Catalog - eLive Premium Auction 434

Greek coins, mainly from Asia Minor - The Dr. Kaya Sayar Collection, Part II

Results 761-780 of 884
Page of 45
eLive Premium Auction 434
Starts in 1 month(s) 5 day(s)
GREEK COINS PISIDIA
Lot 8761 1
ARIASSOS.

Æs, 1. Jahrhundert v. Chr.; 2,39 g.

Zeuskopf r. mit Lorbeerkranz//Stier stößt l.

SNG France 3, 1368 f.; v. Aulock, Pisidien S. 67, 229 ff. Kratzer auf dem Revers, sehr schön

Exemplar der Sammlung Hans Hermann Gutknecht, Auktion Münzen und Medaillen GmbH 17, Stuttgart 2005, Nr. 939.

Estimated price
25 €
Starting bid
25 €

You have to be logged in to place a bid

Lot 8762 1
ETENNA.

AR-Obol, 3. Jahrhundert v. Chr.; 0,59 g.

Gorgoneion//Sichelförmiges Messer.

SNG France 3, 1530; v. Aulock, Pisidien II, 401 f. Etwas korrodiert, sehr schön

Bei dem Sichelmesser auf dem Revers dürfte es sich um eine in Pisidien verwendete Waffe handeln.
Zu dem Sichelmesser als Waffe der Pisider vgl. J. Nollé, Zur Geschichte der Stadt Etenna in Pisidien. Mit einem Exkurs zur Interpretation von Göt­ter­darstellungen auf den kaiserzeitlichen Stadtmünzen Kleinasiens, in: E. Schwertheim (Hrsg.), Forschungen in Pisidien, Bonn 1992, 61-141, bes. 66 f. Hinzuzufügen ist noch die Lindische Chronik (C. Higbie, The Lindian Chronicle and the Greek Creation of their Past, Oxford 2003, 33 Nr. XXIV und dazu den Kommentar auf S. 104), die in einer Notiz festhält, dass die Phaseliten von den pisidischen Solymern erbeutete Helme und Sicheln der Athena Lindia weihten. [JN]

The sickle knife on the reverse is probably a weapon used in Pisidia.
For more information on the sickle knife as a weapon used by the Pisidians, cf. J. Nollé’s Zur Geschichte der Stadt Etenna in Pisidien. Mit einem Exkurs zur Interpretation von Götterdarstellungen auf den kaiserzeitlichen Stadtmünzen Kleinasiens, in: E. Schwertheim (ed.), Forschungen in Pisidien, Bonn 1992, 61-141, spec. 66 f. Reference must also be made to C. Higbie, The Lindian Chronicle and the Greek Creation of their Past, Oxford 2003, 33 No. XXIV and the comment on p. 104, stating in a note that the Phaselitai consecrated the helmets and sickles captured from the Pisidian Solymians to Athena Lindia.

Estimated price
50 €
Starting bid
50 €

You have to be logged in to place a bid

Lot 8763
ETENNA.

Kleines Lot Etenna: a) Æs, 1. Jahrhundert v. Chr.; 4,27 g. Zwei Männer stehen nebeneinander, einer mit Doppelaxt, der andere mit Sichelmesser//Weibliche Gestalt steht r. mit Schlange, dahinter Amphore. v. Aulock, Pisidien 403 ff. b) Æs, 1. Jahrhundert v. Chr.; 2,17 g. Wie zuvor. v. Aulock, Pisidien 425 ff. c)  Æs, 1. Jahrhundert v. Chr.; 1,87 g. Wie zuvor. v. Aulock, Pisidien 425 ff. d) Æs, 1. Jahrhundert v. Chr.; 2,60 g. Weibliche Gestalt steht r. mit Schlange, dahinter Amphore//Sichelmesser. v. Aulock, Pisidien 460 ff. e) Æs, 1. Jahrhundert v. Chr.; 3,20 g. Wie zuvor. v. Aulock, Pisidien 489 ff.  f) Æs, 1. Jahrhundert v. Chr.; 1,62 g. Wie zuvor. v. Aulock, Pisidien 492 ff. g) Æs, 1. Jahrhundert v. Chr.; 3,86 g. Wie zuvor. v. Aulock, Pisidien 516 ff.

7 Stück. Meist sehr schön

Exemplare c) der Auktion Schenk-Behrens Nachf. 83, Essen 2002, Nr. 80 und d) erworben beim Münzen-Fachgeschäft Rüdiger Kaiser, Frankfurt am Main.

Estimated price
150 €
Starting bid
150 €

You have to be logged in to place a bid

Lot 8764 1
ISINDA.

Æs, Jahr 17 der galatischen Provinzära (? = 9/8 v. Chr.); 5,37 g.

Zeuskopf r. mit Lorbeerkranz//Reiter r. mit Lanze, unten Schlange.

RPC online 3512 q; SNG France 3, -; v. Aulock, Pisidien 654 ff. Gutes sehr schön

Bei diesem Stück handelt es sich um eine pseudo-autonome Prägung aus der römischen Kaiserzeit.
Zu dem eine Schlange bekämpfenden Reiterheros von Isinda vgl. St. Mitchell, Native Rebellion in the Pisidian Taurus, in: K. Hopwood (Hrsg.), Organised Crime in Antiquity, London 1999, 155-175, bes. 155.

This piece is a pseudo-autonomous issue from the Roman imperial period.
For the depiction of the horseman hero of Isinda fighting a snake, cf. S. Mitchell, Native Rebellion in the Pisidian Taurus, in: K. Hopwood (ed.), Organised Crime in Antiquity, London 1999, 155-175, spec. 155.

Estimated price
25 €
Starting bid
25 €

You have to be logged in to place a bid

Lot 8765 1
KERAITAI.

Æs, 1. Jahrhundert v. Chr.; 2,16 g.

Tychekopf r. mit Mauerkrone//Eberprotome r.

SNG France 3, -; v. Aulock, Pisidien 755 ff. Sehr schön

Exemplar der Auktion Lanz 138, München 2007, Nr. 434.

Münzen von Keraia bzw. der Keraitai sind selten, weil die Stadt bei der Anlage der Veteranenkolonie Kremna durch Kaiser Augustus in die neue Siedlung integriert wurde und aufhörte, eigene Münzen zu prägen. St. Mitchell, Three Cities in Pisidia, AS 44, 1994, 129-148, bes. 136: "Pisidia itself offers an almost exact parallel in the fate of Keraitai, a large and flourishing Hellenistic Pisidian community, which was absorbed by the Augustan colony of Cremna. There, the two communities minted coins together in the first century B.C., but Keraitai lost its independence thereafter. Of course, neither in that case nor in that of Cretopolis was this the end of the settlement.".

Coins from Keraia, or rather the Keraitai, are rare because the city ceased to mint its own coins when it was integrated into the new settlement called Cremna that was established by Emperor Augustus for the veterans of his army.
St. Mitchell, Three Cities in Pisidia, AS 44, 1994, 129-148, spec. 136: “Pisidia itself offers an almost exact parallel in the fate of Keraitai, a large and flourishing Hellenistic Pisidian community, which was absorbed by the Augustan colony of Cremna. There, the two communities minted coins together in the first century B.C., but Keraitai lost its independence thereafter. Of course, neither in that case nor in that of Cretopolis was this the end of the settlement.”

Estimated price
40 €
Starting bid
40 €

You have to be logged in to place a bid

Lot 8766 1
KOMAMA.

Æs, 1. Jahrhundert v. Chr.; 2,46 g.

Zwei bärtige Männerköpfe nebeneinander r. mit Lorbeerkranz//Löwe springt r. SNG v. Aulock 5064; SNG France 3, -; v. Aulock in JNG 20 (1970), 5.

Fast vorzüglich

Erworben im März 2004 bei der Firma Majestic.

Estimated price
60 €
Starting bid
60 €

You have to be logged in to place a bid

Lot 8767 1
KOMAMA.

Æs, 1. Jahrhundert v. Chr.; 3,34 g.

Zeuskopf r. mit Lorbeerkranz//Eber l. SNG France 3, -; SNG PFPS 249 (stempelgleich, Revers dort als Löwe gedeutet); v. Aulock in JNG 20 (1970), -; v. Aulock, Pisidien -.

Gutes sehr schön

Erworben im März 2004 bei der Firma Majestic.

Estimated price
50 €
Starting bid
50 €

You have to be logged in to place a bid

Lot 8768 1
KOMAMA.

Kleines Lot Komama: a) Æs, 1. Jahrhundert v. Chr.; 3,95 g. Zeuskopf r. mit Lorbeerkranz//Löwenprotome l. v. Aulock in JNG 20 (1970), 3. b) Æs, 1. Jahrhundert v. Chr.; 4,08 g. Zeuskopf r. mit Lorbeerkranz//Löwe springt l. v. Aulock in JNG 20 (1970), 4. c) Æs, 1. Jahrhundert v. Chr.; 2,83 g. Zwei bärtige Männerköpfe nebeneinander r. mit Lorbeerkranz//Löwe springt r. SNG v. Aulock 5064; v. Aulock in JNG 20 (1970), 5.

3 Stück. Meist sehr schön

a) Erworben im März 2004 bei der Firma Majestic.

Estimated price
75 €
Starting bid
75 €

You have to be logged in to place a bid

Lot 8769 1
KREMNA.

AR-Drachme, um 100 v. Chr.; 3,7 g.

Tychekopf r. mit Mauerkrone//Doppelfüllhorn.

SNG France 3, 1470; v. Aulock, Pisidien 887 ff. Min. korrodiert, sehr schön

Exemplar der Auktion Stack's, New York 10.-12. Juni 1996, Nr. 326 und der Sammlung Garth R. Drewry, Auktion CNG 67, Lancaster 2004, Nr. 797.

Bei diesem Stück handelt es sich um eine Gemeinschaftsprägung der Einwohner von Kremna mit den Einwohnern von Keraeitai.

A joint issue with the inhabitants of Keraeditai.

Estimated price
300 €
Starting bid
300 €

You have to be logged in to place a bid

Lot 8770 1
KREMNA.

Æs, Jahr 5 (=35/34 oder 34/33 v. Chr.); 2,62 g.

Tychekopf r. mit Mauerkrone, dahinter Speerspitze//Löwenprotome r.

RPC 3520; SNG France 3, -; v. Aulock, Pisidien 965 ff. Sehr schön

Estimated price
50 €
Starting bid
50 €

You have to be logged in to place a bid

Lot 8771 1
SAGALASSOS.

AR-Drachme, 1. Jahrhundert v. Chr./1. Jahrhundert n. Chr.; 3,34 g.

Zeuskopf r. mit Lorbeerkranz//Füllhorn.

SNG France 3, 1731; SNG v. Aulock 5154 (dies Exemplar). RR Feine Tönung, fast sehr schön

Exemplar der Sammlung Hans v. Aulock und der Sammlung Garth R. Drewry, Electronic Auction CNG 115, Lancaster 2005, Nr. 126. 

Estimated price
100 €
Starting bid
100 €

You have to be logged in to place a bid

Lot 8772 1
SELGE.

AR-Stater, 380/370 v. Chr.; 10,87 g.

Zwei Ringer, dazwischen ΕΥ//Schleuderer r., davor Triskelis, unten Astragal; drei runde Gegenstempel: Ziege r., Adler l. und Vierfüßer r. (?).

SNG France 3, 1922 (stempelgleich). RR Herrliche Tönung, vorzüglich, Gegenstempel sehr schön

Exemplar der Sammlung Hans von Aulock, Nr. 5258.

Das Münzbild von zwei Ringern stammt ursprünglich aus Aspendos, wurde aber von Selge und Etenna übernommen. Den Hintergrund für deren Darstellung in Aspendos bilden offensichtlich mythische Traditionen über die Gründung der Stadt: Ein griechischer Stadtgründer ringt mit einem einheimischen Heros; der griechische Sieger bekommt als Siegespreis das Land und kann eine griechische Stadt gründen. Da der Ringkampf bei den Pisidern mit Begeisterung betrieben wurde, konnten auch pisidische Städte dieses Bild für ihre Münzen übernehmen; möglicherweise gab es aber auch bei ihnen eine mythische Ausdeutung.
Auch die Schleuderer-Darstellung ist aspendisch. Die Stadt Aspendos wollte ihren kleinasiatischen Namen griechisch deuten und verstand ihn volksetymologisch als ,(Stadt) mit Schleuderer‘. Auch Selge konnte sich als ,Stadt mit Schleuderer‘ verstehen, weil die Schleuder bei den Hirten des pisidischen Berglandes eine gern gebrauchte und gut beherrschte Waffe war, so dass sich pisidische Schleuderer öfter in den Heeren der hellenistischen Könige fanden; vgl. M. Korfmann, Schleuder und Bogen in Südwestasien von den frühesten Belegen bis zum Beginn der Stadtstaaten, Bonn 1972. Der Astragal weist daraufhin, dass in Selge Astragalomantie, d. h. Weissagung mit Knöcheln, betrieben wurde. Ein Astragalorakel ist in Selge gefunden worden, vgl. J. Nollé, Kleinasiatische Losorakel. Astragal- und Alphabet­chresmologien der hochkaiserzeitlichen Ora­kel­renais­sance (Vestigia 57), München 2007, 217-220 und zu den Münzen R.H.J. Ashton. Astragaloi on Greek Coins of Asia Minor, Archimède: archéologie et histoire ancienne, 2019, 113-126, bes. 117 f. [JN]

The motif with the two slingers originally comes from Aspendos, but was adopted by Selge and Etenna. The decision to depict the slingers on coins from Aspendos was clearly inspired by the city’s mythical founding traditions: A Greek city founder fights a local hero with a sling and, having won, the Greek victor receives the land as a prize and founds a Greek city. As slinging was popular among the Pisidians, Pisidian cities were also able to adopt this motif for their coins; they may also have had a mythical interpretation of it.
The depiction of the slinger is also Aspendian. The city of Aspendos wanted to give a Greek interpretation to its Asia Minor name and understood it in a folk etymological sense as ‘(city) with slingers’. Selge could also be considered a ‘city with slingers’, as the sling was a popular and well-mastered weapon among Pisidian highland shepherds. Consequently, Pisidian slingers often made their way into the armies of Hellenistic kings; cf. M. Korfmann, Schleuder und Bogen in Südwestasien von den frühesten Belegen bis zum Beginn der Stadtstaaten, Bonn, 1972. The astragal indicates that astragalomancy, i.e. divination using knucklebones, was practiced in Selge. An astragal oracle has been found in Selge; cf. J. Nollé, Kleinasiatische Losorakel. Astragal- und Alphabetchresmologien der hochkaiserzeitlichen Orakelrenaissance (Vestigia 57), Munich 2007, 217-220; and on the coins cf. R.H.J. Ashton. Astragaloi on Greek Coins of Asia Minor, Archimède: archéologie et histoire ancienne, 2019, 113-126, spec. 117 f. [JN]

Estimated price
500 €
Starting bid
500 €

You have to be logged in to place a bid

Lot 8773 1
SELGE.

AR-Obol, 375/300 v. Chr.; 0,73 g.

Athenakopf r. mit korinthischem Helm//Löwenkopf l.

SNG France 3, 739 (dort unter Pamphylia, Side); SNG Pfälzer Privatsammlungen 373. Feine Tönung, min. korrodiert, gutes sehr schön

Erworben am 14. Dezember 2013 bei Bernd Hamborg.

Die Zuweisung des Stückes ist umstritten und nicht gesichert.

The attribution of the piece is disputed and uncertain.

Estimated price
75 €
Starting bid
75 €

You have to be logged in to place a bid

Lot 8774 1
SELGE.

AR-Obol, 350/300 v. Chr.; 1,03 g.

Gorgoneion//Athenakopf r. mit attischem Helm, davor Astragal.

SNG France 3, 1929; SNG v. Aulock 5267. Feine Tönung, Revers min. dezentriert, fast vorzüglich

Estimated price
75 €
Starting bid
75 €

You have to be logged in to place a bid

Lot 8775 1
SELGE.

AR-Obol, 350/300 v. Chr.; 0,98 g. Gorgoneion//Athenakopf r. mit attischem Helm. SNG France 3, vergl. 1933; SNG v. Aulock 5268. Dunkle Tönung, gutes sehr schön

Exemplar der Auktion Giessener Münzhandlung 79, München 1996, Nr. 260.

Estimated price
50 €
Starting bid
50 €

You have to be logged in to place a bid

Lot 8776 1
SELGE.

AR-Stater, 300/190 v. Chr.; 10,65 g.

Zwei Ringer, dazwischen ΑΛI//Herakles steht r. mit Keule und Löwenfell.

SNG France 3, 1936 (Revers irrtümlich als 1937 abgebildet); SNG v. Aulock vergl. 5269. RR Herrliche Patina, min. dezentriert, sehr schön-vorzüglich

Estimated price
300 €
Starting bid
300 €

You have to be logged in to place a bid

Lot 8777 1
SELGE.

AR-Stater, um 300/190 v. Chr.; 10,78 g.

Zwei Ringer, dazwischen ΑΛ//Schleuderer r., davor Triskelis und Keule.

BMC -; SNG Cop. -; SNG France 3, -; SNG v. Aulock -; Weber Coll. 7424. Sehr schön- vorzüglich

Estimated price
300 €
Starting bid
300 €

You have to be logged in to place a bid

Lot 8778 1
SELGE.

AR-Stater, 300/190 v. Chr.; 7,23 g.

Zwei Ringer, dazwischen K//Schleuderer r., davor Triskelis, Keule und Füllhorn.

SNG France 3, -; SNG v. Aulock 5273. RR Winz. Kratzer auf dem Avers, gutes sehr schön

Exemplar der Auktion Lanz 125, München 2005, Nr. 421.

Estimated price
200 €
Starting bid
200 €

You have to be logged in to place a bid

Lot 8779 1
SELGE.

AR-Stater, um 300/190 v. Chr.; 8,89 g.

Zwei Ringer, dazwischen K//Schleuderer r., davor Triskelis, Keule und Füllhorn, unten Rosette. Auktion Fritz Rudolf Künker 326, Osnabrück 2019, Nr. 898;

BMC -; SNG Cop. -; SNG France 3, -; SNG v. Aulock 5273 var. RR Kratzer auf dem Avers, sehr schön

Estimated price
200 €
Starting bid
200 €

You have to be logged in to place a bid

Lot 8780 1
SELGE.

AR-Obol, 300/190 v. Chr.; 0,97 g.

Gorgoneion//Athenakopf r. mit korinthischem Helm, dahinter Astragal. Callatay/Doyen in SNR 66 (1987), vergl. Pl. 10, G.

SNG France 3, vergl. 1954; SNG v. Aulock 5278. Dunkle Tönung, vorzüglich

Estimated price
60 €
Starting bid
60 €

You have to be logged in to place a bid

Results 761-780 of 884
Results per page:
Page of 45
Search filter
 
eLive Premium Auction 434
All categories
-
Available