Catalog - Catalog 341

Results 701-720 of 1295
Page
of 65
Catalog 341
Ended
ROMAN COINS
Lot 5701 1

IMPERATORISCHE PRÄGUNGEN. Marcus Antonius, † 30 v. Chr.
AR-Denar, 31 v. Chr.., Kyrene, L. Pinarius Scarpus; 4,09 g. Kopf des Jupiter Ammon r.//Victoria geht r. mit Kranz und Palmzweig. Bab. 98; BMC 2; Crawf. 546/2 a; Sear 390; Syd. 1280.
R Feine Tönung, Prägeschwächen, sehr schön-vorzüglich

Estimated price
400 €
Result
600 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 5702 1

IMPERATORISCHE PRÄGUNGEN. Marcus Antonius, † 30 v. Chr.
- und C. Julius Caesar. AR-Denar, 43 v. Chr.., Lagermünzstätte in der Gallia Cisalpina; 3,86 g. Kopf des Marcus Antonius r., dahinter Lituus//Kopf Caesars r. mit Kranz, dahinter Capis. Bab. 4; BMC 53; Crawf. 488/1; Sear 118; Syd. 1165.
R Herrliche Patina, Prägeschwächen, sonst fast vorzüglich

Aus der Sammlung eines hanseatischen Römerfreundes. Exemplar der Auktion Lanz 102, München 2001, Nr. 442 und der Sammlung Leo Benz, Auktion Lanz 88, München 1998, Nr. 884.

Estimated price
750 €
Result
1,500 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 5703 1

IMPERATORISCHE PRÄGUNGEN. Marcus Antonius, † 30 v. Chr.
- und Octavianus. AR-Denar, 41 v. Chr.., Ephesus, M. Barbatius; 3,62 g. Beiderseits Kopf r. Bab. 51; BMC 100; Crawf. 517/2; Sear 243; Syd. 1181.
Gutes sehr schön

Aus der Sammlung eines hanseatischen Römerfreundes. Exemplar der Auktion Lanz 82, München 1997, Nr. 253.
Der Münzmeister trägt den ungewöhnlichen Titel Q P (quaestor pro praetore).

Estimated price
300 €
Result
600 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 5704 1

IMPERATORISCHE PRÄGUNGEN. Marcus Antonius, † 30 v. Chr.
- und Octavianus. AR-Denar, 41 v. Chr.., Lagermünzstätte in Kleinasien, L. Gellius Poplicola; 3,89 g. Kopf des Marcus Antonius r., dahinter Capis//Kopf des Octavianus r., dahinter Lituus. Bab. 54; BMC 109; Crawf. 517/8; Sear 250; Syd. 1188.
R Etwas korrodiert, winz. Kratzer, sehr schön

Aus der Sammlung eines hanseatischen Römerfreundes. Exemplar der Auktion Giessener Münzhandlung 113, München 2001, Nr. 5626.

Estimated price
300 €
Result
800 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 5705 1

IMPERATORISCHE PRÄGUNGEN. Marcus Antonius, † 30 v. Chr.
- und Octavianus. AR-Denar, 41 v. Chr.., Lagermünzstätte in Syrien; 3,98 g. Beiderseits Kopf r. Bab. 40; BMC 123; Crawf. 528/3; Sear 251; Syd. 1194.
Herrliche Patina, sehr schön-vorzüglich

Aus der Sammlung eines hanseatischen Römerfreundes. Exemplar der Sammlung Dr. Adolf Wild, Auktion Fritz Rudolf Künker 124, Osnabrück 2007, Nr. 8547.Der Münzmeister trägt den ungewöhnlichen Titel Q P (quaestor pro praetore).

Estimated price
400 €
Result
750 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 5706 1

IMPERATORISCHE PRÄGUNGEN. Marcus Antonius, † 30 v. Chr.
- und Octavia. AR-Cistophor, 39 v. Chr.., Ephesus (Ionia); 12,02 g. Kopf r. mit Efeukranz//Kopf der Octavia r. auf Cista mystica zwischen zwei Schlangen. Bab. 60; BMC 133; RPC 2201; Sear 262; Syd. 1197.
R Feine dunkle Tönung, sehr schön-vorzüglich

Aus der Sammlung eines hanseatischen Römerfreundes. Erworben 1997 von Paul-Francis Jacquier, Kehl am Rhein, und Exemplar der Auktion Giessener Münzhandlung 64, München 1993, Nr. 285.

Erratum: Es handelt sich um das Exemplar der Liste Jacquier 20, Kehl am Rhein 1997, Nr. 477.

Estimated price
750 €
Result
2,200 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 5707 1

IMPERATORISCHE PRÄGUNGEN. Marcus Antonius, † 30 v. Chr.
- und Lucius Antonius. AR-Denar, 41 v. Chr.., Ephesus, M. Cocceius Nerva; 3,95 g. Beiderseits Kopf r. Bab. 48; BMC 107; Crawf. 517/5 a; Sear 246; Syd. 1185.
RR Porträts von feinem Stil, herrliche Patina, vorzüglich

Aus der Sammlung eines Juristen.Exemplar der Sammlung RBW, Auktion NAC 63, Zürich 2012, Nr. 550; der Auktion NAC 9, Zürich 1996, Nr. 770 und der Auktion NAC 4, Zürich 1991, Nr. 296.Unser Sammler schreibt zu diesem Stück: „Lucius Antonius, Konsul 41 v. Chr.., ist besonders für seine führende Rolle in dem als Perusinischen Krieg (bellum Perusinum) bezeichneten Bürgerkrieg bekannt. Er vertrat seinen Bruder, den Triumvirs Marcus Antonius, der sich zu dieser Zeit im Osten des Reiches befand. In der antiken Stadt der Etrusker (dem heutigen Perugia) waren die Antoninen – unter Belagerung der Truppen des Octavian und des Marcus Agrippa – von jeglicher Hilfe von außen abgeschnitten, ihrer einzigen Hoffnung auf Erfolg. Nach einigen Monaten der erbitterten Gegenwehr waren sie schließlich gezwungen zu kapitulieren (Februar/März 40 v. Chr..).Archäologische Ausgrabungen führten zur Entdeckung einiger Schleudergeschosse aus Blei (sog. glandes plumbeae), auf denen die Soldaten der beiden Armeen feindselige, häufig gar obszöne Schriften gegen den Anführer der jeweiligen Gegner verfasst haben. Bemerkenswert ist die Tatsache, dass Lucius Antonius für seine hohe Stirn verspottet wurde – ein physiognomisches Detail, welches sich sehr gut auf dem realistischen Münzbild erkennen lässt („L. Antoni calve peristi/C. Caesaris victoria“ = Glatzköpfiger Lucius Antonius, Du bist verloren! Der Sieg gehört Caius Caesar!'), CIL XI 6721, 13, Perugia [Museum]).Octavian missbrauchte seinen Sieg nicht und behandelte den Bruder seines Gegners ehrenvoll, indem er ihn nach Hispania sandte und zum Statthalter ernannte. Von diesem Zeitpunkt an gibt es keine weiteren Überlieferungen von Lucius Antonius, weshalb vermutet wird, dass er kurz darauf aufgrund natürlicher Ursachen verstarb.“

Estimated price
4,000 €
Result
8,500 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 5708 1

IMPERATORISCHE PRÄGUNGEN. Octavianus.
AR-Denar, 42 v. Chr.., Rom, L. Livineius Regulus; 3,95 g. Kopf r.//Victoria geht r. mit Kranz und Palmzweig. Bab. 82; BMC 4260; Crawf. 494/25; Sear 157; Syd. 1107.
Herrliche Patina, Prüfpunze auf dem Avers, vorzüglich

Estimated price
1,250 €
Result
3,200 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 5709 1

IMPERATORISCHE PRÄGUNGEN. Octavianus.
AR-Denar, 42 v. Chr.., Rom, C. Vibius Varus; 3,95 g. Kopf r.//Fortuna steht l. mit Victoria und Füllhorn. Bab. 86; Banti/Simonetti 469 (dies Exemplar); BMC S. 588 (fehlerhafte Beschreibung); Crawf. 494/33; Sear 158; Syd. 1145.
Von großer Seltenheit. Hervorragendes Porträt, feine Tönung, vorzüglich/gutes sehr schön

Aus der Sammlung eines Juristen.
Exemplar der Auktion UBS 78, Zürich 2008, Nr. 1137; der Sammlung Henry Platt Hall, Auktion Glendining, London 19. Juli 1950, Nr. 744 und der Sammlung Joseph Martini, Auktion Rodolfo Ratto, Lugano 24. Februar 1930, Nr. 1570 ('de la plus grande rareté'). Unser Sammler schreibt zu diesem Stück: „Dieses frühe Porträt des Octavian ist beeindruckend und zeigt die ganze Energie und Determination des Erben Caesars. Neben Octavian selbst ließ der Münzmeister Vibius Varus Porträtmünzen im Auftrag des Marcus Antonius und Lepidus prägen, wodurch das politische Bündnis der drei Caesarischen Anführer verdeutlicht wird, welches mit dem Pakt von Bononia im November 43 v. Chr.. als zweites Triumvirat geschlossen wurde.
Das vorliegende Stück vereint nicht nur Seltenheit und feinen Stil, sondern ist gleichsam ein wertvolles Zeugnis dieses entscheidenden Zeitraums in der römischen Geschichte, in der die Republik bereits gestürzt worden war und sich der politische Kampf zur Alleinherrschaft zuspitzte, womit der Weg zur Einführung des Prinzipats wenige Jahre später geebnet wurde.“

Estimated price
3,000 €
Result
11,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 5710 1

IMPERATORISCHE PRÄGUNGEN. Octavianus.
AR-Denar, 42 v. Chr.., griechische Lagermünzstätte; 3,62 g. Drapierte Büste des Mars r. mit Helm und Speer//Legionsadler zwischen zwei Standarten, dahinter Trophäe. Bab. 67; BMC 96; Crawf. 497/3; Sear 138; Syd. 1320.
R Feine Patina, vorzüglich

Estimated price
1,000 €
Result
1,400 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 5711 1

IMPERATORISCHE PRÄGUNGEN. Octavianus.
AR-Denar, 40 v. Chr.., Lagermünzstätte in Italien, Quintus Salvius Salvidienus Rufus; 3,75 g. Kopf r.//Blitz. Bab. 93; BMC 86; Crawf. 523/1 b; Sear 300; Syd. 1326.
RR Sehr schön-vorzüglich

Quintus Salvius Salvidienus Rufus hatte unter Octavianus mehrere militärische Kommandos. Der Blitz auf der Rückseite findet sich auch auf Schleuderbleien, die den Namen des Salvidienus tragen.

Estimated price
750 €
Result
1,100 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 5712 1

IMPERATORISCHE PRÄGUNGEN. Octavianus.
AR-Denar, 37 v. Chr.., italische Münzstätte; 3,89 g. Kopf r.//Simpulum, Aspergillum, Kanne, Lituus. Bab. 140; BMC 116; Crawf. 538/1; Sear 312; Syd. 1334.
Dunkle Tönung, Revers leicht dezentriert, gutes sehr schön

Aus der Sammlung eines hanseatischen Römerfreundes. Exemplar der Sammlung Deyo, Auktion CNG 90, Lancaster 2012, Nr. 1409 und der Auktion Coin Galleries, 20. August 1986, Nr. 211.

Estimated price
250 €
Result
900 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 5713 1

IMPERATORISCHE PRÄGUNGEN. Octavianus.
AR-Quinar, 36 v. Chr.., italische Münzstätte; 1,80 g. Galeere r.//Victoria steht l. mit Kranz, Palmzweig und Steuerruder. Bab. 132; BMC 38; Crawf. -; King 83; Sear 315 A; Syd. 1339.
RR Herrliche Patina, sehr schön

Estimated price
150 €
Result
1,500 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 5714 1

IMPERATORISCHE PRÄGUNGEN. Octavianus.
AR-Denar, 32/31 v. Chr.., italische Münzstätte; 3,81 g. Venuskopf r.//Octavianus geht l. mit Speer. BMC 609; Coh. 70; RIC² 251.
Feine Patina, Prägeschwäche am Rand, Revers leicht dezentriert, kl. Stempelbruch auf dem Revers,
sonst fast vorzüglich

Aus der Sammlung eines hanseatischen Römerfreundes. Erworben 1998 von der Münzhandlung Scheiner, Ingolstadt.Zur Datierung siehe Sear, The History and Coinage of the Roman Imperators 49-27 BC, London 1998, Nr. 397.

Estimated price
200 €
Result
650 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 5715 1

IMPERATORISCHE PRÄGUNGEN. Octavianus.
AR-Denar, 32/31 v. Chr.., italische Münzstätte; 3,86 g. Büste der Pax r., dahinter Füllhorn, davor Zweig//Octavianus geht r. mit Speer und erhobener Rechten. BMC 612; Coh. 72; RIC² 253.
Herrliche dunkle Tönung, sehr schön

Aus der Sammlung eines hanseatischen Römerfreundes. Erworben 1998 von der Münzhandlung Scheiner, Ingolstadt.Zur Datierung siehe Sear, The Coinage of the Roman Imperators 49-27 BC, London 1998, Nr. 400.

Estimated price
300 €
Result
750 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 5716 1

IMPERATORISCHE PRÄGUNGEN. Octavianus.
- und Divus Julius Caesar. Æ-Dupondius, um 36 v. Chr.., Vienna; 17,90 g. Kopf Caesars l. und Kopf Octavians r.//Prora r. RPC 517; Sear 485.
Grüne Patina, sehr schön

Estimated price
150 €
Result
380 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 5717 1

IMPERATORISCHE PRÄGUNGEN. Octavianus.
- und Marcus Antonius. AR-Denar, 40/39 v. Chr.., italische Münzstätte; 3,74 g. Kopf des Octavianus r.//Geflügelter Caduceus. Bab. 60; BMC 92; Crawf. 529/2 c; Sear 302 a; Syd. 1327 a.
Feine Tönung, leicht dezentriert, winz. Kratzer auf dem Avers, vorzüglich

Das Stück feiert den Vertrag von Brundisium und die Aussöhnung zwischen Octavianus und Marcus Antonius.

Estimated price
1,250 €
Result
1,200 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 5718 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Augustus, 30 v.-14 n. Chr.
AR-Denar, 30 v. Chr.., unbestimmte italische Münzstätte; 3,63 g. Victoria mit Kranz und Zweig auf Prora r.//Kaiser in Quadriga r. mit Zweig. BMC 617; Coh. 115; RIC² 264.
R Kl. Prägeschwäche am Rand, fast vorzüglich

Aus der Sammlung eines hanseatischen Römerfreundes. Exemplar der Auktion Münzzentrum 90, Köln 1997, Nr. 324.Zur Datierung siehe Sear, The Coinage of the Roman Imperators 49-27 BC, London 1998, Nr. 416.
Die Vorderseite bezieht sich auf den Sieg bei Actium, der Revers auf den siegreichen Einzug in Alexandria.

Estimated price
200 €
Result
1,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 5719 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Augustus, 30 v.-14 n. Chr.
AR-Denar, 30/29 v. Chr.., italische Münzstätte; 3,92 g. Kopf r.//Frontalansicht der Curia Julia. BMC 631; Coh. 122; RIC² 266.
Feine Tönung, Revers leicht dezentriert, sehr schön-vorzüglich

Aus der Sammlung eines hanseatischen Römerfreundes. Exemplar der Auktion Lanz 86, München 1998, Nr. 371.
Zur Datierung siehe Sear, The History and Coinage of the Roman Imperators 49-27 BC, London 1998, Nr. 421. Die Curia Hostilia war 52 v. Chr.. abgebrannt, als die Leiche des P. Clodius Pulcher verbrannt wurde. Caesar finanzierte die neue Curia Julia, die 29 v. Chr.. durch Augustus eingeweiht wurde.

Estimated price
500 €
Result
1,700 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 5720 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Augustus, 30 v.-14 n. Chr.
AR-Denar, 30/29 v. Chr.., italische Münzstätte; 3,71 g. Kopf r.//Triumphbogen, darauf Kaiser in Quadriga v. v. BMC 624; Coh. 123; RIC² 267.
Etwas korrodiert und geglättet, sehr schön

Zur Datierung siehe Sear, The History and Coinage of the Roman Imperators 49-27 BC, London 1998, Nr. 422.

Estimated price
150 €
Result
440 €

This lot is not available for purchase anymore.

Results 701-720 of 1295
Results per page:
Page
of 65
Search filter
 
Catalog 341
All categories
-
All