Catalog - Auction 408

Results 581-600 of 684
Page
of 35
Auction 408 - - part 2 and 3
Ended
GERMAN COINS AND MEDALS
Lot 971 1

SACHSEN. SACHSEN-SAALFELD, HERZOGTUM, AB 1735 SACHSEN-COBURG-SAALFELD. Ernst I., 1806-1826.  Konv.-Taler 1817. AKS 126; Dav. 832; Kahnt 501; Thun 372. In US-Plastik- holder der PCGS mit der Bewertung MS 63 (40882178).Hübsche Patina, vorzüglich-Stempelglanz

Estimated price
1,500 €
Result
1,800 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 972 1

SACHSEN. SACHSEN-COBURG UND GOTHA, HERZOGTUM. Ernst I., 1826-1844.  Konv.-Taler 1829. Mit zwei Punktreihen auf dem Rand. 28,05 g. AKS 72; Dav. 818; Kahnt 488 a; Thun 359.R Kl. Kratzer, vorzüglich-Stempelglanz

Estimated price
1,000 €
Result
1,400 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 973 1

SACHSEN. SACHSEN-COBURG UND GOTHA, HERZOGTUM. Ernst I., 1826-1844.  Vereinsdoppeltaler 1842. 37,07 g. AKS 70; Dav. 819; Kahnt 492; Thun 362.Hübsche Patina, winz. Randfehler, vorzüglich +Aus einer rheinischen Privatsammlung.

Estimated price
1,000 €
Result
1,800 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 974 1

SACHSEN. SACHSEN-COBURG UND GOTHA, HERZOGTUM. Ernst II., 1844-1893.  Vereinsdoppeltaler 1847. 37,02 g. AKS 98; Dav. 822; Kahnt 498; Thun 365.R VorzüglichAus einer rheinischen Privatsammlung.

Estimated price
1,250 €
Result
3,900 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 975 1

SACHSEN. SACHSEN-COBURG UND GOTHA, HERZOGTUM. Ernst II., 1844-1893.  Taler 1852. 22,26 g. AKS 102; Dav. 825; Kahnt 495; Thun 367.Hübsche Patina, vorzüglichAus einer rheinischen Privatsammlung.

Estimated price
300 €
Result
600 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 976 1

SACHSEN. SACHSEN-COBURG UND GOTHA, HERZOGTUM. Ernst II., 1844-1893.  Vereinsdoppeltaler 1854. 36,93 g. AKS 99; Dav. 824; Kahnt 499; Thun 368.Feine Patina, fast vorzüglichAus einer rheinischen Privatsammlung.

Estimated price
750 €
Result
1,100 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 977 1

SCHLESWIG-HOLSTEIN. KÖNIGLICH DÄNISCHER ANTEIL. Christian III., 1533-1559.  Taler 1547, Flensburg. 28,51 g. Münzmeister Jürgen Kock (Georg Koch) der Jüngere. Geharnischtes Brustbild mit Federhut r., die Rechte in die Seite gestützt, die Linke am Schwertgriff, zu den Seiten die geteilte Jahrszahl 15 - 47//Gekröntes, vierfeldiges Wappen (Dänemark, Norwegen, Gothen, Wenden) mit vierfeldigem Wappenschild (Schleswig, Holstein, Stormarn, Oldenburg). Dav. 8237; Hede 19; Lange 20 a; Schou 3; Sieg 50.Von großer Seltenheit. Dunkle Patina, kl. Schrötlingsriß, sehr schönAus einer nordeuropäischen Privatsammlung.Exemplar der Auktion Bruun Rasmussen 840, Kopenhagen 2013, Nr. 42.Das vorliegende Stück ist der erste dänische Taler im Renaissancestil.Christian III., *1503 im Schloß Gottorp, war der Sohn Friedrichs I. aus erster Ehe und war bis zu dessen Tode Statthalter in Schleswig-Holstein. 1525 vermählte er sich in Lauenburg mit Dorothea, Tochter von Herzog Magnus II. von Sachsen-Lauenburg. Er empfing die Huldigung als Herzog von Schleswig-Holstein in Kiel am 8. Juni 1533. Der jütische Adel wählte ihn 1534 zum König von Dänemark. Christian führte die Reformation in Dänemark ein und wurde von Luthers Anhänger Dr. Johann Bugenhagen in der Frauenkirche in Kopenhagen am 12. August 1537 gekrönt. Das Reformationswerk in den Herzogtümern wurde durch die von Bugenhagen verfasste schleswig-holsteinische Kirchenordnung vom 9. März 1542 vollendet. Auf dem Landtag in Rendsburg am 9. August 1544 teilte Christian III. mit seinen Halbbrüdern Johann und Adolf die Herzogtümer und erhielt den Sonderburger Anteil mit dem Schloß Sonderburg als Residenz. Er starb am 1. Januar 1559 im Schloß Koldinghus in Kolding.

Estimated price
3,000 €
Result
4,200 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 978 1

SCHLESWIG-HOLSTEIN. KÖNIGLICH DÄNISCHER ANTEIL. Christian III., 1533-1559.  1/2 Taler 1547, Flensburg. 14,11 g. Münzmeister Jürgen Kock (Georg Koch) der Jüngere. Gehar­nischtes Hüftbild r., die Linke am Schwertgriff, zu den Seiten die geteilte Jahreszahl 15 - 47//Gekröntes, vierfeldiges Wappen (Dänemark, Norwegen, des Königreichs der Gothen und der Wenden) mit vierfeldigem Mittelschild (Schleswig, Holstein, Stormarn und Oldenburg). Hede 20; Lange -.Von großer Seltenheit. Attraktives Exemplar mit feiner Patina, sehr schönAus einer nordeuropäischen Privatsammlung.Exemplar der Slg. Holger Hede, Teil 2, Auktion Ahlström/Rasmussen, Kopenhagen 1991, Nr. 190 und der Slg. Siegfried Schierhorn, Auktion Fritz Rudolf Künker 176, Osnabrück 2010, Nr. 5557.

Estimated price
7,500 €
Result
9,500 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 979 1

SCHLESWIG-HOLSTEIN. KÖNIGLICH DÄNISCHER ANTEIL. Christian IV., 1588-1648.  Speciestaler 1623, Glückstadt. 28,89 g. Münzmeister Albert Dionis. Der gekrönte und geharnischte König steht r., die Rechte auf das gekrönte Wappen von Dänemark gelegt, die Linke am Schwertgriff//Nackte Fortuna mit Segel steht v. v. auf einer Kugel. Dav. 3668; Hede 156; Schou 22; Sieg 183.R Hübsche Patina, sehr schön +Aus einer nordeuropäischen Privatsammlung.Exemplar der Auktion Bruun Rasmussen 860, Kopenhagen 2015, Nr. 162.

Estimated price
1,250 €
Result
1,200 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 980 1

SCHLESWIG-HOLSTEIN. KÖNIGLICH DÄNISCHER ANTEIL. Christian IV., 1588-1648.  Speciestaler 1624, Glückstadt. 28,62 g. Münzmeister Albert Dionis. Der gekrönte und geharnischte König steht r., die Rechte auf das gekrönte Wappen von Dänemark gelegt, die Linke am Schwertgriff//Nackte Fortuna mit Segel steht v. v. auf einer Kugel. Dav. 3668; Hede 156; Schou 19; Sieg 183.1.R Fast sehr schönAus einer nordeuropäischen Privatsammlung.Exemplar der Auktion Bruun Rasmussen 860, Kopenhagen 2015, Nr. 164.

Estimated price
1,000 €
Result
1,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 981 1

SCHLESWIG-HOLSTEIN. KÖNIGLICH DÄNISCHER ANTEIL. Christian IV., 1588-1648.  Dicker doppelter Speciestaler 1641, Glückstadt. 58,41 g. Münzmeister Simon Timpf der Jüngere. CHRISTIANUS • IIII • D : G : DAN : N : V : G : Q : REX • / REGNA - FIRMAT PIETAS • Geharnischtes Brustbild r. mit Krone und Spitzenkragen, darunter Wappenschild//MON : NOV : GLUCK - STATDENSIS • 1641 Fortuna steht nach l. auf einem Globus, Kopf r., und hält ein Segel. Dav. 3669; Hede 164 B; Lange 33; Schou 3; Sieg 187.2.Von allergrößter Seltenheit. Sehr schönAus einer nordeuropäischen Privatsammlung.Exemplar der Sammlungen Schou Guildal; Holger Hede, Auktion Ahlström/Bruun Rasmussen, Kopenhagen 1994, Nr. 307 und Poul Henning Knudsen, Auktion Bruun Rasmussen 829, Nr. 109.Christian IV., *1577 in Frederiksborg, war der älteste Sohn Friedrichs II. Er wurde schon 1580 zum Thronfolger in Dänemark gewählt und war beim Tode seines Vaters 1588 noch unmündig. In den Herzogtümern führte seine Mutter, die verwitwete Königin Sophie, die vormundschaftliche Regierung bis 1593. Im September dieses Jahres bestätigte er auf dem Landtag in Flensburg die Landesprivilegien und empfing die Huldigung der Stände. Er vermählte sich 1597 mit Anna Katharina, Tochter des Kurfürsten Joachim Friedrich von Brandenburg, die jedoch schon 1612 verstarb. Seine zweite Vermählung fand 1615 mit Kirsten Munk, Tochter von Ludwig Munk, Besitzer von Nörlund und Lundegaard, statt. Christian legte 1617 zur Beförderung des Seehandels an der Stelle, an der der Rhin in die Elbe fließt, die Stadt Glückstadt an und gab ihr bedeutende Freiheiten, damit sie mit Hamburg konkurrieren konnte, und versah sie 1620 mit starken Festungswerken. Ab 1625 beteiligte sich Christian am Dreißigjährigen Krieg bis zum Lübecker Frieden 1629. Er wurde von den Fürsten des niedersächsischen Kreises zum Kreisobersten gewählt, hatte aber Wallenstein und Tilly gegenüber keine Erfolge. Schleswig-Holstein war während dieser Jahre von den kaiserlichen Truppen besetzt, alle befestigten Orte wurden eingenommen oder ergaben sich, bis auf Glückstadt, das sich unter Marquart Rantzau während des ganzen Krieges hielt. Christian IV. starb am 28. Januar 1648 im Schloß Rosenborg.Die Darstellung der Glücksgöttin auf der Rückseite des vorliegenden Stückes erklärt hier den Stadtnamen. Es ist eine barocke Symbolfigur, die zum ersten Mal auf mecklenburgischen Münzen von 1612/1613 erscheint.

Estimated price
10,000 €
Result
10,500 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 982 1

SCHLESWIG-HOLSTEIN. KÖNIGLICH DÄNISCHER ANTEIL. Christian IV., 1588-1648.  Speciestaler 1641, Glückstadt. 28,77 g. Münzmeister Simon Timpf der Jüngere. Geharnischtes Brustbild r. mit Krone über dem Wappen von Dänemark//Nackte Fortuna mit Segel steht auf einer Kugel. Dav. 3670; Hede 163 B; Lange 38; Schou 9; Sieg 181.2.RR Hübsche Patina, kl. Fleck, sehr schön-vorzüglichAus einer nordeuropäischen Privatsammlung.Exemplar der Slg. Köhlmoos, Auktion Münzen und Medaillen AG 91, Basel 2001, Nr. 16 und der Slg. Siegfried Schierhorn, Auktion Fritz Rudolf Künker 176, Osnabrück 2010, Nr. 5577.

Estimated price
4,000 €
Result
3,400 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 983 1

SCHLESWIG-HOLSTEIN. KÖNIGLICH DÄNISCHER ANTEIL. Friedrich III., 1648-1670.  4 Mark (Krone) 1660, Glückstadt. 22,13 g. Münzmeister Jakob Schwiegelt (Schwieger). Hede 153 B; Schou 41; Sieg 153.2.Sehr schönAus einer nordeuropäischen Privatsammlung.

Estimated price
150 €
Result
400 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 984 1

SCHLESWIG-HOLSTEIN. KÖNIGLICH DÄNISCHER ANTEIL. Friedrich IV., 1699-1730.  8 Schilling 1703, Glückstadt. 2,91 g. Münzmeister Christoph Woltereck. Dazu: 2 Schilling 1716, Glückstadt. 0,79 g. Münzmeister Christoph Woltereck. Hede 58, 59; Schou 5, 16; Sieg 55.1, 54.3.2 Stück. Sehr schönAus einer nordeuropäischen Privatsammlung.Erworben 2018 von Birger Bentsen, Nov. 2016 (8 Schilling).Erworben 2016 von der Münzenhandlung Manfred Olding, Osnabrück (Slg. Ottar Ertzeid). (Schilling)

Estimated price
75 €
Result
60 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 985 1

SCHLESWIG-HOLSTEIN. KÖNIGLICH DÄNISCHER ANTEIL. Friedrich IV., 1699-1730.  2 Schilling 1716, Glückstadt. 1,12 g. Münzmeister Christoph Woltereck. Hede 59; Schou 12; Sieg 54.3.Hübsche Patina, vorzüglich-StempelglanzAus einer nordeuropäischen Privatsammlung.Erworben im April 2013 aus einer dänischen Privatsammlung.

Estimated price
100 €
Result
100 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 986 1

SCHLESWIG-HOLSTEIN. KÖNIGLICH DÄNISCHER ANTEIL. Friedrich IV., 1699-1730.  Schilling 1719, Rendsburg. 0,69 g. Münzmeister Bastian Hille. Hede 63; Lange -; Schou 14; Sieg 58.2.Vorzüglich-StempelglanzAus einer nordeuropäischen Privatsammlung.

Estimated price
75 €
Result
unsold
Lot 987 1

SCHLESWIG-HOLSTEIN. KÖNIGLICH DÄNISCHER ANTEIL. Friedrich IV., 1699-1730.  Schilling 1720, Rendsburg. 0,76 g. Münzmeister Bastian Hille. Hede 63; Lange -; Schou 8; Sieg 58.1.Sehr schön +Aus einer nordeuropäischen Privatsammlung.

Estimated price
30 €
Result
unsold
Lot 988 1

SCHLESWIG-HOLSTEIN. KÖNIGLICH DÄNISCHER ANTEIL. Christian VIII., 1839-1848.  3 Rigsbankskilling 1842, Altona. 1,45 g. Münzmeister Johan Friedrich Freund. Hede 9 A; Schou 7; Sieg 6.Prachtexemplar. StempelglanzAus einer nordeuropäischen Privatsammlung.Erworben im März 2014 aus einer dänischen Privatsammlung.

Estimated price
100 €
Result
unsold
Lot 989 1

SCHLESWIG-HOLSTEIN. KÖNIGLICH DÄNISCHER ANTEIL. Statthalterschaft, 1848-1851.  Schilling 1851, Altona. 3,09 g. Spätere Prägung von den Original- stempeln mit Punze N im Rand. Münzmeister Theodor C. W. Andersen. Stempelschneider Carl Heinrich Lorenz. AKS zu 12; Hede 18; Schou 4; Sieg 23.Neuprägung. StempelglanzAus einer nordeuropäischen Privatsammlung.Erworben im März 2014 aus einer dänischen Privatsammlung.Mit den Originalstempeln wurden später 36 Exemplare nachgeprägt.

Estimated price
150 €
Result
130 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 990 1

SCHLESWIG-HOLSTEIN. HOLSTEIN-GOTTORP, HERZOGTUM. Friedrich III., 1616-1659.  Silbermedaille 1630, von S. Dadler, gefertigt nach einem Entwurf von C. Geiss, auf seine Vermählung mit Marie Elisabeth (*1610, †1684), Tochter Johann Georgs I. von Sachsen, am 21. Februar. Das Hochzeitspaar reicht sich die Hand über einem Altar, darauf Schale, Decke und Girlande; über den Händen ein brennendes Herz, oben der als Taube dargestellte Heilige Geist, darüber strahlendes Gottesauge; zu den Seiten je ein Engel auf Wolken//Das holsteinische und das sächsische Wappen in Kartusche, umher doppelter Schriftkreis und Rankenwerk. 51,91 mm; 32,84 g. Lange 316; Maué 21; Slg. Merseb. 1143.Attraktives Exemplar mit feiner Patina, vorzüglichExemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 110, Osnabrück, 2006, Nr. 5447 und der Auktion Fritz Rudolf Künker 308, Osnabrück 2018, Nr. 3148.

Estimated price
1,500 €
Result
1,800 €

This lot is not available for purchase anymore.

Results 581-600 of 684
Results per page:
Page
of 35
Search filter
 
- part 2 and 3
All categories
-
All