Catalog - Auction 433

The Willi Schleer Collection - Roman Provincial Coinage | Coins from the Ancient World, a. o. the Collection of an Ancient Coin Connoisseur, the Collection of a Pharmacist, the Christoph Buchhold Collection, and the Dr. Carl Friedrich Zschucke Collection

Results 761-780 of 1448
Page of 73
Auction 433 - Part 3 (Lots 6730 - 7183)
Starts in 26 day(s) 16 hour(s)
ROMAN COINS MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT
Lot 6761 1
Commodus, 177-192.

AV-Aureus, 190, Rom; 7,33 g. Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz//Caduceus zwischen zwei gekreuzten Füllhörnern. BMC 282; Calicó 2335; Coh. 718; RIC 214. R Attraktives Exemplar, fast vorzüglich

Aus der Sammlung eines hessischen Pharmazeuten.

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 133, Osnabrück 2007, Nr. 8943.

Estimated price
6,000 €
Starting bid
4,800 €

Bidding currently not possible.

Lot 6762 1
Commodus, 177-192.

AR-Quinar, 190, Rom; 1,28 g.

Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz//Victoria geht l. mit Kranz und Palmzweig.

BMC -, vergl. S. 745; Coh. -; King 29; RIC 217 var. Von größter Seltenheit. Herrliche Patina, knapper Schrötling, sehr schön

Exemplar der Sammlung Christoph Buchhold.

Estimated price
250 €
Starting bid
200 €

Bidding currently not possible.

Lot 6763 1
Commodus, 177-192.

Bimetallisches Medaillon (Kern Kupfer, Rand Orichalcum), 191/192, Rom; 62,97 g.

Drapierte Büsten des Commodus mit Lorbeerkranz und der Roma mit Helm und Pelta nebeneinander r.//Die tanzenden vier Jahreszeiten.

Coh. 6 (Commodus und Marcia); Gnecchi Tav. 87, 4. Von großer Seltenheit. Korrodiert, gutes schön

Exemplar der Sammlung Christoph Buchhold.

Exemplar der Auktion Peus Nachf. 417, Frankfurt am Main 2016, Nr. 382.

Francesco Gnecchi bezeichnet den weiblichen Kopf auf dem Avers als Roma, aufgrund des Pelta ist jedoch auch eine Deutung als Amazone denkbar. Henry Cohen ordnet diesen Typ unter die Commodus-Medaillons mit Abbildung der Marcia.

Estimated price
1,000 €
Starting bid
800 €

Bidding currently not possible.

Lot 6764 1
Commodus, 177-192.

AV-Aureus, 192, Rom; 7,17 g.

Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz//Victoria geht l. mit Kranz und Palmzweig.

BMC 327 Anm.; Calicó 2309 (stempelgleich); Coh. -; RIC 237 a. Von großer Seltenheit. Gestopftes Loch, leichte Fassungsspuren, kl. Kratzer, sonst sehr schön

Exemplar der Sammlung Christoph Buchhold.

Estimated price
2,500 €
Starting bid
2,000 €

Bidding currently not possible.

Lot 6765 1
Commodus, 177-192 für Crispina.

AV-Aureus, 180/183, Rom; 7,27 g. Drapierte Büste r.//Venus sitzt l. mit Victoria und Zepter, unter dem Thron Taube. BMC 47; Calicó 2377; Coh. 39; RIC 287. Prüfstelle am Rand, Druckstelle (von einer Zange?) im Feld, sonst vorzüglich

Aus der Sammlung eines hessischen Pharmazeuten.

Crispina war die Tochter des zweifachen Consuls Gaius Bruttius Praesens und seiner Frau Valeria. Im Jahr 178 heiratete sie Commodus und wurde zur Augusta erhoben. Die Ehe blieb kinderlos; im Jahr 188 wurde Crispina des Ehebruchs beschuldigt, nach Capri verbannt und dort 191 hingerichtet.

Estimated price
3,000 €
Starting bid
2,400 €

Bidding currently not possible.

Lot 6766 1
Commodus, 177-192 für Crispina.

Æ-Sesterz, 180/183, Rom; 18,26 g. Drapierte Büste r.//Salus sitzt l. mit Patera und füttert eine um einen Altar gewundene Schlange. BMC 420; Coh. 33; RIC 672 a. R Etwas geglättet, sehr schön

Exemplar der Sammlung Christoph Buchhold.

Erworben in Essen, Deutschland.

Exemplar der Auktion Rauch 53, Wien 1994, Nr. 275.

Crispina war die Tochter des zweifachen Consuls Gaius Bruttius Praesens und seiner Frau Valeria. Im Jahr 178 heiratete sie Commodus und wurde zur Augusta erhoben. Die Ehe blieb kinderlos; im Jahr 188 wurde Crispina des Ehebruchs beschuldigt, nach Capri verbannt und dort 191 hingerichtet.

Estimated price
100 €
Starting bid
80 €

Bidding currently not possible.

Lot 6767 1
Commodus, 177-192 für Crispina.

Æ-Sesterz, 180/183, Rom; 26,2 g. Drapierte Büste r.//Salus sitzt l. mit Patera und füttert eine um einen Altar gewundene Schlange. BMC 421; Coh. 32; RIC 672 b. R Attraktive Patina, min. geglättet, sehr schön

Crispina war die Tochter des zweifachen Consuls Gaius Bruttius Praesens und seiner Frau Valeria. Im Jahr 178 heiratete sie Commodus und wurde zur Augusta erhoben. Die Ehe blieb kinderlos; im Jahr 188 wurde Crispina des Ehebruchs beschuldigt, nach Capri verbannt und dort 191 hingerichtet.

Estimated price
450 €
Starting bid
360 €

Bidding currently not possible.

Lot 6768 1
Commodus, 177-192 mit Sauromates II. von Bosporus.

El-Stater, Jahr 480 (= 183/184); 7,74 g.

Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz, davor Speer//Drapierte Büste r. mit Diadem.

Frolova Pl. XXIX, 28; MacDonald 492/2; RPC online 3779 (temporary number). RR Attraktives Exemplar, sehr schön

Exemplar der Sammlung Christoph Buchhold.

Estimated price
400 €
Starting bid
320 €

Bidding currently not possible.

Lot 6769 1
Pertinax, 193.

AV-Aureus, Rom; 7,26 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Laetitia steht l. mit Kranz und Zepter. BMC 7; Calicó 2383; Coh. 29; Lempereur 102 b (dies Exemplar); RIC 4 a. RR Vorzüglich

Aus der Sammlung eines hessischen Pharmazeuten.

Exemplar der Auktion The New York Sale 7, New York 1998, Nr. 303; der Auktion Fritz Rudolf Künker 125, Osnabrück 2007, Nr. 34 und der Auktion The New York Sale XVII, New York 2008, Nr. 205.

Pertinax, geboren am 1. August 126 in Alba Pompeia, hatte eine glänzende Karriere hinter sich, als er im Jahr 192 nach der Ermordung des Commodus zum Kaiser proklamiert wurde. Er war der Sohn eines Freigelassenen und war zunächst als Lehrer tätig, bevor er eine militärische Karriere begann, Senator und schließlich consul suffectus wurde. Commodus ernannte ihn zum Präfekten von Rom. Pertinax konnte nach seiner Ernennung zum Kaiser den Soldaten aufgrund der zerrütteten Staatsfinanzen kein Donativum in der erwarteten Höhe zahlen - so kam es bald zur Ermordung des Pertinax.

Estimated price
25,000 €
Starting bid
20,000 €

Bidding currently not possible.

Lot 6770 1
Pertinax, 193.

AV-Aureus, Rom; 7,18 g.

Kopf r. mit Lorbeerkranz//Providentia steht l. und erhebt die Rechte zu einem Stern. Berghaus, Pertinax in Indien, in: Westfalia Numismatica 2001, S. 22, 1 (dies Exemplar); BMC 11; Calicó 2389; Coh. 42; Lempereur 134 b; RIC 11 a.

RR 2x gelocht, kl. Prüfstellen am Rand, Kratzer, sehr schön

Exemplar der Sammlung Christoph Buchhold.

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 83, Osnabrück 2003, Nr. 1010.

Das Stück stammt aus einem indischen Fund (um 1984 bei Bangalore).
Pertinax, geboren am 1. August 126 in Alba Pompeia, hatte eine glänzende Karriere hinter sich, als er im Jahr 192 nach der Ermordung des Commodus zum Kaiser proklamiert wurde. Er war der Sohn eines Freigelassenen und war zunächst als Lehrer tätig, bevor er eine militärische Karriere begann, Senator und schließlich consul suffectus wurde. Commodus ernannte ihn zum Präfekten von Rom. Pertinax konnte nach seiner Ernennung zum Kaiser den Soldaten aufgrund der zerrütteten Staatsfinanzen kein Donativum in der erwarteten Höhe zahlen - so kam es bald zur Ermordung des Pertinax.
Die Darstellung der Providentia deorum, die die Hand zu einem Stern ausstreckt, ist außergewöhnlich. Mit einiger Wahrscheinlichkeit steht der Stern für den Kaiser, der caelo demissu, vom Himmel gesandt ist.

Estimated price
2,500 €
Starting bid
2,000 €

Bidding currently not possible.

Lot 6771 1
Pertinax, 193.

AR-Denar, Rom; 3,06 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Aequitas steht l. mit Waage und Füllhorn. BMC 15; Coh. 2; Lempereur 227 g (dies Exemplar); RIC 1 a. R Feine Tönung, sehr schön

Exemplar der Sammlung Christoph Buchhold.

Exemplar der Auktion Jacob Hirsch XXXIV, München 1914, Nr. 1224 und der Auktion Auctiones AG 10, Basel 1979, Nr. 657.

Estimated price
250 €
Starting bid
200 €

Bidding currently not possible.

Lot 6772 1
Pertinax, 193.

AR-Denar, Rom; 3,39 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Liberalitas steht l. mit Abacus und Füllhorn. BMC S. 2, *; Coh. 28; Lempereur 29 a (dies Exemplar); RIC 5. Prachtexemplar. R Feine Tönung, leichte Prägeschwäche auf dem Revers, vorzüglich

Exemplar der Sammlung Christoph Buchhold.

Exemplar der Auktion Münzen und Medaillen AG 61, Basel 1982, Nr. 452.

Estimated price
600 €
Starting bid
480 €

Bidding currently not possible.

Lot 6773 1
Didius Julianus, 193.

AR-Denar, Rom; 3,18 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Kaiser steht l. mit Globus und Schriftrolle. BMC 8; Coh. 15; RIC 3. R Feine Tönung, herrliches Porträt, gutes sehr schön

Exemplar der Sammlung Christoph Buchhold.

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 182, Osnabrück 2011, Nr. 762.

Die kurze Regierungszeit des Didius Julianus von nur ca. 66 Tagen bedingte eine deutliche Beschränkung seiner Münzprägung in ihrer Quantität und ihrem Motivspektrum. Die RIC verzeichnet lediglich 21 Münztypen dieses Kaisers. Das Motiv unseres Stückes orientiert sich an einem charakteristischen Reversbild des Antoninus Pius als Begründer der erfolgreichen Vorgängerdynastie der Antoninen. Es wurde allerdings um die neue Legende RECTOR ORBIS ergänzt, die wahrscheinlich die sichere Herrschaft durch Didius Julianus in den Wirren des Vierkaiserjahres vermitteln sollte (Woodward, A., The Coinage of Didius Julianus and his Family, NC 121, 1961, S. 71–90).

Estimated price
1,250 €
Starting bid
1,000 €

Bidding currently not possible.

Lot 6774 1
Didius Julianus, 193.

Æ-Sesterz, Rom; 21,42 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Concordia steht l. mit zwei Feldzeichen. BMC 20; Coh. 3; RIC 14. R Sehr schön/schön

Exemplar der Sammlung Christoph Buchhold.

Erworben bei der Firma Seaby, London.

Estimated price
150 €
Starting bid
120 €

Bidding currently not possible.

Lot 6775 1
Didius Julianus, 193 für Manlia Scantilla.

AV-Aureus, Rom; 6,54 g.

Drapierte Büste r.//Juno steht l. mit Patera und Zepter, davor Pfau.

BMC 10; Calicó 2400 a var. (Reverslegendenanordnung; Avers stempelgleich); Coh. 1; RIC 7 a. Von großer Seltenheit. Rand bearbeitet, Kratzer, knapp sehr schön

Exemplar der Sammlung Christoph Buchhold.

Exemplar der Auktion Leo Hamburger, Frankfurt am Main 21. November 1910 ff., Nr. 536 und der Sammlung Arthur Bally-Herzog, Auktion Münzen und Medaillen AG 93, Basel 2003, Nr. 202.

Estimated price
6,000 €
Starting bid
4,800 €

Bidding currently not possible.

Lot 6776 1
Didius Julianus, 193 für Manlia Scantilla.

AR-Denar, Rom; 3,16 g.

Drapierte Büste r.//Juno steht l. mit Patera und Zepter, davor Pfau.

BMC 11; Coh. 2; RIC 7 a. RR Sehr schön

Exemplar der Sammlung Christoph Buchhold.

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 89, Osnabrück 2004, Nr. 2358 und der Auktion Fritz Rudolf Künker 158, Osnabrück 2009, Nr. 650.

Nahezu jeder der wenigen Münztypen von Didius Julianus für seine Frau Manlia Scantilla zeigt Juno Regina. In dieser Funktion meint sie die Gattin des höchsten Gottes Jupiter und ist Bestandteil der kapitolinischen Trias (Vogel, J., s. v. Iuno, Ausführliches Lexikon der griechischen und römischen Mythologie, Bd. 2.1, Sp. 600 f.). Seit Hadrian erscheint sie in der charakteristischen Darstellungsweise mit langem Chiton, Opferschale und Zepter zumeist auf den Reversen der Herrscherinnen. Auch Didius Julianus brachte den Status seiner Gemahlin als sittsame Matrone, ehrbare Ehefrau und bedeutendste Frau des Imperiums durch diese Analogie zum Ausdruck.

Estimated price
750 €
Starting bid
600 €

Bidding currently not possible.

Lot 6777 1
Didius Julianus, 193 für Manlia Scantilla.

Æ-Sesterz, Rom; 20,85 g.

Drapierte Büste r.//Juno steht l. mit Patera und Zepter, davor Pfau.

BMC 32; Coh. 6; RIC 18 a. RR Etwas korrodiert, dennoch attraktives Exemplar mit grüner Patina, sehr schön

Exemplar der Liste Classical Numismatic Review XIX/1, Lancaster 1994, Nr. 246.

Estimated price
500 €
Starting bid
400 €

Bidding currently not possible.

Lot 6778 1
Didius Julianus, 193 für Manlia Scantilla.

Æ-Sesterz, Rom; 22,5 g.

Drapierte Büste r.//Juno steht l. mit Patera und Zepter, davor Pfau.

BMC 32; Coh. 6; RIC 18 a. R Grünbraune Patina, min. geglättet, sehr schön

Exemplar der Sammlung Christoph Buchhold.

Exemplar der Auktion Peus Nachf. 412, Frankfurt am Main 2014, Nr. 261.

Estimated price
300 €
Starting bid
240 €

Bidding currently not possible.

Lot 6779 1
Pescennius Niger, 193-194.

AR-Denar, Antiochia; 2,33 g.

Kopf r. mit Lorbeerkranz//Jupiter sitzt l. mit Victoria und Zepter.

BMC - , vergl. 303; Coh. -, vergl. 42; RIC -, vergl. 43. RR Subaerat (?), feine Tönung, etwas korrodiert, schön-sehr schön

Exemplar der Sammlung Christoph Buchhold.

Exemplar der Auktion Münz Zentrum 163, Solingen-Ohligs 2012, Nr. 352.

Estimated price
300 €
Starting bid
240 €

Bidding currently not possible.

Lot 6780 1
Clodius Albinus, 193-197.

AR-Denar, 193/194, Rom; 3,82 g. Kopf r.//Roma sitzt l. auf Schild mit Palladium und Zepter. BMC 44; Coh. 61; RIC 11 a. Fast vorzüglich

Exemplar der Sammlung Christoph Buchhold.

Erworben beim Kölner Münzkabinett, Köln.

Estimated price
200 €
Starting bid
160 €

Bidding currently not possible.

Results 761-780 of 1448
Results per page:
Page of 73
Search filter
 
Auction 433, Part 1 (Lots 6001 - 6447), Part 2 (Lots 6448 - 6729), Part 3 (Lots 6730 - 7183), Part 4 ( Lots 7184 - 7448)
All categories
-
All