Æs, 1. Jahrhundert v. Chr., 4,03 g. Köpfe des Hades mit Lorbeerkranz und der Kore mit Kranz r.//Dionysos steht l. mit Thyrsos und Kantharos.
BMC vergl. 9; Klein 571 (dies Exemplar); Kurth 35 (Magistrat Simon). R Grüne Patina, kl. Schrötlingsrisse, gutes sehr schönExemplar der Auktion Bankhaus Aufhäuser 10, München 1993, Nr. 236 und der Auktion Hauck & Aufhäuser 18, München 2004, Nr. 288.
Der Raub der Persephone, dessen mythischer Ort des Geschehens die lydische Stadt Nysa gewesen sein soll, fand bereits in Hesiods Theogonie (V. 914) Erwähnung und später in den Metamorphosen des Ovid eine ausführliche Beschreibung. Die Fruchtbarkeitsgöttin Demeter war entsetzt über die Entführung ihrer Tochter und forderte den Göttervater Zeus auf, Persephone aus dem Totenreich zurückzuholen, indem sie das Land veröden ließ. Fortan konnte Persephone den Großteil des Jahres auf der Erde, vier Monate jedoch musste sie in der Unterwelt verbringen. So entstanden die Jahreszeiten, denn im Winter - da ihre Tochter in der Unterwelt war - ließ Demeter aus Trauer die Pflanzen nicht sprießen.
It is said that the mythical place where the abduction of Persephone occurred was the Lydian city of Nysa. The city was mentioned in Hesiod’s Theogony (v. 914) and was later described in detail in Ovid’s Metamorphoses. Horrified by the abduction of her daughter, Demeter, the goddess of fertility, brought desolation to the land and demanded Zeus, the king of the gods, to return Persephone from the Underworld. From then on, Persephone was able to spend most of the year on Earth, but had to spend four months in the Underworld. This is how the seasons came about: in winter, when Persephone was in the Underworld, Demeter did not allow plants to grow out of grief.