AV-Aureus, 116, Rom; 7,32 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz, Aegis l.//Trophäe, darunter sitzen zwei Gefangene, zu den Seiten Bögen in Bogentaschen, im Abschnitt PARTHIA CAPTA.
BMC -, vergl. 606; Calicó 1037 (dies Exemplar abgebildet); Coh. -, vergl. 186; MIR 560 t (dies Exemplar erwähnt); RIC -, vergl. 325. RR Attraktives Exemplar, sehr schönAus der Sammlung eines hessischen Pharmazeuten.
Exemplar der Sammlung Leo Biaggi de Blasys (1906-1979), Nr. 498; der Auktion Münzen und Medaillen AG 11, Basel 1953, Nr. 113; der Auktion NAC 25, Zürich 2003, Nr. 448; der Auktion NAC 34, Zürich 2006, Nr. 155 und der Auktion Fritz Rudolf Künker 133, Osnabrück 2007, Nr. 8785.
Dieser Münztyp illustriert das neue cognomen des Kaisers, welches er durch die Unterwerfung bzw. Einsetzung eines Königs der Parther und die Eroberung der parthischen Gebiete angenommen hatte. Diese Aurei-Serie erwies sich als diejenige mit der höchsten Auflage in dieser Zeit (siehe Woytek, B.: Die Reichsprägung des Kaisers Traianus (98-117), Wien 2010, S. 152).