
AR-Drachme (pseudo-rhodisch), 180/140 v. Chr.; 2,37 g. Helioskopf v. v., l. unten Adler r.//Rose. Exemplar der Auktion Tkalec, Basel 29. Februar 2000, Nr. 156.
Estimated price | 150 € |
Starting bid | 150 € |
You have to be logged in to place a bid
Greek coins, mainly from Asia Minor - The Dr. Kaya Sayar Collection, Part II
AR-Drachme (pseudo-rhodisch), 180/140 v. Chr.; 2,37 g. Helioskopf v. v., l. unten Adler r.//Rose. Exemplar der Auktion Tkalec, Basel 29. Februar 2000, Nr. 156.
Estimated price | 150 € |
Starting bid | 150 € |
You have to be logged in to place a bid
Kleines Lot Mylasa: a) Æs, 315/313 v. Chr., Magistrat Eupolemos; 3,58 g. Drei makedonische Schilde/Schwert in Scheide. Historia Numorum Online 243 (temporary number). b) Æs, 210/30 v. Chr.; 1,36 g. Pferd geht r.//Dreizack. Historia Numorum Online 320 (temporary number). c) Æs, 210/30 v. Chr.; 1,89 g. Pferd geht r.//Umgedrehter Dreizack. Historia Numorum Online 734 (temporary number). Exemplare b) und c) erworben im Mai 2000 bei der Münzhandlung Athena, München.
Estimated price | 60 € |
Starting bid | 60 € |
You have to be logged in to place a bid
4. Jahrhundert v. Chr.; 1,26 g. Poseidonkopf r. mit Lorbeerkranz//Delphin r. über Dreizack. Ashton, The Beginning of Bronze Coinage in Karia and Lykia, in: NC 2006, Pl. 4, 41; Die Zuweisung ist nicht gesichert. The attribution is uncertain.
Estimated price | 25 € |
Starting bid | 25 € |
You have to be logged in to place a bid
AR-Drachme, 180/140 v. Chr., Magistrat Apollonios; 3,18 g. Sarapiskopf r. mit Lorbeerkranz und Atef//Kopfschmuck der Isis. Sarapis auf dem Avers und der Kopfschmuck der Isis auf dem Revers dieser Münze sind stellvertretend für die Entwicklung der Popularität ägyptischen Götterglaubens im Hellenismus. Prägten in der Mittelmeerregion im 3. Jahrhundert v. Chr. lediglich fünf Poleis Münzen mit einem Bezug zur gens Isiaca, waren es im 2. Jahrhundert bereits 22 Städte. Gemeinsam ist diesen Städten -so auch Myndos-, dass sie durch ihre Küstenlage und einen Hafen steten Kontakt mit Händlern des gesamten Mittelmeerraumes hatten. Im speziellen Fall von Myndos kommt hinzu, dass die Stadt zwischen 280 und 195 v. Chr. unter ptolemäischer Herrschaft stand. So war es den ägyptischen Kulten und der anhängigen Götterverehrung möglich, über Ägypten hinaus Fuß zu fassen. Erst in der Kaiserzeit vollzog sich dann eine umfassende zweite Verbreitungswelle, die die Kulte bis ins Landesinnere Kleinasiens vorstoßen ließ. Siehe hierzu Bricault, Laurent, The Gens Isiaca in Graeco-Roman Coinage, NC 175, 2015, S. 83-102. Sarapis on the obverse and the headdress of Isis on the reverse of this coin represent the growing popularity of Egyptian deities during the Hellenistic period. While only five poleis had minted coins referencing the gens Isaica in the 3rd century BC, this number increased to 22 by the 2nd century BC. What these cities – including Myndos – had in common was that they were located on the coast and had a harbor, meaning that they were in constant contact with traders from all over the Mediterranean. In the specific case of Myndos, it should be added that the city was under Ptolemaic rule from 280 to 195 BC. This facilitated the spread of Egyptian cults and the associated worship of the gods beyond Egypt. However, it was not until the imperial period that a major second wave of expansion took place, allowing the cults to penetrate into the interior of Asia Minor. Cf. on this subject: Bricault, Laurent, The Gens Isiaca in Graeco-Roman Coinage, NC 175, 2015, pp. 83-102.
Estimated price | 150 € |
Starting bid | 150 € |
You have to be logged in to place a bid
AR-Drachme, 180/140 v. Chr., Magistrat Taurion; 4,56 g. Sarapiskopf r. mit Lorbeerkranz und Atef//Kopfschmuck der Isis. Exemplar der Auktion Hirsch Nachf. 186, München 1995, Nr. 373. Sarapis auf dem Avers und der Kopfschmuck der Isis auf dem Revers dieser Münze sind stellvertretend für die Entwicklung der Popularität ägyptischen Götterglaubens im Hellenismus. Prägten in der Mittelmeerregion im 3. Jahrhundert v. Chr. lediglich fünf Poleis Münzen mit einem Bezug zur gens Isiaca, waren es im 2. Jahrhundert bereits 22 Städte. Gemeinsam ist diesen Städten -so auch Myndos-, dass sie durch ihre Küstenlage und einen Hafen steten Kontakt mit Händlern des gesamten Mittelmeerraumes hatten. Im speziellen Fall von Myndos kommt hinzu, dass die Stadt zwischen 280 und 195 v. Chr. unter ptolemäischer Herrschaft stand. So war es den ägyptischen Kulten und der anhängigen Götterverehrung möglich, über Ägypten hinaus Fuß zu fassen. Erst in der Kaiserzeit vollzog sich dann eine umfassende zweite Verbreitungswelle, die die Kulte bis ins Landesinnere Kleinasiens vorstoßen ließ. Siehe hierzu Bricault, Laurent, The Gens Isiaca in Graeco-Roman Coinage, NC 175, 2015, S. 83-102. Sarapis on the obverse and the headdress of Isis on the reverse of this coin represent the growing popularity of Egyptian deities during the Hellenistic period. While only five poleis had minted coins referencing the gens Isaica in the 3rd century BC, this number increased to 22 by the 2nd century BC. What these cities – including Myndos – had in common was that they were located on the coast and had a harbor, meaning that they were in constant contact with traders from all over the Mediterranean. In the specific case of Myndos, it should be added that the city was under Ptolemaic rule from 280 to 195 BC. This facilitated the spread of Egyptian cults and the associated worship of the gods beyond Egypt. However, it was not until the imperial period that a major second wave of expansion took place, allowing the cults to penetrate into the interior of Asia Minor. Cf. on this subject: Bricault, Laurent, The Gens Isiaca in Graeco-Roman Coinage, NC 175, 2015, pp. 83-102.
Estimated price | 150 € |
Starting bid | 150 € |
You have to be logged in to place a bid
AR-Drachme, 180/140 v. Chr., Magistrat Taurion; 3,40 g. Sarapiskopf r. mit Lorbeerkranz und Atef//Kopfschmuck der Isis. Sarapis auf dem Avers und der Kopfschmuck der Isis auf dem Revers dieser Münze sind stellvertretend für die Entwicklung der Popularität ägyptischen Götterglaubens im Hellenismus. Prägten in der Mittelmeerregion im 3. Jahrhundert v. Chr. lediglich fünf Poleis Münzen mit einem Bezug zur gens Isiaca, waren es im 2. Jahrhundert bereits 22 Städte. Gemeinsam ist diesen Städten -so auch Myndos-, dass sie durch ihre Küstenlage und einen Hafen steten Kontakt mit Händlern des gesamten Mittelmeerraumes hatten. Im speziellen Fall von Myndos kommt hinzu, dass die Stadt zwischen 280 und 195 v. Chr. unter ptolemäischer Herrschaft stand. So war es den ägyptischen Kulten und der anhängigen Götterverehrung möglich, über Ägypten hinaus Fuß zu fassen. Erst in der Kaiserzeit vollzog sich dann eine umfassende zweite Verbreitungswelle, die die Kulte bis ins Landesinnere Kleinasiens vorstoßen ließ. Siehe hierzu Bricault, Laurent, The Gens Isiaca in Graeco-Roman Coinage, NC 175, 2015, S. 83-102. Sarapis on the obverse and the headdress of Isis on the reverse of this coin represent the growing popularity of Egyptian deities during the Hellenistic period. While only five poleis had minted coins referencing the gens Isaica in the 3rd century BC, this number increased to 22 by the 2nd century BC. What these cities – including Myndos – had in common was that they were located on the coast and had a harbor, meaning that they were in constant contact with traders from all over the Mediterranean. In the specific case of Myndos, it should be added that the city was under Ptolemaic rule from 280 to 195 BC. This facilitated the spread of Egyptian cults and the associated worship of the gods beyond Egypt. However, it was not until the imperial period that a major second wave of expansion took place, allowing the cults to penetrate into the interior of Asia Minor. Cf. on this subject: Bricault, Laurent, The Gens Isiaca in Graeco-Roman Coinage, NC 175, 2015, pp. 83-102.
Estimated price | 125 € |
Starting bid | 125 € |
You have to be logged in to place a bid
AR-Drachme, 180/140 v. Chr., Magistrat Theodotos; 3,31 g. Sarapiskopf r. mit Lorbeerkranz und Atef//Kopfschmuck der Isis. Exemplar der Auktion Hirsch Nachf. 194, München 1997, Nr. 243. Sarapis auf dem Avers und der Kopfschmuck der Isis auf dem Revers dieser Münze sind stellvertretend für die Entwicklung der Popularität ägyptischen Götterglaubens im Hellenismus. Prägten in der Mittelmeerregion im 3. Jahrhundert v. Chr. lediglich fünf Poleis Münzen mit einem Bezug zur gens Isiaca, waren es im 2. Jahrhundert bereits 22 Städte. Gemeinsam ist diesen Städten -so auch Myndos-, dass sie durch ihre Küstenlage und einen Hafen steten Kontakt mit Händlern des gesamten Mittelmeerraumes hatten. Im speziellen Fall von Myndos kommt hinzu, dass die Stadt zwischen 280 und 195 v. Chr. unter ptolemäischer Herrschaft stand. So war es den ägyptischen Kulten und der anhängigen Götterverehrung möglich, über Ägypten hinaus Fuß zu fassen. Erst in der Kaiserzeit vollzog sich dann eine umfassende zweite Verbreitungswelle, die die Kulte bis ins Landesinnere Kleinasiens vorstoßen ließ. Siehe hierzu Bricault, Laurent, The Gens Isiaca in Graeco-Roman Coinage, NC 175, 2015, S. 83-102. Sarapis on the obverse and the headdress of Isis on the reverse of this coin represent the growing popularity of Egyptian deities during the Hellenistic period. While only five poleis had minted coins referencing the gens Isaica in the 3rd century BC, this number increased to 22 by the 2nd century BC. What these cities – including Myndos – had in common was that they were located on the coast and had a harbor, meaning that they were in constant contact with traders from all over the Mediterranean. In the specific case of Myndos, it should be added that the city was under Ptolemaic rule from 280 to 195 BC. This facilitated the spread of Egyptian cults and the associated worship of the gods beyond Egypt. However, it was not until the imperial period that a major second wave of expansion took place, allowing the cults to penetrate into the interior of Asia Minor. Cf. on this subject: Bricault, Laurent, The Gens Isiaca in Graeco-Roman Coinage, NC 175, 2015, pp. 83-102.
Estimated price | 100 € |
Starting bid | 100 € |
You have to be logged in to place a bid
AR-Hemidrachme, 180/140 v. Chr., Magistrat Amphiktyon; 2,09 g. Dionysoskopf r. mit Efeukranz//Blitz, unten Füllhorn. Exemplar der Auktion Auctiones AG 27, Basel 1996, Nr. 339.
Estimated price | 150 € |
Starting bid | 150 € |
You have to be logged in to place a bid
AR-Hemidrachme, 180/140 v. Chr., Magistrat Hierokles; 2,38 g. Dionysoskopf r. mit Efeukranz//Blitz. Exemplar der Auktion Hirsch Nachf. 192, München 1996, Nr. 237.
Estimated price | 75 € |
Starting bid | 75 € |
You have to be logged in to place a bid
AR-Hemidrachme, 180/140 v. Chr., Magistrat Menophilos; 2,32 g. Dionysoskopf r. mit Efeukranz//Blitz, darüber Füllhorn. Exemplar der Auktion Hirsch Nachf. 191, München 1996, Nr. 490.
Estimated price | 75 € |
Starting bid | 75 € |
You have to be logged in to place a bid
AR-Hemidrachme, 180/140 v. Chr., Magistrat Nikokles; 2,15 g. Dionysoskopf r. mit Efeukranz, dahinter Thyrsos//Blitz. Exemplar der Auktion Hirsch Nachf. 191, München 1996, Nr. 485.
Estimated price | 75 € |
Starting bid | 75 € |
You have to be logged in to place a bid
AR-Trihemiobol, 180/140 v. Chr., Magistrat Exekes; 1,04 g. Dionysoskopf r. mit Efeukranz//Weintraube. Göktürk 109; Exemplar der Auktion Hirsch Nachf. 194, München 1997, Nr. 241.
Estimated price | 75 € |
Starting bid | 75 € |
You have to be logged in to place a bid
Æs, 200/100 v. Chr.; 2,12 g. Apollokopf r. mit Lorbeerkranz//Lyra. Exemplar der Auktion Aufhäuser 11, München 1995, Nr. 141 und der Sammlung Friedrich Popken, Auktion Fritz Rudolf Künker 133, Osnabrück 2007, Nr. 7626.
Estimated price | 150 € |
Starting bid | 150 € |
You have to be logged in to place a bid
Æs, 200/100 v. Chr.; 3,69 g. Zeuskopf r. mit Lorbeerkranz//Adler steht r. auf Blitz. Erworben im Mai 1999.
Estimated price | 30 € |
Starting bid | 30 € |
You have to be logged in to place a bid
Æs, 200/100 v. Chr.; 1,53 g. Zeuskopf r. mit Lorbeerkranz//Dreizack. Das kleine Städtchen Orthosia liegt am Ausgang des Harpasos-Tales in die Mäanderebene. The small town of Orthosia is located where the Harpasos Valley opens onto the Meander Plain.
Estimated price | 50 € |
Starting bid | 50 € |
You have to be logged in to place a bid
Æs, spätes 1. Jahrhundert n. Chr.; 3,9 g. Dionysoskopf r. mit Efeukranz//Panther r., zurückblickend, dahinter Thyrsos. RPC 1210. Exemplar der Auktion Hauck & Aufhäuser 17, München 2003, Nr. 114. Bei diesem Stück handelt es sich um eine pseudo-autonome Prägung, vermutlich aus der flavischen Zeit. This piece is a pseudo-autonomous issue, probably from the Flavian period.
Estimated price | 75 € |
Starting bid | 75 € |
You have to be logged in to place a bid
AR-Hemidrachme, 140/88 v. Chr., Magistrat Asklepiades; 1,11 g. Zeuskopf r. mit Lorbeerkranz//In Incusum: Adler steht r., davor Aphlaston. Exemplar der Auktion Giessener Münzhandlung 90, München 1998, Nr. 367. Stratonikeia ist ein interessanter Fall für die Notwendigkeiten, die der Münzprägung griechischer Poleis zugrunde lagen. Obwohl die Stadt bereits im 3. Jahrhundert v. Chr. den wirtschaftlichen Wohlstand erreicht hatte, der für die Errichtung eines Theaters, eines Tripylons, eines Serapeions - kurz einer imposanten urbanen Landschaft - erforderlich war, prägte sie bis 167 v. Chr. keine eigenen Münzen. Meadows sieht dies im politischen Status der Stadt begründet. Stratonikeia war zunächst eine seleukidische Gründung, dann unter der Herrschaft von Rhodos, Philipp V. und wieder Rhodos und musste daher mögliche Befestigungsanlagen und etwaige Infrastrukturen nicht selbst finanzieren. Die Notwendigkeit einer eigenen Münzprägung bestand nicht. Erst als der römische Senat die Oberhoheit von Rhodos über Karien und Lydien beendete, erhielt auch Stratonikeia Autonomie und prägte fortan eigene Münzen. Siehe hierzu Meadows, Andrew, Stratonikeia in Caria: the Hellenistic City and its Coinage, NC 162, 2002, S. 78-134, bes. S. 120. Stratonikeia is a fascinating case study of the needs that formed the basis of the coinage of Greek poleis. Although the city was prosperous enough in the 3rd century BC to construct a theatre, a tripylon, a serapeion – in short, an impressive urban landscape – it did not mint its own coins until 167 BC. Meadows is of the opinion that this reflected the city’s political status. First a Seleucid foundation, then under the rule of Rhodes, Philip V and Rhodes again, Stratonikeia did not have to finance any fortifications or infrastructure itself. There was no need for the town to mint its own coins. It was only when the Roman Senate ended Rhodes’ sovereignty over Caria and Lydia that Stratonikeia was granted autonomy and began minting its own issues. Cf. on this subject: Meadows, Andrew, Stratonikeia in Caria: the Hellenistic City and its Coinage, NC 162, 2002, pp. 78-134, spec. p. 120.
Estimated price | 75 € |
Starting bid | 75 € |
You have to be logged in to place a bid
AR-Hemidrachme, 140/88 v. Chr., Magistrat Menekles; 1,51 g. Zeuskopf r. mit Lorbeerkranz//In Incusum: Adler steht r., davor Fackel. Exemplar der Auktion Hirsch Nachf. 184, München 1994, Nr. 269. Stratonikeia ist ein interessanter Fall für die Notwendigkeiten, die der Münzprägung griechischer Poleis zugrunde lagen. Obwohl die Stadt bereits im 3. Jahrhundert v. Chr. den wirtschaftlichen Wohlstand erreicht hatte, der für die Errichtung eines Theaters, eines Tripylons, eines Serapeions - kurz einer imposanten urbanen Landschaft - erforderlich war, prägte sie bis 167 v. Chr. keine eigenen Münzen. Meadows sieht dies im politischen Status der Stadt begründet. Stratonikeia war zunächst eine seleukidische Gründung, dann unter der Herrschaft von Rhodos, Philipp V. und wieder Rhodos und musste daher mögliche Befestigungsanlagen und etwaige Infrastrukturen nicht selbst finanzieren. Die Notwendigkeit einer eigenen Münzprägung bestand nicht. Erst als der römische Senat die Oberhoheit von Rhodos über Karien und Lydien beendete, erhielt auch Stratonikeia Autonomie und prägte fortan eigene Münzen. Siehe hierzu Meadows, Andrew, Stratonikeia in Caria: the Hellenistic City and its Coinage, NC 162, 2002, S. 78-134, bes. S. 120. Stratonikeia is a fascinating case study of the needs that formed the basis of the coinage of Greek poleis. Although the city was prosperous enough in the 3rd century BC to construct a theatre, a tripylon, a serapeion – in short, an impressive urban landscape – it did not mint its own coins until 167 BC. Meadows is of the opinion that this reflected the city’s political status. First a Seleucid foundation, then under the rule of Rhodes, Philip V and Rhodes again, Stratonikeia did not have to finance any fortifications or infrastructure itself. There was no need for the town to mint its own coins. It was only when the Roman Senate ended Rhodes’ sovereignty over Caria and Lydia that Stratonikeia was granted autonomy and began minting its own issues. Cf. on this subject: Meadows, Andrew, Stratonikeia in Caria: the Hellenistic City and its Coinage, NC 162, 2002, pp. 78-134, spec. p. 120.
Estimated price | 100 € |
Starting bid | 100 € |
You have to be logged in to place a bid
AR-Hemidrachme, 140/88 v. Chr., Magistrat Chrysaor; 1,39 g. Zeuskopf r. mit Lorbeerkranz//In Incusum: Adler steht r., davor Stern. Exemplar der Auktion Giessener Münzhandlung 58, München 1992, Nr. 413 und der Sammlung Karl, Auktion Lanz 131, München 2006, Nr. 283. Stratonikeia ist ein interessanter Fall für die Notwendigkeit, die bei der Münzprägung griechischer Poleis zugrunde lag. Obwohl die Stadt bereits im 3. Jahrhundert v. Chr. den wirtschaftlichen Wohlstand erreicht hatte, der für die Errichtung eines Theaters, eines Tripylons, eines Serapeions - kurz einer imposanten urbanen Landschaft - erforderlich war, prägte sie bis 167 v. Chr. keine eigenen Münzen. Meadows sieht dies im politischen Status der Stadt begründet. Stratonikeia war zunächst eine seleukidische Gründung, dann unter der Herrschaft von Rhodos, Philipp V. und wieder Rhodos und musste daher mögliche Befestigungsanlagen und etwaige Infrastrukturen nicht selbst finanzieren. Die Notwendigkeit einer eigenen Münzprägung bestand nicht. Erst als der römische Senat die Oberhoheit von Rhodos über Caria und Lydia beendete, erhielt auch Stratonikeia Autonomie und prägte fortan eigene Münzen. Siehe hierzu Meadows, Andrew, Stratonikeia in Caria: the Hellenistic City and its Coinage, NC 162, 2002, S. 78-134, bes. S. 120. Stratonikeia is a fascinating case study of the needs that formed the basis of the coinage of Greek poleis. Although the city was prosperous enough in the 3rd century BC to construct a theatre, a tripylon, a serapeion – in short, an impressive urban landscape – it did not mint its own coins until 167 BC. Meadows is of the opinion that this reflected the city’s political status. First a Seleucid foundation, then under the rule of Rhodes, Philip V and Rhodes again, Stratonikeia did not have to finance any fortifications or infrastructure itself. There was no need for the town to mint its own coins. It was only when the Roman Senate ended Rhodes’ sovereignty over Caria and Lydia that Stratonikeia was granted autonomy and began minting its own issues. Cf. on this subject: Meadows, Andrew, Stratonikeia in Caria: the Hellenistic City and its Coinage, NC 162, 2002, pp. 78-134, spec. p. 120.
Estimated price | 100 € |
Starting bid | 100 € |
You have to be logged in to place a bid
AR-Didrachme, 1. Jahrhundert v. Chr., Magistrat Zopyros; 3,45 g. Drapierte Büste der Hekate r.//Zeus Panamaros reitet r. Exemplar der Auktion Hauck & Aufhäuser 17, München 2003, Nr. 115. Hekate, die auf dem Avers dargestellte Göttin der Wegkreuzungen, aber auch der Magie, der Theurgie und der Nekromantie stammt aus Kleinasien, wohl aus Caria. Dass die "dunkle Göttin" als Hauptgöttin dieser Stadt in der Münzprägung von Stratonikeia so hervorgehoben wird, geht darauf zurück, dass sie eine der wichtigsten Schutzgottheiten der Stadt ist. Das bedeutende Heiligtum der Göttin befand sich etwa acht Kilometer nördlich von Stratonikeia in Lagina und stand unter der Kontrolle von Stratonikeia. Strabo (14.2.25) schreibt, dass sich im Distrikt der Stratonikeier zwei Tempel befinden, von denen der der Hekate bei Lagina der berühmtere ist; er erwähnt auch ein jährlich dort veranstaltetes Fest. Hecate, the goddess of crossroads, but also of magic, theurgy and necromancy, is depicted on the obverse. She probably originates from Caria in Asia Minor. It is unusual, however, for “the dark goddess” to be presented as the main deity of a city in the way that she is on the coinage of Stratonikeia. The important sanctuary of the goddess was located around eight kilometers north of Stratonikeia in Lagina, and was under the control of Stratonikeia. Strabo (14.2.25) wrote that there were two temples in the Stratonikeian district, the more famous of which was the temple of Hecate near Lagina. He also mentions that an annual festival was organized there.
Estimated price | 250 € |
Starting bid | 250 € |
You have to be logged in to place a bid