Catalog - eLive Premium Auction 435

The Collection Dr Carl Friedrich Zschucke - Coins from the ancient world with a focus on coins from the Gallic Empire and the Trier mint

Results 661-680 of 681
Page of 35
eLive Premium Auction 435
Starts in 1 month(s) 6 day(s)
ROMAN COINS LOTS RÖMISCHER MÜNZEN
Lot 9661

Kleines Lot Lagertor-Folles: Vertreten sind alle vier herrschenden Mitglieder der konstantinischen Dynastie sowie alle Folles-Emissionen von 324 bis 329 (28.-32. Emisson). Darunter befinden sich zwei prächtige Kopfporträts von Constantin I. sowie hervorragende Panzerbüsten und solche mit Drapierung seiner drei Söhne.

10 Stück. Sehr schön-vorzüglich

Estimated price
250 €
Starting bid
250 €

You have to be logged in to place a bid

Lot 9662

Kleines Lot Gloria Exercitus: Enthalten sind Prägungen zahlreicher Regenten der konstantinischen Dynastie. Darunter befinden sich beispielsweise auch solche von Constans als Augustus nach der Aufteilung der Reichsgewalt zwischen den drei Brüdern. Der Fokus liegt besonders auf attraktiven Porträt-, Büsten- und Diademformen. Der neue Münztypus mit der Legende GLORIA EXERCITVS zu zwei Soldaten mit Feldzeichen wurde ab 330 emittiert und wird ursprünglich als Bezug auf die Auseinandersetzung mit ins Reich einfallenden Franken und Alamannen verstanden. Er wurde in großen Mengen emittiert und damit zu einem der charakteristischen Münztypen der konstantinischen Dynastie.

8 Stück. Meist vorzüglich

Estimated price
75 €
Starting bid
75 €

You have to be logged in to place a bid

Lot 9663

Kleines Lot Constans: Das Lot enthält Prägungen aller von Zschucke für Constans' Alleinherrschaft in Trier ausgemachten fünf Emissionen bis zu seinem Tod im Kontext der Usurpation des Magnentius. Das neue Motiv des Herrschers auf einem Schiff, das von Victoria gesteuert wird, wird zumeist im Kontext der Britannienreise von Constans 342/343 verortet. Die anderen beiden neuen Nominale nach der Münzreform von Constans und Constantius II. zeigen mit dem Herrscher, der einen Barbaren aus seiner Hütte führt, und dem Phönix als Zeichen der Erneuerung, ebenfalls spezifische Motive. Dazu: Zschucke, C. F., Die römische Münzstätte Trier, 1988, bes. S. 44.

6 Stück. Meist sehr schön-vorzüglich

Estimated price
100 €
Starting bid
100 €

You have to be logged in to place a bid

Lot 9664

Kleines Lot Constantius II.: Enthalten sind Prägungen des Constantius II. aus Trier, die zum Teil ähnliche Reversmotive wie die für seinen Bruder Constans zeigen (Herrscher auf Schiff mit Victoria; Kaiser führt Barbaren aus einer Hütte), sowie solche die kurz nach dem Sieg über den Usurpatoren Magnentius emittiert wurden. Darunter befindet sich auch eine Maiorina, auf der mit dem Christogramm das charakteristische Revermotiv des politischen Gegners aufgegriffen wurde (RIC 332). Der Kampf gegen einen Feind mit phrygischer Mütze bezieht sich möglicherweise auf die Auseinandersetzung mit Schapur. Constantius II. konnte 348 einen kleineren Sieg gegen die Perser erringen. Siehe dazu: Zschucke, C. F., Die römische Münzstätte Trier, 1988, bes. S. 44 f.

6 Stück. Teils mit Silbersud, meist sehr schön

Estimated price
150 €
Starting bid
150 €

You have to be logged in to place a bid

Lot 9665

Kleines Lot Magnentius: Das interessante Lot enthält eine Auswahl wesentlicher Münztypen des Usurpators, darunter das Christogramm, ein Reiter im Kampf zu Pferd und der Kaiser mit Labarum. Zudem sind verschiedene Nomiale vertreten. Besonders hervorzuheben ist dabei eine seltene Siliqua (RIC 258, schön mit gestopftem Loch).

6 Stück. 1x gestopftes Loch, meist sehr schön

Estimated price
200 €
Starting bid
200 €

You have to be logged in to place a bid

Lot 9666

Kleines Lot Decentius: Das Lot enthält verschiedene Typen des Mitregenten von Magnentius wie das Christogramm, ein vom Pferd aus kämpfender Reiter und Victorien mit Vota-Schild. Der Fokus liegt dabei besonders auf unterschiedlichen interessanten Büstenformen.

5 Stück. Meist sehr schön

Estimated price
100 €
Starting bid
100 €

You have to be logged in to place a bid

EUROPEAN COINS AND MEDALS HUNGARY
Lot 9667 1
Sigismund, 1387-1437.

Goldgulden o. J. (1431/1434/1437), Kremnitz. 3,42 g.

Kammergraf Johannes Siebenlinder (Septemtiliis).

Fb. 10; Pohl D 2-34. GOLD. Sehr schön

Estimated price
400 €
Starting bid
400 €

You have to be logged in to place a bid

Lot 9668 1
Ladislaus V., 1453-1457.

Goldgulden o. J. (1455/1456), Nagybánya. 3,6 g.

Kammergrafen Christophorus und Antonius de Florentia. Veränderter Schwertgriff.

Fb. 16; Pohl H 2-8. GOLD. Winz. Probierspur am Rand, sehr schön-vorzüglich

Estimated price
400 €
Starting bid
400 €

You have to be logged in to place a bid

Lot 9669 1
Johannes Zapolya, 1526-1540.

Goldgulden 1540, Hermannstadt. 3,49 g.

Kammergraf Georgius (Schatzmeister).

Fb. 42; Pohl N 14. GOLD. R Kl. Probierspur am Rand, sehr schön

Estimated price
400 €
Starting bid
400 €

You have to be logged in to place a bid

Lot 9670 1
SIEBENBÜRGEN, FÜRSTEN Sigismund Bathory, 1581-1602.

Dukat 1585, Hermannstadt. 3,52 g. Fb. 295; Resch 15 leicht var. GOLD. Prachtexemplar. Vorzüglich-Stempelglanz

Exemplar der Auktion Numismatik Naumann 56, Wien 2017, Nr. 932.

Estimated price
1,500 €
Starting bid
1,500 €

You have to be logged in to place a bid

Lot 9671 1
SIEBENBÜRGEN, FÜRSTEN Sigismund Bathory, 1581-1602.

Dukat 1591, Nagybánya. 3,49 g. Fb. 297; Resch 74 A. GOLD. Randfehler, Korrosionsspuren, fast sehr schön

Estimated price
200 €
Starting bid
200 €

You have to be logged in to place a bid

Lot 9672 1
SIEBENBÜRGEN, FÜRSTEN Georg Rakoczi II., 1648-1660.

Reichstaler 1659 NB, Nagybánya. 28,72 g. Dav. 4756; Resch 144. Henkelspur, fast sehr schön

Estimated price
400 €
Starting bid
400 €

You have to be logged in to place a bid

WORLD COINS AND MEDALS CHINA
Lot 9673
LOTS

Kleine Sammlung chinesischer Münzen verschiedener Jahrhunderte und Epochen, darunter Cashmünzen (Lochgeld), Spatengeld etc.

43 Stück. Meist sehr schön

Estimated price
150 €
Starting bid
150 €

You have to be logged in to place a bid

THE HOLY ROMAN EMPIRE/AUSTRIAN COINS HOLY ROMAN EMPIRE
Lot 9674 1
Rudolf II., 1576-1612.

1/2 Reichstaler 1584 KB, Kremnitz. 14,08 g. Huszar 1043. R Hübsche Patina, winz. Kratzer, sehr schön

Estimated price
200 €
Starting bid
200 €

You have to be logged in to place a bid

Lot 9675 1
Ferdinand III., 1625-1637-1657.

Reichstaler 1655 KB, Kremnitz. 28,22 g. Dav. 3198; Voglh. 197. Hübsche Patina, leichte Prägeschwäche, vorzüglich

Estimated price
250 €
Starting bid
250 €

You have to be logged in to place a bid

Lot 9676 1
Karl VI., 1711-1740.

Dukat 1729 NB, Nagybánya. 3,45 g. Fb. 173; Herinek 182. GOLD. R Min. gewellt, sehr schön

Estimated price
500 €
Starting bid
500 €

You have to be logged in to place a bid

Lot 9677 1
Karl VI., 1711-1740.

Dukat 1729 KB, Kremnitz.

Fb 171; Herinek 156. 4,19 g (mit Einfassung). Dazu: Maria Theresia, 1740-1780. Dukat 1743 KB, Kremnitz. Eypeltauer 238; Fb. 180. 3,45 g.

2 Stück. GOLD. In Ring mit Öse (1x), Fassungsspuren (1x), fast sehr schön

Estimated price
400 €
Starting bid
400 €

You have to be logged in to place a bid

LOTS ALLGEMEIN
Lot 9678

Sammlung von Münzen aus aller Welt, des 13.-20. Jahrhunderts, vom Pfennig bis zum Taler, darunter viele Stücke von Ungarn (Transylvanien). Interessantes Lot, bitte besichtigen.

Ca. 480 Stück. Zum Teil mit kl. Fehlern, schön-sehr schön

Estimated price
500 €
Starting bid
500 €

You have to be logged in to place a bid

NUMISMATIC LITERATURE MONOGRAPHIEN, SAMMELWERKE UND AUFSÄTZE
Lot 9679
RÖMER FOY-VAILLANT, J.

Numismata imperatorum Romanorum praestantiora a Julio Caesare ad Postumum usque. Einheitlich gebundenes, vollständiges Set in 3 Bänden, Rom (Verlag: Carlo Barbiellini und Venantio Monaldini, Druck: Giovanni Batttista Bernabò und Giuseppe Lazzarini) 1743, beinhaltend Tomus primus: De Romanis aeris S.C. percussis. Editio prima. Plurimus rarrissimis Nummis aucta. Cui acessit Appendix A Postumo ad Constantinum Magnum. XL; 347 S., 1 Vakatseite; Tomus secundus: ... a Julio Caesare ad Tyrannos usque. ... De aureis et de argenteis. VIII, 452 S.; Tomus tertius: Complectens Appendicem Aureorum, & Argentorum. A Cornelia Supera ad Constantinum Magnum usque, et Seriem numismatum Maximi Moduli A Julio Caesare ad Johannem Palaeologum. Plurimis Maximi Moduli Numismatibus aucta. VIII, 372 S. Jeder Band mit zahlreichen in Kupfer gestochenen Abb. und Vignetten. Dekesel/Dekese-De Ruyck F 70. Pergamenteinbände der Zeit im Quartformat, mit 5 Bünden und goldgeprägtem Rückenschild. Die Vorsätze aus mehrfarbigem Kammarmorpapier. Roter Sprenkelschnitt. (3)

Dekesel -; Lipsius S. 409.

Überarbeitete Neuausgabe der von Jean Foy-Vaillant (* 1632 in Beauvais, † 1706 in Paris) 1674 herausgegebenen Erstausgabe respektive ihrer späteren Auflagen aus den Jahren 1682, 1692, 1694, 1696 und 1699.

Auf den Spiegeln des Vorderdeckels eines jeden Bandes das gestochene Exlibris des Amadeo Svajer (auch Svaier; deutsch: Amadeus bzw. Gottlieb Schweyer, * 1727 in Venedig, † 1791 ebendort). Dieser Bucheigner, Mitglied einer aus Nürnberg nach Venedig eingewanderten lutherischen Kaufmannsfamilie, wuchs in dem internationalen Markt- und Umschlagplatz in die Rolle eines Handelsherrn hinein. Schließlich übernahm er spätestens 1762 das väterliche Geschäft gemeinsam mit seinen Brüdern. Die wesentlichen Grundlagen für seine Passion für die Wissenschaften, inbesondere für Literatur, Kunst und Geschichte sowie für das Sammeln hatte ihm sein Lehrer Johann Conrad Hoffmann (* 1702 in Nürnberg, † 1756 in Padua), Prediger der evangelischen Gemeinde zu Venedig, vermittelt. Seine breit gestreuten, insbeondere auf die Literatur und die Geschichte fokussierten privaten Interessen machte ihn schließlich Besitzer einer bedeutenden Bibliothek, die er in seinen freien Stunden intensiv konsultierte. Bereits 1752, im dritten Jahr ihres Bestehens, nahm ihn die Accademia degli Agiati die Science Lettere ed Arti in Rovereto in ihre Reihen auf. Seine Bücherbestände, die er kinderlos hinterließ, dokumentierte der an der Bibliotheca Marciana zu Venedig angestellte Jacopo Morelli in einem Katalog einer 1794 in der Lagunenstadt angesetzten Versteigerung (Catalogo di Libreria Posta in vendita in Venezia nell'anno MDCCXCIV, Venedig 1794). Bedeutende Teile erwarb die Republik Venedig für die Bibliotheca Marciana sowie für das Staatsarchiv. Mehr als 800 weitere Einzeltitel gingen in den Privatbesitz des Dogen Lodovico Manin über und gelangten später in die Biblioteca civica „Vincenzo Joppi“ in Udine (Carlo Frati, Dizionario bio-bibliografico dei bibliotecari e bibliofili italiani dal sec. XIV al XIX, Florenz 1933, S. 528-529; Theodor Elze, Geschichte der Protestantischen Bewegung und der Deutschen Evangelischen Gemeinde in Venedig, Bielefeld 1883, S. 80f).

Estimated price
250 €
Starting bid
250 €

You have to be logged in to place a bid

Lot 9680
RÖMER ZSCHUCKE, C.F.

Konvolut von folgenden 16 Veröffentlichungen dieses Autors. [1] Die römische Münzstätte Trier (Von der Münzreform der Bronzeprägung unter Constans und Constantinus II 346/348 n. Chr. bis zu ihrer Schließung im 5. Jh. (Kleine numismatische Reihe der Trierer Münzfreunde e. V., Band 13) Erstauflage, Trier 1982. 71, 1 unpaginierte S. inklusive einiger Tabellen sowie 7 Tfn. [2] Dto., 2. [erweiterte] Auflage, Trier 1988. 80 S. inklusive einiger Tabellen sowie 11 Tfn. [3] Dto., 3. erweiterte Auflage, Trier 1997. 128 S. inklusive einiger Tabellen sowie 11 Tfn. [4] Der Silbergeldumlauf in Britannien im letzten Drittel des 4. Jahrhunderts. In: Trierer Petermännchen, 2. Jahrgang 1988, S. 7-14 [neben 6 weiteren, meist die römische Numismatik Triers behandelnden Beiträgen anderer Autoren]. [5] Die Bronze-Teilstück-Prägungen der römischen Münzstätte Trier. In: Trierer Petermännchen, 3. Jahrgang 1989, S. 7-66 [neben 4 weiteren, meist die römische Numismatik Triers behandelnden Beiträgen anderer Autoren]. [6] Die römische Münzstätte Köln (Ihre Entstehung, Entwicklung und Bedeutung für die Geldgeschichte des gallischen Sonderreiches, ihre stilistischen Besonderheiten, die Berücksichtigung ihrer Neugründungen Mailand und Trier. (Kleine numismatische Reihe der Trierer Münzfreunde e. V., Band 8) Trier 1993. 128 S. inklusive 15 Tfn. [7] Eine Soldkasse mit 3115 Antoninianen der zweiten Hälfte des dritten Jahrhunderts. In: Trierer Petermännchen, 8. Jahrgang 1994, S. 5-96, inklusive 31 Tfn. [8] Die Prägetätigkeit der Münzstätte Trier im 5. Jh. Beigebunden: [9] Der Ur-Follis? Beide Publikationen aus: Trierer Petermännchen, 10. Jahrgang 1996, S. 53-60; 61-64. [10] Die Großfollisprägung in Trier während der 1. Tetrarchie von 294-305 n. Chr. Die Bronze-Teilstück Prägungen der Münzstätte Trier. Aus: Trierer Petermännchen, 14. Jahrgang 2000, S. 5-64. inklusive 21 Tfn. [11] Allgemeines und statistisches zu einem "Schatz" von ca. 6000 Schrottmünzen aus dem Nachlass unseres Vereinsmitglieds Dieter Alten. Aus: Trierer Petermännchen, 16. Jahrgang 2002, S. 101-108. [12] Bericht über einen sensationellen Follesfund aus der 1. Tetrarchie im nordgallischen Raum - Fundmeldung und Versuch einer Fundrekonstruktion -. Beigebunden: [13] Studie zur Häufigkeit der verschiedenen Postumus-Antoniniane an Hand einer unselektierten Fraktion eines frischen französischen Postumus-Schatzfundes. Beide Publikationen aus: Trierer Petermännchen, 17. Jahrgang 2003/2004, S. 37-67; 68-80 inklusive mehrerer Tfn. und diverser Abb. [14] Neuigkeiten zur Geschichte der Soldatenkaiser und Kolonialprägungen von Moesia Superior und Dacia. Regenstauf 2022. 232 S., zahlreiche mehrfarbige Abb. im Text. [15] ALTEN, D./ZSCHUCKE. C. F. Die römische Münzserie BEATA TRANQUILLITAS in der Prägestätte Trier, 321-323. (Kleine numismatische Reihe der Trierer Münzfreunde e. V. Band 13) Trier 2004. 148 S., inklusive zahlreicher Abb. und Tabellen sowie 26 Tfn. 12 orig.-kartonierte Broschuren, davo 2 Ex. mit einigen losen S. sowie 2 orig.-laminierte Pappbände. (14) 

Estimated price
150 €
Starting bid
150 €

You have to be logged in to place a bid

Results 661-680 of 681
Results per page:
Page of 35
Search filter
 
eLive Premium Auction 435
All categories
-
Available