1 BRAUNSCHWEIG-WOLFENBÜTTEL, FÜRSTENTUM. Friedrich Ulrich, 1613-1634.
Löser zu 4 Reichstalern 1625, Goslar oder Zellerfeld. Ausbeute der Grube St. Jacob in Lautenthal. Mit Wertpunze; 116,53 g. Münzmeister Hermann Schlanbusch. Fünffach behelmtes, 11feldiges Wappen, r. wilder Mann mit Baumstamm als Schildhalter, oben die geteilte Jahreszahl 16 - 25//St. Jacob steht v. v. mit Pilgerstab und Buch auf blumenbewachsenem Boden, zu den Seiten Schrift, oben strahlender Name Jehovas, unten Kartusche mit eingepunzter Wertzahl. Dav. 54; Duve 13; Kluge (Slg. Preussag) 1; Müseler 10.2/50 a; Preussag Collection (Auktion London Coin Galleries/Künker 1) 41 (dieses Exemplar); Welter 1030.
Von größter Seltenheit. Attraktives Exemplar mit hübscher Patina, fast vorzüglich
Exemplar der Slg. Bergrat Dr. phil. Dr. Ing. e. h. Karl Vogelsang, Auktion Riechmann & Co. 35, Halle/Saale 1925, Nr. 443, der Auktion Schulten + Co., Köln, März 1986, Nr. 1897 und der Preussag Collection, Auktion London Coin Galleries/Künker 1, London 2015, Nr. 41.
St. Jacob (Jacobus) gehörte zum Kreis der zwölf Apostel und war später Schutzheiliger der Pilger. Der Legende nach soll er in Spanien gewirkt haben. Über seinem angeblichen Grab wurde eine Kirche erbaut, um die herum die Stadt Santiago de Compostela entstand, die bereits seit dem Mittelalter einer der bekanntesten Wallfahrtsorte der Christenheit ist.
This lot is not available for purchase anymore.