sich aber um einen neuen Stempel, der dem zweiten ähnelt.

Estimated price
1,500 €
Result
2,600 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 378 1

BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG. DAS FÜRSTENTUM BRAUNSCHWEIG-WOLFENBÜTTEL.
Hier geht's zur Video-Besichtigung
Rudolf August, 1666-1685. Löser zu 3 Reichstalern 1676, Zellerfeld, auf den Tod seines Neffen August Friedrich. Mit Wertpunze; 86,27 g. Brustbild Friedrich Augusts fast v. v. von Palm- und Lorbeerzweig umgeben, darüber halten zwei Engel einen Helm, unten Waffen und Fahnen//22 Zeilen Schrift. Dav. 97 Anm.; Duve 1 II; Preussag Collection (Auktion London Coin Galleries/Künker 1) 113; Welter 2348.
Von großer Seltenheit. Hübsche Patina, leichte Prägeschwäche, vorzüglich

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 15, Osnabrück 1990, Nr. 1123.
August Friedrich, *24. August 1657 in Wolfenbüttel, der älteste Sohn des Herzogs Anton Ulrich und seiner Gemahlin Juliane von Holstein-Norburg, starb am 22. August 1676 in Speyer, nachdem er bei der Erstürmung der Festung Philippsburg schwer verwundet worden war. Im Krieg gegen Frankreich wurde die Festung von der Reichsarmee belagert und erobert. Mit dem Tod des Prinzen wurden die Pläne hinfällig, die Häuser Wolfenbüttel und Celle wieder zu vereinigen. Die dem Prinzen angelobte Tochter des Heideherzogs Georg Wilhelm, Sophie Dorothea ("Prinzessin von Ahlden"), heiratete 1682 Georg Ludwig von Hannover, den späteren englischen König Georg I.

Estimated price
15,000 €
Result
30,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 379 1

BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG. DAS FÜRSTENTUM BRAUNSCHWEIG-WOLFENBÜTTEL.
Rudolf August, 1666-1685. Löser zu 6 Reichstalern 1679, Zellerfeld. Mit Wertpunze; 174,13 g. Münzmeister Rudolf Bornemann. Geharnischtes Brustbild r. mit umgelegtem Mantel, umher Blumenkelchkreis//Die Stadtansichten von Braunschweig und Wolfenbüttel übereinander, oben eine Galeere auf See unter dem strahlenden Namen Jehovas, unten die geteilte Jahreszahl • 16 - 79 •, dazwischen die eingepunzte Wertzahl. Dav. 98; Duve 1 III (dieses Exemplar abgebildet); Preussag Collection (Auktion London Coin Galleries/Künker 1) 101 (dieses Exemplar); Welter 1829 (dieses Exemplar).
Von größter Seltenheit. Fast vorzüglich

Exemplar aus Altbestand der Preussag in Goslar, erworben am 28.02.1977. Exemplar der Slg. Howard D. Gibbs, Auktion Hess/Leu 5, Luzern 1956, Nr. 995 und der Preussag Collection, Auktion London Coin Galleries/Künker 1, London 2015, Nr. 101.

Estimated price
30,000 €
Result
38,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 380 1

BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG. DAS FÜRSTENTUM BRAUNSCHWEIG-WOLFENBÜTTEL.
Hier geht's zur Video-Besichtigung
Rudolf August, 1666-1685. Löser zu 4 Reichstalern 1679, Zellerfeld. Mit Wertpunze; 113,16 g. Münzmeister Rudolf Bornemann. Geharnischtes Brustbild r. mit umgelegtem Mantel//Die Stadtansichten von Braunschweig und Wolfenbüttel übereinander, oben eine Galeere auf See unter dem strahlenden Namen Jehovas, unten die geteilte Jahreszahl • 16 - 79 •, dazwischen die eingepunzte Wertzahl. Mit LU : am Ende der Vorderseitenumschrift. Dav. 103; Duve 1 II; Preussag Collection (Auktion London Coin Galleries/Künker 1) 104 (dieses Exemplar); Welter 1831.
Von größter Seltenheit. Hübsche Patina, min. Belagreste im Feld der Rückseite, vorzüglich

Exemplar der Auktion Berliner Münzkabinett 7, Berlin 1978, Nr. 1004 a und der Preussag Collection, Auktion London Coin Galleries/Künker 1, London 2015, Nr. 104.

Estimated price
25,000 €
Result
46,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Results 61-80 of 501
Results per page:
Page
of 26
Search filter
 
Auction 359
All categories
-
All