Catalog - Auction 361

Results 701-720 of 791
Page
of 40
Auction 361
Ended
DAS FÜRSTENTUM BRAUNSCHWEIG-CALENBERG-HANNOVER, AB 1692 KURFÜRSTENTUM HANNOVER, AB 1815 KÖNIGREICH HANNOVER
Lot 701 1

MÜNZEN UND MEDAILLEN VON BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG. DER GEPRÄGTE GLANZ DER WELFEN - EINE BEDEUTENDE SPEZIALSAMMLUNG. DAS FÜRSTENTUM BRAUNSCHWEIG-CALENBERG-HANNOVER, AB 1692 KURFÜRSTENTUM HANNOVER, AB 1815 KÖNIGREICH HANNOVER. Georg II., 1727-1760. Medaillen aus der Zeit des Königs Georg II..
Silbermedaille o. J., von E. Pomponius Kohler, auf seine Schwester Sophie Dorothea. Brustbild Sophie Dorotheas r.//Schmelztiegel auf Feueraltar. 23,10 mm; 7,25 g. Brockmann 859.
R Hübsche Patina, vorzüglich

Exemplar der Sammlung Günther Brockmann, Auktion Fritz Rudolf Künker 17, Osnabrück 1990, Nr. 404.
Die vorliegende Medaille wurde laut Brockmann auf einen vor ihrer Abreise von Hannover gestifteten Damenorden geprägt.
Sophie Dorothea, *26.3.1687 in Hannover, war die Tochter des Kurfürsten Georg Ludwig von Braunschweig- Calenberg-Hannover und seiner Gemahlin Sophie Dorothea. Am 16. Juni 1706 kam Friedrich I. als Brautwerber für seinen Sohn Friedrich Wilhelm persönlich nach Hannover. Am 18. Juni wurde dann die Verlobung in festlicher Form verkündet und gefeiert. Als Königin fühlte sich die braunschweigische Prinzessin, die barockem Repräsentationsbedürfnis und barocker Kultur verpflichtet war, am Berliner Hofe ihres puritanischen Gatten nie richtig wohl. Sophie Dorothea starb im Alter von 70 Jahren am 28. Juni 1757 im Schloß Monbijou in Berlin und wurde im Berliner Dom beigesetzt.

Estimated price
200 €
Result
750 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 702 1

MÜNZEN UND MEDAILLEN VON BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG. DER GEPRÄGTE GLANZ DER WELFEN - EINE BEDEUTENDE SPEZIALSAMMLUNG. DAS FÜRSTENTUM BRAUNSCHWEIG-CALENBERG-HANNOVER, AB 1692 KURFÜRSTENTUM HANNOVER, AB 1815 KÖNIGREICH HANNOVER. Georg II., 1727-1760. Medaillen aus der Zeit des Königs Georg II..
Silbermedaille 1727, von J. Croker, auf seine Krönung. Büste l. mit Lorbeerkranz und umgelegtem Mantel//Britannia krönt den sitzenden Herrscher. 34,93 mm; 18,18 g. Brockmann 863; Eimer 510.
Hübsche Patina, kl. Randfehler, vorzüglich

Estimated price
150 €
Result
440 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 703 1

MÜNZEN UND MEDAILLEN VON BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG. DER GEPRÄGTE GLANZ DER WELFEN - EINE BEDEUTENDE SPEZIALSAMMLUNG. DAS FÜRSTENTUM BRAUNSCHWEIG-CALENBERG-HANNOVER, AB 1692 KURFÜRSTENTUM HANNOVER, AB 1815 KÖNIGREICH HANNOVER. Georg II., 1727-1760. Medaillen aus der Zeit des Königs Georg II..
Silbermedaille o. J. (1727), von P. P. Werner, auf die Krönung seiner Gemahlin Wilhelmine Karoline, Tochter Johann Friedrichs von Brandenburg-Ansbach zur Königin von Großbritannien. Brustbilder des Königspaares nebeneinander r.//Unter Strahlen sitzt die gekrönte Britannia v. v. mit Zepter und dem Wappenschild von Großbritannien auf einem hohen Thron, der auf drei Stufen steht, auf den Stufen sitzt l. ein behelmter Krieger mit Schwert und dem Wappenschild von Braunschweig, r. eine Frau in langem Gewand mit Ölzweig und dem Wappschild von Brandenburg. 43,91 mm; 30,10 g. Brockmann 901; Eimer -; Fischer/Maué 3.356; Slg. Grüber (Auktion Künker 267) 4356; Slg. Wilm. 964.
R Vorzüglich

Exemplar der Sammlung Günther Brockmann, Auktion Fritz Rudolf Künker 17, Osnabrück 1990, Nr. 435.

Estimated price
300 €
Result
550 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 704 1

MÜNZEN UND MEDAILLEN VON BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG. DER GEPRÄGTE GLANZ DER WELFEN - EINE BEDEUTENDE SPEZIALSAMMLUNG. DAS FÜRSTENTUM BRAUNSCHWEIG-CALENBERG-HANNOVER, AB 1692 KURFÜRSTENTUM HANNOVER, AB 1815 KÖNIGREICH HANNOVER. Georg II., 1727-1760. Medaillen aus der Zeit des Königs Georg II..
Silbermedaille 1732, von J. Croker und J. S. Tanner, auf die Nachkommenschaft des britischen Königspaares. Brustbilder des Paares einander gegenüber, am Armabschnitt die Stempelschneidersignatur//Das Brustbild ihres Sohnes Friedrich Ludwig, Prinz von Wales, l. mit umgelegtem Mantel, am Armabschnitt die Stempelschneidersignatur, umgeben von den Büsten seiner sechs Geschwister. 69,33 mm; 118,37 g. Brockmann 875; Eimer 528; Fischer/Maué 3.365; Slg. Grüber (Auktion Künker 267) 4361; Slg. Wilm. 965.
Hübsche Patina, kl. Randfehler, sehr schön-vorzüglich

Die vorliegende Familienmedaille wurde auf Befehl des Königs geprägt und diente als Geschenk. Den Zweck würde man heute als "Public Relations" bezeichnen.

Estimated price
500 €
Result
1,300 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 705 1

MÜNZEN UND MEDAILLEN VON BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG. DER GEPRÄGTE GLANZ DER WELFEN - EINE BEDEUTENDE SPEZIALSAMMLUNG. DAS FÜRSTENTUM BRAUNSCHWEIG-CALENBERG-HANNOVER, AB 1692 KURFÜRSTENTUM HANNOVER, AB 1815 KÖNIGREICH HANNOVER. Georg II., 1727-1760. Medaillen aus der Zeit des Königs Georg II..
Silbermedaille 1733, von G. W. Vestner, auf die Aufnahme der Salzburger Emigranten in Hannover. Geharnischtes Brustbild r. mit Lorbeerkranz und umgelegtem Mantel//Engel mit Wappenschild steht fast v. v. und empfängt Emigranten. 43,81 mm; 29,69 g. Bernheimer 283; Brockmann 876; Roll 36.
Von großer Seltenheit. Hübsche Patina, min. Randfehler, sehr schön-vorzüglich

Exemplar der Sammlung Günther Brockmann, Auktion Fritz Rudolf Künker 17, Osnabrück 1990, Nr. 417.
Der Erzbischof von Salzburg, Leopold Anton Eleutherius Graf Firmian, zwang 1731 ca. 20.000 seiner protestantischen Untertanen zur Emigration. Ungefähr 800 von ihnen siedelten sich bei Lauenburg an, der Rest wurde in Preußen und Hannover aufgenommen.

Estimated price
400 €
Result
1,200 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 706 1

MÜNZEN UND MEDAILLEN VON BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG. DER GEPRÄGTE GLANZ DER WELFEN - EINE BEDEUTENDE SPEZIALSAMMLUNG. DAS FÜRSTENTUM BRAUNSCHWEIG-CALENBERG-HANNOVER, AB 1692 KURFÜRSTENTUM HANNOVER, AB 1815 KÖNIGREICH HANNOVER. Georg II., 1727-1760. Medaillen aus der Zeit des Königs Georg II..
Silbermedaille 1734, von P. P. Werner, auf die Vermählung seiner Tochter Anna mit Prinz Wilhelm IV. Karl Heinrich Friso, Erbstatthalter der Niederlande. Beider Brustbilder nebeneinander r.//Vor einem mit Wein umrankten Orangenbaum reichen sich zwei Engel die Hände und halten die Wappenschilde von Großbritannien und Nassau-Oranien. 43,90 mm; 28,18 g. Brockmann 936; Eimer 531; Verv. v. Loon 88.
Hübsche Patina, sehr schön

Exemplar der Sammlung Günther Brockmann, Auktion Fritz Rudolf Künker 17, Osnabrück 1990, Nr. 461.

Estimated price
200 €
Result
340 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 707 1

MÜNZEN UND MEDAILLEN VON BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG. DER GEPRÄGTE GLANZ DER WELFEN - EINE BEDEUTENDE SPEZIALSAMMLUNG. DAS FÜRSTENTUM BRAUNSCHWEIG-CALENBERG-HANNOVER, AB 1692 KURFÜRSTENTUM HANNOVER, AB 1815 KÖNIGREICH HANNOVER. Georg II., 1727-1760. Medaillen aus der Zeit des Königs Georg II..
Silbermedaille 1736, von L. Chr. Koch, auf die Vermählung seines Sohnes Friedrich Ludwig, Prinz von Wales mit Augusta, Prinzessin von Sachsen-Gotha am 8. Mai. Brustbilder Friedrich Ludwigs und seiner Gemahlin nebeneinander r.//Elf Zeilen Schrift, umher Lorbeerkranz. 41,43 mm; 29,45 g. Bannicke 120; Brockmann 913; Eimer -.
R Hübsche Patina, sehr schön

Exemplar der Sammlung Günther Brockmann, Auktion Fritz Rudolf Künker 17, Osnabrück 1990, Nr. 445.

Estimated price
150 €
Result
340 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 708 1

MÜNZEN UND MEDAILLEN VON BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG. DER GEPRÄGTE GLANZ DER WELFEN - EINE BEDEUTENDE SPEZIALSAMMLUNG. DAS FÜRSTENTUM BRAUNSCHWEIG-CALENBERG-HANNOVER, AB 1692 KURFÜRSTENTUM HANNOVER, AB 1815 KÖNIGREICH HANNOVER. Georg II., 1727-1760. Medaillen aus der Zeit des Königs Georg II..
Silbermedaille 1736, von N. van Swinderen, auf die Geburt und den Kindstod seines Enkels am 19. Dezember. Zwei gekrönte Löwen halten die Wappenschilde von Nassau-Oranien und Großbritannien//Mutter sitzt mit Kind auf den Knien, im Hintergrund bläst Kopf aus Wolken Frucht vom Orangenbaum. 41,17 mm; 37,00 g. Brockmann 941; Eimer 536.
Hübsche Patina, vorzüglich

Exemplar der Sammlung Günther Brockmann, Auktion Fritz Rudolf Künker 17, Osnabrück 1990, Nr. 462.
Das Kind der Prinzessin Anna und des Prinzen Wilhelm IV. Karl Heinrich Friso, Statthalter der Niederlande, auf dessen Geburt die vorliegende Medaille geprägt wurde, starb gleich nach der Geburt. Da der Stempel schon geschnitten war, fügte der Medailleur noch die vom Sturm abgewehte Orange hinzu.

Estimated price
250 €
Result
460 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 709 1

MÜNZEN UND MEDAILLEN VON BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG. DER GEPRÄGTE GLANZ DER WELFEN - EINE BEDEUTENDE SPEZIALSAMMLUNG. DAS FÜRSTENTUM BRAUNSCHWEIG-CALENBERG-HANNOVER, AB 1692 KURFÜRSTENTUM HANNOVER, AB 1815 KÖNIGREICH HANNOVER. Georg II., 1727-1760. Medaillen aus der Zeit des Königs Georg II..
Silbermedaille 1737, von N. van Swinderen, auf den Einzug seiner Tochter Anna und ihres Gemahls, Prinz Wilhelm Karl Heinrich Friso, Erbstatthalter der Niederlande (später Statthalter Wilhelm IV.), in Breda. Zwei gekrönte Löwen halten die Wappenschilde von Nassau-Oranien und Großbritannien//Anna und der Prinz sitzen in einem Wagen, der von einem gekrönten Löwen und einem Einhorn gezogen wird. 41,36 mm; 29,39 g. Brockmann 942; Verv. v. Loon 117.
Hübsche Patina, vorzüglich

Exemplar der Sammlung Günther Brockmann, Auktion Fritz Rudolf Künker 17, Osnabrück 1990, Nr. 463.
Die vorliegende Medaille erinnert an den triumphalen Einzug des Paares in der Stadt Breda am 12. September 1737. Im Jahre 1732 wurde der langjährige Streit um Breda zwischen Friedrich Wilhelm I. von Preußen und dem Prinzen Wilhelm Karl Heinrich Friso zugunsten des Letzteren entschieden, und Breda blieb dem Hause Oranien erhalten. Anlässlich des Besuchs schenkte das Paar jedem Mitglied des Magistrats ein Exemplar der Medaille in Gold.

Estimated price
250 €
Result
1,100 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 710 1

MÜNZEN UND MEDAILLEN VON BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG. DER GEPRÄGTE GLANZ DER WELFEN - EINE BEDEUTENDE SPEZIALSAMMLUNG. DAS FÜRSTENTUM BRAUNSCHWEIG-CALENBERG-HANNOVER, AB 1692 KURFÜRSTENTUM HANNOVER, AB 1815 KÖNIGREICH HANNOVER. Georg II., 1727-1760. Medaillen aus der Zeit des Königs Georg II..
Silbermedaille 1737, von E. Hannibal, auf die feierliche Eröffnung der Universität Göttingen. Geharnischtes Brustbild l. mit Lorbeerkranz und umgelegtem Mantel//Sieben Zeilen Schrift. 49,34 mm; 57,07 g. Brockmann 879; Laverrenz 184.
R Hübsche Patina, sehr schön +

Exemplar der Sammlung Günther Brockmann, Auktion Fritz Rudolf Künker 17, Osnabrück 1990, Nr. 421.
Die "Georgia-Augusta-Universität" in Göttingen wurde 1734 von Georg II. gestiftet. Am 17. September 1737 erfolgte die feierliche Eröffnung, nachdem im Jahre zuvor das kaiserliche Privilegium erteilt worden war. Kurator und Leiter der Hochschule wurde Gerlach Adolph von Münchhausen.

Estimated price
500 €
Result
1,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 711 1

MÜNZEN UND MEDAILLEN VON BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG. DER GEPRÄGTE GLANZ DER WELFEN - EINE BEDEUTENDE SPEZIALSAMMLUNG. DAS FÜRSTENTUM BRAUNSCHWEIG-CALENBERG-HANNOVER, AB 1692 KURFÜRSTENTUM HANNOVER, AB 1815 KÖNIGREICH HANNOVER. Georg II., 1727-1760. Medaillen aus der Zeit des Königs Georg II..
Silbermedaille 1737, von E. Hannibal, auf die feierliche Eröffnung der Universität Göttingen. Geharnischtes Brustbild l. mit Lorbeerkranz und umgelegtem Mantel//Minerva mit Stab und Göttingia mit Ruder und Füllhorn reichen sich die Hände über Altar mit Buch. 40,08 mm; 31,20 g. Brockmann 880; Laverrenz 185.
Hübsche Patina, sehr schön-vorzüglich

Estimated price
250 €
Result
340 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 712 1

MÜNZEN UND MEDAILLEN VON BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG. DER GEPRÄGTE GLANZ DER WELFEN - EINE BEDEUTENDE SPEZIALSAMMLUNG. DAS FÜRSTENTUM BRAUNSCHWEIG-CALENBERG-HANNOVER, AB 1692 KURFÜRSTENTUM HANNOVER, AB 1815 KÖNIGREICH HANNOVER. Georg II., 1727-1760. Medaillen aus der Zeit des Königs Georg II..
Silbermedaille 1737, von E. Hannibal, auf die feierliche Eröffnung der Universität Göttingen. Geharnischtes Brustbild l. mit Lorbeerkranz und umgelegtem Mantel//Minerva mit Stab und Göttingia mit Ruder und Füllhorn reichen sich die Hände über Altar mit Buch. 40,71 mm; 30,37 g. Brockmann 881; Laverrenz 185.
Hübsche Patina, vorzüglich

Estimated price
400 €
Result
750 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 713 1

MÜNZEN UND MEDAILLEN VON BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG. DER GEPRÄGTE GLANZ DER WELFEN - EINE BEDEUTENDE SPEZIALSAMMLUNG. DAS FÜRSTENTUM BRAUNSCHWEIG-CALENBERG-HANNOVER, AB 1692 KURFÜRSTENTUM HANNOVER, AB 1815 KÖNIGREICH HANNOVER. Georg II., 1727-1760. Medaillen aus der Zeit des Königs Georg II..
Silbermedaille o. J., von J. M. Mörikofer. Prämienmedaille der "Societät der Wissenschaften" in Göttingen. Geharnischtes Brustbild r. mit Lorbeerkranz//Stehende Minerva hält den Siegeskranz, zu ihren Füßen Medusenschild, Eule und Symbole der Wissenschaft. 45,05 mm; 38,91 g. Brockmann 899; Laverrenz -.
RR Hübsche Patina, sehr schön-vorzüglich

Exemplar der Sammlung Günther Brockmann, Auktion Fritz Rudolf Künker 17, Osnabrück 1990, Nr. 434.
Die "Societät der Wissenschaft" wurde 1751 in Göttingen gestiftet. Sie wurde 1770 neu organisiert und beschäftigte sich abgesehen von Mathematik und Naturwissenschaften auch mit Geschichte und Philosophie. Die Prämienmedaillen wurden ein Mal im Jahr verliehen.

Estimated price
300 €
Result
1,700 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 714 1

MÜNZEN UND MEDAILLEN VON BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG. DER GEPRÄGTE GLANZ DER WELFEN - EINE BEDEUTENDE SPEZIALSAMMLUNG. DAS FÜRSTENTUM BRAUNSCHWEIG-CALENBERG-HANNOVER, AB 1692 KURFÜRSTENTUM HANNOVER, AB 1815 KÖNIGREICH HANNOVER. Georg II., 1727-1760. Medaillen aus der Zeit des Königs Georg II..
Silbermedaille o. J. (1737), von J. S. Tanner. Prämienmedaille der "Royal Society of London". Pallas sitzt nach l., den Kopf nach v. gewandt mit Lorbeerkranz und Füllhorn, am Boden Symbole der Wissenschaft//Zwei Hunde halten das Wappen der Royal Society. 43,27 mm; 34,64 g. Brockmann -; Eimer 540.
R Hübsche Patina, vorzüglich +

Exemplar der Sammlung Günther Brockmann, Auktion Fritz Rudolf Künker 17, Osnabrück 1990, Nr. 437.

Estimated price
300 €
Result
1,400 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 715 1

MÜNZEN UND MEDAILLEN VON BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG. DER GEPRÄGTE GLANZ DER WELFEN - EINE BEDEUTENDE SPEZIALSAMMLUNG. DAS FÜRSTENTUM BRAUNSCHWEIG-CALENBERG-HANNOVER, AB 1692 KURFÜRSTENTUM HANNOVER, AB 1815 KÖNIGREICH HANNOVER. Georg II., 1727-1760. Medaillen aus der Zeit des Königs Georg II..
Silbermedaille 1740, von E. J. Krull und vermutlich C. L. Schild, auf die Vermählung seiner Tochter Maria mit Friedrich (später Friedrich II.) von Hessen-Kassel. Die aneinandergelehnten, verzierten Wappenschilde von Großbritannien und Hessen-Kassel, im Abschnitt acht Zeilen Schrift//Die gekrönte Prinzessin und der gekrönte, römisch geharnischte Landgraf reichen sich die Hände über einem brennenden Altar. 39,46 mm; 17,41 g. Brockmann 981; Müller 2717; Schütz 1823.
R Hübsche Patina, vorzüglich

Exemplar der Sammlung Günther Brockmann, Auktion Fritz Rudolf Künker 17, Osnabrück 1990, Nr. 486.
Maria, geboren am 5. März 1723 als zweite Tochter von Georg II. und dessen Gemahlin Prinzessin Wilhelmine Karoline von Brandenburg-Ansbach-Culmbach vermählte sich 1740 mit Friedrich (später Friedrich II.) von Hessen-Kassel. Sie führte von 1760-1764 die Vormundschaft und Landesadministration der Grafschaft Hanau-Münzenberg für ihren Sohn, den späteren Landgrafen Wilhelm IX., der Erbprinz von Hessen und zugleich als regierender Graf von Hanau unabhängig von seinem Vater war. In dieser Eigenschaft ließ Maria auch Münzen schlagen. Sie starb am 14. Januar 1772.

Estimated price
300 €
Result
420 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 716 1

MÜNZEN UND MEDAILLEN VON BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG. DER GEPRÄGTE GLANZ DER WELFEN - EINE BEDEUTENDE SPEZIALSAMMLUNG. DAS FÜRSTENTUM BRAUNSCHWEIG-CALENBERG-HANNOVER, AB 1692 KURFÜRSTENTUM HANNOVER, AB 1815 KÖNIGREICH HANNOVER. Georg II., 1727-1760. Medaillen aus der Zeit des Königs Georg II..
Silbermedaille 1741, von L. Chr. Koch, auf die Geburt der Prinzessin Elisabeth Caroline, Tochter seines Sohnes Friedrich Ludwig, Prinz von Wales. Brustbilder Friedrich Ludwigs und seiner Gemahlin nebeneinander r.//Britannia, einem Schiff entstiegen, hält Minervastatue, Füllhorn und Fahne. 41,00 mm; 25,13 g. Bannicke 137; Brockmann 916; Eimer -.
R Hübsche Patina, min. Randfehler, fast vorzüglich

Exemplar der Sammlung Günther Brockmann, Auktion Fritz Rudolf Künker 17, Osnabrück 1990, Nr. 448.
Prinzessin Elisabeth Caroline wurde am 30. Dezember 1740 geboren und starb unvermählt am 4. September 1759.

Estimated price
250 €
Result
280 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 717 1

MÜNZEN UND MEDAILLEN VON BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG. DER GEPRÄGTE GLANZ DER WELFEN - EINE BEDEUTENDE SPEZIALSAMMLUNG. DAS FÜRSTENTUM BRAUNSCHWEIG-CALENBERG-HANNOVER, AB 1692 KURFÜRSTENTUM HANNOVER, AB 1815 KÖNIGREICH HANNOVER. Georg II., 1727-1760. Medaillen aus der Zeit des Königs Georg II..
Silbermedaille 1743, von N. van Swinderen, auf die Geburt seiner Enkelin Carolina. Brustbilder seiner Tochter Anna und ihres Gemahls, Wilhelm IV., Statthalter der Niederlande, einander gegenüber// Prinzessin steht r. und hält ihr vom Himmel bestrahltes Neugeborenes, im Hintergrund Stadtansicht von Leeuwarden. 46,94 mm; 33,18 g. Brockmann 944; Verv. v. Loon 176.
Hübsche Patina, vorzüglich

Prinzessin Carolina, *28.02.1743, war zu diesem Zeitpunkt das einzige noch lebende Kind des Paares, und die Hoffnung auf die Nachfolge ruhte auf ihr.

Estimated price
400 €
Result
400 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 718 1

MÜNZEN UND MEDAILLEN VON BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG. DER GEPRÄGTE GLANZ DER WELFEN - EINE BEDEUTENDE SPEZIALSAMMLUNG. DAS FÜRSTENTUM BRAUNSCHWEIG-CALENBERG-HANNOVER, AB 1692 KURFÜRSTENTUM HANNOVER, AB 1815 KÖNIGREICH HANNOVER. Georg II., 1727-1760. Medaillen aus der Zeit des Königs Georg II..
Silbermedaille 1743, von G. W. Wahl, auf die Vermählung seiner Tochter Louise mit dem Kronprinzen Friedrich (später König Friedrich V.) von Dänemark. Acht Kränze mit Namen der verstorbenen Verwandten, die in Verbindung zu Dänemark, England und Lüneburg stehen, in der Mitte ein Kranz mit den Namen des Hochzeitspaares//Geflügelter Hymen mit Fackel und Abundantia mit Füllhorn halten einen Myrtenkranz, darin befinden sich die gekrönten Wappenschilde von Dänemark, England und Lüneburg. 64,74 mm; 121,49 g. Brockmann 982; Galster 389.
Hübsche Patina, vorzüglich

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 19, Osnabrück 1991, Nr. 1196.
Louise, *1724 in London, Ó1751 in Christiansborg, war die dritte Tochter Georgs II. und seiner Gemahlin Wilhelmine Karoline von Brandenburg-Ansbach-Kulmbach. Die vorliegende Medaille weist auf die vielfältigen ehelichen Verbindungen zwischen dem welfischen und dem dänischen Fürstenhaus hin. Nach Angaben von Galster wurden von diesem Stück 1 Exemplar in Gold und 181 Exemplare in Silber ausgeprägt.

Estimated price
600 €
Result
1,300 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 719 1

MÜNZEN UND MEDAILLEN VON BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG. DER GEPRÄGTE GLANZ DER WELFEN - EINE BEDEUTENDE SPEZIALSAMMLUNG. DAS FÜRSTENTUM BRAUNSCHWEIG-CALENBERG-HANNOVER, AB 1692 KURFÜRSTENTUM HANNOVER, AB 1815 KÖNIGREICH HANNOVER. Georg II., 1727-1760. Medaillen aus der Zeit des Königs Georg II..
Silbermedaille 1743, von G. W. Wahl, auf die Vermählung seiner Tochter Louise mit dem Kronprinzen Friedrich (später König Friedrich V.) von Dänemark. Acht Kränze mit Namen der verstorbenen Verwandten, die in Verbindung zu Dänemark, England und Lüneburg stehen, in der Mitte ein Kranz mit den Namen des Hochzeitspaares//Geflügelter Hymen mit Fackel und Abundantia mit Füllhorn halten einen Myrtenkranz, darin befinden sich die gekrönten Wappenschilde von Dänemark, England und Lüneburg. 64,60 mm; 99,60 g. Brockmann 982; Galster 389.
Hübsche Patina, kl. Randfehler, sehr schön-vorzüglich

Exemplar der Sammlung Günther Brockmann, Auktion Fritz Rudolf Künker 17, Osnabrück 1990, Nr. 487.

Estimated price
500 €
Result
750 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 720 1

MÜNZEN UND MEDAILLEN VON BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG. DER GEPRÄGTE GLANZ DER WELFEN - EINE BEDEUTENDE SPEZIALSAMMLUNG. DAS FÜRSTENTUM BRAUNSCHWEIG-CALENBERG-HANNOVER, AB 1692 KURFÜRSTENTUM HANNOVER, AB 1815 KÖNIGREICH HANNOVER. Georg II., 1727-1760. Medaillen aus der Zeit des Königs Georg II..
Silbermedaille 1743, von P. H. Goedecke, Hamburg, auf die Vermählung seiner Tochter Louise mit dem Kronprinzen Friedrich (später König Friedrich V.) von Dänemark. Ein sich gegenüber stehendes Brautpaar reicht sich die Hand//Zwei aus Wolken kommende Arme reichen sich die Hand über Altar, an dem die Wappenschilde von Dänemark und Großbritannien angebracht sind, oben Krone. 40,15 mm; 18,17 g. Brockmann 984.
RR Hübsche Patina, sehr schön-vorzüglich

Exemplar der Sammlung Günther Brockmann, Auktion Fritz Rudolf Künker 17, Osnabrück 1990, Nr. 489.
Der Stempelschneider Paul Heinrich Gödecke war von 1730 bis 1764 in Hamburg tätig. Die vorliegende Medaille ist von P. H. Gödecke gefertigt, also in Hamburg geschnitten und geprägt worden.

Estimated price
250 €
Result
700 €

This lot is not available for purchase anymore.

Results 701-720 of 791
Results per page:
Page
of 40
Search filter
 
Auction 361
All categories
-
All