Catalog - Auction 428

Münzen und Medaillen aus Mittelalter und Neuzeit, u.a. Spezialsammlung Malta

Deutsche Münzen ab 1871

Results 641-660 of 1166
Page
of 59
Auction 428 - Part 2 (Lots 1307 - 1654)
Starts in 1 month(s) 13 day(s)
GERMAN COINS AND MEDALS WÜRTTEMBERG
Lot 1641 1 Video
WÜRTTEMBERG, HERZOGTUM, SEIT 1806 KÖNIGREICH Karl, 1864-1891.

Doppelter Vereinstaler 1871. Ulmer Münster. Abschlag in Feinsilber; 33,46 g. Ohne Randschrift. AKS 131 Anm.; Dav. zu 961; Kahnt 595 Anm.; Thun zu 442. In US-Plastikholder der NGC mit der Bewertung PF 63 (8582483-003). Feine Patina, polierte Platte, leicht berührt

Estimated price
1,250 €
Starting bid
1,250 €

Bidding currently not possible.

Lot 1642 1
WÜRTTEMBERG-OELS, HERZOGTUM Sylvius Friedrich, 1664-1697.

Reichstaler 1675 SP, Oels. 28,14 g. Geharnischtes Brustbild r. mit großer Perücke, Spitzenjabot und Löwenkopfschulter//Vierfach behelmtes, vierfeldiges Wappen mit Mittelschild, oben die geteilte Jahreszahl 16 - 75, unten zu den Seiten die geteilte Signatur S - P (Samuel Pfahler, Münzmeister in Oels 1673-1678). Dav. 7889; F. u. S. 2300; Kopicki 6233 (R5). RR Kl. Graffito im Feld der Vorderseite, kl. Kratzer, vorzüglich

Exemplar der Auktion Kricheldorf 14, Stuttgart 1964, Nr. 1264.

Estimated price
4,000 €
Starting bid
4,000 €

Bidding currently not possible.

Lot 1643 1 Video
WÜRTTEMBERG-OELS, HERZOGTUM Sylvius Friedrich, 1664-1697.

Reichstaler 1686 IN, Bernstadt, auf den Tod seiner Mutter Elisabeth Maria von Münsterberg-Oels. 28,29 g. Brustbild mit geblümtem Kleid und Spitzenschleier l., umher Verzierung//14 Zeilen Schrift zwischen Verzierungen, unten die Signatur I Û N Û (Stempelschneider Johann Neidhard). Dav. 7896; F. u. S. 2329; Klein/Raff 70. RR Sehr attraktives Exemplar mit schöner Patina, vorzüglich +

Exemplar der Auktion WAG Online 106, Februar 2020, Nr. 2270 und der Slg. Annemarie und Gerd Köhlmoos, Auktion Fritz Rudolf Künker 358, Osnabrück 2022, Nr. 260.

Der Stifter der Linie Württemberg-Oels, ein Zweig der Weiltingischen Linie, war Herzog Sylvius Nimrod, ein Sohn des Herzogs Julius Friedrich von Württemberg-Weiltingen. Er vermählte sich 1647 mit Elisabeth Maria, der einzigen Tochter Karl Friedrichs, des letzten Herzogs von Münsterberg-Oels in Schlesien, und erbte nach dem vier Wochen später erfolgten Tod seines Schwiegervaters das Fürstentum Oels, nebst den Herrschaften Sternberg in Mähren und Medzibor in Schlesien. Er starb 1664 und hinterließ vier Söhne, über die seine Witwe die Vormundschaft bis zum Jahre 1672 führte. Inzwischen war der älteste der Söhne gestorben, und die drei anderen, Sylvius Friedrich, Christian Ulrich und Julius Sigismund, teilten nun Land und Regierung in die drei Linien Oels, Bernstadt und Juliusburg. Herzog Sylvius Friedrich vermählte sich 1672 mit Eleonore Charlotte, Tochter des Herzogs Georg II. von Württemberg-Mömpelgard. Sylvius Friedrich starb 1697 kinderlos, und eine neue Teilung der Herzogtümer in zwei Hälften wurde vorgenommen.

Estimated price
7,500 €
Starting bid
7,500 €

Bidding currently not possible.

Lot 1644 1
WÜRTTEMBERG-OELS, HERZOGTUM Karl Christian Erdmann, 1744-1792.

Reichstaler preuß. 1785 B, Breslau. Mit Stempelschneidersignatur "K" (Anton König) auf der Vorderseite. Dav. 2879; Klein/Raff 195.2. In US-Plastikholder der NGC mit der Bewertung MS 62 (6345493-002). Dunkle Patina, vorzüglich-Stempelglanz


Dieses Los unterliegt der Regelbesteuerung. / This lot cannot be sold under the margin scheme.

Estimated price
750 €
Starting bid
750 €

Bidding currently not possible.

Lot 1645 1
WÜRTTEMBERG-OELS, HERZOGTUM Karl Christian Erdmann, 1744-1792.

Reichstaler preuß. 1785 B, Breslau. 22,18 g. Ohne Stempelschneidersignatur "K" (Anton König) auf der Vorderseite. Dav. 2879 A; Klein/Raff 195.5. Vorzüglich-Stempelglanz

Estimated price
600 €
Starting bid
600 €

Bidding currently not possible.

GERMAN COINS AND MEDALS WÜRZBURG
Lot 1646 1
BISTUM Julius Echter von Mespelbrunn, 1573-1617.

Reichstaler 1613, mit Titel von Matthias. 29,09 g. IVLIVS D u G u EPISCOP u WIRTZ u FRA u OR · DVX St. Kilian mit Mitra, Schwert und Bischofsstab steht v. v. hinter Wappenschild//f MATTHIAS ROM u IMP u AVG u P uu DECRETO Gekrönter Doppeladler, auf der Brust Reichsapfel. Dav. 5967; Helmschrott 141. Von großer Seltenheit. Prachtexemplar. Min. Schrötlingsfehler am Rand, fast Stempelglanz

Estimated price
10,000 €
Starting bid
10,000 €

Bidding currently not possible.

Lot 1647 1
BISTUM Johann Philipp von Greiffenklau-Vollraths, 1699-1719.

Silbermedaille 1706, von G. Hautsch. Stadtansicht, darüber WÜRTZBVRG, im Vordergrund zwei gekreuzte Füllhörner//Verzierter Schild mit vier Zeilen Schrift (Herbipolis / Sola / Judicat ense / et / Stola Û) auf Wappenmantel, darüber Fürstenhut, dahinter Schwert und Krummstab gekreuzt. 76,19 mm; 124,80 g. Helmschrott 493; Slg. Piloty 1076. Von großer Seltenheit. Fast vorzüglich


Dieses Los unterliegt der Regelbesteuerung. / This lot cannot be sold under the margin scheme.

Estimated price
4,000 €
Starting bid
4,000 €

Bidding currently not possible.

Lot 1648 1
BISTUM Sedisvakanz 1779.

Silbermedaille 1779, von F. Götzinger. Drei pyramidenförmig angeordnete Wappenschilde, darüber Krone, oben Kartusche, umher Wappenkranz//Gekrönte Madonna mit Kind und Zepter in Strahlenkranz auf Wolken, l. unten kniet St. Kilian mit Mitra, Bischofsstab und Schwert, r. unten kniet St. Colonatus in Diakonenkleidung mit Kelch und Palmzweig, hinter ihm kniet St. Totnanus und stützt sich auf ein Buch, oben Kartusche, umher Wappenkranz. 45,19 mm; 29,15 g. Helmschrott 849; Zepernick 261. Feine Patina, vorzüglich +

Estimated price
400 €
Starting bid
400 €

Bidding currently not possible.

Lot 1649 1
BISTUM Sedisvakanz 1795.

Silbermedaille 1795, von J. P. Werner. Drei pyramidenförmig angeordnete Wappenschilde, darüber Krone, oben Kartusche, umher die Wappen der zehn älteren Domherren//Gekrönte Madonna mit Kind und Zepter in Strahlenkranz auf Wolken, l. unten kniet St. Kilian mit Mitra, Bischofsstab und Schwert, r. unten kniet St. Colonatus in Diakonenkleidung mit Kelch und Palmzweig, hinter ihm kniet St. Totnanus und stützt sich auf ein Buch, oben Kartusche mit Jahreszahl, umher die Wappen der übrigen zwölf Domherren. 45,46 mm; 29,16 g. Helmschrott 943; Zepernick 263. Feine Patina, vorzüglich +

Estimated price
400 €
Starting bid
400 €

Bidding currently not possible.

GERMAN COINS AND MEDALS ZELLERFELD
Lot 1650 1
STADT

Silbermedaille im Reichstalergewicht 1730, 28,83 g. von E. P. Hecht, auf die 200-Jahrfeier der Übergabe der Augsburger Konfession. 28,83 g. Martin Luther steht v. v. mit Buch, hinter ihm Schwan//Zehn Zeilen Schrift. Dav. 2951; Slg. Opitz Nachtrag 2917; Slg. Whiting 458. In US-Plastikholder der NGC mit der Bewertung XF 45 ((3892963-009)). Feine Patina, sehr schön +


Dieses Los unterliegt der Regelbesteuerung. / This lot cannot be sold under the margin scheme.

Estimated price
300 €
Starting bid
300 €

Bidding currently not possible.

MEDALS MISCELLANEA
Lot 1651 1
KINDESLIEBE, NÄCHSTENLIEBE, FREUNDSCHAFT

Silbermedaille o. J., von Chr. Wermuth, auf die Freundschaft. David und Jonathan in römischer Kriegskleidung und mit Helmen reichen sich die Hände, im Hintergrund Landschaft mit Hügeln//Die personifizierte Freundschaft schreibt auf den Stamm einer vor ihr stehenden Palme, im Hintergrund Landschaft mit Hügeln und Bäumen. 43,10 mm; 28,95 g. Slg. Goppel 1158; Wohlfahrt 55080. Attraktives Exemplar mit hübscher Patina, winz. Kratzer und Randfehler, vorzüglich

Exemplar der Auktion Münzzentrum 75, Köln 1993, Nr. 4060.


Dieses Los unterliegt der Regelbesteuerung. / This lot cannot be sold under the margin scheme.

Estimated price
400 €
Starting bid
400 €

Bidding currently not possible.

MEDALS 1. WELTKRIEG
Lot 1652 1

Silbermedaille o. J., von F. W. Hörnlein, auf den Kapitänleutnant Otto Weddigen. Adler mit geöffneten Schwingen und Lorbeerzweig in den Klauen über Meereswellen nach l.//Drei Zeilen Schrift in einer stilisierten Lorbeerumrandung. Mit Randpunze: KSM 999. 30,44 mm; 11,96 g. Zetzmann 6019. RR Prachtexemplar. Mattiert. Feine Patina, vorzüglich

Estimated price
600 €
Starting bid
600 €

Bidding currently not possible.

COIN OBJECTS AND COIN JEWELLERY MÜNZBECHER
Lot 1653 1
DEUTSCHLAND Lübeck.

Silberner Getränkemixer, wohl gefertigt um 1900. Der abnehmbare Deckelaufsatz ist wie der Korpus mit Blüten- und Rankenwerk verziert und verjüngt sich zum Knauf hin, der ebenfalls abnehmbar ist. Im Knauf befindet sich ein bolivianisches 8 Reales-Stück von 1837. In der Wandung des Korpus befinden sich zwölf Lübecker Münzen des 18. Jahrhunderts. Höhe: 30 cm; Durchmesser: 13 cm; Gewicht: 918 g. Vorzügliche Arbeit

Exemplar der Sammlung Coenen.

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 152, Osnabrück 2009, Nr. 6755.

Estimated price
500 €
Starting bid
500 €

Bidding currently not possible.

Lot 1654 1
PREUSSEN

Großer silberner Münzhumpen, 1861 angefertigt vom Kgl. Hofjuwelier Humbert & Sohn, Berlin, auf die Krönung von Wilhelm I. von Preußen am 18. Oktober 1861. Mit floralen Ornamenten und Weinrankenwerk reich verzierter Humpen, in den insgesamt 61 Gold- und Silbermünzen eingearbeitet sind. Folgende zehn Goldmünzen in den Deckel: Japan, Koban; Chile, 21 Quetzales 1850 und 10 Pesos 1856; Preußen, 2 Dukaten 1712 und 1/2 Dukat 1714; Köln, Goldgulden o. J.; Russland, Rubel 1756 und 5 Rubel 1833; USA, 10 Dollars o. J. (1849) und 5 Dollars 1849. Weitere 14 Münzen in den Deckelrand: Russland, 3 Rubel Platin 1838; Rom, Severina, Antoninian; USA, Kalifornien, 1 Gold-Dollar 1853 (3x); Japan, 2 Shou 1832; Thailand, Bath (2x), 1/2 Bath (2x), 1/4 Bath (2x) und 1/8 Bath. Sowie folgende 39 Münzen und Medaillen in die Wandung: Preußen, Goldmedaille 1861, Silbermedaille 1861, Krönungstaler 1861 (2x), Vereinstaler 1861 (2x), Albertustaler 1695; Bayern, Taler 1624, Doppelgulden 1855; Braunschweig-Calenberg-Hannover, Gulden 1697; Braunschweig-Lüneburg-Celle, Taler 1625; Braunschweig-Wolfenbüttel, Taler 1626; Frankfurt, Vereinstaler 1859 (2x) und 1860; Hamburg, Taler 1621; Hannover, Taler 1849; Sachsen, Taler 1560, 1612, 1617, Ausbeutetaler 1854, Doppelter Vereinstaler 1858; Frankreich, 5 Francs 1811 und 1849; Niederlande, Reichstaler 1620 und 1623; Polen, Taler 1628, Medaille 1817, auf den General Thaddeus Kosciuszko (nachträglich); RDR/Österreich, Taler 1609, 1610 und 1614, Vereinstaler 1860; Schweiz, Taler 1621 (3x) und 1622; Chile, 8 Reales 1848; USA, Dollar 1846. Den Henkel und Knauf zieren zwei Figuren, die Korpusfront ein behelmtes Familienwappen mit Schriftband "Es kommt der Tag" und dem gekrönten preußischen Adler mit dem vierteiligen Wappen von Hohenzollern auf der Brust. Der Humpen ist innen komplett vergoldet und auf der Unterseite mit der Herstellerpunze "HUMBERT / & SOHN", zwei Meisterpunzen sowie einem Tremolierstrich versehen. Höhe: ca. 44 cm; Durchmesser Fuß: ca. 30 cm; Durchmesser Korpusöffnung: ca. 22 cm; Gewicht: 7.228 g. Sehr dekorative Silberschmiedearbeit von vorzüglicher Erhaltung

Exemplar der Sammlung Coenen.

Exemplar der Auktion UBS 50, Basel 2001, Nr. 8 (dort mit folgendem Vermerk: "Gemäss Angaben des Einlieferers wurde der Humpen s.Z. von König Wilhelm I. anlässlich seiner Krönung einem Major von Jacobi, welcher an diesem Tag in den Adelsstand erhoben wurde, übergeben. Daher die Devise: ES KOMMT DER TAG unter dem Familienwappen. Von Jacobi war Stadtältester von Potsdam und Besitzer grosser Zuckerfabriken und Rittergüter. Später ging der Humpen in den Besitz des Herrn von Klitzing über, welcher mit von Jacobi befreundet war. Der Humpen wurde damals mit 10'000.- Mark bewertet.")

Der Goldschmied George Humbert stammte aus einer Hugenottenfamilie und begann 1830 in dem renommierten Juweliergeschäft seines Vaters an der Schloßfreiheit Nr. 1 und 2 zu arbeiten. Er konnte nach dem Tod seines Vaters 1837 die gute Reputation des Geschäfts ausbauen und war beliebter Hofjuwelier für das preußische Königshaus. Humbert stellte nicht nur zahlreiche Orden sondern auch eine neue Königskrone für die Krönung Wilhelms I. am 18. Oktober 1861 in der Königsberger Schloßkirche her.

 

Estimated price
25,000 €
Starting bid
25,000 €

Bidding currently not possible.

Auction 428 - Part 3 (Lots 1655 - 1988)
Starts in 1 month(s) 14 day(s)
GERMAN COINS SINCE 1871 REICHSKLEINMÜNZEN
Lot 1655 1

1 Mark 1883 F. J. 9. In dieser Erhaltung von großer Seltenheit. Polierte Platte

Exemplar der Auktion Heidelberger Münzhandlung, Herbert Grün 72, Heidelberg 2017, Nr. 319 (in Zusammenarbeit mit der Firma Fritz Rudolf Künker, Osnabrück) und der Slg. Annemarie und Gerd Köhlmoos, Auktion Fritz Rudolf Künker 364, Osnabrück 2022, Nr. 4395.

Estimated price
5,000 €
Starting bid
5,000 €

Bidding currently not possible.

Lot 1656 1

10 Pfennig 1880 G. J. 13. Von allergrößter Seltenheit. Schön-sehr schön

Estimated price
3,000 €
Starting bid
3,000 €

Bidding currently not possible.

Lot 1657 1

1 Mark 1891 D. J. 17. Sehr selten, besonders in dieser Erhaltung. Feine Patina, vorzüglich +

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 276, Osnabrück 2016, Nr. 5550 und der Slg. Annemarie und Gerd Köhlmoos, Auktion Fritz Rudolf Künker 364, Osnabrück 2022, Nr. 4471.

Estimated price
3,000 €
Starting bid
3,000 €

Bidding currently not possible.

Lot 1658 1

25 Pfennig 1909 J. J. 18. Sehr selten, besonders in dieser Erhaltung. Polierte Platte

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 276, Osnabrück 2016, Nr. 5555 und der Slg. Annemarie und Gerd Köhlmoos, Auktion Fritz Rudolf Künker 364, Osnabrück 2022, Nr. 4487.

Estimated price
2,000 €
Starting bid
2,000 €

Bidding currently not possible.

Lot 1659 1

25 Pfennig 1909 J. J. 18. Sehr selten, besonders in dieser Erhaltung. Polierte Platte

Estimated price
2,000 €
Starting bid
2,000 €

Bidding currently not possible.

GERMAN COINS SINCE 1871 REICHSSILBERMÜNZEN
Lot 1660 1
ANHALT Friedrich I., 1871-1904.

2 Mark 1876. J. 19. Hübsche Patina, vorzüglich-Stempelglanz

Estimated price
1,000 €
Starting bid
1,000 €

Bidding currently not possible.

Results 641-660 of 1166
Results per page:
Page
of 59
Search filter
 
Auction 428, Part 1 (Lots 1001 - 1306) , Part 2 (Lots 1307 - 1654) , Part 3 (Lots 1655 - 1988) , Part 4 (Lots 1989 - 2166)
All categories
-
All