Catalog - Catalog 335

Results 661-680 of 1287
Page
of 65
Catalog 335 - part 2
Ended
EUROPEAN COINS AND MEDALS BALTIC STATES
Lot 4909 1
RIGA, STADT

Unter Schweden. Karl XII., 1697-1718. 5 Öre 1694,

geprägt unter König Karl XI., mit Gegenstempel von Riga (während der Belagerung durch die Russen) aus dem Jahre 1705 auf der Vorderseite: Gekröntes Monogramm Karls XII.  3,24 g. Gekröntes Doppelmonogramm, darunter die Jahreszahl 1694//Drei Kronen, zu den Seiten und darunter Wertangabe 5 Ü - Ö Ü / S Ü M Ü, darunter die Signatur AS (Andreas Strömmer).

Ahlström 114 (Gegenstempel), 187 (Münze); Haljak 1587. R Korrodiert, sehr schön

Aus der Sammlung Eberhard Link.

Exemplar der Auktion Münzzentrum 85, Köln 1996, Nr. 2488.

Während des Großen Nordischen Krieges bemühte sich Zar Peter I. um eine Ausweitung seines Machtbereiches im Baltikum. Nach der Rückeroberung Narvas im Jahre 1704 belagerte er 1705/1706 Riga, das allerdings erst 1710 in russische Hände fiel. Während der russischen Belagerung beschloß der schwedische Generalgouverneur in Livland, Freiherr Carl Gustaf Frölich, eine Gegenstempelung aller in Riga befindlichen schwedischen Münzen. Die Gegenstempelung sollte die Verdoppelung des Nominalwertes bewirken. König Karl XII. war jedoch mit dieser Aufwertung absolut nicht einverstanden und verbot diese Währungsmaßnahme umgehend.

Estimated price
200 €
Result
650 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 4910 1
LITAUEN

Sigismund August von Polen, 1545-1572. Groschen 1566, Tykocin. 1,47 g. Kopicki 3284 (R5). RR Korrosionsspuren, kl. Prägeschwäche, sehr schön

Tykocin liegt in der ostpolnischen Woiwodschaft Podlachien, ca. 20 km westlich von Bialystok.

Estimated price
100 €
Result
1,100 €

This lot is not available for purchase anymore.

EUROPEAN COINS AND MEDALS BELGIUM
Lot 4912 1
MEDAILLEN

Fernando Álvarez de Toledo, Herzog von Alba, Statthalter der Spanischen (südlichen) Niederlande 1567-1573. Silbergußmedaille 1568,

unsigniert, von J. Jonghelinck, auf den Rechtsanwalt Vigilius von Ayta Zuichem, Präsident des Staatsrates in Brüssel unter Kaiser Karl V. Brustbild des Staatsmannes r. mit flachem Hut und umgelegtem Mantel mit breitem Pelzkragen, am Armabschnitt die gravierte Jahreszahl//Altar mit Sanduhr, Kerze und aufgeschlagener Bibel. 26,67 mm; 6,52 g.

Ehrend 5/50 E; Smolderen (Jacques Jonghelinck) 66; v. Loon I, S. 43,2 (dort dem Jahrgang 1559 zugeordnet). RR Originalguß. Winz. Randfehler, vorzüglich Vigilius von Ayta Zuichem, *1507, studierte in den Haag und Leiden. An der Universität Löwen schloß er sein Studium in Latein und Griechisch ab; in Valencia promovierte er in Rechtswissenschaften. Der Bischof von Münster, Franz von Waldeck, ernannte ihn 1534 zum Berater an seinem Hof. Kurze Zeit später wurde er zum Berater des Reichskammergerichts nach Speyer berufen, wo er bis ca. 1537 wirkte. Bald darauf ernannte ihn Wilhelm von Bayern zum Professor der Rechte an der Universität Ingolstadt, wo er bis 1543, mittlerweile als Rektor, tätig war. Schließlich wurde er in sein Heimatland zurückgerufen, wo er in den Großen Rat von Mechelen eingesetzt wurde. Er war 1. Bibliothekar der Königlichen Bibliothek Philipps II. Kaiser Karl V. ernannte ihn schließlich zum Präsidenten des Geheimen Rates in Brüssel, wo er 1577 verstarb.

Estimated price
1,000 €
Result
1,700 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 4913 1
ANTWERPEN

Stadt. Ku.-10 Centimes 1814 W,

geprägt während der Belagerung durch die Alliierten. 24,43 g. N in Lorbeerkranz, über der Schleife die Signatur W (Werkstatt Wolschot), oben ANVERS, unten die Jahreszahl 1814//MONNAIE / 10 / CENT Ü / OBSIDIONALE Ü.

Brause-Mansfeld Tf. 9, 12; Engel/Fabre/Perret/Wattier 4.3.2.2; Gadoury 192 c; Mazard 627 d. Min. Schrötlingsfehler am Rand, sehr schön

Aus der Sammlung Eberhard Link.

Erworben am 1. Oktober 1961 von Biron.

Nach der entscheidenden Niederlage der Franzosen in der Völkerschlacht bei Leipzig im Herbst 1813 befreiten die Alliierten die Niederlande und das heutige Belgien in den ersten Monaten des folgenden Jahres von der französischen Herrschaft. Belgien wurde sodann Durchgangsgebiet der Alliierten auf ihrem Weg nach Paris. Die französische Besatzung der Festung Antwerpen harrte indes noch weiter aus. In der eingeschlossenen Stadt ließ Gouverneur General Lazare Nicolas Maguerite Carnot Notmünzen prägen. Erst nach dem Sturz Napoléons kapitulierte der Statthalter und öffnete dem Herzog von Artois (dem späteren französischen König Charles X.) die Tore.

Estimated price
75 €
Result
200 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 4914 1
ANTWERPEN

Stadt. Ku.-5 Centimes 1814 V,

geprägt während der Belagerung durch die Alliierten. 12,44 g. N in Lorbeerkranz, über der Schleife die Signatur V (Stempelschneider Vande Goor), oben ANVERS, unten die Jahreszahl 1814//MONNAIE / 5 / CENT Ü / OBSIDIONALE.

Brause-Mansfeld Tf. 9, 4; Engel/Fabre/Perret/Wattier 4.3.2.6; Gadoury 129 b; Mazard 628. Kl. Kratzer, sehr schön

Aus der Sammlung Eberhard Link.

Exemplar der Auktion Bankhaus Bickelmann 7, Saarbrücken 1980, Nr. 91 (Lot).

Nach der entscheidenden Niederlage der Franzosen in der Völkerschlacht bei Leipzig im Herbst 1813 befreiten die Alliierten die Niederlande und das heutige Belgien in den ersten Monaten des folgenden Jahres von der französischen Herrschaft. Belgien wurde sodann Durchgangsgebiet der Alliierten auf ihrem Weg nach Paris. Die französische Besatzung der Festung Antwerpen harrte indes noch weiter aus. In der eingeschlossenen Stadt ließ Gouverneur General Lazare Nicolas Maguerite Carnot Notmünzen prägen. Erst nach dem Sturz Napoléons kapitulierte der Statthalter und öffnete dem Herzog von Artois (dem späteren französischen König Charles X.) die Tore.

Estimated price
75 €
Result
65 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 4915 1
ANTWERPEN

Stadt. Ku.-5 Centimes 1814,

geprägt während der Belagerung durch die Alliierten. 12,49 g. Ohne Stempelschneidersignatur. N in Lorbeerkranz, oben ANVERS, unten die Jahreszahl 1814//MONNAIE / 5 / CENT Ü / OBSIDIONALE.

Brause-Mansfeld Tf. 9, 7; Engel/Fabre/Perret/Wattier 4.3.2.5; Gadoury 129 a; Mazard 628 c. Min. Prägeschwäche, sehr schön

Aus der Sammlung Eberhard Link.

Erworben am 29. September 1961 von der Firma Maison Platt, Paris.

Nach der entscheidenden Niederlage der Franzosen in der Völkerschlacht bei Leipzig im Herbst 1813 befreiten die Alliierten die Niederlande und das heutige Belgien in den ersten Monaten des folgenden Jahres von der französischen Herrschaft. Belgien wurde sodann Durchgangsgebiet der Alliierten auf ihrem Weg nach Paris. Die französische Besatzung der Festung Antwerpen harrte indes noch weiter aus. In der eingeschlossenen Stadt ließ Gouverneur General Lazare Nicolas Maguerite Carnot Notmünzen prägen. Erst nach dem Sturz Napoléons kapitulierte der Statthalter und öffnete dem Herzog von Artois (dem späteren französischen König Charles X.) die Tore.

Estimated price
75 €
Result
65 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 4916 1
BRÜSSEL

Stadt. Einseitige Klippe zu 36 Sols 1580 (Septemberemission),

geprägt während der Belagerung durch spanische Truppen unter Alexander Farnese. 25,00 g. Stadtwappen von Brüssel, zu den Seiten die geteilte Jahreszahl 15 - 80, darüber die Wertangabe Û 36 Û ST Û.

Brause-Mansfeld Tf. 17, 4; Delm. 216 (R2); Engel/Fabre/Perret/Wattier 4.3.4.2; Vanhoudt 540 (R2). RR Attraktives Exemplar, kl. Kratzer, vorzüglich

Aus der Sammlung Eberhard Link.

Exemplar der Auktion Münzzentrum 74, Köln 1992, Nr. 1500.

Nachdem der spanische Statthalter in den Niederlanden, Alessandro Farnese, Herzog von Parma am 12. März 1579 Maastricht eingenommen hatte, wandte er sich nach Brabant und schnitt das auf der Seite der Abtrünnigen stehende Brüssel von den nördlichen Niederlanden ab. Während der Blockade prägte die Stadt vom 7. September 1579 bis zum 4. Juni 1580 mit Genehmigung der Generalstaaten der Niederlande eigenes klippenförmiges Notgeld in Gold und Silber.

Estimated price
2,000 €
Result
2,600 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 4917 1
FLANDERN

Philipp der Schöne, 1482-1506. Double briquet (Dubbel Vuurijzer) o. J. (1489).

Prägung der aufständischen Stadt Gent gegen König Maximilian, den Vormund für Philipp dem Schönen. 2,83 g. Zwei Löwen sitzen einander gegenüber, in der Mitte Feuereisen, im Abschnitt GAnDA//Stadtwappen von Gent auf Blumenkreuz.

Vanhoudt 177 (R1). Sehr schön

Aus der Sammlung Eberhard Link.

Exemplar der Auktion Auctiones 26, Basel 1996, Nr. 1560 (Lot).

Das vorliegende Stück entstand in Gent während des Aufstands gegen Kaiser Maximilian von Habsburg. Der Aufstand fällt wiederum in den Burgundischen Erbfolgekrieg (1477-1493), in dem Frankreich und Kaiser Maximilian um das burgundische Erbe Karls des Kühnen stritten. Die wechselnden Kämpfe um die Oberherrschaft nutzten die niederländischen und flämischen Städte wiederum zu eigenen Autonomiebestrebungen und griffen somit immer wieder in die große Politik mit ein, um die beiden konkurrierenden Großmächte gegeneinander auszuspielen. Die Einwohner von Gent nahmen beispielsweise mit Unterstützung der Franzosen den einzigen Sohn Maximilians, Prinz Philipp, der als Regent über das Herzogtum Burgund ausersehen war, 1485 als Geisel, in Brüssel wurde 1488 sogar Maximilian selbst gefangen genommen.

Estimated price
150 €
Result
400 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 4918 1
FLANDERN

Philipp der Schöne, 1482-1506. Briquet (Vuurijzer) o. J. (1489/1490).

Prägung der aufständischen Stadt Gent gegen König Maximilian, den Vormund für Philipp dem Schönen. 2,77 g. Löwe mit Stadtwappen von Gent sitzt nach l.//Blumenkreuz, in der Mitte Lilien, in den Winkeln GAnD.

Vanhoudt 177 (R1). Schrötlingsfehler am Rand, min. berieben, sehr schön

Aus der Sammlung Eberhard Link.

Exemplar der Auktion Auctiones 26, Basel 1996, Nr. 1560 (Lot).

Das vorliegende Stück entstand in Gent während des Aufstands gegen Kaiser Maximilian von Habsburg. Der Aufstand fällt wiederum in den Burgundischen Erbfolgekrieg (1477-1493), in dem Frankreich und Kaiser Maximilian um das burgundische Erbe Karls des Kühnen stritten. Die wechselnden Kämpfe um die Oberherrschaft nutzten die niederländischen und flämischen Städte wiederum zu eigenen Autonomiebestrebungen und griffen somit immer wieder in die große Politik mit ein, um die beiden konkurrierenden Großmächte gegeneinander auszuspielen. Die Einwohner von Gent nahmen beispielsweise mit Unterstützung der Franzosen den einzigen Sohn Maximilians, Prinz Philipp, der als Regent über das Herzogtum Burgund ausersehen war, 1485 als Geisel, in Brüssel wurde 1488 sogar Maximilian selbst gefangen genommen.

Estimated price
100 €
Result
440 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 4919 1
FLANDERN

Philipp der Schöne, 1482-1506. 1/2 Briquet (1/2 Vuurijzer) o. J. (1489/1490).

Prägung der aufständischen Stadt Gent gegen König Maximilian, den Vormund für Philipp dem Schönen. 1,89 g. Löwe sitzt nach l.//Blumenkreuz, in der Mitte Lilie.

Vanhoudt 179. Sehr schön

Aus der Sammlung Eberhard Link.

Exemplar der Auktion Auctiones 26, Basel 1996, Nr. 1560 (Lot).

Das vorliegende Stück entstand in Gent während des Aufstands gegen Kaiser Maximilian von Habsburg. Der Aufstand fällt wiederum in den Burgundischen Erbfolgekrieg (1477-1493), in dem Frankreich und Kaiser Maximilian um das burgundische Erbe Karls des Kühnen stritten. Die wechselnden Kämpfe um die Oberherrschaft nutzten die niederländischen und flämischen Städte wiederum zu eigenen Autonomiebestrebungen und griffen somit immer wieder in die große Politik mit ein, um die beiden konkurrierenden Großmächte gegeneinander auszuspielen. Die Einwohner von Gent nahmen beispielsweise mit Unterstützung der Franzosen den einzigen Sohn Maximilians, Prinz Philipp, der als Regent über das Herzogtum Burgund ausersehen war, 1485 als Geisel, in Brüssel wurde 1488 sogar Maximilian selbst gefangen genommen.

Estimated price
75 €
Result
170 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 4920 1
FLANDERN

Philipp der Schöne, 1482-1506. 2 Mites 1489.

Prägung der aufständischen Stadt Gent gegen König Maximilian, den Vormund für Philipp dem Schönen. 0,80 g. Stadtwappen von Gent//Blumenkreuz, in der Mitte Lilie.

Levinson II-120 (R); Vanhoudt 182. R Kl. Loch, schön

Aus der Sammlung Eberhard Link.

Erworben am 13. November 1971 von Göring.

Das vorliegende Stück entstand in Gent während des Aufstands gegen Kaiser Maximilian von Habsburg. Der Aufstand fällt wiederum in den Burgundischen Erbfolgekrieg (1477-1493), in dem Frankreich und Kaiser Maximilian um das burgundische Erbe Karls des Kühnen stritten. Die wechselnden Kämpfe um die Oberherrschaft nutzten die niederländischen und flämischen Städte wiederum zu eigenen Autonomiebestrebungen und griffen somit immer wieder in die große Politik mit ein, um die beiden konkurrierenden Großmächte gegeneinander auszuspielen. Die Einwohner von Gent nahmen beispielsweise mit Unterstützung der Franzosen den einzigen Sohn Maximilians, Prinz Philipp, der als Regent über das Herzogtum Burgund ausersehen war, 1485 als Geisel, in Brüssel wurde 1488 sogar Maximilian selbst gefangen genommen.

Estimated price
30 €
Result
80 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 4921
LÜTTICH

Ernst von Bayern, 1581-1612.

Ku.-12 Sols 1583, 1586; Ku.-Liard o. J. (2x), 1611 (2x). Josef Klemens von Bayern, 1694-1723. Ku.-Liard 1722. Johann Theodor von Bayern, 1744-1763. Escalin 1752.

8 Stück. Unterschiedlich erhalten

Estimated price
100 €
Result
95 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 4922 1
LÜTTICH

Johann Theodor von Bayern, 1744-1763. Ku.-4 Liards 1751, Lüttich. Mignolet 689; Vanhoudt Atlas G 1350. Prachtexemplar. Fast Stempelglanz

Estimated price
200 €
Result
550 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 4923 1
RUMMEN

Jan II. von Wezemaal, 1415-1464. Gros (Cromsteert) o. J., Rummen. 2,55 g. Lucas 26; Vanhoudt Atlas G 2025. Von großer Seltenheit. Randabbrüche, schön-sehr schön

Rummen liegt im östlichsten Zipfel der belgischen Provinz Flämisch-Brabant, etwa 40 km östlich von Leuven und 50 km westlich von Maastricht.

Estimated price
1,000 €
Result
950 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 4924 1
TOURNAI

Stadt. Einseitige Klippe zu 20 Sols o. J. (1709),

geprägt während der Belagerung durch den Herzog von Marlborough während des Spanischen Erbfolgekrieges. 6,59 g. Büste l. mit Lorbeerkranz und umgelegtem Mantel, darüber Wertzahl 20, umher M Ü DE SVRVILLE.

Brause-Mansfeld Tf. 13, 5-7; Delm. 363; Engel/Fabre/Perret/Wattier 4.3.7.1; Vanhoudt 751. Kl. Schrötlingsfehler, sehr schön

Aus der Sammlung Eberhard Link.

Erworben am 29. März 1987 von Johannes Diller, München.

Die Alliierten wandten sich 1709 im Spanischen Erbfolgekrieg gegen die Stadt Tournai, die eine französische Garnison mit 4000 Mann Besatzung unter dem Kommando von Generalleutnant Louis Charles Monseigneur de Surville beherbergte. Vor der eingeschlossenen Stadt wurden am 7. Juli die Laufgräben aus drei verschiedenen Richtungen eröffnet. Mit dem Beschuss konnten die Belagerer am 13. Juli beginnen. Die Stadt kapitulierte bereits am Abend des 28. Juli 1709, während die hart umkämpfte Zitadelle erst am 7. September fiel. Angesichts des hinter den Mauern während der Belagerung eingetretenen Geldmangels überließen der Stadtkommandant de Surville und andere französische Offziere ihr persönliches Silbergerät zur Prägung klippenförmiger Münzen, ferner wurde hier ein- und zweiseitiges Belagerungsgeld aus Kupfer ausgegeben.

Estimated price
150 €
Result
260 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 4925 1
TOURNAI

Stadt. Ku.-8 Sols 1709,

geprägt während der Belagerung durch den Herzog von Marlborough während des Spanischen Erbfolgekrieges. Dicker breiter Schrötling; 7,77 g. 1. Typ mit Wertzahl unter dem Wappen. Gekröntes Wappen des Kommandanten M. de Surville, darunter Wertzahl 8//Fünf Zeilen Schrift, die Jahreszahl als Chronogramm.

Brause-Mansfeld Tf. 13, 3; Engel/Fabre/Perret/Wattier 4.3.7.2; Vanhoudt 752 Anm. Var. (R1). R Sehr schön

Aus der Sammlung Eberhard Link.

Exemplar der Lagerliste Albert Delmonte, Brüssel, Januar 1971, Nr. 134.

Estimated price
100 €
Result
180 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 4926 1
TOURNAI

Stadt. Ku.-8 Sols 1709,

geprägt während der Belagerung durch den Herzog von Marlborough während des Spanischen Erbfolgekrieges. Dünner breiter Schrötling; 5,97 g. 2. Typ mit Wertangabe 8 - S zu den Seiten der Krone. Gekröntes Wappen des Kommandanten M. de Surville, oben zu den Seiten die Wertangabe 8 - S//Fünf Zeilen Schrift, die Jahreszahl als Chronogramm. 

Brause-Mansfeld Tf. 13, 11; Engel/Fabre/Perret/Wattier 4.3.7.3; Vanhoudt 752. Fast sehr schön

Aus der Sammlung Eberhard Link.

Exemplar der Auktion Emporium 59, Hamburg 2008, Nr. 1518.

Estimated price
75 €
Result
80 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 4927 1
TOURNAI

Stadt. Ku.-8 Sols 1709,

geprägt während der Belagerung durch den Herzog von Marlborough während des Spanischen Erbfolgekrieges. Dünner kleiner Schrötling; 3,79 g. 2. Typ mit Wertangabe 8 - S zu den Seiten der Krone. Gekröntes Wappen des Kommandanten M. de Surville, oben zu den Seiten die Wertangabe 8 - S//Fünf Zeilen Schrift, die Jahreszahl als Chronogramm. 

Brause-Mansfeld Tf. 13, 11; Engel/Fabre/Perret/Wattier 4.3.7.3; Vanhoudt 752. Fast sehr schön

Aus der Sammlung Eberhard Link.

Erworben am 29. September 1965 von der Firma Florange, Paris.

Estimated price
75 €
Result
130 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 4928 1
TOURNAI

Stadt. Einseitige Ku.-2 Sols 1709,

überprägt auf einem Ku.-Liard des Bistums Lüttich, Johann Ludwig van Elderen, 1688-1694 (Mignolet 656), während der Belagerung durch den Herzog von Marlborough während des Spanischen Erbfolgekrieges. 3,47 g. Turm, oben die Wertzahl 2, darunter die Jahreszahl 1709. 

Brause-Mansfeld Tf. 13, 9 (dort ohne Überprägungsspuren); Engel/Fabre/Perret/Wattier 4.3.7.4 (dort ohne Überprägungsspuren); Vanhoudt 753 (dort ohne Überprägungsspuren). Sehr schön

Aus der Sammlung Eberhard Link.

Erworben am 29. September 1966 von der Firma Florange, Paris.

Estimated price
100 €
Result
100 €

This lot is not available for purchase anymore.

Results 661-680 of 1287
Results per page:
Page
of 65
Search filter
 
part 2
All categories
-
All