Catalog - eLive Auction 86

Results 661-680 of 758
Page
of 38
eLive Auction 86 - - day 3 (Lots 6822 - 7579)
Ended
GERMAN COINS AND MEDALS BRANDENBURG FRANKEN
Lot 7482 1
BRANDENBURG-BAYREUTH, MARKGRAFSCHAFT

Friedrich, 1735-1763.
Reichstaler (90 Kreuzer) 1752, Bayreuth. 19,18 g.

Münzmeister Christoph Lorenz Ruckdeschel. Stempelschneider Johann Adam Hanf. Mit Signatur IÜ AÜ HÜ am Armabschnitt.

Dav. 2032 A; Slg. Grüber (Auktion Künker 267) 3861; Slg. Wilm. -. Sehr schön

Estimated price
75 €
Result
135 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 7483 1
BRANDENBURG-ANSBACH, MARKGRAFSCHAFT

Friedrich, Albert und Christian, 1625-1634.
Reichstaler 1628 (Jahreszahl im Stempel aus 1627 geändert), Nürnberg. 29 g. Dav. 6237; Slg. Grüber (Auktion Künker 267) 4221; Slg. Wilm. -. Winz. Zainende, winz. durchgehender Schrötlingsfehler, sehr schön

Estimated price
150 €
Result
340 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 7484 1
BRANDENBURG-ANSBACH, MARKGRAFSCHAFT

Karl Wilhelm Friedrich, 1729-1757.
Konv.-Taler 1754, Schwabach. 27,44 g. Dav. 1985; Slg. Grüber (Auktion Künker 267) 4462; Slg. Wilm. 1014. Fast sehr schön

Estimated price
75 €
Result
125 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 7485 1
BRANDENBURG-ANSBACH, MARKGRAFSCHAFT

Christian Friedrich Karl Alexander, 1757-1791.
Guldenförmiger Jeton aus achtlötigem Silber o. J.

Geharnischtes Brustbild r. mit umgelegtem Mantel//Stadtansicht von Bayreuth. 34,58 mm; 14,49 g.

Slg. Grüber (Auktion Künker 267) 4870; Slg. Wilm. 1050. Fast vorzüglich

Dieser Jeton wird immer wieder Christian Friedrich Karl von Brandenburg-Ansbach zugeschrieben.
Gegen Ende des 18. Jahrhunderts tauchten, besonders auf den Nürnberger Märkten, in größeren Mengen Prägungen auf, die dem kuranten Konventionsgeld ähnelten, jedoch nicht den vorgeschriebenen Silbergehalt aufwiesen. Das hier vorliegende guldenähnliche Stück hat ca. 37 % weniger Silber als die Konventionsgulden. Der Verfertiger hat es geschickt verstanden, eine offizielle Prägung des Ansbacher Markgrafen Alexander vorzutäuschen. Dreisterweise überläßt er dem Publikum mit der Umschrift CVIVS EST ('Wessen ist es') die Beurteilung, wer der Prägeherr sein könnte. Der Jeton, vor dem im Zirkular des fränkischen Reichskreises vom 24. Januar 1780 gewarnt worden war, ist ein eindrucksvolles Beispiel für die massive Geldmanipulation dieser Zeit. Siehe hierzu auch: F. von Schrötter, Über die Bruckberger Lotteriemedaillen und andere fränkische Geldzeichen, in: Mitteilungen der Bayerischen Numismatischen Gesellschaft 50, 1932, S. 26-33.

Estimated price
100 €
Result
140 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 7486 1
BRANDENBURG-ANSBACH, MARKGRAFSCHAFT

Christian Friedrich Karl Alexander, 1757-1791.
Silbermedaille im Gewicht eines 1/2 Talers 1767,

von J. S. Götzinger, auf die Bruckberger Porzellanfabrik. Geharnischtes Brustbild r. mit umgelegtem Mantel, Ordensband und dem Stern des Adlerordens//Ansicht des Bruckberger Schlosses, im Abschnitt die römische Jahreszahl. 35,07 mm; 14,04 g.

Fischer/Maué 3.717; Slg. Grüber (Auktion Künker 267) -; Slg. Wilm. -. Prachtexemplar. Sehr schön-vorzüglich

Estimated price
100 €
Result
100 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 7487 1
BRANDENBURG-ANSBACH, MARKGRAFSCHAFT

Christian Friedrich Karl Alexander, 1757-1791.
Silbermedaille im Gewicht eines 1/2 Talers 1767,

von J. S. Götzinger, auf die Bruckberger Porzellanfabrik. Geharnischtes Brustbild r. mit umgelegtem Mantel, Ordensband und dem Stern des Adlerordens//Ansicht des Bruckberger Schlosses, im Abschnitt die römische Jahreszahl. 34,45 mm; 14,00 g.

Fischer/Maué 3.715; Slg. Wilm. 1056. Sehr schön +

Dieses Los unterliegt der Regelbesteuerung.


This lot cannot be sold under the margin scheme.


Estimated price
100 €
Result
115 €

This lot is not available for purchase anymore.

GERMAN COINS AND MEDALS BRANDENBURG-PRUSSIA
Lot 7488 1
BRANDENBURG, MARKGRAFSCHAFT, SEIT DEM 14. JAHRHUNDERT KURFÜRSTENTUM

Otto II., 1184-1205, Heinrich von Gardelegen 1184-1192 oder Albrecht II., 1186-1220.
Brakteat, unbestimmte Münzstätte. 0,89 g.

Behelmtes Brustbild des Markgrafen v. v. mit Schwert l., Schild und Fahne r.

Bahrf. -; Berger -; Eberhagen 41. Von größter Seltenheit. Hübsche Patina, sehr schön-vorzüglich

Estimated price
300 €
Result
1,350 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 7489 1
BRANDENBURG, MARKGRAFSCHAFT, SEIT DEM 14. JAHRHUNDERT KURFÜRSTENTUM

Georg Wilhelm, 1619-1640.
Ort (1/4 Taler) 1624, Königsberg. 6,05 g. Marienb. 1448; Olding 41 a. Hübsche Patina, vorzüglich

Estimated price
100 €
Result
220 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 7490 1
BRANDENBURG, MARKGRAFSCHAFT, SEIT DEM 14. JAHRHUNDERT KURFÜRSTENTUM

Georg Wilhelm, 1619-1640.
Ort (1/4 Taler) 1624, Königsberg.

Mit Wardeinzeichen am Ende der Vorderseitenumschrift. 6,51 g.

Marienb. 1448/1447; Olding 41 a. Kl. Zainende, vorzüglich

Estimated price
75 €
Result
105 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 7491 1
BRANDENBURG, MARKGRAFSCHAFT, SEIT DEM 14. JAHRHUNDERT KURFÜRSTENTUM

Friedrich Wilhelm, der Große Kurfürst, 1640-1688.
Silbermedaille 1669,

von G. Leygebe, auf die Rückkehr des Kurfürsten aus dem Herzogtum Preußen, gewidmet von den märkischen Ständen. Der gekrönte und geharnischte Kurfürst mit umgelegtem Mantel und mit Zepter in der Rechten reitet r.//Borussia mit Mauerkrone sitzt v. v. mit Kind auf dem Schoß und blickt zu dem preußischen Adler empor, der einen Lorbeerkranz im Schnabel hält; mit der Rechten hält sie ein Spruchband. 55,72 mm; 47,99 g.

Brockmann 214. Scharf ausgeprägt, vorzüglich
Die vorliegende Medaille feiert die Rückkehr des Kurfürsten aus dem Herzogtum Preußen in die brandenburgische Hauptstadt Berlin. Friedrich Wilhelm war im Spätsommer 1668 zusammen mit seinen beiden ältesten Söhnen und seiner neuvermählten Gemahlin Dorothea von Berlin nach Königsberg gereist, um im dortigen Schloß am Pregel für längere Zeit zu residieren. Während dieses Aufenthalts wurde im Juni 1669 hier Prinz Philipp Wilhelm als erstes Kind aus der zweiten Ehe des Kurfürsten Prinz Philipp Wilhelm geboren. Die Präsenz der kurfürstlichen Familie im Herzogtum Preußen war zweifellos ein innen- und außenpolitisches Signal. Der Große Kurfürst hatte die Souveränität des Herzogtums erst einige Jahre zuvor, im 1660 geschlossenen Frieden von Oliva, errungen und die Huldigung seitens der preußischen Stände erst gut drei Jahre nach Änderung dieser neuen verfassungsmäßigen Situation in Königsberg entgegennehmen können. Gerade auch aus innenpolitischen Erwägungen war somit der Aufenthalt in der preußischen Hauptstadt sinnvoll, zumal Friedrich Wilhelm gerade in jener Zeit gegenüber den preußischen Untertanen insbesondere seine Steuerpolitik und seinen Staatsgedanken, der mit den traditionellen ständischen Privilegien in mancherlei Hinsicht kollidierte, durchzusetzen hatte. Steuerliche Forderungen hatten bereits 1667 auch in der Mark Brandenburg zu massiven Protesten geführt. Bei der Rückkehr des Herrschers von seinem mehrmonatigen preußischen Aufenthalt nach Berlin im Jahre 1669 war der Konflikt in der Mark wieder beigelegt worden, was sich auch auf dem vorliegenden Präsentstück in Bild und Schrift widerspiegelt. Die Vorderseite zeigt den Kurfürsten mit allen Insignien seiner Macht; der Boden ist mit Lorbeer- und Palmzweigen bestreut, den Emblemen von Sieg und Frieden. Die Inschrift auf dem Schriftband lautet übersetzt: 'Unter Gottes Führung und des Friedens Begleitung kommt er (der Kurfürst) immer zurück' und nimmt somit direkten Bezug auf die Geschehnisse. Auf der Rückseite dieses Schaustücks bekunden die Untertanen ihrem Herrscher ihr Vertrauen: in einer von zwei Gewässerläufen durchzogenen Landschaft kniet das personifizierte Brandenburg, ein Kind als Emblem der nachwachsenden Gererationen in den Armen haltend und zu einem in den Lüften schwebenden Adler emporblickend. Der Vogel ist als Verkörperung des Hauses Brandenburg zu verstehen; er trägt den Siegeslorbeer und ein Schriftband, dessen Inschrift die ikonographische Aussage des Bildes verstärkt mit den Worten: 'Unter Deinen Schwingen ist alles (Land und Leute in Deinem Reich) sicher'. Möglicherweise sind die Gewässer im Bildhintergrund eine Anspielung auf den Müllroser Kanal, der zwischen 1662 und 1668 auf Geheiß Friedrich Wilhelms geschaffen wurde und eine schiffbare Verbindung zwischen Spree (bzw. Elbe) und Oder bildete; ein neuer Verkehrsweg, der fortan die Nordsee mit der Ostsee verband. Auf dieser Wasserstraße hatte die kurfürstliche Familie im Spätsommer 1668 ihre Reise nach Preußen angetreten.

Estimated price
2,000 €
Result
4,700 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 7492 1
BRANDENBURG, MARKGRAFSCHAFT, SEIT DEM 14. JAHRHUNDERT KURFÜRSTENTUM

Friedrich Wilhelm, der Große Kurfürst, 1640-1688.
1/3 Taler 1670 HB, Minden.

Die Einfassung der Wertzahl auf der Vorderseite dreieckig und die Jahreszahl geteilt 16 - 70 oben zu den Seiten des Wappens auf der Rückseitenumschrift. 9,04 g. Münzwardein Heinrich Bonhorst.

v. Schr. 762 leicht var. Feine Tönung, winz. Schrötlingsfehler am Rand, fast vorzüglich

Estimated price
75 €
Result
145 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 7493 1
BRANDENBURG, MARKGRAFSCHAFT, SEIT DEM 14. JAHRHUNDERT KURFÜRSTENTUM

Friedrich Wilhelm, der Große Kurfürst, 1640-1688.
Silbermedaille zu einem 1/4 Reichstaler 1683,

unsigniert, auf den Tod seiner Schwiegertochter Elisabeth Henriette, Tochter des Landgrafen Wilhelm VI. von Hessen-Kassel, am 27. Juni. Brustbild Elisabeth Henriettes r. mit umgelegtem Hermelin//Postament mit sieben Zeilen Schrift, darüber Kurhut, unten Totenkopf. 28,13 mm; 7,34 g.

Brockmann -; Schütz 1180. Leicht berieben, sehr schön
Elisabeth Henriette *27.4.1661 Ó27.6.1683, heiratete am 13. August 1679 den Kurprinzen und späteren Kurfürsten Friedrich III. von Brandenburg.

Estimated price
75 €
Result
170 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 7494 1
BRANDENBURG, MARKGRAFSCHAFT, SEIT DEM 14. JAHRHUNDERT KURFÜRSTENTUM

Friedrich Wilhelm, der Große Kurfürst, 1640-1688.
2/3 Taler 1683 BH, Minden. 18,76 g. Dav. 264; v. Schr. 411. Leichte Bearbeitungsspuren im Rand, fast vorzüglich

Estimated price
150 €
Result
290 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 7495 1
BRANDENBURG, MARKGRAFSCHAFT, SEIT DEM 14. JAHRHUNDERT KURFÜRSTENTUM

Friedrich III., 1688-1701.
2/3 Taler 1690 LCS, Berlin. 16,76 g. Dav. 270; v. Schr. 76 leicht var. Hübsche Patina, fast vorzüglich

Estimated price
75 €
Result
145 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 7496 1
BRANDENBURG, MARKGRAFSCHAFT, SEIT DEM 14. JAHRHUNDERT KURFÜRSTENTUM

Friedrich III., 1688-1701.
2/3 Taler 1690 IE, Magdeburg. 17,39 g. Dav. 273; v. Schr. 167. Vorzüglich

Estimated price
75 €
Result
170 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 7497 1
BRANDENBURG, MARKGRAFSCHAFT, SEIT DEM 14. JAHRHUNDERT KURFÜRSTENTUM

Friedrich III., 1688-1701.
2/3 Taler 1691 LCS, Berlin. 17,2 g. Dav. 270; v. Schr. 91. Kl. Schrötlingsfehler, sehr schön +

Estimated price
75 €
Result
140 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 7498 1
BRANDENBURG, MARKGRAFSCHAFT, SEIT DEM 14. JAHRHUNDERT KURFÜRSTENTUM

Friedrich III., 1688-1701.
1/3 Taler 1691 LCS, Berlin. 8,49 g. v. Schr. 364. R Sehr schön

Estimated price
100 €
Result
210 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 7499 1
BRANDENBURG, MARKGRAFSCHAFT, SEIT DEM 14. JAHRHUNDERT KURFÜRSTENTUM

Friedrich III., 1688-1701.
2/3 Taler 1692 ICS, Magdeburg. 16,75 g.

Münzmeister Johann Christoph Seehle.

Dav. 273; v. Schr. 171. Sehr schön-vorzüglich

Estimated price
75 €
Result
155 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 7500 1
BRANDENBURG, MARKGRAFSCHAFT, SEIT DEM 14. JAHRHUNDERT KURFÜRSTENTUM

Friedrich III., 1688-1701.
2/3 Taler 1694 (Jahreszahl im Stempel aus 1693 geändert) WH, Emmerich.

16,99 g. Dazu: 2/3 Taler 1709 CS, Berlin. 16,60 g.

Dav. 282, 290; v. Schr. 331, 108. 2 Stück. Leicht poröser Schrötling, sehr schön und schön-sehr schön

Estimated price
100 €
Result
350 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 7501 1
BRANDENBURG, MARKGRAFSCHAFT, SEIT DEM 14. JAHRHUNDERT KURFÜRSTENTUM

Friedrich III., 1688-1701.
Albertustaler (Bancotaler) 1695 LCS, Berlin. 29,13 g.

Mit Umschrift auf der Monogrammseite.

Dav. 6221; v. Schr. 38. Kl. Schrötlingsfehler, sehr schön +

Estimated price
400 €
Result
480 €

This lot is not available for purchase anymore.

Results 661-680 of 758
Results per page:
Page
of 38
Search filter
 
- day 3 (Lots 6822 - 7579)
All categories
-
All