JOACHIM, J.F.
Neu-eröfnetes Groschen-Cabinet. Vollständiges Set, bestehend aus 4 Bänden in gleichartigen Einbänden, Leipzig (Großische Buchhandlung) 1739-1756, vereinend die mit Ausgabejahren von 1739 bis 1756 datierten 11 Abschnitte (sogenannte 'Fächer'), die 2 Supplemente sowie die beiden zugehörigen thematisch geschlossenen Anhänge. Nicht bei Dekesel/Dekesel-De Ruyck, da wohl als Reihe interpretiert; Lipsius S. 201. Ergänzt mit: BÖHME, J.G. Sammlung Deutscher Münzen mittlerer und Neuerer Zeiten, als des Neueröffneten Groschen-Cabinets 12. und 13. Fach. Leipzig und Züllichau (Waisenhaus- und Frohmannsche Buchhandlung) 1765 und 1769. Dekesel/Dekesel-De Ruyck B 438. Gleichartig eingebundene 4 Ganzledereinbände im Klein-Oktavformat, wohl der sechziger Jahre des 18. Jahrhunderts, mit 4 Bünden, Blauschnitt, 2 goldgeprägten Rückenschildern aus braun eingefärbtem Leder und mit reicher Blindprägung der Deckel, sowie ein nach deren Vorbild gebundener Ganzledereinband [enthaltend die beiden Veröffentlichungen von Böhme], wohl des letzten Viertels des 18. Jahrhunderts, mit 5 Bünden und sonst entsprechender Ausgestaltung. Die Buchdecken berieben, ein Band mit Einriss des Bezugs oben im Bereich des Rückens, sonst ohne wesentliche Läsionen. 3203 Gramm. (5)
Johann Friedrich Joachim (* 1713 in Halle an der Saale, † 1767 ebendort), promovierter Jurist und Professor der Geschichte an der Universität in Halle an der Saale, erstellte im Laufe seines Lebens etliche Arbeiten zur deutschen Staats- und Rechtsgeschichte, zur Diplomatik und zur Münzkunde (Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften [Hrsg.], Allgemeine Deutsche Biographie Band 14, 1881, S. 94–95).
In Anbetracht des Nebeneinanders von Bänden und sogenannten Fächern mit deren teils voneinander abweichenden Ausgabejahren möge die folgende detaillierte Aufstellung eine bessere Orientierung zum Inhalt dieser vollständigen Reihe bieten:
Erster Band, ...enthält Römisch-Kayserliche, Oesterreichische, Ungarische, Böhmische, Rußische, Spanische und Portugiesische Groschen, und groschenförmige Müntzen, ingleichen auch Teutsche Spruch-Groschen..., nebst genealogischen Tabellen und Register über das 1. 2. 3te Fach. Leipzig 1949. Dieser Band umfasst en detail: Erstes Fach, enthält Die sogenannten Teutschen Spruchgroschen... Nebst einer Allgemeinen Nachricht Von Benennung, Ursprung, Gehalt, Schwere und Wehrt der Groschen Und einem Anhang oder Gespräch zwischen dem Geld und der Armuth. Leipzig 1739. 16 unpaginierte, 46 S., 5 gestochene Tfn.; [Nachdruck aus dem bei Adam Berg, München 1596 gedruckten New Müntzbuech:] Ein Dialogus Oder Gespräch zwischen dem Gelt und der Armut. o. O. (Leipzig] o. J. 64 S. Zweytes Fach, enthält die Römisch Kayserlichen und Erz-Herzogl. Oesterreichischen ingleichen Königl. Ungarischen und Böhmischen Groschen... Leipzig 1740. 176 S., 1 gefaltete Stammtafel, 13 gestochene Tfn. Drittes Fach, enthält die Rußisch-Kayserlichen ingleichen Königlich-Spanischen und Portugiesischen Groschen... Nebst einem Verzeichniß der Heiligen auf Müntzen. Leipzig 1746. 152 S., 3 gefaltete Stammtafeln, 9 Tfn. Verzeichniß der Heiligen auf Müntzen. Leipzig 1746. 27 S. Erstes Supplement, enthält Römisch-Kayserliche Solidos der mittlern Zeit ingleichen Röm. Kayserliche und Erz-Herzogl. Oesterreichische Groschen Und andere kleine Denk-Münzen der neuern Zeiten... Leipzig 1749. 12 S. (mit einem von Johann Friedrich Joachim unterzeichneten Vorwort), 172 S.,17 gestochene Tfn., Register ... des ersten bis dritten Fachs nebst dem Supplement, 56 unpaginierte S.
Zweyter Band, darinnen Königlich-Französisch-Englisch- und Schottländische, auch Ungarische und Böhmische Groschen, und Groschenförmige Müntzen enthalten, Nebst Register über das vierte und fünfte Fach und zweyte Supplement. Leipzig 1750. Dieser Band umfasst en detail: Viertes Fach, enthält die Königlich-Frantzösischen Groschen ..., Nebst einem Verzeichniß aller Königlich-Frantzösischen Müntzen. Leipzig 1748. 6 unpaginierte S. (einschließend das Titelblatt und ein von D. I. F. I. [Dr. Johann Friedrich Joachim] unterzeichnetes Vorwort), S. 304 S., 2 gefaltete Stammtafeln, 17 Tfn. Fünftes Fach, enthält die Königlich Englischen und Schottländischen Groschen. Leipzig 1750. Das Titelblatt sowie die 6 unpaginierten S. mit dem von Johann Friedrich Joachim unterzeichneten Vorwort sind eingebunden vor dem Titelblatt des 4. Fachs, (anschließend an die Paginierung des 4. Fachs:) S. 305-640, Tf. XVIII-XXXV). Zweytes Supplement, enthält Königlich-Ungarische und Böhmische alte und neue Groschen... Leipzig 1750. 6 unpaginierte S. (einschließend das Titelblatt und ein Vorwort), (anknüpfend an die Paginierung des fünften Fachs:) S. 641, Tf. XXXVI-XLI. Register ... dieses zweyten Bandes ... 32 unpaginierte S.
Dritter Band, Darinnen Königlich Schwedische, Dänische, Polnische und Preußische Groschen enthalten, nebst Register über das Sechste, Siebende und Achte Fach. Leipzig 1752. Dieser Band umfasst en detail: Sechstes Fach, enthält die Königlich-Schwedischen Groschen... Leipzig 1750. 256 S., 1 gefaltete Stammtafel, 21 Tfn. Siebendes Fach, enthält die Königlich Dänischen Groschen. Leipzig o. J. (das Vorwort datiert auf den 4. August 1750). 10 unpaginierte S. (anknüpfend an die Zählung der Seiten und Tfn. des 6. Fachs:) S. 257-506, 1 gefaltete Stammtafel, Tf. XXII-XXXIV. Achtes Fach, enthält die Königlich-Polnisch- und Preußischen Groschen. Leipzig 1752. 8 unpaginierte S., (anknüpfend an die Paginierung des 6. Fachs:) S. 507-750, 14 Tfn. Register. 20 unpaginierte S.
Vierter Band, darinnen Churfürstl. Maynzische, Trierische, Cölnische, Bayerische, und Pfältzische Solidi der mittlern Zeit, Groschen und andere kleine Müntzen enthalten, nebst Register über das IX. X. XI. Fach. Leipzig 1756. Dieser Band umfasst en detail: 9. Fach. Sammlung von Deutschen Münzen der Mittlern und Neuern Zeiten, Darinnen derer Chur-Fürsten zu Mayntz und Trier Solidi der mittlern Zeit, Groschen und andere kleine Münzen ... Leipzig 1753. 322 S., 15 Tfn. 10. Fach. Sammlung von Deutschen Münzen der Mittlern und Neuern Zeiten, Darinnen derer Chur-Fürsten zu Cöln Solidi der mittlern Zeit, Groschen und andere kleine Münzen ... als des Neueröfneten Groschen-Cabinets Zehendes Fach. Leipzig 1754. 16 unpaginierte S., (anknüpfend an die Paginierung des 9. Fachs:) S. 323-554, 16 Tfn. 11. Fach. Sammlung von Deutschen Münzen der Mittlern und Neuern Zeiten, darinnen derer Herzoge und Churfürsten in Bayern, ingleichen derer Churfürsten von der Pfalz und Pfalzgrafen bey Rhein Solidi der mittlern Zeit, Groschen und andere kleine Münzen ... als des Neueröfneten Groschen-Cabinets Eilftes Fach. Nebst Register über das 9. 10. und 11te Fach. Leipzig 1755. 12 unpaginierte S. (anknüpfend an die Paginierung des 10. Fachs:) S. 555-697, 25 Tfn., 23 unpaginierte S. (letztere enthalten das Register).
In Anknüpfung an Joachims mehrteilige Veröffentlichung publizierte der promovierte Historiker und Universitätsprofessor Johann Gottlob Böhme (* 1717 in Wurzen, † 1780 in Leipzig) sein zweiteiliges 'Sächsisches Groschen Cabinet'. Unter dem Titel 'Sammlung Deutscher Münzen mittlerer und Neuerer Zeiten ...'. Erschienen sind 1765 bzw. 1769 zwei Teile, die in Leipzig und Züllichau verlegt worden sind 'als des Neueröffneten Groschen-Cabinets Zwölftes Fach, enthaltend Sächsische Meißnische Thüringische Dickpfennige und Groschen' respektive 'als des Neueröffneten Groschen-Cabinets Dreyzehntes Fach ...'. 8 unpaginierte, 326 S., Tfn. I-XII; 8 unpaginierte, 278, 32 unpaginierte S., Tfn. XIII-XXX.
Verso auf den vorderen fliegenden Blättern jedes Bandes ein alter handschriftlicher Besitzername, der wohl im frühen 19. Jahrhundert ausgelöscht worden ist durch Überschreiben mit dem Namenszug Herberstein, der seinerseits zu einem späteren Zeitpunkt wieder gelöscht worden ist. Die Adelsfamilie von Herberstein wurde 1644 in den Reichsgrafenstand erhoben und gliederte sich alsdann in einen älteren und einen jüngeren Stamm.