Catalog - Auction 418

Results 661-680 of 700
Page
of 35
Auction 418
Ended
MÜNZEN UND MEDAILLEN AUS VERSCHIEDENEM BESITZ
Lot 666 1

EUROPÄISCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN. SCHWEDEN. KÖNIGREICH. Karl IX., (1560-) 1604-1611  
Hier geht's zur Video-Besichtigung
20 Mark 1608, Stockholm. 96,53 g. Außen: CAROLVS • IX D : G SVECORVM • GOTHORVM • VANDALORVM • ETC • REX, innen: * IEHOVAH * SOLATIVM * MEVM * Gekrönter König steht v. v., den Kopf nach l. gewandt, in der Rechten Schwert, in der Linken Reichsapfel, r. ein kleiner Tisch mit Zepter und Schlüssel//Gekröntes, vierfeldiges Wappen mit Mittelschild, umher doppelter Wappenkreis. Dav. 574; SM (2022) 31.
RR Feine Patina, kl. Randfehler, sehr schön-vorzüglich
Exemplar der Slg. Lars Emil Bruun, Teil 1, Auktion Adolph Hess Nachfolger 151, Frankfurt/Main 1914, Nr. 701 und der Slg. Gunnar Ekström, Teil 8, Auktion Bjarne Ahlström 35, Stockholm, 1987, Nr. 92 (zuvor erworben 1950 von Hermann Rosenberg, Firma Adolph Hess AG, Luzern, aus der Slg. Virgil Brand, Chicago, und der Slg. Israel Berghman, Stockholm).
Karl IX., jüngster Sohn von Gustav I. Vasa und Vater des wohl bedeutendsten Schwedenkönigs Gustav II. Adolf, war der große Gegner seines eigenen Neffen, des katholischen Königs Sigismund von Polen und Schweden. Nachdem Karl IX. bereits 1600 von der schwedischen Ständeversammlung als König anerkannt worden war, nahm er den Titel erst 1604 an und ließ sich am 15. März 1607 mit seiner zweiten Gemahlin Christina von Holstein-Gottorp in Uppsala krönen. Dies führte automatisch zu einem Krieg mit Polen, zu dem außerdem weitere Konflikte mit Dänemark und Russland traten. König Karl IX., der durch seine erste Ehe mit Maria von der Pfalz auch den Grundstein für den späteren Anspruch des Hauses Pfalz-Zweibrücken auf den schwedischen Thron gelegt hatte, ließ das größte schwedische Silbernominal (20 Mark) ausprägen.

Estimated price
10,000 €
Result
18,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 667 1

EUROPÄISCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN. SCHWEDEN. KÖNIGREICH. Gustav II. Adolf, 1611-1632  
Ovale Silbermedaille o. J. (1632), unsigniert, von Paul Walter, Dresden, auf die schwedisch-protestantischen Siege in Deutschland unter dem schwedischen König Gustav II. Adolf in den Jahren 1630-1632. Der König steht in voller Rüstung mit Schwert und Zepter an einem Strand, l. ein Federhelm, r. Säule, über der in Flammen VERBVM DEI steht, auf dem Meer im Hintergrund Dreimaster//Strahlendes Kreuz und Schwert über 11 Zeilen Schrift. 98,37 x 71,92 mm; 228,86 g. Hildebrand I, S. 129, 53; Slg. Opitz 2135 (dort in Zinn).
In Silber sehr selten. Kl. Kratzer, min. Randfehler, fast vorzüglich

Estimated price
7,500 €
Result
10,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 668 1

EUROPÄISCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN. SCHWEDEN. KÖNIGREICH. Oskar I., 1844-1859  
Hier geht's zur Video-Besichtigung
Goldmedaille zu 15 Dukaten o. J., von L. P. Lundgren. Prämie für besondere Verdienste. Büste r., darunter die Stempelschneidersignatur//MEMORIAE / PIGNUS, umher Eichenkranz. Mit Randgravur: KØNIGSFELDT SCHOL . FREDRICSBORGENS . ADJUNCTO . . 42,79 mm; 52,17 g. Hildebrand II, S. 423, 46 (dort in Silber). In US-Plastikholder der PCGS mit der Bewertung SP62 (36638964).
GOLD. Min. Randfehler, vorzüglich
Exemplar der Auktion Hess-Divo 318, Zürich 2010, Nr. 1359 und der Auktion Fritz Rudolf Künker 283, Osnabrück 2016, Nr. 5923.

Estimated price
5,000 €
Result
8,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 669 1

EUROPÄISCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN. SCHWEDEN. KÖNIGREICH. Oskar I., 1844-1859  
Hier geht's zur Video-Besichtigung
Riksdaler 1855, Stockholm. Probe für die Münzserie 1855-1859 (Dav. 355); 33,95 g. Münzmeister Alexander Grandinson. Kopf r. mit Backen- Schnurr- und Spitzbart, darunter die Stempelschneider­signatur L. A. (Lea Ahlborn)//Zwei gekrönte Löwen halten das gekrönte, vierfeldige Wappen: Drei Kronen (Tre kronor) / Folkunger-Löwe (Folkungar), in der Mitte der Schild von Bernadotte, unten Postament mit Kartusche, darin die Jahreszahl 1855, zu den Seiten Wertangabe 1R - SP, unten die geteilte Münzmeistersignatur A. - G. Mit vertiefter Randschrift: 75/100 DELAR FINSILFVER (Verzierung). Dav. -; SM (2022) 174 (dieses Exemplar). In US-Plastikholder der NGC mit der Bewertung MS 63+ (6772907-001).
Von allergrößter Seltenheit. Einziges bekanntes Exemplar. Prachtexemplar.
Feine Patina, fast Stempelglanz
Exemplar der Slg. J. F. H. Oldenburg, Auktion Bukowski, Stockholm 1898, Nr. 4621; der Slg. Sven Svensson, Auktion der Schwedischen Numismatischen Gesellschaft, Stockholm, Mai 1966, Nr. 635; der Slg. Karl-Erik Schmitz, Teil II, Auktion Schweizerischer Bankverein/Spink & Son, Zürich 1990, Nr. 1853 und der Slg. Julius Hagander, Teil 1, Auktion Fritz Rudolf Künker/Ulf Nordlind 185, Osnabrück 2011, Nr. 6193 (zuvor erworben 1991 von Jan Andersson, Staffanstorp).
Die Ablösung der mittelalterlichen Münzrechnungen in die Moderne zog sich in Schweden länger hin, als in den von Napoléon eroberten Staaten, wo er das im revolutionären Frankreich bereits bestehende Dezimalsystem einführte. Erste Versuche gab es bereits 1776, wo eine Silberwährung etabliert wurde. Doch die Kriege gegen Russland 1788–1790 und 1808–1809 brachten Papiergeld hervor, das bald an Wert verlor. Im Jahr 1834 wurde das Papiergeld wieder abgeschafft und ein neues Wertverhältnis festgelegt: Riksdaler specie = 2 2/23 Riksdaler banco = 4 Riksdaler riksgälds. Einige Jahre mit breiten Diskussionen vergingen, bis 1853/4 eine weitere Münzreform angekündigt wurde. Ab dem 3. Februar 1855 galten 1 Riksdaler specie 100 Öre. In der Übergangszeit waren mehrere Werte auf den Münzen angegeben, so in Riksdaler riksmynt und Riksdaler specie. Die Diskussionen begleiteten auch Probemünzen, selbst noch im ersten Monat des Jahres 1855, wie das vorliegende Exemplar.

Estimated price
25,000 €
Result
28,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 670 1

EUROPÄISCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN. SCHWEIZ. BASEL. Stadt  
Hier geht's zur Video-Besichtigung
5 Dukaten o. J. (nach 1700), geprägt mit den Stempeln des 1/2 Talers. Stadtansicht von Norden, oben der Stadtname BASILEA auf Schriftband, unten Wertangabe in Oval//Von Rankenwerk umgebener Baselstab, umher die acht reichverzierten Vogteiwappen, unten D - B (Stempelschneider Justin De Beyer). D./T. 753 Anm.; Fb. 40. In US-Plastikholder der PCGS mit der Bewertung MS 63 (49915350).
GOLD. Von größter Seltenheit. Hübsche Goldpatina, vorzüglich-Stempelglanz
Exemplar der Auktion Leu 82, Zürich 2001, Nr. 580.

Estimated price
75,000 €
Result
85,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 671 1

EUROPÄISCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN. SCHWEIZ. BASEL. Stadt  
Hier geht's zur Video-Besichtigung
10 Dukaten 1741, geprägt mit den Stempeln des 1/2 Talers. Stadtansicht von Osten mit der Rheinbrücke in der Mitte, l. im Vordergrund Münster und Pfalz, oben die acht Vogteiwappen und der Stadtname BASILEA, im Abschnitt die Jahreszahl 1741 über Füllhorn und Lorbeerzweig, zu den Seiten die geteilte Signatur I HM (Stempelschneider Johann Jakob Handmann)//[dreiKringel übereinander] DOMINE • CONSERVA • NOS • IN • PACE Basilisk nach l. mit ovalem Stadtwappen. D./T. zu 755 Anm. (dort nur zu 5 und 8 Dukaten); Fb. 58. In US-Plastikholder der PCGS mit der Bewertung MS 63 PL (49915351).
GOLD. Von allergrößter Seltenheit, wohl einziges im Handel bekanntes Exemplar. Prachtexemplar.
Winz. Kratzer, vorzüglich-Stempelglanz (Prooflike)
Exemplar der Auktion Leu 60, Zürich 1994, Nr. 204 und der Auktion Leu 82, Zürich 2001, Nr. 593.

Estimated price
175,000 €
Result
180,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 672 1

EUROPÄISCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN. SCHWEIZ. GENF. Stadt  
Silbermedaille 1735, von J. Dassier, auf die 200-Jahrfeier der Reformation. Stadtansicht, im Vordergrund Hafen mit Schiffen, oben strahlende Sonne in Wolken//Genoveva steht nach l. mit ausgebreiteten Armen auf zerbrochenen Ketten und Joch, hinter ihr lehnt der Wappenschild von Genf, vor ihr schwebt Religio auf Wolken, in der Rechten Palmzweig, in der Linken Buch, im Hintergrund Gebirgslandschaft. 54,13 mm; 71,04 g. Schweizer Medaillen, Auktion Leu 43, Zürich 1987, Nr. 1528; Slg. Opitz 2959 (dort in Bronze); Slg. Whiting 476.
Selten in dieser Erhaltung. Kräftige Patina, vorzüglich-Stempelglanz
Exemplar der Auktion Sincona 35, Zürich 2016, Nr. 5207.

Estimated price
2,000 €
Result
2,400 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 673 1

EUROPÄISCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN. SCHWEIZ. GENF. Stadt  
Hier geht's zur Video-Besichtigung
Silbermedaille 1847, von A. Bovy. Verdienstmedaille der Stadt Genf für Baron François-Théodore- Louis de Grenus für seine Immobilienschenkungen. Stadtgöttin steht v. v. an Altar, mit der Rechten Kranz über die Familienhelmzier auf Freiherrenkrone haltend//Zwölf Zeilen Schrift. Schweizer Medaillen, Auktion Leu 43, Zürich 1987, Nr. 1696. In US-Plastikholder der NGC mit der Bewertung MS 65 (6345492-002).
Selten in dieser Erhaltung. Kabinettstück. Herrliche Patina, fast Stempelglanz

Estimated price
1,000 €
Result
1,200 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 674 1

EUROPÄISCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN. SCHWEIZ. URI. Kanton  
Hier geht's zur Video-Besichtigung
Dukat 1736 (Jahreszahl im Stempel aus 1720 geändert), Zürich. D./T. 575 b; Fb. 407. In US-Plastikholder der NGC mit der Bewertung MS 64+ (Top Pop) (2125831-026).
GOLD. Prachtexemplar. Kl. Stempelfehler, vorzüglich-Stempelglanz
Exemplar der Auktion Hess-Divo AG 299, Zürich 2004, Nr. 544.

Estimated price
3,000 €
Result
6,500 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 675 1

EUROPÄISCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN. SCHWEIZ. URI, SCHWYZ UND UNTERWALDEN.   
Hier geht's zur Video-Besichtigung
Taler o. J. (um 1565), Altdorf. 28,86 g. Gekrönter Doppeladler//St. Martin als Bischof thront v. v. mit Buch und Krummstab. Dav. 8763; HMZ 2-953 a.
Von größter Seltenheit. Attraktives Exemplar, fast vorzüglich
Exemplar der Auktion P. & P. Santamaria, Rom, 4. Mai 1961, Nr. 287.
St. Martin wurde in Ungarn um 315 geboren und diente als römischer Offizier. Er bekannte sich früh zum Christen­tum und wurde 375 zum Bischof von Tours erhoben. Um seine Zelle herum entstand das Kloster Marmontiers. Er ist einer der frühen Heiligen, sein Gedenktag ist der 11. November.

Estimated price
8,000 €
Result
8,500 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 676 1

EUROPÄISCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN. SCHWEIZ. ZÜRICH. Stadt  
Hier geht's zur Video-Besichtigung
Dicken 1504. Münzmeister Ulrich Trinkler. 9,61 g. Die Heiligen Felix und Regula mit abgeschla­genen Köpfen in den Händen, zwischen ihren Füßen Züricher Wappenschild//Einköpfiger Reichsadler l. HMZ 2-1125 b.
Von großer Seltenheit. Attraktives Exemplar mit hübscher Patina, sehr schön

Estimated price
7,500 €
Result
9,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 677 1

EUROPÄISCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN. SCHWEIZ. ZÜRICH. Stadt  
Guldiner 1512. 29,37 g. Die drei Stadtheiligen Felix, Regula und Exuperantius stehen nebeneinander v. v. und halten ihre abgeschlagenen Köpfe in den Händen//Zwei Löwen halten zwei Zürichschilde sowie den gekrönten Reichsschild, umher Kranz aus 15 Wappen. Dav. 8771; HMZ 2-1122 a.
RR Sehr attraktives Exemplar mit feiner Patina, vorzüglich
Der erste Zürcher Taler.

Estimated price
6,000 €
Result
10,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 678 1

EUROPÄISCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN. SCHWEIZ. ZÜRICH. Stadt  
1/2 Taler 1588, auf das Bündnis zwischen Zürich, Bern und Straßburg. 14,46 g. Engel/Lehr 594; HMZ -; Schweizer Medaillen, Auktion Leu 35, Zürich 1983, Nr. 56.
RR Attraktives Exemplar mit hübscher Patina, min. Prägeschwäche, vorzüglich

Estimated price
3,000 €
Result
3,200 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 679 1

EUROPÄISCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN. SCHWEIZ. ZÜRICH. Stadt  
Hier geht's zur Video-Besichtigung
Silbermedaille 1889, von W. Mayer und F. Wilhelm, auf den 400. Todestag des Bürgermeisters Hans Waldmann. Brustbild Waldmanns fast v. v.//Soldat steht v. v. mit Fahne neben behelmtem Wappen, zu den Seiten Wappen auf Podest zwischen aufsteigendem Lorbeer- und Eichenzweig. 69,85 mm; 172,93 g. Schweizer Medaillen, Auktion Leu 35, Zürich 1983, Nr. 489.
RR Nur 70 Exemplare geprägt. Prachtexemplar. Herrliche Patina, fast Stempelglanz
Exemplar der Auktion Sincona 74, Zürich 2021, Nr. 5639.
Hans Waldmann (*1435, Blickensdorf; †1489, Zürich) war ein Heerführer der Alten Eidgenossenschaft und von 1483 bis 1489 Bürgermeister der Schweizer Reichsstadt Zürich im Heiligen Römischen Reich.

Estimated price
4,000 €
Result
3,200 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 680 1

EUROPÄISCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN. SCHWEIZ. ZÜRICH. Stadt  
Hier geht's zur Video-Besichtigung
Goldmedaille zu 85 Dukaten 1989, von W. Mayer, auf den 500. Todestag des Bürgermeisters Hans Waldmann, herausgegeben vom Zentralkomitee der Zünfte Zürichs. Brustbild Waldmanns fast v. v.// Soldat steht v. v. mit Fahne neben behelmtem Wappen, zu den Seiten Wappen auf Podest zwischen aufsteigendem Lorbeer- und Eichenzweig. 70,00 mm; 299,27 g. In US-Plastikholder der PCGS mit der Bewertung SP 68 (48125647).
GOLD. Von größter Seltenheit. Nur 25 Exemplare geprägt. Stempelglanz

Estimated price
20,000 €
Result
22,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 681 1

EUROPÄISCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN. SPANIEN. KÖNIGREICH. Pedro I., König von Kastilien und Leon, 1350-1369  
Hier geht's zur Video-Besichtigung
Goldene Gußmedaille zu 10 Dukaten 1398 (hergestellt um 1600), vermutlich Prag, unsigniert. Sogenannte Judenmedaille. Gekröntes Brustbild l. in bogiger Einfassung//Vierfeldiges Wappen von Kastilien und León in bogiger Einfassung. 66,20 mm; 35,00 g. Bernhart, M., "Judenmedaillen", in: Archiv für Medaillen- und Plakettenkunde III/IV, 1921/1922, S. 120, Nr. 16 (dort in Silber); Klein, U., Beitrag zu den sogenannten Judenmedaillen, in: Beiträge zur süddeutschen Münzgeschichte, Stuttgart 1976, B 16; Winter 3.15/1 (dort in Silber).
GOLD. Von großer Seltenheit. Felder fein ziseliert, sehr schön-vorzüglich
Exemplar der Garrett Collection Part II, Bank Leu AG/Numismatic Fine Arts, Zürich 1984, Nr. 1436 und der Auktion Spink 15004, März 2015, Nr. 253.
Als "Judenmedaillen" wurde seit Köhlers Historischer Münzbelustigung eine Serie von Medaillen bezeichnet, die stilistisch und mit ihrer vorwiegend christlich-religiösen Motivik eine zusammengehörende Gruppe bildet. Über Entstehungsort und -zeitpunkt geben die Stücke keine direkte Auskunft. Bereits Köhler vermutete Prag als Herstellungsort, worin ihm Bernhart (a. a. O., S. 115-127, bes. S. 115-117) und Klein (a. a. O., S. 210-244, bes. S. 224-227) folgten. Bezüglich der Entstehungszeit war Bernhart im Gegensatz zu Klein von einer Herstellung der Gußmedaillen nach 1620 ausgegangen, um die Stücke mit Bezug auf Kaiser Ferdinand II., reg. 1617-1637, ebenfalls in die Gruppe der Judenmedaillen aufnehmen zu können. Klein verweist hingegen auf stilistische Abweichungen der Ferdinand-Medaillen von den übrigen und auf chronologische Anhaltspunkte, die die Entstehung der sogenannten Judenmedaillen bereits in das ausgehende 16. Jahrhundert bzw. um 1600 datieren.

Estimated price
5,000 €
Result
10,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 682 1

EUROPÄISCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN. SPANIEN. KÖNIGREICH. Felipe II., 1556-1598  
Hier geht's zur Video-Besichtigung
Goldener Gnadenpfennig o. J. (vermutlich spätere Anfertigung), EN TOVT • FIDELLES • AV ROY • Geharnischtes Brustbild r., darunter (zwei unleserliche Buchstaben) • F • F •//Blumenvase. 45,81 x 41,49 mm (ohne Ketten); 27,32 g.
GOLD. Von größter Seltenheit.
Emailliert und mit Smaragden, Rubinen und Perlen versehen.
Eine Halterung beschädigt, sonst fast vorzügliche Arbeit
Exemplar der Slg. Baron Albert von Goldschmidt-Rothschild, Auktion Hermann Ball 21, Schloss Grüneburg/ Frankfurt am Main 14. März 1933, Nr. 75, der Slg. V. F. de Lausana, Auktion Cayón, Madrid 12. Dezember 2002, Nr. 4084 (dort als Titelstück) und der Auktion Christie's 1024, New York 2002, Nr. 9.
Die Gestaltung der Vorderseite dieses bemerkenswerten Kleinods erinnert an die sog. Geusenpfennige, die in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts vom bekannten Brüsseler Medailleur Jacques Jonghelinck hergestellt wurden. Sie tragen ebenfalls das Porträt Felipes und die gleiche Legende EN TOVT FIDELLES AV ROY (Stets dem König treu). Die Geusenpfennige wurden in der Zeit des Freiheitskampfes der Niederlande als Abzeichen der Mitglieder des Geusenbundes getragen. Damit wurde die Treue zum spanischen König verdeutlicht, obwohl dessen Politik in weiten Teilen des Landes für Unruhe und Aufstände sorgte.
Den Geusenpfennigen nachempfundene Abzeichen wurden als Symbol der Königstreue auch im 17. und 18. Jahrhundert hergestellt.

Estimated price
25,000 €
Result
30,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 683 1

EUROPÄISCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN. SPANIEN. KÖNIGREICH. Felipe IV., 1621-1665  
Dukaton 1660, auf den Pyrenäenfrieden zwischen Spanien und Frankreich am 7. November. 32,52 g. Geharnischtes und gekröntes Hüftbild r. mit Zepter und Reichsapfel//Zwei inein­andergreifende, aus Wolken kommende Hände, umher Kette des Ordens vom Goldenen Vlies und der Stern des Ordens vom Heiligen Geist, oben Krone vor gekreuzten Zeptern und der Taube über Strahlen. Dav. -; v. Loon II, S. 459.
RR Feine Patina, Vorderseite min. gereinigt, sehr schön-vorzüglich

Estimated price
5,000 €
Result
6,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 684 1

EUROPÄISCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN. TSCHECHIEN. TSCHECHOSLOWAKEI. Republik  
Hier geht's zur Video-Besichtigung
Dukat 1923, Kremnitz. St. Wenzel. 3,44 g Feingold. Mit laufender Nr. 175 auf der Rückseite. Fb. 3; Schl. 13.
GOLD. RR Nur 1.000 Exemplare geprägt. Vorzüglich-Stempelglanz

Estimated price
15,000 €
Result
26,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 685 1

EUROPÄISCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN. TSCHECHIEN. TSCHECHOSLOWAKEI. Republik  
Hier geht's zur Video-Besichtigung
5 Dukaten 1929, Kremnitz. St. Wenzel. 17,21 g Feingold. Fb. 5; Schl. 43.
GOLD. Nur 1.827 Exemplare geprägt. Winz. Randfehler, vorzüglich +

Estimated price
5,000 €
Result
5,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Results 661-680 of 700
Results per page:
Page
of 35
Search filter
 
Auction 418, January 2025
All categories
-
All