Catalog - Auction 367

Results 721-740 of 779
Page
of 39
Auction 367
Ended
DIE SAMMLUNG DR. W. R., TEIL 6: DIE MÜNZEN DER RÖMISCHEN REPUBLIK (SLG. DR. W. R.: ROMA UNIVERSA, RÖMER I)
Lot 7850 1

DIE SAMMLUNG DR. W. R. , TEIL 6: DIE MÜNZEN DER RÖMISCHEN REPUBLIK (SLG. DR. W. R.: ROMA UNIVERSA, RÖMER I) . RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN REPUBLIK.
AR-Denar, 56 v. Chr., Rom, Faustus Cornelius Sulla; 3,55 g. Herculeskopf r. im Löwenfell//Globus, umgeben von drei kleinen Kränzen und einem großen Kranz, l. Aplustre, r. Ähre. Bab. 61; BMC 3912; Crawf. 426/4 a; Syd. 882.
R Feine Tönung, winz. Kratzer, sehr schön-vorzüglich

Exemplar der Alba Longa Collection (Vol. 1), Auktion Áureo & Calicó 319, Madrid 2018, Nr. 299.
Die drei kleinen Kränze auf der Rückseite repräsentieren die drei Triumphe des Pompeius, der große Kranz stellt die corona aurea dar, die Pompeius 63 v. Chr. verliehen worden war. Auch Hercules ist ein pompeianisches Symbol, man denke nur an die Parole bei Pharsalos: Hercules invictus.

Estimated price
150 €
Result
1,500 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 7851 1

DIE SAMMLUNG DR. W. R. , TEIL 6: DIE MÜNZEN DER RÖMISCHEN REPUBLIK (SLG. DR. W. R.: ROMA UNIVERSA, RÖMER I) . RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN REPUBLIK.
AR-Denar, 55 v. Chr., Rom, Q. Cassius Longinus; 4,02 g. Libertaskopf r.//Vestatempel, darin kurulischer Stuhl zwischen Stimmurne und Stimmtafel mit AC. Bab. 8; BMC 3873; Crawf. 428/2; Syd. 918.
R Feine Patina, fast vorzüglich

Exemplar der Auktion UBS 45, Zürich 1998, Nr. 639 und der Auktion UBS 55, Zürich 2002, Nr. 1841.
Auf den Stimmtafeln steht A(bsolvo) und C(ondemno). Dies bezieht sich auf den Prozess im Jahr 113 v. Chr. gegen die Vestalinnen vor dem Geschworenengericht unter Leitung des L. Cassius Longinus Ravilla. Siehe Hollstein, W., Die stadtrömische Münzprägung der Jahre 78-50 v. Chr. zwischen politischer Aktualität und Familienthematik, München 1993, S. 304 f.

Estimated price
200 €
Result
3,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 7852 1

DIE SAMMLUNG DR. W. R. , TEIL 6: DIE MÜNZEN DER RÖMISCHEN REPUBLIK (SLG. DR. W. R.: ROMA UNIVERSA, RÖMER I) . RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN REPUBLIK.
AR-Denar, 55 v. Chr., Rom, Q. Cassius Longinus; 3,84 g. Kopf des Genius Populi Romani r., dahinter Zepter//Adler steht r. auf Blitz, l. Lituus, r. Capis. Bab. 7; BMC 3868; Crawf. 428/3; Syd. 916.
Etwas Belag auf dem Revers, knapp vorzüglich

Exemplar der Auktion Giessener Münzhandlung 22, München 1982, Nr. 376 und der Generationensammlung, Auktion Hirsch Nachf. 279, München 2012, Nr. 2057.
Adler und Blitz auf dem Revers sind Symbole Jupiters, des Triumph- und Siegesgottes, und rufen als solche die militärischen Erfolge des Pompeius, des amtierenden Konsuls in Erinnerung. Siehe Hollstein, W., Die stadtrömische Münzprägung der Jahre 78-50 zwischen politischer Aktualität und Familienthematik, München 1993, S. 307 f.

Estimated price
200 €
Result
700 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 7853 1

DIE SAMMLUNG DR. W. R. , TEIL 6: DIE MÜNZEN DER RÖMISCHEN REPUBLIK (SLG. DR. W. R.: ROMA UNIVERSA, RÖMER I) . RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN REPUBLIK.
AR-Denar, 55 v. Chr., Rom, P. Licinius Crassus M. f.; 4,01 g. Drapierte Büste der Venus r. mit Lorbeerkranz und Diadem//Figur steht l. mit Speer und hält Pferd am Zügel, zu ihren Füßen Panzer und Schild. Bab. 18; BMC 3901; Crawf. 430/1; Syd. 929.
Kl. Schrötlingsriß, kl. Prägeschwächen, knapp vorzüglich

Exemplar der Auktion Schweizerische Kreditanstalt 5, Bern 1986, Nr. 304 und der Auktion Bankhaus Aufhäuser 12, München 1996, Nr. 360.
P. Licinius Crassus ist der jüngere Sohn des Triumvirn Marcus Licinius Crassus. Im Jahre 55 v. Chr. waren Crassus und Pompeius Konsuln.
Wir nehmen wie Hollstein an, dass die Rückseite darstellt, wie sich Tigranes I. (in armenischer Kleidung samt Tiara) kampflos dem Pompeius unterwirft, in dem er von seinem Pferd absteigt und kurz darauf vor diesem auf die Knie fällt. Möglicherweise beobachtete P. Crassus diese Szene persönlich und hielt sie später, aus noch unerklärten Gründen, als Münzmeister dieser Prägung fest. Siehe Hollstein, W., Die stadtrömische Münzprägung der Jahre 78-50 v. Chr. zwischen politischer Aktualität und Familienthematik, München 1993, S. 323 ff.

Estimated price
200 €
Result
2,600 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 7854 1

DIE SAMMLUNG DR. W. R. , TEIL 6: DIE MÜNZEN DER RÖMISCHEN REPUBLIK (SLG. DR. W. R.: ROMA UNIVERSA, RÖMER I) . RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN REPUBLIK.
AR-Denar, 55 v. Chr., Rom, A. Plautius; 4,20 g. Kybelekopf r. mit Mauerkrone//Dromedar r., davor kniet Mann r. mit Palmzweig. Bab. 13; BMC 3916; Crawf. 431/1; Syd. 932.
Kl. Kratzer, Revers etwas dezentriert, vorzüglich

Exemplar der Sammlung Andrew McCabe, Auktion Roma Numismatics E-Sale 71, London 2020, Nr. 821.
Auf dem Revers ist Hollstein zufolge dargestellt, wie sich nicht der jüdische König Aristobulos (fehlender Königstitel), sondern der jüdische Hohepriester Hyrkanos dem Pompeius unterwirft. Mit dem Avers verweist der Münzmeister auf sein Amt als kurulischer Ädil, denn der Göttermutter galten die ersten von den Ädilen ausgerichteten Spiele des Jahres. Siehe Hollstein, W., Die stadtrömische Münzprägung der Jahre 78-50 v. Chr. zwischen politischer Aktualität und Familienthematik, München 1993, S. 331 ff.

Estimated price
150 €
Result
550 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 7855 1

DIE SAMMLUNG DR. W. R. , TEIL 6: DIE MÜNZEN DER RÖMISCHEN REPUBLIK (SLG. DR. W. R.: ROMA UNIVERSA, RÖMER I) . RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN REPUBLIK.
AR-Denar, 55 v. Chr., Rom, Cn. Plancius; 3,85 g. Büste der Macedonia (?) r. mit Causia//Kretische Ziege r., dahinter Bogen und Köcher. Bab. 1; BMC 3920; Crawf. 432/1; Syd. 933.
Sehr attraktives Exemplar, vorzüglich

Exemplar der Auktion NAC 1, Zürich 1989, Nr. 706 und der Sammlung M., Auktion Kricheldorf 46, Stuttgart 1998, Nr. 294.
Der Münzmeister hatte sowohl in Makedonien als auch in Kreta gedient. Auf der Vorderseite spielt er auf Militärdienst und Quästur in Makedonien an, die Legende ehrt seine Funktion als kurulischer Ädil. Möglicherweise verweist die Rückseite nicht nur auf die Tätigkeit des Münzmeisters auf Kreta, sondern erinnert auch an den Triumph des Pompeius. Siehe Hollstein, W., Die stadtrömische Münzprägung der Jahre 78-50 v. Chr. zwischen politischer Aktualität und Familienthematik, München 1993, S. 338 f.

Estimated price
400 €
Result
1,600 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 7856 1

DIE SAMMLUNG DR. W. R. , TEIL 6: DIE MÜNZEN DER RÖMISCHEN REPUBLIK (SLG. DR. W. R.: ROMA UNIVERSA, RÖMER I) . RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN REPUBLIK.
AR-Denar, 55 v. Chr., Rom, Q. Pompeius Rufus; 4,01 g. Kopf Sullas r.//Kopf des Q. Pompeius Rufus r. Bab. 4; BMC 3883; Crawf. 434/1; Syd. 908.
R Fleckige Patina auf dem Revers, vorzüglich

Exemplar der Auktion Leu 83, Zürich 2002, Nr. 681.
Das Stück zeigt die beiden Konsuln des Jahres 88 v. Chr., den berühmten Diktator Sulla (Großvater mütterlicherseits des Münzmeisters) und Q. Pompeius Rufus (Großvater väterlicherseits des Münzmeisters). Auf einer zweiten Ebene dürfte der Münzmeister auf die Konsuln des Jahres 55 v. Chr., Pompeius und Crassus verweisen. Zur Datierung siehe Hollstein, W., Die stadtrömische Münzprägung der Jahre 78-50 v. Chr. zwischen politischer Aktualität und Familienthematik, München 1993, S. 351 f.

Estimated price
1,250 €
Result
1,400 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 7857 1

DIE SAMMLUNG DR. W. R. , TEIL 6: DIE MÜNZEN DER RÖMISCHEN REPUBLIK (SLG. DR. W. R.: ROMA UNIVERSA, RÖMER I) . RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN REPUBLIK.
AR-Denar, 55 v. Chr., Rom, Q. Pompeius Rufus; 4,11 g. Curulischer Stuhl zwischen Pfeil und Lorbeerzweig//Curulischer Stuhl zwischen Lituus und Kranz. Bab. 5; BMC 3885; Crawf. 434/2; Syd. 909.
Vorzüglich

Exemplar der Auktion NAC 4, Zürich 1991, Nr. 258; der Auktion NAC 9, Zürich 1996, Nr. 717 und der Sammlung M., Auktion Kricheldorf 46, Stuttgart 1998, Nr. 297.
Die Münze feiert die beiden Großväter des Münzmeisters, einmal Q. Pompeius Rufus, Xvir (Pfeil und Zweig), und Sulla, Augur (Lituus), die zusammen im Jahr 88 v. Chr. Konsuln waren. Auf einer zweiten Ebene dürfte der Münzmeister auf die Konsuln des Jahres 55 v. Chr., Pompeius und Crassus verweisen. Zur Datierung siehe Hollstein, W., Die stadtrömische Münzprägung der Jahre 78-50 v. Chr. zwischen politischer Aktualität und Familienthematik, München 1993, S. 351 f.

Estimated price
400 €
Result
850 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 7858 1

DIE SAMMLUNG DR. W. R. , TEIL 6: DIE MÜNZEN DER RÖMISCHEN REPUBLIK (SLG. DR. W. R.: ROMA UNIVERSA, RÖMER I) . RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN REPUBLIK.
AR-Denar, um 54 v. Chr., Rom, C. Serveilius C. F.; 4,23 g. Florakopf r., dahinter Lituus//Zwei Soldaten paradieren voreinander mit gezogenen Schwertern. Bab. 15; BMC vergl. 3816; Crawf. 423/1; Syd. 890.
R Etwas flaue Prägung, fast vorzüglich

Exemplar der Auktion NAC 10, Zürich 1997, Nr. 522 und der Alba Longa Collection (Vol. 1), Auktion Áureo & Calicó 319, Madrid 2018, Nr. 674.
Der Münzmeister hat Flora abgebildet, da einer seiner Ahnen als aedilis plebis an der Umwandlung der Floralia in ein jährlich abzuhaltendes Fest beteiligt war. Dieser Ahne, M. Servilius Pulex Geminus, war 202 v. Chr. Konsul und sieghaft in dreiundzwanzig Duellen. Dazu und zur Datierung siehe Hollstein, W., Die stadtrömische Münzprägung der Jahre 78-50 zwischen politischer Aktualität und Familienthematik, München 1993, S. 256 ff. und 380 ff.

Estimated price
250 €
Result
1,200 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 7859 1

DIE SAMMLUNG DR. W. R. , TEIL 6: DIE MÜNZEN DER RÖMISCHEN REPUBLIK (SLG. DR. W. R.: ROMA UNIVERSA, RÖMER I) . RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN REPUBLIK.
AR-Denar, 54 v. Chr., Rom, P. Fonteius Capito; 3,74 g. Marsbüste r. mit Helm, über der Schulter Trophäe//Reiter r. mit Lanze, darunter Gefangener und Krieger mit Schwert und Schild, r. Helm und Schild. Bab. 17; BMC 3851; Crawf. 429/1; Syd. 900.
R Gutes vorzüglich

Exemplar der Auktion NAC 2, Zürich 1990, Nr. 422 und der Auktion Bankhaus Aufhäuser 12, München 1996, Nr. 358.
Die Rückseite stellt eine Heldentat des Militärtribunen Manius Fonteius, eines Vorfahren des Münzmeisters, dar. Der Militärtribun kämpfte um 100 v. Chr. unter dem Kommando des T. Didius gegen die Skordisker.
Datierung nach Hollstein, W., Die stadtrömische Münzprägung der Jahre 78-50 v. Chr. zwischen politischer Aktualität und Familienthematik, München 1993, S. 381.

Estimated price
250 €
Result
2,200 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 7860 1

DIE SAMMLUNG DR. W. R. , TEIL 6: DIE MÜNZEN DER RÖMISCHEN REPUBLIK (SLG. DR. W. R.: ROMA UNIVERSA, RÖMER I) . RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN REPUBLIK.
AR-Denar, 54 v. Chr., Rom, P. Fonteius Capito; 4,03 g. Concordiakopf r. mit Schleier und Diadem// Villa Publica. Bab. 18; Banti 34/1 (dies Exemplar); BMC 3860; Crawf. 429/2 b; Syd. 901 a.
R Feine Patina, vorzüglich

Exemplar der Auktion Münzen und Medaillen AG 52, Basel 1975, Nr. 394 und der Auktion Bankhaus Aufhäuser 12, München 1996, Nr. 359.
Die Villa Publica wurde 435 v. Chr. auf dem Marsfeld errichtet und 194 v. Chr. erweitert. Der Bau diente Beamten bei der Truppenaushebung als Büro und Generälen, die auf einen Triumph warteten, sowie ausländischen Gesandten als Unterkunft.
Aus der Kriegsbeute der auf dem Revers von Crawf. 429/1 (Losnr. 7859) dargestellten Kämpfe restaurierte T. Didius die Villa Publica, mit deren Darstellung der Münzmeister, ein Caesarianer, zugleich auf die Baupläne Caesars auf dem Marsfeld verweist. Die Concordia auf dem Avers steht für die 56 v. Chr. von Caesar erneuerte Eintracht mit Pompeius und Crassus. Dazu und für die Datierung siehe Hollstein, W., Die stadtrömische Münzprägung der Jahre 78-50 v. Chr. zwischen politischer Aktualität und Familienthematik, München 1993, S. 317 f. und 381.

Estimated price
500 €
Result
3,200 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 7861 1

DIE SAMMLUNG DR. W. R. , TEIL 6: DIE MÜNZEN DER RÖMISCHEN REPUBLIK (SLG. DR. W. R.: ROMA UNIVERSA, RÖMER I) . RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN REPUBLIK.
AR-Denar, 54 v. Chr., Rom, M. Junius Brutus; 3,73 g. Libertasbüste r.//Der Konsul L. Junius Brutus geht zwischen zwei Liktoren l., davor Accensus. Bab. 31; BMC 3861; Crawf. 433/1; Syd. 906.
Min. dezentriert, Prägeschwäche auf dem Revers, vorzüglich

Exemplar der Auktion Numismatica Genevensis SA 3, Genf 2004, Nr. 85.
M. Junius Brutus war einer der späteren Caesarmörder und begegnet Dante als solcher auf seinem Weg durch die Hölle. Die Rückseite zeigt den Vorfahren des Münzmeisters, der 509 v. Chr. der Tradition nach den letzten König Tarquinius Superbus aus Rom vertrieb und damit die Republik begründete. Mit seinen Münzbildern setzt sich der Prägeherr also für die republikanische Freiheit ein, hier ganz wörtlich mit Libertas auf der Vorderseite. Konkret richtet sich die Münzpropaganda gegen Pompeius. Die Rückseite ist das Vorbild für die Goldstatere des Koson.

Estimated price
300 €
Result
1,500 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 7862 1

DIE SAMMLUNG DR. W. R. , TEIL 6: DIE MÜNZEN DER RÖMISCHEN REPUBLIK (SLG. DR. W. R.: ROMA UNIVERSA, RÖMER I) . RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN REPUBLIK.
AR-Denar, 54 v. Chr., Rom, M. Junius Brutus; 4,15 g. Kopf des L. Junius Brutus r.//Kopf des C. Servilius Ahala r. Bab. 30; BMC 3864; Crawf. 433/2; Syd. 907.
Feine Tönung, knapp vorzüglich

Exemplar der Auktion Lanz 18, München 1989, Nr. 269 und der Auktion Bankhaus Aufhäuser 12, München 1996, Nr. 362.
Der Münzmeister ist der spätere Caesarmörder. Er zeigt hier durch die Bilder zweier Vorfahren seine streng republikanische Gesinnung: Zum einen L. Junius Brutus, der die tarquinischen Könige vertrieb, und zum anderen C. Servilius Ahala, der den Staat vor Spurius Maelius rettete. Konkret richtet sich die Münzpropaganda gegen Pompeius.

Estimated price
250 €
Result
4,200 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 7863 1

DIE SAMMLUNG DR. W. R. , TEIL 6: DIE MÜNZEN DER RÖMISCHEN REPUBLIK (SLG. DR. W. R.: ROMA UNIVERSA, RÖMER I) . RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN REPUBLIK.  

AR-Denar, 53 v. Chr., Rom, M. Valerius Messalla; 4,16 g. Romakopf r. mit korinthischem Helm, über der Schulter Speer//Curulischer Stuhl über mit Diadem geschmücktem Zepter. Bab. 13; BMC 3927; Crawf. 435/1; Syd. 934.
RR Attraktives Exemplar mit feiner Tönung, vorzüglich

Exemplar der Auktion Sternberg XXXII, Zürich 1996, Nr. 398; der Auktion New York Sale III, New York 2000, Nr. 508 und der Auktion NAC 27, Zürich 2004, Nr. 263.
Der Revers dieses sehr seltenen Denares symbolisiert laut Wilhelm Hollstein den Sieg der republikanischen Verfassung (curulischer Stuhl) über die Alleinherrschaftsbestrebungen (Zepter und Diadem) des Pompeius. Für den Schutz der Republik ist auf der Vorderseite symbolisch und traditionell Roma in Waffen und Rüstung dargestellt. Siehe Hollstein, W., Die stadtrömische Münzprägung der Jahre 78-50 v. Chr. zwischen politischer Aktualität und Familienthematik, München 1993, S. 353 ff.
Dieses Exemplar ist abgebildet bei Albert, R., Die Münzen der römischen Republik, Regenstauf 2011, Nr. 1365 und Campana, Alberto, Il denario di L. Vinicius (RRC 436/1, 53 a.C.), in: Monete Antiche 94, 2017, Nr. 41.

Hier geht's zur Video-Besichtigung

Estimated price
2,000 €
Result
12,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 7864 1

DIE SAMMLUNG DR. W. R. , TEIL 6: DIE MÜNZEN DER RÖMISCHEN REPUBLIK (SLG. DR. W. R.: ROMA UNIVERSA, RÖMER I) . RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN REPUBLIK.
AR-Denar, 52 v. Chr., Rom, L. Vinicius; 3,94 g. Concordiakopf r. mit Lorbeerkranz//Victoria geht r. mit einem mit vier Kränzen geschmückten Palmzweig. Bab. 1; BMC 3923; Crawf. 436/1; Syd. 930 f.
RR Gutes sehr schön

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 326, Osnabrück 2019, Nr. 1123.
Die vier Kränze erinnern an die drei Triumphe des Pompeius und die ihm verliehene corona aurea. Durch die eigentümliche Darstellung der Concordia mit Lorbeerkranz wird die Siegessymbolik des Reverses auf den Avers übertragen. Siehe hierzu Hollstein, W., Die stadtrömische Münzprägung der Jahre 78-50 zwischen politischer Aktualität und Familienthematik, München 1993, S. 357 ff.

Estimated price
250 €
Result
2,200 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 7865 1

DIE SAMMLUNG DR. W. R. , TEIL 6: DIE MÜNZEN DER RÖMISCHEN REPUBLIK (SLG. DR. W. R.: ROMA UNIVERSA, RÖMER I) . RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN REPUBLIK.
AR-Denar, 51 v. Chr., Rom, C. Coelius Caldus; 3,93 g. Kopf des Konsuls C. Coelius Caldus r.// Solkopf r. mit Strahlenbinde, davor Rundschild, dahinter S und Langschild. Bab. 5; BMC 3835; Crawf. 437/1 b; Syd. 892.
Feine Tönung, kl. Kratzer, vorzüglich

Exemplar der Benito Collection, Auktion CNG 114, Lancaster 2020, Nr. 618.
Die beiden Schilde (ein gallischer und ein makedonischer) zeigen an, daß ein Vorfahr des Münzmeisters auf beiden Kriegsschauplätzen erfolgreich gekämpft hat. Das S über dem ovalen Langschild steht wohl für die besiegten Salluvii. Siehe hierzu Hollstein, W., Die stadtrömische Münzprägung der Jahre 78-50 v. Chr. zwischen politischer Aktualität und Familienthematik, München 1993, S. 365 f.

Estimated price
400 €
Result
1,600 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 7866 1

DIE SAMMLUNG DR. W. R. , TEIL 6: DIE MÜNZEN DER RÖMISCHEN REPUBLIK (SLG. DR. W. R.: ROMA UNIVERSA, RÖMER I) . RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN REPUBLIK.
AR-Denar, 51 v. Chr., Rom, C. Coelius Caldus; 4,02 g. Kopf des Konsuls C. Coelius Caldus r., l. eine Standarte in der Form eines Ebers, r. eine Standarte mit der Aufschrift HIS//Figur l. über Tafel zwischen zwei Trophäen. Bab. 10; Banti 14/2 (dies Exemplar); BMC 3839; Crawf. 437/3 a; Syd. 896.
Feine Tönung, knapp vorzüglich

Exemplar der Auktion Leu 17, Zürich 1977; der Auktion Leu 48, Zürich 1989, Nr. 290 und der Auktion Bankhaus Aufhäuser 12, München 1996, Nr. 365.
Die Standarten auf der Vorderseite und Trophäen zeigen an, daß ein (?) Vorfahr des Münzmeisters auf den Kriegsschauplätzen Gallien, Spanien und Makedonien erfolgreich gekämpft hat. Die Figur auf der Rückseite scheint einen Priester bei der Zubereitung des Göttermahls (Lectisternium) und damit höchstwahrscheinlich den Vater des Münzmeisters darzustellen. Siehe hierzu Hollstein, W., Die stadtrömische Münzprägung der Jahre 78-50 v. Chr. zwischen politischer Aktualität und Familienthematik, München 1993, S. 361 ff.
Dieses Exemplar ist abgebildet bei Lahusen, Götz, Die Bildnismünzen der römischen Republik, München 1989, Taf. 41, Nr. 150.

Estimated price
1,000 €
Result
13,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 7867 1

DIE SAMMLUNG DR. W. R. , TEIL 6: DIE MÜNZEN DER RÖMISCHEN REPUBLIK (SLG. DR. W. R.: ROMA UNIVERSA, RÖMER I) . RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN REPUBLIK.
AR-Denar, 51 v. Chr., Rom, Ser. Sulpicius; 2,59 g. Apollokopf r. mit Lorbeerkranz//Trophäe zwischen zwei Gefangenen. Bab. 8; BMC 3908 ("plated"; stempelgleich); Crawf. 438/1; Syd. 931.
RR Subaerat. Feine Tönung, sehr schön-vorzüglich

Exemplar der Auktion NAC 7, Zürich 1994, Nr. 628 und der Auktion Kurpfälzische Münzhandlung 67, Mannheim 2004, Nr. 65.
Der Autor des Kataloges NAC 7 meinte, es handele sich beim vorliegenden Stück um ein reguläres Stück und H. A. Grueber habe das stempelgleiche, aber ebenfalls stark untergewichtige Stück BMC 3908 irrtümlich als "plated" bezeichnet. Wir zogen eine Dichtemessung dem Anstellen von Vermutungen vor und das Ergebnis ist klar: Das vorliegende Stück ist subaerat.
Der Avers bezieht sich auf Delos, wo Angehörige der gens Sulpicia als negotiatores tätig waren. Der Revers feiert Pompeius, indem er dessen Sieg über die Piraten in Erinnerung bringt. Siehe Hollstein, W., Die stadtrömische Münzprägung der Jahre 78-50 zwischen politischer Aktualität und Familienthematik, München 1993, S. 375.

Estimated price
400 €
Result
900 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 7868 1

DIE SAMMLUNG DR. W. R. , TEIL 6: DIE MÜNZEN DER RÖMISCHEN REPUBLIK (SLG. DR. W. R.: ROMA UNIVERSA, RÖMER I) . RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN REPUBLIK.
AR-Denar, 50 v. Chr., Rom, P. Cornelius Lentulus Marcellinus; 3,89 g. Kopf des Cn. Cornelius Lentulus Marcellinus r., dahinter Triskelis//M. Claudius Marcellus platziert Trophäe in viersäuligem Tempel. Bab. 69; BMC 4206; Crawf. 439/1; Syd. 1147.
R Feine Tönung, gutes sehr schön

Exemplar der Auktion Triton VI, New York 2003, Nr. 748.
Das Stück preist die Taten der Vorfahren des Münzmeisters. Der Berühmteste, M. Claudius Marcellus, hatte im zweiten punischen Krieg Syrakus erobert - auf diese Tat weist die Triskelis auf dem Avers hin. Der Revers feiert die Platzierung der spolia opima, der von einem römischen Heerführer dem gegnerischen Anführer im Zweikampf abgerungenen Waffen, im Tempel des Jupiter Feretrius. Marcellus führte Krieg gegen die Insubrer und konnte deren König Viridomarus im Zweikampf besiegen. Diese Heldentat wurde von Naevius in der fabula praetexta "Clastidium" besungen.
Auf der Vorderseite erinnert der Münzmeister an seinen Vater, der 56 v. Chr. das Konsulat bekleidete und kurz darauf bzw. vor Prägung dieser Münze gestorben ist. Der Triskelis steht für Sizilien und so wird hier auch auf die Funktion des Marcellinus im Verres-Prozess verwiesen. Siehe Hollstein, W., Die stadtrömische Münzprägung der Jahre 78-50 zwischen politischer Aktualität und Familienthematik, München 1993, S. 378 f.

Estimated price
500 €
Result
1,400 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 7869 1

DIE SAMMLUNG DR. W. R. , TEIL 6: DIE MÜNZEN DER RÖMISCHEN REPUBLIK (SLG. DR. W. R.: ROMA UNIVERSA, RÖMER I) . RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN REPUBLIK.
AR-Denar, 49 v. Chr., Rom, Q. Sicinius; 3,93 g. Fortunakopf r. mit Diadem//Caduceus und Palmzweig über Kreuz, oben Kranz. Bab. 5; BMC 3947; Crawf. 440/1; Syd. 938.
Feine Tönung, winz. Schrötlingsriß, vorzüglich

Exemplar der Auktion Ceresio 3, Lugano 1992, Nr. 243 und der Auktion NAC 15, Zürich 1999, Nr. 174. Der Münzmeister ging noch im selben Jahr mit Pompeius in den Osten.

Estimated price
200 €
Result
600 €

This lot is not available for purchase anymore.

Results 721-740 of 779
Results per page:
Page
of 39
Search filter
 
Auction 367
All categories
-
All